Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald

Ähnliche Dokumente
1. Zielsetzung und fachlicher Hintergrund

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger

Avifaunistisches Gutachten Windkraftanlagen Raxanger

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Teil-FNP/ LP Windenergieanlagen in Baiersbronn. Artenschutz und Windenergieanlagen Vorläufige Zusammenstellung relevanter Informationen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Sicherheit Inspektion und Wartung

Windkraft und Artenschutz

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Gegenüberstellung von 2 Fledermaus- Gutachten für ZAKB Windradprojekt in Lampertheim-Hüttenfeld

Auerhühner in Baden-Württemberg

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Windkraft Vögel Lebensräume

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Standortdiskussion Windkraftanlagen. im Wetteraukreis

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Bedroht und Bedrohung

Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für den Aktionsplan Auerhuhn

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Warum Windenergie im Wald? (4)

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern

Freiwillige Vereinbarung

bis einschließlich

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

EuGH C-399/14 - Waldschlösschenbrücke -

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Herzlich Willkommen zur Präsentation der Ventotec GmbH. Projektvorhaben Soppen

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Ökonomie der Windkraft

Das neue it-sicherheitsgesetz - segen oder fluch? Jens Marschall Deutsche Telekom AG, Group Security Governance

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Der Wolf in Österreich

Das europäische Netz Natura 2000 Der europäische Artenschutz. Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager

Potenzialstudie Windenergie NRW

Menschen für Raufußhühner

Windkraft in Alpirsbach

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Ziele und erwartete Ergebnisse

Aufgabenbereich für Sachverständige in der Pflege

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien

In den Bayerischen Alpen kommen Alpenschneehuhn

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Evaluation barrierefreies Bauen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Tierschutz - Naturschutz. Wildvögel im Naturschutzrecht. EU-Naturschutzrichtlinien. Regelungen im Wiener Landesrecht

Öffentliche Informationsveranstaltung

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Transkript:

Auerhuhn und Windenergienutzung im Schwarzwald Dr. Rudi Suchant Dr. Veronika Braunisch Stefan Bä Bächle Forstliche VersuchsVersuchs- und Forschungsanstalt BadenBadenWürttemberg Rechtlicher Schutz Europa Anhang I Vogelschutz-Richtlinie Besonders geschützte Arten Geeignetste Flächen = Vogelschutzgebiete Vermeidung Beeinträchtigungen Gesetzliche Regelungen 1

Rechtlicher Schutz Deutschland 7 BNatschG Auerhuhn = besonders geschützte Art = gleicher Schutz wie streng geschützte Arten 44 44 BNatschG Tötungsverbot Störungsverbot = Erhaltungszustand der lokalen Population Zerstörungsverbot Rechtlicher Schutz Deutschland 45 BNatschG Ausnahmen Zwingende Gründe des öffentlichen Interesses Keine Ausnahmen Zumutbare Alternativen Verschlechterung des ungünstigen Erhaltungszustands Behinderung der Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustands 2

Auerhuhnverbreitung im Schwarzwald Gesamtfläche Schwarzwald: 700.000 ha Auerhuhnverbreitung: 51.000 ha, Auerhuhnverbreitung Waldflächen > 100 Teilflächen Population : ~ 600 Individuen Ungünstiger Erhaltungszustand ( Arbeitsbereich Braunisch & Suchant Wildtierökologie 2006) Auerhuhnverbreitung im Schwarzwald Rechtlicher Rahmen + Ungünstiger Erhaltungszustand Auerhuhnverbreitung Waldflächen Nachweis durch den Eingreifer : Keine Verschlechterung des ungünstigen Erhaltungszustandes der lokalen Population ( Arbeitsbereich Braunisch & Suchant Wildtierökologie 2006) 3

Auerhuhn und Windkraft Der (ungünstige) Erhaltungszustand der Auerhuhnpopulation darf nicht verschlechtert werden bzw. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes darf nicht behindert werden Auswirkung auf Raumnutzung Störung der Reproduktion Störung des Dispersionsverhaltens (Populationsverbund) Aktionsplan Auerhuhn = Umfassendes Konzept für die Erhaltung einer überlebensfähigen Population Wissenschaftliche Grundlagen Abstimmung in AG Raufußhühner nachvollziehbare Kriterien unabhängig von Waldbesitzart Transparenz 4

Habitat- gestaltung Aktionsplan Auerhuhn Schwarzwald Tourismus Sport Infrastruktur planung Wissenschaftl. Begleitung Ziel: Erhalt einer überlebensfähigen Population - Erhalt der derzeitigen Populationsgröße (rund 600 Tiere) Laufzeit: 2008 2033, 25 Jahre Erfolgskontrolle: 2018 Jagd Kommunikation & Transfer Auerhuhn und Windkraft: Konflikte Keine belastbaren wissenschaftlich fundierten Studien zur Auswirkung von WKA auf Raufußhühner hner Benötigt: Langzeitstudien mit mindestens 10 unabhängigen ngigen Replikaten, Raum-Zeit Verhalten und Monitoring des Reproduktionserfolgs Es existieren: Langzeitbeobachtungen an einzelnen Windparks (z.b. Steiermark, Cantabrien) Umfangreiche wissenschaftliche Grundlagen zu Lebensraumansprüchen, Verhalten, Störungssensitivit rungssensitivität, t, Dispersion Lebensraumanalysen Telemetrie Stressphysiologie Genetik 5

Auerhuhn und Windkraft: Konflikte => Wenig bis keine Probleme mit Kollision => Auswirkung auf langfristige Raumnutzung (Zeiler & Gr => Störung der Reproduktion (Zeiler & Grünschachner-Berger 2009, Gonzales & Ena 2011) => Störung des Dispersionsverhaltens (Populationsverbund) Vorsorgeprinzip: Mindestansprüche der Population gewährleisten! Flächenkonzept des Aktionsplans Ziel: Erhalt überlebensfähige Population: ca. 500 Vögel min. 50 000 ha (Grimm & Storch 2000) Priorisierung: Schwellenwert: (Suchant & Braunisch 2004) aktuelle Besiedlung (Braunisch & Suchant 2006) Lebensraumpotenzial (Braunisch & Suchant 2007) => 3 Prioritätsstufen P1 P2 P3 Korridor Trittstein- flächen Konnektivität: Korridor (95% Konf.intervall) (Braunisch et al. 2010) Trittsteinflächen Flächen < 100ha 6

Infrastrukturplanung & WKA Grundsätze der Arbeitsgruppe Raufußhühner hner bei der Beurteilung von WKA s s im Bezug auf Auerhuhnschutz: Vorsorgeprinzip Langfristigkeit Bau,Betrieb, Zuwegung,, Folgenutzung Fläche lokale und regionale Funktion Infrastrukturplanung & WKA Was? Erste Begutachtung der Projekte 4 Kategorien: Ausschluss, sehr problematisch, weniger problematisch,, unbedenklich In Kategorie 2 und 3: detaillierte Verträglichkeitspr glichkeitsprüfung Ausgleichsmaßnahmen 7

Bewertungskategorien Kategorie 1: Schwerpunktbereich der Auerhuhnverbreitung Ausschluss für r Windräder der In diesem Bereich befinden sich in räumlich unmittelbarer Nähe zu den Windkraftstandorten Balzplätze und / oder Brut- und Aufzuchthabitate oder es handelt sich um einen Verbundbereich erster Priorität d.h. mit Bedeutung für die Gesamtpopulation. Häufig sind diese Gebiete auch EU-Vogelschutzgebiet. Kategorie 2: Sehr wichtiger Bereich der Auerhuhnverbreitung Der Bau von Windkraftanlagen ist sehr problematisch Diese Bereiche sind von Auerhühnern besiedelt und / oder sind für den Populationsaustausch zwischen Teilpopulationen wichtig. 8

Kategorie 3: Randbereich der Auerhuhnverbreitung Der Bau von Windkraftanlagen ist weniger problematisch Diese Bereiche werden von Auerhühnern aktuell oder potentiell genutzt, gehören jedoch nicht zu den Schwerpunkten der Besiedlung. Aus Sicht des Auerhuhnschutzes werden zwar auch diese Bereiche hinsichtlich des Betreibens von Windrädern als nicht unproblematisch eingeschätzt, allerdings sind die zu erwartenden Folgen weniger schwerwiegend als in den Bereichen der Kategorie 1 und 2. Kategorie 4: Kein Auerhuhnvorkommen - Der Bau von Windkraftanlagen ist unbedenklich Diese Bereiche werden von Auerhühnern aktuell und mit großer Wahrscheinlichkeit auch künftig nicht genutzt. Windkraftanlagen sind aus Sicht des Auerhuhnschutzes daher unbedenklich. 9

Fazit Auerhuhnvorkommen ist kein generelles Hindernis für f Windkraftplanung Aber: angesichts des ständig wachsenden Nutzungsdrucks auf die Fläche => Mindestansprüche für f überlebensfähige Population müssen m gewährleistet werden Grundsätze des Aktionsplans: Einheitliche, nachvollziehbare, wissenschaftlich fundierte Kriterien zur Beurteilung der verschiedenen Nutzungsansprüche Ziel: Ermittlung konfliktarmer Bereiche für f r Windkraftnutzung im Schwarzwald Erstellung einer Karte als Planungsgrundlage Auschluss Sehr problematisch Weniger problematisch Unbedenklich 10

Darstellung in 4 Kategorien: Kategorie 1 Ausschluss Korridore K1 Kategorie 2 und 3 Sehr/weniger problematisch, Korridore K2,Trittsteinflächen Kategorie 4 Unbedenklich Fertigstellung der Kartengrundlage bis Juni 2012 11