Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Arts Sprachtherapie

Herzlich Willkommen im IMVR

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Studien- und Prüfungsverwaltung

Facheinführung Deutsch

Erstsemester- Gesprächskreis

Lehramt Gymnasium studieren

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

B.A. Philosophie Kernfach

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Studium der Bildungswissenschaften

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Wie kann ich mich genauer über die Studiengänge der HdM informieren?

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studieren in. Münster

Soziologie an der Universität Leipzig

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Erfolgreich studieren.

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

[2014] MODULHANDBUCH MASTER OF EDUCATION DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STUDIENPROFIL LEHRAMT FÜR SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Herzlich Willkommen!

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für den Studiengang Bachelor Psychologie

Südasien- und Südostasien-Studien

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Wintersemester 2013/14 Einführungsveranstaltung für Nachrücker in die Studiengänge Bachelor und Master Psychologie

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Studieren an der Freien Universität Berlin

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

Studienumfang und Regelstudienzeit

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Erstsemesterinformation

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG AB WINTERSEMESTER 2011/2012

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 1-Fach-Bachelor (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Studium: Grundschulbildung

Transkript:

Fachinformation Lehramt für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2017

Fachinformation Link für diese Präsentation: http://www.hf.uni-koeln.de/37980

Ansprechpartner Studierenden-Service-Center (SSC) der Humanwissenschaftlichen Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Leitung: Sabrina Keller SHKs: Pamela Domnofski, Catharina Fahr, Christin Kupitz, Mareike Lohmann, Lisa-Marie Sonntag Raum 04 a, Heilpädagogische Fakultät, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln Tel.: 0221/ 470-4950 E-Mail: ssc-heilpaed@uni-koeln.de http://www.hf.uni-koeln.de/30382 3

Übersicht 1. Aufbau des Studiums 2. Stundenplanerstellung & KLIPS 2.0

Übersicht 1. Aufbau des Studiums Sonderpädagogische Fachrichtungen Aufbau des ersten Semesters 2. KLIPS & Stundenplanerstellung Anmeldung bei KLIPS Prüfungsanmeldung und -abmeldung Wichtige Termine und Fristen

Allgemeine Informationen Informationspflicht der Studierenden / Appell an Eigenverantwortlichkeit! das Studium ist fakultätsübergreifend Heterogenität der Studierendenschafft (In einer Lehrveranstaltung können Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen und Prüfungsordnungen sitzen!) Umgangsformen an der UzK (Kommunikation) Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Semesterwochenstunden (SWS) Einheit, in der das Präsenzstudium (Kontaktzeit) gemessen wird. 2 SWS = i.d.r. 90 Minuten pro Woche

Leistungspunkte (LP) Einheit, in der der studentische Arbeitsaufwand (workload) gemessen wird 1 LP = ca. 30 Zeitstunden LP s in einem Modul: Studienleistungen in den einzelnen Seminaren Erfolgreiche Absolvierung der Modulprüfung

Fächerkombination Sonderpädagogische Fachrichtung I: Sonderpädagogische Fachrichtung II: Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: Unterrichtsfach II: oder Lernbereich II: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Arbeitsaufwand in Leistungspunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt 66 LP 38 LP 104 LP 39 LP 15 LP 54 LP 39 LP 15 LP 54 LP Bildungswissenschaften 12 LP 6 LP 18 LP Praktika (OP, BFP) 12 LP - 12 LP Deutsch als Zweitsprache - 6 LP 6 LP Praxissemester - 25 LP 25 LP Bachelorarbeit/Masterarb eit Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 12 LP 15 LP 27 LP 180 LP 120 LP 300 LP

Fächerkombination Lehramt für sonderpädagogische Förderung Arbeitsaufwand in Leistungspunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt Sonderpädagogische Fachrichtung I: Sonderpädagogische Fachrichtung II: 66 LP 38 LP 104 LP Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: Unterrichtsfach II: oder Lernbereich II: 39 LP 15 LP 54 LP 39 LP 15 LP 54 LP Bildungswissenschaften 12 LP 6 LP 18 LP Praktika (OP, BFP) 12 LP - - Deutsch als Zweitsprache - 6 LP 6 LP Praxissemester - 25 LP 25 LP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 LP 15 LP 27 LP Bachelorstudium/Masterstudi um insgesamt 180 LP 120 LP 300 LP

Fächerkombination Sonderpädagogische Fachrichtung I: Sonderpädagogische Fachrichtung II: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt 66 LP 38 LP 104 LP Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: Unterrichtsfach II: oder Lernbereich II: 39 LP 15 LP 54 LP 39 LP 15 LP 54 LP Bildungswissenschaften 12 LP 6 LP 18 LP Praktika (OP, BFP) 12 LP - - Deutsch als Zweitsprache - 6 LP 6 LP Praxissemester - 25 LP 25 LP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 LP 15 LP 27 LP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 LP 120 LP 300 LP

Sonderpädagogische Fachrichtung I Förderschwerpunkt (FSP) Lernen oder Förderschwerpunkt (FSP) emotionale und soziale Entwicklung

Fächerkombination Sonderpädagogische Fachrichtung I: Sonderpädagogische Fachrichtung II: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Arbeitsaufwand in Creditpunkten Bachelor of Arts Master of Education Insgesamt 66 LP 38 CP 104 LP Unterrichtsfach I: oder Lernbereich I: Unterrichtsfach II: oder Lernbereich II: 39 LP 15 LP 54 LP 39 LP 15 LP 54 LP Bildungswissenschaften 12 LP 6 LP 18 LP Praktika (OP, BFP) 12 LP - - Deutsch als Zweitsprache - 6 LP 6 LP Praxissemester - 25 LP 25 LP Bachelorarbeit/Masterarbeit 12 LP 15 LP 27 LP Bachelorstudium/Masterstudium insgesamt 180 LP 120 LP 300 LP

Sonderpädagogische Fachrichtung II nicht gewählter Förderschwerpunkt I geistige Entwicklung körperliche und motorische Entwicklung Hören und Kommunikation Sprache

Sonderpädagogische Studienanteile Studienübersicht Modul Veranstaltungen Prüfung SWS LP 1. Förderschwerpunkt Schwerpunktmodul 1 2 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (2 LP) 4 SWS 6 LP Schwerpunktmodul 2 3 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (3 LP) 6 SWS 9 LP 2. Förderschwerpunkt Schwerpunktmodul 1 2 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (2 LP) 4 SWS 6 LP Schwerpunktmodul 2 2 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (2LP) 4 SWS 6 LP Schwerpunktmodul 3 3 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (3 LP) 6 SWS 9 LP GESAMT 12 Veranstaltungen 24 SWS 36 LP

Schwerpunktmodule der Förderschwerpunkte Erster Förderschwerpunkt umfasst: SM 1 SM 2 15 LP SM 3 entfällt im Bachelor, wird aber im Master als zusätzliches Modul nachstudiert

Schwerpunktmodule der Förderschwerpunkte Zweiter Förderschwerpunkt umfasst: SM 1 SM 2 SM 3 21 LP

Basismodule (BM) Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie Basismodul 3: Grundlagen der Forschungsmethoden Basismodul 4: Grundlagen der Diagnostik und Beratung

Grundlagenstudium Basismodul 1 2 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (2 LP) 4 SWS 6 LP Förderschwerpun ktübergreifende Basismodule Basismodul 2 Basismodul 3 2 Veranstaltungen (je 2 LP) 2 Veranstaltungen (je 2 LP) Modulprüfung (2 LP) Modulprüfung (2 LP) 4 SWS 6 LP 4 SWS 6 LP Basismodul 4 4 Veranstaltungen (je 2 LP) 2 Teilprüfungen (je 2 LP) 8 SWS 12 LP GESAMT 10 Veranstaltungen 20 SWS 30 LP Basismodule = Pflichtmodule werden von allen Sonderpädagogen besucht, unabhängig von der jeweiligen Förderschwerpunktkombination Grundlagen- sowie Förderschwerpunktspezifische Inhalte

Formen von Studien- und Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme o Studienleistungen in Lehrveranstaltungen (unbenotet) o Referat, Testat o.ä., i.d.r. Anwesenheit o Leistungspunkte abhängig vom jeweiligen Modul/ Lehrveranstaltungen Modulprüfung o Prüfungsleistungen in den Modulen (benotet) o i.d.r. Klausur, Hausarbeit, Portfolio oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (s. Modulhandbuch) o Prüfungsform definiert durch Prüfungsordnung Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

Leistungspunkte im Bereich Sonderpädagogische Förderung Die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte ist pro Modul und Baustein festgelegt. Die Art der Studienleistung wird zu Beginn einer Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Modulprüfungen (1/2) zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich ohne Anmeldung besteht kein Anspruch auf Teilnahme an oder Bewertung der Prüfung die Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens 9 Wochen vorher bekannt gegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss i.d.r. bis spätestens 6 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen die Abmeldung von einer Modulprüfung ist bis zu zwei Wochen vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen möglich, danach ist ein Prüfungsrücktritt nur noch aufgrund triftiger Gründe zulässig (Entscheidung liegt beim Prüfungsausschuss) Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

Modulprüfungen (2/2) ein unentschuldigtes Fernbleiben von der Prüfung gilt als Fehlversuch bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei Versuche begrenzt eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden um die Note zu verbessern! Modulprüfungen sind i.d.r. endnotenrelevant Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

Praktika 1. Studienjahr 5-wöchiges Eignungs-und Orientierungspraktikum 2. Studienjahr 4-wöchiges Berufsfeldpraktikum Für das Eignungs- und Orientierungspraktikum wird die Auswahl eines förderschwerpunktaffinen Begleitseminars empfohlen! Nähere Informationen zu den Praktika finden Sie auf den Seiten des ZfL: http://zfl.uni-koeln.de/eignungs-orientierungspraktikum.html

Open Doors im ZfL Freitag, 07.04.2017 von 10.00-15.00 Uhr Veranstalter: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Ort: Immermannstr. 49, Beratungszentrum (1. OG) Informationen: Im Rahmen der "Open Doors" können Sie sich über das Informations- und Beratungsangebot des ZfLs informieren. Neben Vorträgen zum Kölner Lehramtsstudium, den Praxisphasen und der Arbeit mit dem E-Portfolio stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des ZfLs für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

ZfL - Navi http://zfl.uni-koeln.de/zfl-navi.html Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

Der Stundenplan

Erstes Semester Basismodul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Medizin Basismodul 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie Basismodul 3: Tutorium Die Module / Veranstaltungen der beiden Förderschwerpunkte werden erst ab dem 3. Semester belegt!

Erstes Semester BM 1 BM 1.1 BM 1.2 Grundlagen der Allgemeinen Heilpädagogik & Rehabilitation Medizinische Grundlagen der FSP BM 2 BM 2.1 BM 2.2 Entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte Vertiefung in förderschwerpunktaffinen Seminaren BM 3 BM 3.1 Tutorium

Wichtige Info BM 1.2 FSP HK: FSP Sprache: jeweils zum Wintersemester jeweils zum Sommersemester

Übersicht 2. KLIPS 2.0 & Stundenplanerstellung Anmeldung bei KLIPS 2.0 (www.klips2.uni-koeln.de ) Wichtige Termine und Fristen

Klips 2.0 KLIPS 2.0 steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service 2.0 kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Leistungsverbuchung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de Universität zu Köln

Veranstaltungsbelegung BM 2 + 4 zu finden unter 1. FSP BM 1 + 3 zu finden unter 2. FSP

Fach auswählen

Anklicken Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierende

gewünschtes Modul auswählen Humanwissenschaftliche Fakultät Department

gewünschte Vorlesung oder Seminar anklicken

- Veranstaltungen - Datum/ Beginn Zeitangabe der Veranstaltung Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Ortsangabe

T anwählen zur Belegung/ Bewerbung der Veranstaltung

1. Schritt 2. Schritt

44

Prioritäten es kann lediglich einmal die Priorität 1 vergeben werden beliebig oft soll die Priorität 2 vergeben werden bitte immer, wenn möglich, mehrere Prioritäten setzen!!! 1. Häkchen setzen 2. auf anmelden klicken

Anmeldungszeitpunkt Veranstaltungsinformationen

zurück zur Visitenkarte

Übersicht über angemeldete Veranstaltungen

Klips 2.0 - Belegwünsche priorisieren - Universität zu Köln

Fächer nach Fakultäten Humanwissenschaftliche Fakultät: Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst, Lernbereich Ästhetische Erziehung, Musik Mathematische Fakultät: Mathematik, mathematische Grundbildung, Biologie, Chemie, Geographie Philosophische Fakultät: Deutsch, sprachliche Grundbildung, Englisch, Französisch, Religionslehre (ev./kath.) 53

Tipps für den Stundenplan Wichtig: Anmeldetermine für die Lehrveranstaltungen beachten! KLIPS 2.0 Einwahlphase (2. Belegungsphase) 17.03-29.03.2017 Während der Vergabe (ab 27.09.) kann diese beobachtet werden. Erst am 11.04.2017 ist die Vergabe endgültig! Anmeldung für die Vorbereitungen der Praktika und Veranstaltungen über KLIPS 2.0 Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen! 54

Prüfungsanmeldung und - abmeldung Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-

Prüfungsanmeldung

FSP auswählen in der die MP liegt Erinnerung: BM 2 + 4 zu finden unter 1. FSP BM 1 + 3 zu finden unter 2. FSP

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierende

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierende

P anwählen zur Prüfungsanmeldung Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierende

Achtung: Fiktiver Termin!!! Auf Anmelden klicken

Weitere Schritte am Beispiel von Versorgungswissenshaften! Die Schritte sind die gleichen!

Prüfungsabmeldung

Bei mehreren Modulprüfungen werden diese nach Datum sortiert hier angezeigt.

Schwierigkeiten? Technische Schwierigkeiten: KLIPS-Support: klips-support@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-1773 oder -1774 Inhaltliche Fragen: SSC Heilpädagogik: ssc-heilpaed@uni-koeln.de Tel.: 0221/470-4950

Allgemeine Tipps Bitte rufen Sie regelmäßig Ihren Smail-Account ab oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihren privaten Account ein! (Anleitung unter http://rrzk.uni-koeln.de/weiterleiten.html ) Schauen Sie regelmäßig auf die Homepage des SSC Heilpädagogik unter Aktuelles aktuelle Informationen zu den Förderschwerpunkten! 72

! Mailingliste! Die aktuellsten Neuigkeiten bekommen Sie über die Mailingliste: https://lists.unikoeln.de/mailman/listinfo/sonderpaedagogik-info 73

S-Mail Account Benutzerdaten und Passwort für: Webmail (http://rrzk.uni-koeln.de/weiterleiten.html, E-mail Account) Nutzung der PC s in der Uni Zugang zu Klips 2.0 (https://klips2.uni-koeln.de/) Zugang zu Ilias (E-Learning-Plattform) 74

E-Learning Plattform ILIAS Ergänzung der Lehrveranstaltungen durch ILIAS: Materialien, Umfragen, Foren, etc. Anmeldung mit S-Mail-Account-Benutzerdaten unter: http://www.ilias.uni-koeln.de

Lageplan Humanwissenschaftliche Fakultät Lageplan als PDF zu finden unter dem Link: http://lageplan.uni-koeln.de/

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Humanwissenschaftliche Fakultät Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studentenwerk Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Universität zu Köln

Weitere Ansprechpartner Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Beratungsnavi Prüfungsordnungen Praktika http://zfl.uni-koeln.de

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Kontaktdaten - Prüfungsamt B.A.: Raum 104 (Container) 1. Etage Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Siede bei Fragen zu Anrechnungen E-Mail: gsiede@uni-koeln.de Humanwissenschaftliche Fakultät Studierenden-Service-Center (SSC) Pädagogik Universität zu Köln

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Beratungs- und Serviceangebot: - Beratung zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums - Beratung zu Nachteilsausgleichen - Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben - barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software - Informationen zum Aktionsplan Inklusion der UzK Beratungsziel: Entwicklung individueller Lösungen für Ihre Studiensituation Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Dr. Kathrin Staufenbiel (k.staufenbiel@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Assistentenstelle des Servicezentrum Behinderung und Studium Unterstützung im Studienalltag, z.b.: - Bibliotheksgänge - Mitschreibhilfen in Lehrveranstaltungen - Literaturumsetzung Kontakt: Hannah Scherer (h.scherer@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen Mögliche Beratungsthemen: Beratung zum Umgang mit einer psychischen Erkrankung im Studium Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags u.v.m. Beratungsziel: Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung des eigenen Studiums Kontakt: Lana Martin (l.martin@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium! Universität zu Köln