100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

Ähnliche Dokumente
Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm - eine mehr als 100 Jahre alte Darstellung im Dienste der modernen Astronomie

Entwicklung und Ende von Sternen

Sternentwicklung. Ziele

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Spektren von Himmelskörpern

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Licht aus dem Universum

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Vermessung der Sterne und das Hertzsprung-Russell Diagramm. Max Camenzind SS 2012

Sternparameter - Sternentwicklung

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Weiße Zwerge 10 Mrd. Diamanten in der Milchstraße. Max Camenzind Akademie HD Juni 2014

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Gigantische Explosionen

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Black Holes. Schwarze Löcher Verlieren die USA ihre Führung in der Hochenergieforschung? Black Holes

Unsere weitere kosmische Umgebung

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Dunkle Materie und dunkle Energie

Monster im All: Schwarze Löcher

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt!

Leuchtkräftige Blaue Veränderliche

Schlaflos in 3242 Texing

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

Urknall und Entwicklung des Universums

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Semestereinführung WS 2016/2017

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Entdecke die unscheinbaren Nachbarn der Sonne

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Sternentwicklung Theorie und Anwendung. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Astronomische Übungsreihe der ESA/ESO Teil 4. Vorwort. Einleitung. Aufgaben.

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

VORANSICHT. Masse, Radius, Temperatur und Leuchtkraft der Sterne bestimmen! Der Beitrag im Überblick

Was ist ein Stern? Die Eigenschaften der Sterne auf die Spur

Astronomie Zusammenfassung 12.2 #1

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

12. Unsere Milchstraße

Service: PDF-Datei zum Text Ausserirdische von der Website

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Zeitreise zum Urknall

Quasare Hendrik Gross

Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen. Daniela Dahm

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

D A S U N I V E R S U M

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Gwendy Lisa. Christine

Einführung in die Astronomie

Sonne Mond und Sterne

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Der Lebensweg der Sterne

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

Große Teleskope für kleine Wellen

Transkript:

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind - Akademie HD Mai 2017

Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957

Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete Hertzsprung mehrere Jahre in Sankt Petersburg. 1901 ging er nach Leipzig, um bei Wilhelm Ostwald Grundkenntnisse der Photochemie zu erwerben. 1902 kehrte er nach Dänemark zurück und wandte sich ersten astronomischen Studien zu, an der Universität Kopenhagen und am privaten Urania-Observatorium in Frederiksberg. 1905 und 1907 veröffentlichte er heute klassische Artikel Zur Strahlung der Sterne über seine Versuche, die Lichtstärke von Sternen anhand ihren Spektren auszumessen. Karl Schwarzschild wurde auf das junge Talent aufmerksam und vermittelte ihm 1909 eine außerordentliche Professur an der Universität Göttingen. Kurz darauf wechselte Schwarzschild als Direktor an das Astrophysikalische Observatorium in Potsdam und nahm Hertzsprung als Observator mit. 1916 verstarb Schwarzschild; zusätzlich waren die Forschungsmöglichkeiten für einen Ausländer in Deutschland während des Ersten Weltkrieges zunehmend eingeschränkt. So wechselte Hertzsprung 1919 an die Universitätssternwarte Leiden (Niederlande), deren Leitung er von 1935 bis 1944 innehatte.

Um 1910 entwickelten Russell und Ejnar Hertzsprung das Hertzsprung- Russell-Diagramm. 1922 führte Russell ein System für Sternbilder ein mit einer dreibuchstabigen Abkürzung des lateinischen Namens des Sternbildes. Zusammen mit Frederick Albert Saunders (1875 1963) beschrieb er 1925 die Russell-Saunders-Kopplung (siehe Spin-Bahn-Kopplung, Hundsche Regeln). Zusammen mit Raymond Smith Dugan und John Quincy Stewart schrieb er ein zweibändiges Lehrbuch, dessen zweiter Band die Idee der stellaren Zustandsgrößen verbreitete, siehe Vogt-Russell-Theorem. Russell bestätigte 1929 Cecilia Paynes Entdeckung von 1925, dass die Sonne zum weitaus überwiegenden Teil aus Wasserstoff und Helium besteht, und bestimmte das Massenverhältnis zu 3:1. Daraufhin äußerte der russisch-nordamerikanische Physiker George Gamow die Vermutung, die Energiequelle der Sonne sei in der Verschmelzung von jeweils vier Wasserstoffkernen zu je einem Heliumkern zu suchen und nennt den Prozess Kernfusion bzw. Wasserstofffusion (Wasserstoffbrennen). Gamows Vermutung stellte sich später als richtig heraus.

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist das wichtigste Zustandsdiagramm zur Klassifikation der Sterne. Es verdankt seinen Namen dem dänischen Astronomen Ejnar Hertzsprung und dem englischen Astrophysiker Henry Norris Russell (1913), deren Forschungsarbeit es uns ermöglicht, Sterne nach bestimmten Kriterien, den Zustandsgrößen, einzuordnen. Zu ihnen gehören die Oberflächentemperatur, die Spektralklasse, die Leuchtkraft, die absolute Helligkeit, die Masse, der Radius, die mittlere Dichte und andere Größen, die im Hertzsprung-Russell-Diagramm nicht betrachtet werden. Auf den Abszissen des HRD werden die Oberflächentemperatur oder die Spektralklasse von rechts nach links aufgetragen. Die Leuchtkraft oder die absolute Helligkeit werden durch die Ordinate charakterisiert und nehmen von unten nach oben zu.

Grafik: Kosmische Magnetfelder

Unsere Themen Sterne Korrelation Leuchtkraft vs Temperatur am besten illustriert an Sternhaufen. Photometrie Äste im Farben-Helligkeits- Diagramm der Kugelsternhaufen. Hertzsprung-Russell Diagramm HRD = Zusammenhang zwischen Leuchtkraft und Effektivtemperatur der Sterne. Sequenz in Masse und zeitlicher Entwicklung der Sterne. Das System Luhman 16ab nächste Braune Zwerge

Sterne haben Farben Bläuliche Rötliche Weiße Sterne

Offener Sternhaufen NGC 411 HST

Die Sterne in NGC 411 in der SMC haben alle ungefähr dasselbe Alter und entstanden in einem Rutsch aus einer [einzigen] Gaswolke. Aber sie haben nicht alle dieselbe Größe. Hubbles Bild zeigt eine breite Vielfalt an Farben und Helligkeiten unter den Sternen des Sternhaufens. Dies gibt Astronomen viele Informationen über die Sterne, darunter ihre Massen, ihre Temperaturen und ihre Entwicklungsphasen. Blaue Sterne haben beispielsweise höhere Oberflächentemperaturen als rote. Das Bild ist eine Zusammenstellung aus ultravioletten, optischen und infraroten Beobachtungen, die mit Hubbles Wide Field Camera 3 gemacht wurden. Diese Filteranordnung lässt das Teleskop Farben "sehen", die ein wenig über das violette und das rote Ende des Spektrums hinausgehen.

Der offene Sternhaufen M6 / HST

Offene Sternhaufen VISTA ESO

Photometrie Kugelsternhaufen (GC) alle Sterne haben dieselbe Distanz

M 55 CFHT: 100 Lichtjahre Durchmesser / 100.000 Sterne / 12 Mrd. Jahre alt

Canada France Hawaii Telescope

FV-Diagramm Knie RR Lyrae Asympt. Riesenast AGB Horizontal- Ast (He-Fusion) Riesen-Ast (Schalen) Hauptreihe (H-Fusion)

Brennphasen im HRD Asymptotischer Riese Roter Riese Horizontal-Ast Weiße Zwerge Hauptreihe

Farben-Helligkeitsdiagramm FV Das FV-Diagramm ist nicht gleichmäßig mit Sternen (Datenpunkten) gefüllt. Viele Sterne haben Eigenschaften an der Oberfläche, die zu einer Anordnung der Datenpunkte in einem Streifen im CMD (oder HRD) führt. Dies ist die sogenannte Hauptreihe der Sterne. Dann findet man viele Sterne im roten Teil in einem auf große Helligkeit zugehenden Streifen. Da diese Sterne nahezu gleicher Temperatur sind, können sie nur deswegen so unterschiedliche Lichtmengen abstrahlen, weil sie sehr unterschiedliche Radien haben. Die großen, roten Sterne sind die sogenannten `Roten Riesen'. Entsprechend findet man links unten im Diagramm die `Weißen Zwerge'. Die vielen Typen stehen in Zusammenhängen, die mit Hilfe der Modelle zur Sternentwicklung erklärt werden.

FV-Diagramm offener Sternhaufen Alter

Hertzsprung-Lücke

Lebensdauer HRD Sternhaufen

Unsere Sterne der Sonnenumgebung Überriesen Rote Riesen Grafik: Abriss der Astronomie

Zweiter Teil HRD Radien 9. Mai 2017

Hertzsprung & Russell (1913) Leuchtkraft als Funktion der Stern- Temperatur Sterne bevölkern nur gewisse Äste

Hipparcos Daten Sonnenumgebung Die Sterne auf dem Streifen von rechts unten bis links oben sind Sterne der `Hauptreihe', Sterne im Streifen von der Mitte nach rechts oben sind die `Roten Riesen'. Der Klumpen mit Sternen halbwegs auf dem Riesenast sind die roten `Horizontalaststerne'.

1 Mrd. Sterne mit Gaia 2016

HRD 1 Jahr Gaia 2016

Plejaden / Messier 45

Plejaden nur bis zu A-Sternen 3000 Sterne - Alter: 100 Mio. Jahre

Die Distanz zu Plejaden Hipparcos lag daneben Gaia 2016 Grafik: Camenzind

Kugelsternhaufen M 92 G-Sterne

Alterssequenzen 8 15 Gyr Knie log(6000) = 3,778 log(7000) = 3,845

Temperatur-Skala in Physik Temperatur physikalisch in Grad Kelvin Die Kelvin Temperatur-Skala ist ähnlich zur Celsius-Skala, jedoch beginnt sie bei -273,15 o. Diese Temperatur absoluter Nullpunkt. -273 o C -173 o C 0 o C 100 o C 1000 o C 0 K 100 K 273 K 373 K 1273 K Kelvin = Celsius + 273

B-V Effektiv-Temperatur 50.000 K ist eine obere Grenze für Sterne Warum?

Stephan-Boltzmann: Radien im HRD L = 4π R 2 σt 4 Linien mit R = const

Radien Hertzsprung- Russell Diagramm Stephan-Boltzmann: L = 4π R 2 σt 4 R = const

Planeten - Sterne im Vergleich

Rote Überriesen

A red supergiant ends its life as a type II supernova (bottom left) in a spiral arm of M74

Ein Cluster von roten Überriesen

Ia Hyperriesen Ia Ib III II Leuchtkraft Klassen Ib Überriesen II Helle Riesen III Riesen V IV IV Unterriesen V Hauptreihen Sterne Weiße Zwerge

Massen im HRD Hauptreihe: Eine Sequenz in der Masse Erklärung: die Sequenz des H-Brennens WZ: Sequenz in T mit Radius konst

Die Alter-Null Hauptreihe im HRD

Entwicklung der Superriesen

Blaue Überriesen mit Rotem Überriesen in NGC 4755 VLT/ESO

HRD Massen-Sequenzen Eddington Grenze 100 Sonnenmassen Braune Zwerge

Proxima Centauri Größe der Roten & Braunen Zwerge

Jupiter M Zwerg L Zwerg Methan- T Zwerg

Luhman 16ab 2 Braune Zwerge Parallaxe: 495 mas Distanz: 6,6 LJ H Band: 9,56 mag Periode: ~ 25 a Separation: 3 AE Masse A: 0,04-0,05 Masse B: 0,03-0,04 Aufnahme: WISE 2013

Die sonnennächsten Sterne Luhman 16ab mit WISE 2013 entdeckt; p = 495+-5 mas d ~ 6,58 LJ M A = 0,04 M S M B = 0,03 M S P ~ 25 Jahre Winkeld = 1,5 a ~ 3 AE H = 9,56 mag

15 Lichtjahre 5 Lichtjahre

Luhman 16B VLT Aufnahmen Atmosphäre ~ Jupiter Temp: ~ 1000 K Rot Periode: 5h Eisen-Regen 1,6 hr 2,4 hr 3,2 hr 0,8 hr 0,0 hr 4,1 hr ESO Presse Release 2014

Roter T Zwerg Luhman 16B ~ Jupiter?

Zusammenfassung Sterne können am besten an Sternhaufen untersucht werden. alle haben gleiche Distanz. Sterne bilden bestimmte Äste im FV- und HR- Diagramm werden durch Brennphasen erklärt. Harvard-Klassifikation ordnet jedem Stern eine Temperatur zu. Sterne zu gleicher Temperatur können sich im Radius unterscheiden es gibt Zwerge und Riesen. Zwerge setzen sich fort zu Weißen Zwergen und Braunen Zwergen.