Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Ähnliche Dokumente
Z E R T I F I Z I E R U N G S S T E L L E. Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung

Zertifizierungsprüfung zum Immobilienverwalter - Referent (IMVR) Anleitung Projektkonzept und Präsentation

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Konstruktion und CAD (KOCA)

Allgemeine Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen. für Lehrbeauftragte und Studierende

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Merkblatt zum Arbeitsprojekt*

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Informationsblatt zum Erstellen der Masterarbeit für Studierende des Studiengangs M.Ed. Sport

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Zertifizierungsprogramm Personenbetreuer/in (Kinder Jugend Senioren Familie Generationen) Einzel- und Gruppenbetreuung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Regionale Schule Am Wasserturm

Leitfaden. zur Erstellung der Abschlussdokumentation. Lernaufgabe. Liebe Praxistagteilnehmerin, lieber Praxistagteilnehmer,

Depressionen nach der Schwangerschaft

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Handreichung zur Hausarbeit

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Mobbing am Arbeitsplatz

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

AUSSCHREIBUNG Information für Entsorgungsunternehmen ARA / Erwin Janda

Motivation im Kunstunterricht

Arbeitsmappe GEWERBEANMELDUNG VERSICHERUNGSVERMITTLUNGSTÄTIGKEITEN ZUSÄTZLICHE ERFORDERNISSE FÜR DIE EINTRAGUNG IN DAS VERSICHERUNGSVERMITTLERREGISTER

Vorwissenschaftliche Arbeit

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Tourismusstatistik-Tool TourMIS

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Zahnbehandlungs- phobie

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Leitfaden zur Bearbeitung eines Fachberichtes

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Allgemeine Informationen zur GFS im Fach Biologie (Juli 2015)

Wegleitung zur Diplomarbeit

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Wirtschaft. Christopher Ohst

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Meine Diplomarbeit I 1

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

Wirtschaft. Tom Keller

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

kultur- und sozialwissenschaften

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Marketing Modelle im ecommerce für b2b Unternehmen im Small und Medium Business

Transkript:

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level QBfKMU - Anleitung Mag. Dietmar Schönfuß 01/2016

Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Österreich (WIFI Österreich) WIFI Zertifizierungsstelle, Mag. Dietmar Schönfuß A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63 2016, alle Rechte vorbehalten Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der WIFI Zertifizierungsstelle ist ausgeschlossen. PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx

Inhalt Seite 1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT... 4 2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT... 5 2.1 DAS QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKT... 5 2.2 UMSETZUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKTS UND ERFAHRUNGEN AUS DER PROJEKTARBEIT... 5 2.3 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BEARBEITUNG FÜR LEVEL- QBfKMU:... 6 2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN... 6 2.5 LITERATURHINWEISE... 6 2.6 ANHANG UND ANLAGEN... 7 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT... 7 3.1 LAYOUT... 7 3.2 UMFANG... 7 3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS... 8 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION... 8 5 BEURTEILUNGSSCHEMA FÜR DIE PROJETARBEIT:... 9 PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 3 von 9

1 ZIELE DER PROJEKTARBEIT Mit der Bearbeitung einer Projektarbeit (PA) soll der Kandidat anhand eines Qualitätsmanagementprojektes, das von ihm in seinem Unternehmen selbst umgesetzt wurde oder gerade mit gestaltet bzw. geleitet wird, seine Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die Vorteile des praktischen Qualitätsmanagements (QM) für die in der Projektarbeit dokumentierten Prozesse darstellen 1 ; die unter Pkt. 2 Aufbau der Projektarbeit definierten Qualitätsmanagementelemente und deren Einsatz im Verlauf des Projekts beschreiben. Das Thema der Projektarbeit ist im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens zeitgerecht mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle zu vereinbaren. die Präsentation der Projektarbeit bei der Zertifizierungsprüfung zum QBfKMU durch geeignete Präsentationsmedien vorbereiten (Dauer der Präsentation bei der Zertifizierungsprüfung: max. 10 Minuten für Level- QBfKMU Kandidaten). 1 Für den Fall, dass der Kandidat zum Zeitpunkt der Zertifizierungsprüfung kein aufrechtes Beschäftigungsverhältnis vorweisen kann, wird in Abstimmung mit dem Koordinator der Zertifizierungsstelle ein Projekt für ein fiktives Unternehmen vereinbart. PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 4 von 9

2 AUFBAU DER PROJEKTARBEIT Nachstehende Empfehlungen zeigen beispielhaft, wie der Aufbau einer Projektarbeit gestaltet werden kann, um die an sie gestellten Anforderungen abzudecken. 2.1 DAS QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKT Unternehmen oder Organisation in der das Projekt eingebettet ist (Geschäftsfelder, Märkte usw.); Wesentliche Eckdaten des Projekts wie Auftraggeber/Kunde, beteiligte Organisationen, Anfang, Ende, Ziele, Budget, Rolle des Autors; Aktueller Umsetzungsstand der QM-Anwendung im Unternehmen; Bedeutung und Ziele und Randbedingungen des Projektes; 2.2 UMSETZUNG DES QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKTS UND ERFAH- RUNGEN AUS DER PROJEKTARBEIT In der Dokumentation muss kurz beschrieben sein, wie der Kandidat die konkrete Projektabwicklung erlebt und gestaltet. Insbesondere soll eingegangen werden auf: Rolle bzw. Funktion des Kandidaten im Projekt; Verantwortlichkeit des Kandidaten im Projekt in Bezug auf: o QM- Grundlagen und -Einsatz, o QM- Verfahren, -Methoden und Tools, o Führungsaufgaben, Kommunikationsstrukturen, Koordinationsbedarf und Teambildung. Die generellen und speziellen Erfahrungen in dem dokumentierten Projekt bzw. im Qualitätsmanagement. Wesentliche Erkenntnisse zu QM- Methoden, QM- Verfahren, EDV-Einsatz und QM- Software; Fragen des Änderungsmanagements vor dem Hintergrund sozialer, psychologischer Fragen (Konflikte) in der Projektplanung und umsetzung; PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 5 von 9

2.3 KONKRETE AUFGABENSTELLUNGEN UND SCHWERPUNKTE ZUR BE- ARBEITUNG FÜR LEVEL- QBfKMU: In der Projektarbeit von Level- QBfKMU Kandidaten sollen eigene (geschilderte) Erfahrungen aus der Tätigkeit und der Verantwortung als Qualitätsbeauftragter des (gegebenenfalls fiktiven) Unternehmens beschrieben werden. Die Arbeit muss das Qualitätsmanagement aus der Sicht des Qualitätsbeauftragten (QBfKMU) darstellen. Die anschließend dargestellten Fragestellungen müssen bearbeitet werden: Erstellen und gestalten Sie ein Qualitätsmanagement- Handbuch für Ihr Unternehmen oder Unternehmensbereich mit folgenden Mindestinhalten: o Deckblatt und Inhaltsverzeichnis o Verbindlichkeitserklärung der obersten Leitung o Anwendungsbereich des QM-Systems o Kurze Darstellung des Unternehmens o Aufbauorganisation (Organigramm) o Qualitätspolitik o Qualitätsziele o Prozesslandkarte Erstellen Sie weiters jeweils eine Prozessbeschreibung zu einem: o o Managementprozess (-siehe Normkapitel 4, 5 und 6) aus Ihrer Prozesslandkarte Kernprozess (-siehe Normkapitel 8) aus Ihrer Prozesslandkarte o unterstützenden Prozess oder Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozess ( siehe Normkapitel 7, 9 und 10) aus Ihrer Prozesslandkarte 2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 2.5 LITERATURHINWEISE Zur Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse müssen die verwendeten Quellen angegeben werden. PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 6 von 9

2.6 ANHANG UND ANLAGEN Zur weiteren Dokumentation der in der Projektarbeit getroffenen Feststellungen und Erkenntnisse sollen wenn notwendig ergänzende Unterlagen zum Projekt wie Formulare, Skizzen, Pläne, statistische Auswertungen, usw. auszugsweise angeführt und beigelegt werden. 3 FORM UND UMFANG DER PROJEKTARBEIT Die Dokumentation der Projektarbeit soll die allgemein akzeptierten Anforderungen an ein qualitativ ansprechendes Dokument erfüllen. 3.1 LAYOUT Anforderungen an das Layout der Projektarbeit, wie Deckblatt, Seitennummerierung, Verzeichnisse, Anlagen, usw. sollten erfüllt sein. Zur Unterstützung des Layouts steht den Kandidaten ein Word Vorlagedokument auf www.wifi.at/zertifizierungsstelle zum Download zur Verfügung. 3.2 UMFANG Der Umfang der Projektarbeit (ohne Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe und Anhang) muss für den Level QBfKMU ca. 3000 Wörter und 20 Textseiten DIN A4 umfassen und darf 30 Textseiten nicht überschreiten. Umfangreichere Arbeiten werden nicht angenommen. Die ergänzenden Anlagen (Formulare, Pläne usw.) sollten max. 5 bis 10 Seiten umfassen. Der Zeilenabstand ist 1 ½ zeilig zu wählen, Schriftgröße 11 12 Punkt. PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 7 von 9

3.3 SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG DES VERFASSERS Am ersten Blatt der Arbeit muss der Verfasser eine schriftliche Erklärung mit nachstehendem Inhalt abgeben und eigenhändig unterschreiben: Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit den angeführten Literaturhinweisen (Quellenangaben) inhaltlich eigenständig und ohne Mitwirkung Dritter angefertigt habe. Die Projektarbeit hat einen Umfang von Wörtern. 4 AUSFERTIGUNG UND ABGABE DER DOKUMENTATION Die Projektarbeit QBfKMU ist spätestens 1 Woche vor dem Termin für die Zertifizierungsprüfung, elektronisch im PDF- Format per E-Mail an: o o wifi-zertifizierungsstelle@wko.at und in cc an die vom Koordinator des Landes- WIFIs bekanntgegeben E-Mail Adresse des Prüfers zu übermitteln. Die Inhalte der Projektarbeit sind präsentationsfähig aufzubereiten. Ein Exemplar der Projektarbeit ist in Hardcopy zur Prüfung mitzubringen. Das Handout ist für den Prüfer vorgesehen, und in weiterer Folge für die Ablage in der WIFI- Zertifizierungsstelle im Kandidatenakt. Ebenso sind für die Präsentation die Projektarbeit und die Präsentationsunterlagen in elektronischer Form auf USB- Stick oder auf CD zur Zertifizierungsprüfung mitzubringen. PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 8 von 9

5 BEURTEILUNGSSCHEMA FÜR DIE PROJEKTARBEIT: Zur Beurteilung der Projektarbeit wird vom Prüfer nachstehendes Schema herangezogen: <-------- Fragestellungen / Erfüllungsgrad --------> Extremattribut Bewertungskriterien 10 8 6 3 0 I. Aufbau, Struktur, Stil - Lehrgangsinhalte und Methodenansatz - Fach- und Methodenkompetenz (Gewicht 20%) Aufbau, Gliederung, Struktur, Systematik, Klarheit, Logik konsequente, klare, korrekte Struktur; absol. Reinheit und Verständlichkeit guter, systematischer Aufbau; Grundsätzlich klare und verst. Zuordnung akzept. Aufbau; geringe Mängel in d. Gliederung oder Zuordnung Mehrheitlich unverständlich; einige unlogische Schlussfolgerungen unstrukturiert; in hohem Maß unlogisch; als Ganzes unverständlich Punkte Darstellung, Sprache, Stil, Orthographie, Interpunktion sehr anschaulich; prägn., treffende Ausdrucksweise; korrekte, stilist. Einwandfreie Darbietung sprachlich und stilistisch ausgereift; keine Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung kleinere Mängel in Sprache, Stil, Grammatik oder Zeichensetzung einige Fehler in Sprache, Stil, Rechtschreibg., Grammatik oder Zeichensetzung unansprechend; grobe Verstöße gegen die Regeln zur Recht- schreibung, Grammatik oder Zeichensetzung II. Inhalt - Lehrgangsinhalte und Methodenansatz Fach- und Methodenkompetenz (Gewicht 40%) Themenstellung, Niveau, Schwierigkeitsgrad sehr anspruchsvoll hohes Niveau durchschnittlich ausreichend * Bezug zum Thema, Konzentration enger Bezug, erschöpfend themenadäquat teilweise ausschweifend partieller Themenbezug Verfehlung des Themas Behandlung, Kompaktheit, Ganzheitlichkeit vollständig und frei von Redundanz prägnant wenig überflüssige Passagen einige Lücken oder Wiederholungen chaotisch, spekulativ Verarbeitung von Quellen, Zitierweise Verwertung aller relevanten Quellen Einbindung der wesentlichen Quellen lückenhafte Einbeziehung der Quellen unzureichende Verarbeitung der Quellen nachgewiesenes Plagiat III. Praxisbezug - Praxisbezug und Prozessmanagementkontext - Kontextkompetenz (Gewicht 30%) konkrete, erwägenswerte, mit mit groben Eininteressanter, aber geringen Einschränkungen verbunde- verbundener schränkungen Qualität der Lösung wenig konkreter realisierbare Lösungsansatz Lösung; ner Lösungsansatz Lösungsansatz nicht vorhanden Bedeutung und Nutzen der Arbeit hoher Praxisbezug oder Nutzen solider Beitrag für die Praxis wenig relevanter Beitrag unbedeutende Arbeit unfundiert und nutzlos Kreativität, Eigenständigkeit eigene Ansätze, niveauvolle Ideen Schließung von Literaturlücken Registrierung v. Literaturlücken kaum eigenst. Leistungen absolut keine eigenst. Leistungen IV. Gesamtbild - Praxisbezug und Prozessmanagementkontext - Kontextkompetenz (Gewicht 10%) Das zehnte Kriterium Gesamtbild rundet die Bewertung der Projektarbeit ab. In prägnanten Sätzen ist die gewählte Punkteanzahl (1-10) für den Gesamteindruck der Arbeit zu begründen. (siehe nächste Seite) V. Punkteermittlung: Ermittelte Punkte fließen mit 20% in die Gesamtbewertung ein: Korrekturfaktor = 0,2 Fach- und Methodenkompetenz: Summe aus I und II x 0,2 = VI. Summe der Kompetenzbereiche Kontextkompetenz: Summe aus III und IV x 0,2 = VII. Gesamtpunkte: PE2030_B1001_QB_DE_Projektarbeit_Anleitung_20160718.docx 9 von 9