Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Ähnliche Dokumente
Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

stille Revolution im Gesundheitswesen

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Die Stunde der Wahrheit:

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Hilfe zur Selbsthilfe

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

Joint Commission International

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Mangelnde Transparenz -

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Warum gute Pflege und Betreuung. gute Ausbildung braucht

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

Erwartungen von Patienten

24-Stunden-Betreuung: Qualität wird sichtbar

orientierung aus politik und gesellschaft

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

durch Beschwerdemanagement im Krankenhaus

Ethisches Leitbild DER ERGOTHERAPEUTINNEN ÖSTERREICHS. Mag. Irene Benke

Qualität worum geht es eigentlich?

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

BESCHWERDEMANAGEMENT

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

orientierung aus politik und gesellschaft

Palliativ-Care Interdisziplinarität -

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Der Fortschritt in der Medizin führt vielfach auch zu einer Kostensenkung für das Gesundheitssystem!

Patientenbefragung mit neuen Ansatz

Ihr Gesundheitsassistent

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Medizin-Transparent.at

Fortschritt schafft Beziehungskrisen auch im Gesundheitssystem?

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Hohe Zufriedenheit mit sozialen Dienstleistungen

Telemedizin. Move the information not the patient. Mag. Beate Hartinger

Computer Basiertes Training

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Unsere Führungsleitlinien

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Die Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft kostenlos für Sie da!

Im Kampf gegen das Vergessen

Wahlärzte - die patientennahe Ergänzung zum bestehenden Kassensystem

PatientInnenorientierte Prozessgestaltung

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Palliative Basisversorgung

Das Arzt-Patienten Gespräch

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Hospizkultur und Palliativ Care

ELGA - Elektronische Gesundheitsakte

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Patienten-Information-Kommunikation Fachbeirat für Qualität und Integration im Kärntner Gesundheitswesen

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Basel Bern Munich Zurich

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Wie kommunizieren Sie mit Ihren PatientInnen?

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Die Patienten- Entschädigungsfonds in Österreich (verschuldensunabhängige Entschädigung)

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Konsumenteninformation und Konsumentenschutz im Gesundheitswesen - mehr Selbstbewusstsein durch bessere Information

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

I N F O R M A T I O N

Herausforderung 24-Stunden Betreuung

Best-Practice-Beispiel: Das Poolkonzept des Universitätsklinikums Dresden Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

Interdisziplinäre Ambulanzen in der Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Pflegestandards definieren genügt nicht, sie müssen auch umgesetzt werden!

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

UNTERNEHMENSLEITBILD

Befragung zur Patientensicherheit

Entlassungsmanagement

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Wie wirksam ist das Grippemittel Tamiflu?

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

Patienten helfen. Der Hausarzt neu als Zukunftsperspektive?

in Verbindung mit dem Handbuch Krisen meistern als Empfehlung zum richtigen Umgang mit Krisensituationen in der AUVA.

BESCHWERDEMANAGEMENT

Medizin mit Seele. Das wollen alle! Doch wenige glauben, dass es geht!

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Transkript:

Mag. (FH) Daniela Laure, MSc, MBA Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen? Stellenwert des Beschwerdemanagements in den NÖ Universitäts- und Landeskliniken Beschwerden an das Salzamt versus Beschwerden als Chance Unzufriedene Kunden sind einigen Unternehmen immer noch ein Dorn im Auge. Anstatt sich mit Kritik auseinander zu setzen und das darin enthaltene Verbesserungspotential zu nutzen, gibt es nach wie vor Organisationen, die keinen strukturierten und professionellen Umgang mit Beschwerden pflegen. Vielfach ist es für die Kunden dann nicht ersichtlich, an wen sie ihre negativen Erfahrungen richten können. Fehlende Ansprechpersonen in den betreffenden Unternehmen führen dazu, dass Kunden ihrem Ärger im privaten Umfeld beispielsweise bei Verwandten, Freunden und Bekannten oder auch unter Einbeziehung diverser Medien Luft machen. Damit ist langfristig weder dem enttäuschten Kunden, noch der Organisation geholfen. Wenn Sie zufrieden sind, erzählen Sie es weiter; wenn Sie unzufrieden sind, erzählen Sie es uns spiegelt die Einstellung von Unternehmen wider, die Beschwerden als wesentliches Potential erkannt haben und Kunden nicht als Gegner sondern Partner wahrnehmen. Eine win-win-situation ist also auch auf diesem heiklen Terrain durchaus möglich. Der Kunde kann auf kurzem Weg seine Unzufriedenheit artikulieren und das Unternehmen darauf direkt entsprechend reagieren sowie aus der Kritik lernen. Beschwerden in Gesundheitsunternehmen Keine Branche ist vor Unzufriedenheit und Beschwerden gefeit. Gerade im Gesundheitswesen können Beschwerden sehr intensiv und emotional ausfallen. Seite 1 von 5

Schließlich geht es um das höchste Gut des Menschen die Gesundheit. Die Erwartungshaltung von kranken, oftmals verzweifelten Menschen und deren besorgten Angehörigen an das System Krankenhaus ist verständlicherweise hoch. Nicht immer können diese Erwartungen und Wünsche vollständig erfüllt werden, die Gründe dafür sind mannigfaltig. Möglichkeiten für Missverständnisse und Kommunikationsdefizite gibt es in hoch komplexen Gesundheitsorganisationen genug. Ein systematisches Beschwerdemanagement ist also gerade in dieser Branche enorm wichtig. Beschwerdemanagement in den NÖ Universitäts- und Landeskliniken In den NÖ Universitäts- und Landeskliniken nimmt man sich bereits seit 2007 strukturiert und professionell um die Kritik und Anliegen der Patientinnen und Patienten an. Kritische Rückmeldungen können einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Zufriedenheit und Verbesserung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung leisten. Defizite und Mängel sind für das kompetente und bemühte Personal im Arbeitsalltag nicht immer ersichtlich, weswegen die Einbeziehung der Patientenperspektive mit Hilfe des Beschwerdemanagements sehr wichtig geworden ist. Für eine systematische und professionelle Beschwerdebearbeitung steht in NÖ jedem Klinikum eine Ombudsfrau bzw. ein Ombudsmann zur Verfügung. Die Anliegen der Patientinnen und Patienten werden streng vertraulich behandelt, das Ziel unkompliziert und rasch Hilfe anzubieten steht im Mittelpunkt des Bemühens. Als Voraussetzung für diese anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeit müssen diese Personen über hohe soziale Kompetenz, Empathie, Kenntnisse der hausinternen Prozesse sowie Gegebenund Gepflogenheiten und Patientenrechte verfügen. Bei der professionellen Beschwerdebearbeitung geht es grundsätzlich darum, sich mit den Abläufen und der Kommunikation innerhalb des jeweiligen Klinikums kritisch auseinanderzusetzen. Unreflektierte Schuldzuweisungen gegenüber Einzelpersonen sind dabei kontraproduktiv, vielmehr steht eine sachliche systembezogene Betrachtung im Vordergrund. In vielen Fällen resultieren nämlich Beschwerden und Unzufriedenheit aus organisatorischen bzw. systembedingten Unzulänglichkeiten, die ein einzelner Mitarbeiter nicht lösen kann. Die engagierten und versierten Ombudsfrauen und Ombudsmänner unterstützen sowohl die Patientinnen und Patienten, als auch das Klinikpersonal bei der Bearbeitung von Konflikten bzw. Problemen und der Lösungsfindung. Sie sind das Bindeglied zwischen dem in der Patientenversorgung tätigen Personal das innerhalb des eigenen Seite 2 von 5

Handlungsspielraumes und der vorgegebenen Systemgrenzen sein Bestes gibt und mündigen Patientinnen bzw. Patienten, die eine bestimmte Erwartungshaltung an das System Krankenhaus haben und dessen Leistungen kritisch hinterfragen. Unzufriedenen Patientinnen und Patienten geht es erfahrungsgemäß oftmals darum, wahrgenommene Mängel und Unzulänglichkeiten aufzuzeigen, um anderen Personen unangenehme Erfahrungen zu ersparen. Die vorgebrachten Kritikpunkte sind naturgemäß sehr unterschiedlich. Sie betreffen Serviceleistungen wie beispielsweise die Zimmerausstattung, Sauberkeit oder die Essensversorgung oder aber auch die konkrete medizinische und/oder pflegerische Behandlung. Auch Defizite im zwischenmenschlichen Umgang also wahrgenommene Unfreundlichkeit, mangelnde Wertschätzung oder das nicht Eingehen auf Bedürfnisse geben Anlass zur Beschwerde. Darüber hinaus bietet ein Klinikum mit naturgemäß eingeschränkter Vorhersehbarkeit sowie Planbarkeit Anlass für Unzufriedenheit im Zusammenhang mit langen Wartezeiten und Terminverschiebungen. Ein immerwährendes Beschwerdethema in einem Krankenhaus ist auch das Informationsmanagement. Die Erfahrungen zeigen, dass Kommunikations- und Informationsdefizite der Nährboden für Missverständnisse und damit für Beschwerden sind. Umfassend informierte und aufgeklärte Patientinnen bzw. Patienten sind erfahrungsgemäß zufriedener. Nicht selten beruhen zunächst sehr heftig vorgebrachte Beschwerden auf simplen Informationsmängeln, die im Rahmen von klärenden Gesprächen oftmals rasch kompensiert werden können. Wenn im Rahmen der Beschwerdebearbeitung Verbesserungspotentiale identifiziert und daraus in weiterer Folge sinnvolle und in der Praxis umsetzbare Maßnahmen abgeleitet werden können, profitieren davon nicht nur zukünftige Patientinnen und Patienten, sondern die gesamte Organisation. Beschwerdemanagement in der NÖ Landeskliniken-Holding Zusätzlich zum klinikinternen Beschwerdemanagement besteht seit Jahren ein konstruktiver Austausch zwischen der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft und der NÖ Landeskliniken-Holding. In regelmäßigen Abständen treffen sich der Patientenanwalt und die mit der Thematik Patientensicherheit sowie Ergebnisqualität befassten Mitarbeiterinnen der Holding-Zentrale und besprechen ausgewählte Fälle, die ein Verbesserungspotential in der Behandlung und/oder Kommunikation erkennen lassen. Seite 3 von 5

Dieses Feedback wird an die Kliniken weitergegeben und in weiterer Folge vor Ort von den Behandlungsteams bearbeitet. Fazit: unzufriedene Patientinnen und Patienten als Chance zur Optimierung und Weiterentwicklung Nicht jede Beschwerde ist berechtigt, nicht alle Patientinnen und Patienten wird man vollständig zufriedenstellen können. Dies ist einerseits bedingt durch die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an ein Krankenhaus und den gleichzeitig bestehenden systembedingten Möglichkeiten und Grenzen. Andererseits können Fehler und Konflikte auch bei größter Anstrengung und Sorgfalt nicht vollständig verhindert werden. Essentiell ist aber immer, dass man den Rückmeldungen der Patientinnen und Patienten entsprechend Beachtung schenkt und die erhaltenen Informationen im Sinne der Qualitätssicherung sowie Weiterentwicklung der Versorgung nützt. Vom Qualitätssicherungsgedanken der Patientinnen und Patienten sowie der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft profitieren die NÖ Universitäts- und Landeskliniken sowie die NÖ Landeskliniken-Holding ganz erheblich. Kritische Rückmeldungen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität sowie Patientenzufriedenheit und Steigerung der Patientensicherheit bei. Der Nutzen eines systematischen Beschwerdemanagements für das Qualitäts- und Risikomanagement liegt auf der Hand, weswegen der Stellenwert innerhalb der Organisation entsprechend hoch ist. Das neue Grundgesetz ist, dass wir, um zu lernen, gerade von unseren Fehlern lernen müssen. Fehler zu vertuschen ist deshalb die größte intellektuelle Sünde. (Karl Popper) Seite 4 von 5

Über die Autorin: Mag. (FH) Daniela Laure, MSc, MBA Daniela Laure hatte als Berufsangehörige der gehobenen medizinisch-technischen Dienste über 11 Jahre im direkten Patientenkontakt die Möglichkeit, das System Krankenhaus intensiv kennenzulernen. Mit Absolvierung des berufsbegleitenden Studiums Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems und dem Wechsel in das Beschwerdemanagement in einem Klinikum erweiterte sich der Blickwinkel auf das Gesundheitswesen im Allgemeinen. Weitere vertiefende Ausbildungen mit den Schwerpunkten Risiko- und Qualitätsmanagement führten zur intensiven Beschäftigung mit der Thematik Patientensicherheit. Im Jahr 2014 wechselte sie vom Klinikum in den Bereich Patientensicherheit und Beschwerdemanagement der Abteilung Medizinische Betriebsunterstützung in der NÖ Landeskliniken-Holding. Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Expertinnen und Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-Mail: post.ppa@noel.gv.at Fu r den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschu tzt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5