Bonfol: Umfassender Umweltschutz während der aufwändigen Deponiesanierung

Ähnliche Dokumente
Sanierung der Sondermülldeponie Bonfol / Schweiz. 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum Hannover, Wolfgang Koch, HIM GmbH

Nachhaltige Sanierung von Roemisloch. 7. Juli 2011

Sicherung einer Altdeponie in Baden-Baden

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Arbeitshygiene auf der Sondermülldeponie Bonfol

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Unternehmens Handbuch

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

ERZO ENTSORGUNG REGION ZOFINGEN EIGENTÜMERSTRATEGIE. Energie aus unserer Region.

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Gipsverwertung: Umweltvorteile & Potential

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten


Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Nukleare Sicherheits-Charta. Die Selbstverpflichtung der Axpo

Sicherheitsbefragung 2015

Leitbild. ...wir sind mit Sicherheit für Sie da!

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Qualität der Verbesserung ein Praxisbeispiel

Kreisläufe sind wichtig

Wir stellen uns vor!

Die Schweiz räumt auf

Albulatunnel II eine schöne aber grosse Herausforderung für die Rhätische Bahn

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

Zeichen setzen am Standort Stapelfeld.

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

FÜR DIE SCHWEINEHALTUNG

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

FAMOUS Group 德 国 飞 马 集 团 公 司

Für ein gutes Klima und gesunde Luft. Kompetenzzentrum für Lüftungshygiene. In der ganzen Schweiz, en toute la Suisse, in tutta la Svizzera

Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

Gebäudesanierung. Professionell. Leidenschaftlich. Vorbildlich.

Campus Novartis Basel

Baurestmassen Zahlen und Fakten

Wir bringen Ihnen Qualität nahe.

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

CableRail. CableRail Surface. verlegt Kabelkanäle und Kabel entlang von Bahngleisen. Schnell.

Verbrennung einer Kerze

Die Technik des Umweltschutzes

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

ISO Ein Standard Für Die. Heute Und Morgen

Entwicklung der Emissionen aus KVA

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Verbrennung einer Kerze

Gemeinderätliches. Leitbild

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Abfallwirtschaft im Ostalbkreis. Leistungen für Geschäftskunden

HUBER ThermWin - Abwasserkanäle als Energiequelle. Systeme zur Rückgewinnung von Energie aus Abwasser

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz

Leseprobe zum Download

Saugtechnik Immer eine Leistungsgrösse voraus.

Die Lehre als ELEKTRO- INSTALLATEUR/-IN (EFZ) bei der Firma Airex AG in Sins

Probenentnahme aus Abfällen mit leichtflüchtigen Schadstoffen

«Erfolgreich Projekte lancieren»

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Pestizidproduktion der Vorgängerfirmen von Syngenta in der Region Basel und ihre Folgen bis heute

Ausbildung bei GUTSCHE

Die Zukunft der Wasserinfrastrukturen in der Schweiz?

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) fallen verschiedenartige Rückstände an, welche gesetzeskonform entsorgt werden müssen.

immer einen Schritt voraus

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Transkript:

Bonfol: Umfassender Umweltschutz während der aufwändigen Deponiesanierung Leoben 06.11.2014 Damien Kurc, Folie: 1

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anwohnern : das «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 2

I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol Ein Erbe unserer Vergangenheit 1961 1976: Rund 114 000 Tonnen Abfälle von BCI, Kanton Bern, regionale Industrie, Armee in ehemaliger Tongrube teilweise lose, teilweise in Fässern abgekippt. 1976: Deponie stillgelegt und mit Tondeckel versehen. Überwachte Ablagerung von Chemieabfällen damals vorbildlich und richtungsweisend. 1986 1995: Überwachungs- und Sicherheitssystem weiter ausgebaut: neue Abdeckung, Drainagesystem, vierstufige Kläranlage für drainiertes Sickerwasser. 1998: Inkrafttreten der Schweizerischen Altlastenverordnung, «Nachhaltigkeitskonzept» 2000: Kanton Jura fordert definitive Sanierung, BCI akzeptiert Forderung im Mai 2000-2010: Variantenstudie, Sanierungsprojekt, Planung, Erstellung der Infrastruktur Folie: 3

I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol Definitive Sanierung: Infrastruktur vor Ort Folie: 4

I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol Die Arbeit auf dem Sanierungsstandort: Von Montag bis Freitag (ca. 7-17 Uhr) bearbeiten rund 25 Mitarbeitende vor Ort rund 160 Tonnen Abfälle täglich. Rund 90-100 Spezialcontainer mit je rund 9 Tonnen Abfall werden jede Woche per Zug zur Verbrennung transportiert. Regelmässige Wartung der Maschinen, Sicherheitseinrichtungen, etc. Regelmässige Sicherheits- und Gesundheitschecks und Schulungen. Das Projekt in Zahlen: Bis heute insgesamt 125 000 Tonnen Abfälle mittels Kran-Greifer-System ausgehoben, analysiert, vorbereitet und zur Verbrennung transportiert. Mehr als 70 000 Tonnen kontaminiertes Bodenmaterial zur Entsorgung abtransportiert. Ziel: bis Frühjahr 2016 alle Abfälle ausheben, dann Rückbau der Infrastruktur und Aufforstung. Die Projektkosten von 380 Mio. CHF (ca. 310 Mio. ) trägt die Basler Chemische Industrie. Folie: 5

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anwohnern : das «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 6

II. Die Umweltüberwachung Die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Folie: 7

II. Die Umweltüberwachung Grund- und Oberflächenwasserüberwachung 3 Überwachungsnetzwerke: - Bonfolton - Im nahen Umfeld (Piezometer im Wasserträger Sundgauschotter) - Im weiteren Umfeld (Vogesenserie, Karst und Oberflächenwasser) Deponiekörper Bonfolton Sundgauschotter Vogesenserie Folie: 8

II. Die Umweltüberwachung Luftüberwachung Ein 3-schichtiges Überwachungskonzept 1. Funktionsfähigkeit der Abluftbehandlungsanlage (ABA) Überwachung der Verbrennungstemperatur von 850 C, ph im Nasswäscher, usw. 2. Emissionsüberwachung am Kamin der ABA 3. Immissionsüberwachung in der Deponieumgebung (Umkreis 2 km) air traité Postcombustion thermique régénérative (PCR) effluents gazeux à traiter V* = 75'000 m 3 /h carburant auxiliaire dispositif de ventilation Laveur Filtration de poussières en 2 étapes V1 ph V2 NaOH Adsorption sur charbon actif V3 By-pass Folie: 9

II. Die Umweltüberwachung Bodenüberwachung Beispiel vom Deckelabtrag Folie: 10

II. Die Umweltüberwachung Bodenüberwachung Beprobung der Deponiesohle Bohrung mittels ausgerüsteten Bagger Probenbehälter für 10 Bohrhülsen à 1 m Folie: 11

II. Die Umweltüberwachung Bodenüberwachung Beprobung der Deponiesohle Vorbereitung der Proben für Unterteilen in 10 cm-stücke Organoleptische Bodencharakterisierung Folie: 12

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anwohnern : das «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 13

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Vorher Folie: 14 Nachher

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Die Vorbereitungsmassnahmen Nach der Aushub der Abfälle aus der ersten Etappe (Ende Juli 2013) wurde, um den Austritt von Schadstoffen und Gerüchen in die Umwelt zu vermeiden, die Abfallfront mit einer Plane dicht abgedeckt und die Luft darunter abgesaugt und behandelt. Die Oberflächen in der Halle wurden gereinigt. Schläuche zur Luftabsaugung auf der Abfallfront Abdeckung der Abfallfront Folie: 15

Charge en polluants III. Die Verschiebung der Aushubhalle Qualität der Hallenluft Die Aushubhalle wurde in der Folge kontinuierlich noch mehrere Tage ventiliert. Dann wurden Luftmessungen mittels Aktiv-Sampling durchgeführt, um die Luftzusammensetzung regelmässig zu überwachen und eine Entscheidungsgrundlage für den Zeitpunkt der Hallenöffnung zu haben. Fernsteuerung Bagger Temps Druckentlastungsöffnung en Folie: 16

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Geruchsbekämpfung Ein Neutralisierungsprodukt wurde auf alle inneren Oberflächen versprüht, um mögliche Gerüche zu bekämpfen (vor der Öffnung der Halle). Fernsteuerung Bagger Folie: 17

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Öffnung der Halle Effektiv am 19.08.2013 in Anwesenheit der Kantonsbehörden, basierend auf der letzten Luftanalyse. Einsatz von Sprührampen ringsum die Halle sowie Wiederholung der Geruchsneutralisierung in der Halle nach Bedarf. Folie: 18

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anwohnern : das «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 19

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Verstärkung von Überwachungsmassnahmen: Immissionsmessungen Folie: 20

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anwohnern : das «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 21

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Das «Nasennetzwerk» : Ergebnisse Eine Gruppe von 25 freiwilligen Anwohnern hat die Geruchsbelastung während fast 5 Monaten überwacht (Juli 2013 bis Mitte November 2013). Die Teilnehmer waren sehr motiviert und haben regelmässig Feedback gegeben (22 Personen waren aktiv, für ein Gesamttotal von 4.685 Beobachtungen). Druckentlastungsöffnung en Fernsteuerung Bagger Folie: 22

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Das «Nasennetzwerk» : Ergebnisse Folie: 23

III. Die Verschiebung der Aushubhalle Das «Nasennetzwerk» : Ergebnisse Gerüche, die möglicherweise vom Sanierungsareal kommen könnten, waren selten und wurden nur im Dorf Bonfol wahrgenommen. Die meisten der 11 Geruchswahrnehmungen des Sanierungsareals während der 4,5 Monate wurden als «nicht störend» oder «wenig störend» eingestuft Beweis, dass die von ergriffenen Massnahmen effektiv waren. Folie: 24

Inhaltsverzeichnis I. Kontext der Sondermülldeponie Bonfol II. Die Umweltüberwachung während der Sanierung der Deponie III. Die Verschiebung der Aushubhalle 1. Technische Aspekte 2. Verstärkung von Überwachungsmassnahmen 3. Partnerschaft mit den Anliegern : der «Nasennetzwerk» IV. Schlussfolgerung Folie: 25

IV. Schlussfolgerung Die Umweltüberwachung während normalem Sanierungsbetrieb ist bereits «intensiv». Die Verschiebung der Aushubahlle war eine komplexe technische Herausforderung, die mit Erfolg gemeistert wurde. Neben dem Normalbetrieb musste für diese spezielle Phase der Hallenöffnung und verschiebung ein spezielles Überwachungskonzept entwickelt werden. Neben eher klassischen analytischen Lösungen wurde das innovative Konzept des freiwilligen «Nasennetzwerks» umgesetzt. Durch Einbindung der lokalen Bevölkerung konnten wertvolle Informationen über die (gefühlte) Wahrnehmung der Anwohner gewonnen werden. Die Kontakte in die Bevölkerung wurden verstärkt und eine Vertrautheit/Partnerschaft mit den Teilnehmern des Nasennetzwerks erreicht. Die hat auf diesem Weg engagierte Anwohner und ihre möglichen Sorgen besser und genauer kennengelernt. Die Beziehungen bestehen auch nach einem Jahr noch und haben sich bereits nützlich erwiesen für den Fortschritt der Sanierungsarbeiten. Folie: 26