Staatliche elektronische Identität

Ähnliche Dokumente
Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Konzept für schweizerische staatlich anerkannte eid-systeme

Die neue SuisseID. einfach und sicher. Urs Fischer, Vorstandsmitglied SuisseID Trägerverein

Elektronischer Identitätsnachweis. Gundula Heinen

4. Generalversammlung des Trägervereins SuisseID vom 24. März 2015

Durchführung der eidas-verordnung - eidas-durchführungsgesetz

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Öffentliche Beurkundung)

SuisseID. erste Erfahrungen aus der Praxis. Daniel Messerli August 2010

ein ZertES-konformes Signatur-Token

Modell Dänemark und Estland

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Neues Ausweisgesetz Pass 10

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

Neue Vertrauensdienste unter eidas Was bringen Siegel, Web-Serverzertifikate, Validierungs-, Bewahrungsdienste?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

egov aus dem Baukasten

Übersicht Entwurf Schwerpunktplan: operative Ziele, strategische Projekte und Leistungen

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Fortschritte bei der Digitalisierung in der Schweiz

B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM) Christian Weber Leiter egovernment für KMU, SECO

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Lösungen im digitalen Binnenmarkt: Siegel, Zeitstempel und Signaturen

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Statuten Stiftung Alterssiedlung Grenchen

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes

MERKBLATT ZUM VERSANDHANDEL MIT PYROTECHNISCHEN GEGENSTÄNDEN DER KATEGORIEN 1 3

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

SuisseID so what? ISACA After Hours Seminar Zürich, 28. Juni 2011 Marc Zweiacker

Bundesgesetz über die Patentanwältinnen und Patentanwälte

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

eanv elektronisches Abfallnachweisverfahren

Verordnung über Geoinformation

Die eid-projekte der Schweiz (SuisseID, Swiss Trust IAM, )

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Das politische System der Schweiz

Herzlich willkommen auf Horgen online. Horgen liegt richtig

Aktivierungsassistenten Bedienungsanleitung

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

Gesamtschweizerische

Elektronische Fernsignatur mittels Smartphone gemäß neuer EU-Verordnung eidas

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

einfach sicher IncaMail Bedienungsanleitung für Gerichte, Behörden und Anwälte für die Übermittlung im Rahmen der egov-verordnungen

SecureSign Hinzufügen und Einrichten eines weiteren mobilen Gerätes (Smartphone/Tablet)

Die grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government nach Umsetzung der eidas-verordnung

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Ein Konzeptvorschlag für die Standardisierung des Trägerwandels

service-bw.de Kategorie: Bestes Infrastrukturprojekt 2016 Stephan Jaud

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Leitfaden zur Einrichtung eines Postfaches gem. 33 ZustellG 2008 Seite: 1/8

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Anhörung zur Verordnung des EJPD über Kaltwasserzähler (KWZV)

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Elektronisches Patientendossier

Projekt ALPS (Applicable Legislation Platform Switzerland)

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

1. Tagung zum Schutzprofil für Smart Meter

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

S.A.F.E. 4. Dresdner Forum für Notarrecht. Secure Access to Federated E-Justice/E-Government

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

Rundschreiben über die Bestimmung und Schreibweise der Namen von ausländischen Staatsangehörigen sowie der Erfassung der Identitätsangaben in ZEMIS

Auswirkungen der eidas-verordnung auf das nationale Recht. eidas-verordnung und E-Justice/E-Government

Herausforderung Finanzierung

Effizienter Staat 2010

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Identity Provider zur Verifikation der vertrauenswürdigen digitalen Identität

educa.ch SFIB-Fachtagung ICT und Bildung

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Interop- und Sicherheitsrichtlinie Standortbestimmung und Ausblick

Die Kommunikationslösung, die Ihr KMU in die Zukunft führt. Smart Business Connect. Die IP-basierte Kommunikationslösung für Telefonanlagen vor Ort.

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Was ist starke Authentisierung? Jens Bender Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Titel Arial,Schriftgröße ab 22 pt, ein bis drei Zeilen.

Richtlinien für die Mitgliedschaft in der Untergruppe Video Security

WPV Feinkonzept: Risikokonzept & Sicherheitsklassen

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud?

Bundesverwaltungsamt

Transkript:

0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 Staatliche elektronische Identität Markus Waldner, fedpol, März 2016

Inhalt I. Einleitung II. III. eid-konzept 2015 des Bundes Ausblick Die nachfolgenden Erläuterungen basieren auf dem aktuellen Stand der Konzeptarbeiten und erfolgen vorbehältlich der noch ausstehenden Beratungen im Bundesrat und Parlament Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 2

Was ist eine eid? Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Ein elektronisches Identifizierungsmittel (vulgo eid) stellt eine für Menschen vertrauenswürdige und für Maschinen sichere Verbindung zwischen den beiden Welten her. E-Business E-Commerce E-Government Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 3

Natürliche Identität Digitale Identität Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Was ist der Zweck einer eid? 0010100110 1001000101 0101000111 Sicherheit Sicherheit Sicherheit 0010100110 1001000101 0101000111 Welt der Maschinen Vertrauen Vertrauen Vertrauen Welt der Menschen Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 4

Wie vertrauenswürdig und sicher ist eine eid? Das Vertrauen und die Sicherheit hängen von vielen Faktoren ab und sind über die Lebensdauer einer eid nicht konstant Transparente Rechtslage Zuverlässigkeit der Registrierung Professionalität des Herausgebers Situativer Geschäftsbedarf Persönliche Einstellung Qualität der Identitätsattribute Authentifizierungsstärke im Feld Verwendete Technologien Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 5

Was ist eine ideale eid? Easy, oder?! Eine ideale eid geniesst ein hohes Vertrauen, ist sicher und bequem in der Anwendung, kann jederzeit und überall eingesetzt werden und spart im Endeffekt Zeit, Geld und Nerven. Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 6

Was hat der Bund vor? Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Auftrag des Bundesrates an das EJPD Erarbeiten eines Konzepts und Rechtsetzungsentwurfs für ein staatliches elektronisches Identifizierungsmittel, welches mit der neuen Identitätskarte abgegeben werden kann. 0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 EU kompatibel! Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 7

eid-konzepte 2013/14 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Alles staatlich, eid auf der Identitätskarte, eid nur für Schweizer, höchste Vertrauensstufe: verworfen, da am Markt vorbei, im Endeffekt zu teuer und zu träge. «Staat» 0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 Gesetz und Standards Identitätsattribute aus ISA Bund = Herausgeber Staatlich anerkannte eid Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 8

eid-konzept 2015 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Neue Aufgabenteilung, Innovation, Wettbewerb, eid für alle Vertrauenswürdiger Rechtsrahmen Staatliche geführte Identitätsattribute Elektronische Schnittstelle Modernes eid-system Attraktive eid «Staat» «Markt» 0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 Gesetz und Standards Identitätsattribute aus ISA / ZEMIS zugelassene eid-anbieter Staatlich anerkannte eid Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 9

eid-konzept 2015 in Worten Der Bund schafft einen Rechts- und Standardisierungsrahmen für die Zulassung von Identitätsdienstleistern (IdP), welche staatlich anerkannte eid-systeme betreiben können. Geeignete IdP (öffentlich oder privatwirtschaftlich) erlangen eine Zulassung und stellen moderne eid-systeme bereit, welche sie staatlich anerkennen lassen können. Der Bund übermittelt den zugelassenen IdP über eine elektronische Schnittstelle die in seinen Registern geführten Identitätsattribute («staatliche Attributautorität»). Der Bund führt dazu einen eindeutigen Personenidentifikator (EPID) ein. Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 10

Wie funktioniert die eid? Elektronischer Personenidentifikator Föderation der Authentifizierung und der Attribute 0010100110100100010 1010100011110110011 0101101010001101011 Natürliche Person Staatlich anerkannte eid zugelassener eid-anbieter Vertrauender Beteiligter Authentifizierung im Feld Auswahl von Attributen Identitätsattribute Bund Identitätsattribute Kantone? Identitätsattribute Dritte? Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 11

Akzeptanz durch Standardisierung Zugelassene eid-anbieter müssen grundsätzlich anerkannte eid akzeptieren eid-system A eid-system B können anerkannte eid akzeptieren standardisierte Schnittstelle z.b. FIDO- Protokoll sollen anerkannte eid akzeptieren Bundesämter Kantone + Gemeinden Firmen Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 12

Akzeptanz durch Sicherheitsniveaus Eine Mehrzahl von Online-Geschäften erfordert nicht das höchste Sicherheitsniveau. Ein (zu) hohes Sicherheitsniveau ist oft mit (zu) hohen Kosten und weniger Benutzerfreundlichkeit verbunden. Aus diesem Grund sieht das eid-konzept 2015 in Anlehnung an die eidas-verordnung der EU drei Sicherheitsniveaus vor. Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 13

Sicherheitsniveaus der eid-systeme PLATIN (hoch) Registrierung: persönliche Vorsprache beim IdP oder ev. auch öffentlicher Stelle A: vollständig 2F mit Biometrie GOLD (substanziell) Registrierung: persönliche Vorsprache beim IdP oder eventuell auch Online-Video-Identifikation 2F A: eingeschränkt SILBER (niedrig) Registrierung: online durch Person selbst mit staatlichem Aktivierungscode, welcher postalisch zugestellt wird 1F A: wenige anerkanntes eid-system A = vom Bund übermittelte Attribute Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 14

DL=Dienstleistung vbt=vertrauende Beteiligte (Relying Parties) Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Finanzierungsmodell Hier entsteht der finanzielle Hauptnutzen einer eid! IdP regeln die Abgeltung ihrer DL mit den Nutzern über Verträge zugelassener IdP IdP regeln die Abgeltung ihrer DL mit den vbt über Verträge vertrauende Beteiligte Bund regelt die Abgeltung seiner DL mit den IdP über «pay per use» Gebühren Bund Für staatliche vbt soll es einheitliche Abgeltungsregelungen mit den zugelassenen IdP geben Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 15

Weitere Gesichtspunkte Bestehende (z.b. SuisseID, Mobile ID, SwissPass) sowie zukünftige eid-systeme sind integrierbar. Das Konzept ist EU-kompatibel. Bei Bedarf können CH eid- Systeme mit bilateralem Vertrag in der EU anerkannt werden. Die Schutzprofile für anerkannte eid-system werden die Anforderungen von Vote électronique berücksichtigen. Das Konzept ist mit dem elektronischen Patientendossier kompatibel. Die Rechtsetzung wird gegenseitig abgestimmt. Inwiefern auch verwaltungsinterne Authentifizierungen (z.b. IAM-Bund) profitieren können, ist noch zu klären. Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 16

Nächste Schritte Inkraftsetzung eid-gesetz, Einführung Aussprache des Bundesrates zum eid-konzept 2015 Erarbeitung Vorentwurf eid- Gesetz und Bericht Politische Beratungen 2016 2017 2018 2019 2020 Erarbeiten techn. Detailkonzepte und Demonstrator Vernehmlassung und Erarbeiten Botschaft Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 17

E-Government Schwerpunktplan Strategisches Projekt SP3: Etablierung einer national und international gültigen elektronische Identität (eid), unterstützt mit insgesamt CHF 220k Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Markus Waldner, fedpol Weitere Infos: http://www.schweizerpass.admin.ch/pass/de/home/aktuell/konsultation.html Katrin Good, Lorenz Müller und Markus Waldner 19