3. Protokoll von wird genehmigt Gudrun Tognella

Ähnliche Dokumente
Sitzungsprotokoll SIN Forum Weiterbildung vom SRO Spitales Langenthal.

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2016

Kursplanung Start4Neo 2017

HF MTR Praktikum - Kontaktliste DR

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

Kursplanung Start4Neo 2016

Referenzen Stand November 2014

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Kursplanung Start4Neo 2016

Höhere Fachschulen im Berufsfeld 21 Gesundheit

94.66 / BW Aktualisiert: Bundesblatt Nr./ Seite. Leistungszuteilung an

Organisation der überbetrieblichen Kurse für die spezielle Branchenkunde

Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule (NDS HF) Intensivpflege Notfallpflege Anästhesiepflege

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Kontakte Spitäler. KispiSG Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Einladung. Wäschepflege-Fachtagung 13. September 2012

Lust auf neue Horizonte?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Lehrendenliste Stand September 2015

Jahresbericht Veranstaltungen. Ausflug nach Basel: Vera Oeri Bibliothek, Leonhard Gymnasium und Vitra Design Museum

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 20. August 2012

Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Porträt BGS. Seite 1

Leitfaden Fachgruppe Weiterbildung

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

13. Arbeitsgruppensitzung Innovationsgruppe Komfortlüftung (AG KL)

Kosten- und Leistungsdruck im Gesundheitswesen

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

Höhere Fachschule Intensiv-, Notfallund Anästhesiepflege Zürich. Informationsveranstaltung 07. Mai 2012

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

das neue rechnungslegungsrecht

Informationsveranstaltung der OdaSanté zum Thema Nachdiplomstudien HF AIN 7. Februar 2013

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Vereinigung Ehemaliger Chemiestudierender an der ETH Zürich. Einladung zur 75. Ordentlichen Generalversammlung nach

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Dipl. Expertin bzw. Experte in Rechnungs legung und Controlling

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

1. Begrüssung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Traktandenliste, Wahl der Stimmenzähler

TAGESKLINIK. Information für Patientinnen und Patienten

Verzeichnis der DIAfit-Gruppen Kanton Aargau. Zuständigkeiten: Zuständigkeiten: Zuständigkeiten: Kanton Basel Stadt. DIAfit-Gruppe Bliib FIT

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

NDS. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege NACHDIPLOMSTUDIUM. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

Aufgaben, Ziele und Kompetenzen der SZB- Kommission "Stellenleitende Beratungsstellen"

PRIMEO: Liste der Partnereinrichtungen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Jahresbericht SIA FHE 2011

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

KULTURPOOL. Wer Kultur hat, wirbt im. Produkt- und Tarifübersicht Die ganze Kultur ist eine grosse, endlose Zusammenarbeit.

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Europäische Gesundheitskooperation III

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt

Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Kompetenzmessung in den Pflegeberufen der Schweiz Das Projekt KOMET. 3. ABZ-Tagung, Donnerstag, 21. Mai 2015, in Bern

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 01. April 2016, Uhr, Bauma

Präsidien-Hock 2015 Die Genossenschaft als Arbeitgeber. «Die Genossenschaft als Arbeitgeber» Lohnausweis und Steuern

WEITERBILDUNG WIEDEREINSTIEG INS SPITAL

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013

Certificate of Advanced Studies in Pelvic Physiotherapy. Verkürzter Master of Science in Pelvic Physiotherapy

Ausbildungsbedürfnisse von Pflegepersonen auf Notaufnahmen. Philip Gruber 4. Nationales Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

Projekt KIMSA. Kooperatives Integrationsmanagement der Suva mit Aerztenetzen

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

/VL Seite 1. AD SH LawH KH MR HGH WAH

Balm b. Messen B runnenthal Me ssen Oberramsern

Wiedereinstiegskurse in die Pflege Kanton Aargau

DIE BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES

Rückblick 2014 Sanacare blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Wir haben alle gesetzten Unternehmensziele

Einbindung in der Homepage

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

Verein Momo Sammelgruppen Deutschschweiz Herr Robin Wehrle Regensbergstrasse Zürich. Zürich,

Generalversammlung Assemblée Générale Assemblea Generale. Restaurant Kreuz, Olten, 28. Januar 2012

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

Grundbildung Kaufleute Branche Kommunikation

Hauptversammlung Ordentliche Hauptversammlung der Sektion NWCH mit Delegiertentreffen 26. April 2007 in Basel, Pathologie USB

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Koordinationsstelle Velostationen Schweiz c/o IG Velo Schweiz Postfach Bern Tel / info@velostation.ch /

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF. Ausrichtung Psychiatrie

EINE AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT. Die Chance im Gesundheitswesen

3. Ostschweizer Hygienetag: Das perfekte Dinner

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

SIWF-anerkannte Fortbildungsveranstaltungen / 2009

UPDATE Kurs Notfallpflege

Ausbildungsseminar zum/zur

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Transkript:

Protokoll Forum WB Notfallpflege Datum : 07.05.2013 Ort Teilnehmer : Kinderspital St. Gallen :, Anja Gebken, Sibylle Gosteli, Jan Ryser, Michelle Bless, Andrea Kilchmann, Sarah Rauber, Heini Schranz, Carol Hauri, Carole Morel, Carsten Engel, Claudia Robert, Susanne Sprecher, Markus Sommer, Heidi Weiss, Olivia Meier, Sandra Giannini, Daniela Gutgsöll, Pamela Beck, Heidi Hinder, Janette Schweizer, Marianne Müller, Cornelia König, Sandra Overtoom, Myrta Neeser, Jörg Bierbaum, Simone Just, Birgit Götzfried, Uli Just, Andreas Schubiger, Corinne Steiner Entschuldigt : Sitzungsleitung Protokoll : : Corinne Steiner Traktanden 1. Besichtigung Notfallstation Ostschweizer Kinderspital 2. Bestimmung nächster Austragungsort und Protokoll 3. Letztes Protokoll 4. Neues aus dem Vorstand 5. Aktuelles aus den Ausbildungsorten 6. Referat von Dr. Andreas Schubiger 7. Diverses 1. Besichtigung Notfallstation des Ostschweizer Kinderspitals, Transfer zum Sitzungszimmer mit Kaffee und Gipfeli 2. Nächster Austragungsort: Olten 10.4.2014 Corinne Steiner 3. Protokoll von 09.11.2012 wird genehmigt 4. - Das Programm vom Notfallkongress am 7. und 8. 11.2013 in Interlaken ist aufgeschaltet, siehe unter: http://www.medmanagement.ch/veranstaltungen/intro/detail.asp?idevent=5 - Neu sind die Workshops kostenpflichtig, dies aus dem Grund, weil sich oft Teilnehmer angemeldet haben, jedoch nicht erschienen sind. Somit waren die Workshops ausgebucht, obwohl es noch Platz gehabt hätte. Einige

Referate sind auf Englisch, da die Dozenten von der EUSEN (European Society of Emergency Nursing) dozieren. Eventuell werden die Skripte auf Deutsch übersetzt. - Arbeitsgruppen aktuell vorhanden: Schmerz Wie soll eine Notfallstation aussehen TARMED Transplantation Sollte jemand interessiert sein, einer Arbeitsgruppe beizutreten, soll sie/er sich beim Vorstand melden. Die Spesen und kleiner Beitrag werden von der SIN übernommen. - Der Vorstand war Ende 2012 an der EUSEN-Versammlung in Den Haag vertreten für Networking. Themen von Interessen werden bearbeitet. Siehe http://www.vvvs.be/images/uploads/spoedgevallen/eusen_ Newsletter_nr_4.pdf - Durch die aktuelle Mitgliederzahl von 650 Personen erhöhte sich der Verwaltungsaufwand für den Vorstand enorm. Deshalb bewilligte die HV den Antrag des Vorstandes, die administrative Arbeit an ein externes Büro abzugeben. 5. Damit es nicht all zu lange dauert, werden nur die wichtigsten Neuerungen von den jeweiligen Notfallstationen erwähnt. Der Posten der Stv. der Ausbildnerin wurde gestrichen. Fazit: die Betreuung der Studierenden während der Urlaubsabwesenheit ist schlechter. Die Berechnung der Studierenden % auf dem Stellenplan sind momentan am laufen. Probelauf geschah für das Examen im Simulationstraining (für Primary survey). Es ist ein befremdendes Gefühl, erzählt BB aus eigener Erfahrung. Momentan 7 Studierende/Jahr. Zusätzlich Personal vorhanden vor allem im Spätdienst für die Lernsequenzen der Studierenden. Momentan werden die Studierenden in % auf dem Stellenplan berechnet. NEU Angebot für UP-DATE Kurs für Dipl. mit oder ohne NDS in Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie. Modularer Aufbau vorhanden. 1 Modul = 1 Tag (220 CHF) (Siehe Anhang im Traktandum 7 Diverses). Spital Bülach Universitätsspital Anja Gebken Aarau Sibylle Gosteli Jan Ryser

Claudia Gretener wird von Michelle Bless abgelöst. 1 Studierende/2Jahre. In Verhandlung 1 Studierende/Jahr. Sind an Aufbauarbeiten beschäftigt mit der Z-INA Geplant ist 1 Studierende/Jahr NEU Easy-Learning Start für Anatomieauffrischung Online für Studierende wie auch Dipl. Personal. Das Programm wurde beim Thieme Verlag gekauft. 6 Studierende/Jahr werden aufgeteilt in 3 Frühlingstart und 3 Herbststart, hatten keine Rekrutierungsprobleme. Zum 1. Mal ist ein Rettungssanitäter für NDS rekrutiert worden. Ist alleine Berufsbildner. Wechsel des Bildungsanbieters von der Z-INA nach Luzern HFGZ (Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz) wegen Finanzen. Spital Muri Michelle Bless Schaffhausen Andrea Kilchmann Triemlispital Sarah Rauber Baden Spital Baar Heini Schranz 1 Studierende/Jahr Kinderspital Luzern Carol Hauri 1 Studierende/Jahr. Erneute Rekrutierung wegen Absprung. 15% Arbeitspensum/Studierende Neu 3 Studierende/Jahr. 10% Arbeitspensum/Studierende 3 BB für 10 Studierende/Jahr. 15% Arbeitspensum/Studierende. Werden als 100% auf dem Stellenplan angerechnet. NEU Kooperation mit HFGZ Luzern von Basel aus. Modularer Aufbau gleich wie in Basel. Schulleiter von Basel Michael Mühlmeyer an HFGZ. Pädiatrie von Basel nach HFGZ verlegt. Neu 3 Studierende /Jahr. 10% Stellenpartnerin Eliane Sury 2 Studierende. Gelten als 75% auf dem Stellenplan. Momentane Planung der 1. Geräteprüfung und des Examens LTTP mit Davos in Kooperation Spital Männedorf Bea Bucher Carole Morel Olten Corinne Steiner Universitätsspital Basel Carsten Engel Bürgerspital Solothurn Claudia Robert Spital Davos Susanne Sprecher Spital Chur Markus Sommer

Ist alleine BB 80% BB für 5 Studiernde/Jahr. Momentan Rekrutierungsprobleme vorhanden. Suchen Personal. Neue Versuchsform der Tagesbegleitung. Ziel 2013: möchten an der Z-INA den Pädiatrieanteil in der Ausbildung erhöhen. Ist zu wenig an Z-INA. NDS Pädiatrie wird neu angeboten. Start im Winter und Herbst. Theorie an der Z-INA 1 Studierende in Grabs 1 Studierende in Walenstadt, je eine BB an Standort vorhanden. Theorie in Grabs. Spital Wetzikon Heidi Weiss Kinderspital Olivia Meier Kinderspital Winterthur Sandra Giannini Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Daniela Gutgsöll 1 Studierende/2 Jahre. Zählt 100% auf Stellenplan. Spital Rohrschach Pamela Beck 1 Studierende/Jahr. Ziel gute Vorbereitung auf NDS. Spital Wil Heidi Hinder Neu 1 Studierende/Jahr. Interesse gross vorhanden. Momentan keine Stellenprobleme vorhanden. 1Studierende/Jahr Neu Sandra Giannini, BB der Pädiatrie, arbeitet mit den BB vom Erwachsenen-Notfall zusammen Ist alleine BB mit 3 Praxisanleitern. 4 Studierende/2 Jahre. LTTP ist in Planung. Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Janette Schweizer Spital Münsterlingen Marianne Müller Cornelia König Spital Winterthur Sandra Overtoom Myrta Neeser Hirslandenklinik Jörg Bierbaum 1 Studierende/2 Jahre zählt 100% auf Stellenplan. Gehen nach Winterthur 4 Mt. Ins Praktikum. Ansonsten praktische Prüfung nicht möglich wegen fehlender Patientenzahlen. Spital Uznach Simone Just 1 Studierende/Jahr. Neu Suche nach Triagesystem. 1. LTTP Spital Zollikerberg

im Triemli wird getestet. 6. Referat von Dr. Andreas Schubiger: Handlungs-und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell Birgit Götzfried Uli Just Andreas Schubiger 7. - Skript von Dr. Andreas Schubiger - Weiterbildungsangebot der Aargauischen Fachschule AfsAIN