Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Ähnliche Dokumente
Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Sturmflutschutz in Hamburg

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Hochwasserrisikomanagement

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Exkursionsbericht zur Nordsee-Exkursion 2015

Küsten- und Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels Abendveranstaltung am Freitag, 14. September 2012, Rathaus Rostock

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Wirkung schiffserzeugter Belastungen auf den Deich im Altenbrucher Bogen

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Fokusthema 1: Küstenschutz

Küstenschutz in Schleswig-Holstein

Sturmflut wat geiht mi dat an? Postwurfsendung - an alle Haushalte. Sturmfluten Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

Küstenschutz gestern, heute und morgen. Dr.-Ing. Peter Fröhle Universität of Rostock Institut für Umweltingenieurwesen Fachgebiet Küstenwasserbau

Sturmfluten in Hamburg aber sicher!

Klimawandel in Sachsen

Schriftliche Kleine Anfrage

Strategie Wattenmeer 2100

Beschreibung der Hochwasser- und Küstenschutz- Systeme und Komponenten

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

R ISIKOANALYSE FÜR DIE K ÜSTENSTADT E MDEN - für den Status Quo und mögliche Klimaänderungen -

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

GENERALPLAN KÜSTENSCHUTZ DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN FORTSCHREIBUNG 2012

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Themen zu den Klimafolgen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Themenschwerpunkt Risikokommunikation

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

Neue Grenzen der ÜSG Gose-Elbe, Dove-Elbe und Brookwetterung. Olaf Müller, Gabriele Gönnert und Peter Fröhle (TUHH),

Sturmflutschutz in Hamburg gestern - heute - morgen

Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen -Festland- Küstenschutz Band 1

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Das bayerische Flutpolderprogramm

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Numerische Modellierung von Wasserstand und Seegang an Halligwarften als Grundlage für die Ermittlung von Sicherheitskriterien

Klimawandel: Ursachen, Wirkungen und Optionen zur Anpassung einige Aspekte und Photos zur Diskussion

Rammarbeiten für die Erneuerung von Hafenanlagen in Hamburg

Quantifizierung des Hochwasserrisikos für die Stadt Bremen

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

Kommunikation des Hochwasserund Küstenschutzes in Hamburg und Bremen: ein Vergleich

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Wehr Geesthacht bis Nordsee

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Generalplan Küstenschutz. des Landes Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Auswirkungen auf den operativen Einsatz und Ressourcenbedarf im Bevölkerungsschutz

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

ABSCHÄTZUNG DES RISIKOPOTENTIALS IM STADTGEBIET VON BREMEN. von. Andreas Matheja 1 Heiko Spekker 2 Jan Brencher 3 Claus Zimmermann 4

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Risikowahrnehmung von Sturmfluten und Klimawandel durch Hamburger BürgerInnen

1.Überblick: Schifffahrt mittlere Elbe 2. Studie Sachsen-Anhalt

Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen in Bremerhaven

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

AQUARIWA Hochwasserschutz

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen -Festland- Küstenschutz Band 1

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Transkript:

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH)

WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der Zukunft Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH)

Inhalte Fragestellung und grundsätzliche Einflüsse auf Wasserstände Klimawandel, Unsicherheiten und Konsequenzen für den Hochwasserschutz Küstenschutzstrategien Mögliche Konzepte Ausgewählte Beispiele Fazit 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 3

Das Elbe Ästuar - Überblick 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 4

Einfluss der Nutzungen auf mittlere Tidewasserstände in Ästuaren Vertiefung der Zufahrt & Deichbau / Sperrwerksbau Verstärkung der Tidewelle Verstärkung der Sturmfluten Erhöhung des Bemessungswasserstands vor 1962: NHN + 6.00m nach 1976: NHN + 7.30m derzeit: NHN + 8.10m (2013) Strotmann & Fickert, 2009 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 5

Einfluss von Nutzungen auf (extreme) Sturmflutwasserstände Quelle LSBG Vertiefung der Zufahrt & Deichbau / Sperrwerksbau Verstärkung der Tidewelle Verstärkung der Sturmfluten Erhöhung des Bemessungswasserstands vor 1962: NHN + 6.00m nach 1976: NHN + 7.30m derzeit: NHN + 8.10m (2013) 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 6

Klimawandel Veränderungen der Wasserstände IPCC, 5th AR, 2013 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 7

Klimawandel - Veränderungen der Sturmintensität +0% Mögliche größte Zunahme Mögliche geringste Zunahme +14% Quelle: Norddeutsches Klimabüro 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 8

Folgen des Klimawandels für den Küstenschutz Veränderungen: Windverhältnisse Temperaturen Niederschläge Wasserstandsverhältnisse Seegangsklima Sturmintensität und häufigkeit Folgen: Veränderte Sedimenttransporte Veränderte Bauwerksbelastungen Geänderte Anforderungen für den Küstenschutz 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 9

Generelle Strategien des Hochwasserschutzes Grundsätzlich gibt es insgesamt fünf Küstenschutzstrategien: Null-Option Geordneter Rückzug Halten der Linie Vorwärtsverteidigung Beschränkter Eingriff nach IPCC, CZMS, 1990 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 10

SCHUTZ GEGEN HOCHWASSER UND STURMFLUTEN - Überblick technische Maßnahmen - Direkter Schutz Seedeiche Wände / Mauern Flussdeiche Dünenschutz Sturmflut- Sperrwerke Verschlüsse und mobile Elemente Angepasste Bauweisen Management extremer Situationen Hochwasserschutzmanagement Indirekter (foreshore) Schutz Inseln und Halligen Wattgebiet Lahnungen Dämme Drainage und Entwässerung Schleusen und Pumpstationen Hinterland 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 11

Optionen für den Hochwasserschutz Überflutungsrisiko = Eintrittswahrscheinlichkeit Überflutung x Konsequenz (Schaden) Risiko begrenzen => Konsequenzen vermindern => Erhöhung der Resilienz von Systemen Konsequenzen / Schäden / Schadenspotentiale vermindern => hochwasserangepasste Bauweise Risiko begrenzen => Eintrittswahrscheinlichkeit vermindern => Erhöhung der Überflutungssicherheit Sturmflutwasserstände senken Hochwasserschutzanlangen erhöhen 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 12

Optionen für den Hochwasserschutz Überflutungsrisiko = Eintrittswahrscheinlichkeit Überflutung x Konsequenz (Schaden) Risiko begrenzen => Konsequenzen vermindern => Erhöhung der Resilienz von Systemen Konsequenzen / Schäden / Schadenspotentiale vermindern => hochwasserangepasste Bauweise Risiko begrenzen => Eintrittswahrscheinlichkeit vermindern => Erhöhung der Überflutungssicherheit Sturmflutwasserstände senken Hochwasserschutzanlangen erhöhen 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 13

Konsequenzen vermindern: hochwasserangepasste Bauweisen Gebäude oder Infrastruktur als wasserdichte Konstruktion als Hochwasserschutzmauer oder Deich auf Stelzen schwimmend 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 14

Hochwasserangepasstes Bauen Gebäude als Hochwasserschutzmauer - Fluttore / Beispiel Landungsbrücken Quelle LSBG 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 15

Hochwasserangepasste Bauweisen wasserdichte Bauweisen HafenCity - Hamburg Quelle LSBG Quelle LSBG Quelle LSBG Quelle LSBG 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 16

Mobiler Hochwasserschutz, Beispiel Heiligendamm 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 17

Schwimmende / amphibische Häuser Maasbommel, Netherlands Associated Press 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 18

Floating cities inhabitat.com 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 19

Floating cities inhabitat.com 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 20

Optionen für den Hochwasserschutz Überflutungsrisiko = Eintrittswahrscheinlichkeit Überflutung x Konsequenz (Schaden) Risiko begrenzen => Konsequenzen vermindern => Erhöhung der Resilienz von Systemen Konsequenzen / Schäden / Schadenspotentiale vermindern => hochwasserangepasste Bauweise Risiko begrenzen => Eintrittswahrscheinlichkeit vermindern => Erhöhung der Überflutungssicherheit Hochwasserschutzanlangen verstärken / Schutzniveau erhöhen Sturmflutwasserstände senken 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 21

Deicherhöhung / Deichverstärkung Deich überlaufsicher Deicherhöhung mit Mauer Deicherhöhung landseitig Deicherhöhung seeseitig 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 22

Deicherhöhung / Deichverstärkung Klimaprofil SH - Prinzip Baureserve Hochwasserschutz der Zukunft Unsicherheiten Baureserve für zusätzlichen Meeresspiegelanstieg Angepasstes Deichprofil (für Baureserve) Deichverstärkung nach Generalplan Küstenschutz 2001 (mit Klimazuschlag von 50 cm) Zu verstärkender Deich Quelle LKN SH 20.04.2016 23

Erhöhung und Verstärkung von Hochwasserschutzmauern In der Schutzlinie Schutzlinie rückverlegt 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 24

Verstärkung von senkrechten Schutzanlagen => Fluttore Quelle LSBG Quelle LSBG Quelle LSBG Quelle LSBG 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 25

Optionen für den Hochwasserschutz Überflutungsrisiko = Eintrittswahrscheinlichkeit Überflutung x Konsequenz (Schaden) Risiko begrenzen => Konsequenzen vermindern => Erhöhung der Resilienz von Systemen Konsequenzen / Schäden / Schadenspotentiale vermindern => hochwasserangepasste Bauweise Risiko begrenzen => Eintrittswahrscheinlichkeit vermindern => Erhöhung der Überflutungssicherheit Hochwasserschutzanlangen verstärken / Schutzniveau erhöhen Sturmflutwasserstände senken 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 26

Raum für Wasser schaffen => Rückverlegung der Deiche 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 27

Rückbau der Deichlinie => Raum für Wasser Sturmflut Xaver ohne Deiche und Sperrwerke entlang der Elbe 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 28

Rückbau der Deichlinie => Raum für Wasser Sturmflut Xaver ohne Deiche und Sperrwerke entlang der Elbe Auswirkungen auf den Wasserstand Hamburg, St. Pauli 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 29

Rückbau der Deichlinie => Raum für Wasser Sturmflut Xaver ohne Deiche und Sperrwerke entlang der Elbe Auswirkungen auf den Wasserstand in Niedersachsen und Schleswig-Holstein (beispielhaft) 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 30

Rückbau der Deichlinie => Raum für Wasser Sturmflut Xaver ohne Deiche und Sperrwerke entlang der Elbe Auswirkungen auf den Wasserstand in Niedersachsen und Schleswig-Holstein (beispielhaft) Geländehöhe Niedersachsen Geländehöhe Schleswig-Holstein 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 31

Einlaufende Wassermenge begrenzen 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 32

Beschränkung des Durchflussquerschnitts im Ästuar (schematisch) 400m 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 33

Beschränkung des Durchflussquerschnitts im Ästuar (schematisch) 850m 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 34

Beschränkung des Durchflussquerschnitts im Ästuar (schematisch) 1300m 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 35

Reduktion des Sturmflutwasserstands [cm] Reduktion des Sturmflutscheitelwasserstands St. Pauli (Xaver) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Verbaugrad bezogen auf die Ästuarbreite [%] 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 36

Reduktion des Sturmflutwasserstands [cm] Reduktion des Sturmflutscheitelwasserstands St. Pauli (Xaver) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Verbaugrad bezogen auf den durchströmten Hochwasserquerschnitt [%] 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 37

Hochwasserschutz - Sperrwerke Quelle LSBG 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 38

Maeslantkering Quelle Rijkswaterstaat 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 39

Maeslantkering Quelle Rijkswaterstaat 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 40

Themse Sperrwerk Quelle Google Earth Quelle Google 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 41

Hochwasserschutz der Zukunft Hochwasserschutz ist gesellschaftliche Aufgabe Aktuell ist der bis ca. 2050 / 2100 prognostizierte Meeresspiegel technisch sicher beherrschbar, mehrere Konzepte verfügbar => Frage der Finanzierbarkeit Rückzug aus überflutungsgefährdeten Gebieten nur fallweise und Lokal eine Option Schwimmende / amphibische Konstruktionen benötigen viel Raum auf dem Wasser (der ist in Hamburg begrenzt) und sind insbesondere bei starkem Wellengang teilweise kritisch Der Hochwasserschutz der Zukunft bedient sich bewährter Konzepte und Bauweisen Methoden => angepasste Bauweisen zur Minderung des Schadenspotentials Begrenzung er einlaufenden Wassermengen scheint zumindest langfristig die einzig gangbare Lösung zu sein 20.04.2016 Hochwasserschutz der Zukunft 42