Nürnberg, Albrecht von

Ähnliche Dokumente
* St. Gallen, St. Gallen

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Nürnberg, Nürnberg

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

* Egelshofen, Männedorf

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Konolfingen, Neuenburg

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Winterthur, München

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

* Niederglatt (SG), Altstätten

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

* Versailles, Münsingen

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Muda Mathis & Sus Zwick

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

* Süderen-Linden, Zürich

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Deutsche Biographie Onlinefassung

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Suter, Ernst ( )

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gesellschaft Berliner Schloss e.v.

Die Kunstdenkmäler der Schweiz

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Historiker Staatswissenschaftler

Deutsche Biographie Onlinefassung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

A J N U D L R I E E A T S I R N U G F J E A R DESIGN

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Kunstraum Kalligrafie

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Pariser Lehrjahre Bd. I

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Carl Joseph Anton Mittermaier

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Soe 2 Lilienthal, Georg: Samuel Thomas Soemmerring und seine Vorstellungen über Rassenunterschiede. In: Die Natur des Menschen : Probleme der

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Deutsche Biographie Onlinefassung

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Modelle Tugend CAD und die neuen Räume der Kunstgeschichte

Verzeichnis der Sektionsleiter

Hubbard / Birchler, Falling Down, 1996, C-Prints, je 80 x 120 cm. Bearbeitungstiefe. Hubbard / Birchler. Lebensdaten [Zusammenarbeit seit 1990]

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie

Sándor Dóró KÜNSTLERANATOMIE

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Transkript:

Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Albrecht von Nürnberg Bartholomäusmeister Meister Albrecht Nürnberg, Albrecht von Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel [1492 Bern], [1531 Solothurn] Bern CH, D Bildhauer wohl aus Nürnberg stammend. Von 1492 bis 1531 fast dauernd in Bern ansässig. Arbeiten unter anderem im Berner Münster und an der kolossalen Christoffelstatue. 1531 Fischbrunnen für Solothurn fertiggestellt Steinskulptur, Holzskulptur, Skulptur, Brunnen Albrecht stammte dem Namen nach vermutlich aus Nürnberg. Er blieb in Bern 1492 1531 fast ununterbrochen als Bildhauer ansässig. Über seine familiären Verhältnisse ist nur soviel bekannt, dass er verheiratet war und Kinder hatte. 1497 98 wird er als Stubengeselle bei den Zimmerleuten und 1498 als Hintersass von Bern erwähnt. Im selben Jahr verliess er die Stadt mit einem Empfehlungsschreiben des Magistrats, war jedoch bereits 1500 wieder zurück. Obschon er über eine gute Auftragslage als Bildhauer verfügte, scheint er es dennoch nicht zu Wohlstand gebracht zu haben. Nicht ganz unschuldig daran waren säumige Zahlungen seiner Auftraggeber, die vom Berner Rat wiederholt angemahnt wurden (zum Beispiel Bischof Matthäus Schiner in Sitten). 1514 wird er in einer bernischen Zahlungsaufforderung an die Propstei St. Immer gar als Burger genannt. Häufig sah sich der Bildhauer genötigt, Geld zu leihen und belehnte schliesslich sogar sein eigenes Haus, um seine Schuldenlast zu mindern. Urkundlich überlieferte Arbeiten: Ein nicht näher bezeichneter Auftrag für Solothurn (1494); der Berner Christoffel (1494 96), eine hölzerne Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Christoffelfigur von über 9 m Höhe (ursprünglich am Christoffeltor); Altarschreine für das Schloss Obersibenthal (1500), für Bischof Matthäus Schiner von Sitten (1506) und den Propst von St. Immer (1514); der Taufstein im Berner Münster (1524 25) und sein letztes Werk, der Fischbrunnen in Solothurn (1529 1531). Daneben entstanden kleinere Arbeiten, mit denen sich Albrecht auch als Formschneider hervortat, so die Wappenschild-Modelle für den von Peter Münch gefertigten Ofen in der Berner Ratsstube (1506) und die für die von Hans Zehnder gegossene Münsterglocke (1514). Davon sind nur zwei Arbeiten erhalten: Der 1864 zerstörte, nur in wenigen Fragmenten überlieferte Berner Christoffel (Bern, Bernisches Historisches Museum) und der Taufstein im Berner Münster. Mit den mehr als 25 Jahre auseinanderliegenden Werken bekundet die Forschung bis heute einige Mühe. Vor allem der Berner Christoffel ist umstritten. Unhaltbar ist zweifellos die früher vertretene Ansicht, Albrecht habe zusammen mit Erhart Küng das Jüngste Gericht am Münsterportal geschaffen. Zu einer Neubeurteilung führten die 1986 auf der Berner Münsterplattform entdeckten Skulpturen, unter ihnen einige, die dem Bildhauer Albrecht als spätere Arbeiten zugeschrieben werden konnten, wie der prachtvolle Bischofskopf. Die Stiluntersuchungen machten ebenfalls deutlich, dass auch der Berner Christoffel als authentisches Werk gelten muss, der Taufstein hingegen ist als eine Werkstattarbeit anzusehen, für die Albrecht allenfalls den Entwurf lieferte. Ebenfalls mit dem Bildhauer in stilistischem Zusammenhang stehen einige der figürlichen Chorgewölbeschlusssteine von 1517 im Berner Münster. Der Schlussstein des Hl. Bartholomäus, der einzige mit Steinmetzzeichen, bildet zusammen mit weiteren Figuren die qualitätvollste Gruppe des gesamten Chorgewölbes. Ihr Bildhauer zeigt eine Stilauffassung, die mit derjenigen Tilman Riemenschneiders in engster Beziehung steht. Aufgrund der Forschungserkenntnisse nach dem Skulpturenfund auf der Berner Münsterplattform kann der Bartholomäusmeister denn auch mit Albrecht von Nürnberg identifiziert werden, der seine künstlerische Schulung in der Werkstatt Riemenschneiders in Würzburg erfahren hatte. Charakteristisch sind die Durchzeichnung der Gesichter mittels Falten, der kleine Mund, hervortretende Wangenknochen und ausgeprägte Nasolabialfalten. Nur die Augen entsprechen nicht Riemenschneiders Schema: Sie sind Seite 2/5, http://www.sikart.ch

weder schräg angesetzt noch weisen sie eine Vielzahl von Unterlidfalten auf. In Meister Albrecht respektive dem Bartholomäusmeister haben wir nach Matthäus Ensinger und Erhart Küng die dritte herausragende Bildhauerpersönlichkeit in Bern zur Zeit der Spätgotik vor uns. Er löste um 1500 die westfälisch geprägte Stilauffassung Erhart Küngs ab und begründete eine fränkische Ausrichtung mit deutlich spürbarem Willen zum Realismus. Werke: Bern, Bernisches Historisches Museum (seit 1864 Berner Christoffel; ab 1999 permanente Ausstellung des Berner Skulpturenfundes); Berner Münster, Schlusssteine im Chorgewölbe, Taufstein. Franz-Josef Sladeczek 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Franz-Josef Sladeczek, Der Berner Skulpturenfund. Die Ergebnisse der kunsthistorischen Auswertung, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern: Benteli, 1999. - Franz-Josef Sladeczek, Erhart Küng. Bildhauer und Baumeister am Münster zu Bern (um 1420-1507). Untersuchungen zur Person, zum Werk und zum Wirkungskreis eines westfälischen Künstlers der Spätgotik, Diss. Univ. Giessen, 1986, Bern etc.: Paul Haupt, 1990. - Luc Mojon, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Band IV. Das Berner Münster (Die Kunstdenkmäler der Schweiz, 44), Basel: Birkhäuser, 1960. - Iulius Baum: Meister und Werke spätmittelalterlicher Kunst in Oberdeutschland und der Schweiz. Lindau, Konstanz: Jan Thorbecke, 1957 - Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. III. Der Oberrhein. Bd. 3: Text, Stuttgart: Strecker & Schröder, 1938. - Hans Rott, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert. III. Der Oberrhein. Bd. 2: Quellen II [Schweiz], Stuttgart: Strecker & Schröder, 1936. - Werner Bourquin: «Eine Urkunde über den Bildhauer Albrecht von Nürnberg». In: Blätter für Bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, XVII, 1921, 3/4. S. 304-306 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Ad. Fluri: «Meister Albrecht von Nürnberg, der Bildhauer». In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Neue Folge, XV, 1913. S. 134-144 Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4027938&lng=de GND 1017138796 Deutsche Biographie Letzte Änderung 24.06.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Seite 5/5, http://www.sikart.ch des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.