Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Ähnliche Dokumente
Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

4. Übung zu Software Engineering

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Einrichtung einer Projektzeitenmanager Datenbank auf einem Firebird Datenbankserver. Mit Hilfe des Programmes pzmadmin v1.6.x

Zeichentool nutzen. Elemente bearbeiten. Toolbarfunktionen:

2. Der Software-Entwicklungszyklus

CRecorder Bedienungsanleitung

Frilo.Document.Designer

Pflichtenheft. Personal Fitness Trainer (PFT) Angewandte Informatik. Zur Projektarbeit der Lehrveranstaltung: Projektname: Projektlogo:

OO-Design. Klausur FHF * WI1 / WI2 * SS Name:.../ Semester:...

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

Kurzanleitung AquantaGet

Quelle:

Fiery Driver Configurator

Beschreibung Power Projekt - Software

Dateipfad bei Word einrichten

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

YottaServer.

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Unified Modeling Language 2

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright CD Software GmbH Version:

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn"

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

DATA BECKERs Praxishandbuch zu SUSE Linux 10

Dokumentation zu Vorlagen in Faktor-IPS 3.17

Arbeiten mit Micro Focus Filr

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Benutzerinformationen zum Archivdrucker ELDORADO PDF

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Serienbrief erstellen

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

DesignCAD 24.0 Release Notes

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt WS 2006/2007

Handbuch NOXON Favourites Commander

Einrichten von OneClickEdit (OCE) in Imperia

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Process: Installationsleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden

Nutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata. Benutzerhandbuch Softwaresystem Inspirata

Release Notes PlaTav 1.4.2

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... 2

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Produktschulung WinArchiv

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Verwaltung Stundensätze

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft. Gruppe 40

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Wie erreiche ich was?

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Datenaustausch mit Mac / PC & HeadCook / Ecoshop

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Pflichtenheft. KiPMan. Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment

Die Programme im Einzelnen (siehe auch Beilage Programmbeschreibung der Entwickler):

Pflichtenheft Projekt Yellowstone

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version März

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitung ebooks. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Technische Dokumentation

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Transkript:

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Projektgruppe SynergieSoft Baumann, Nadine nbauman@uni-muenster.de Debald, Tobias debald@uni-muenster.de Hartmann, Uta hartmau@math.uni-muenster.de Lohmeyer, Henning lohmeyh@uni-muenster.de Sahlmann, Arnd sahlmann@uni-muenster.de Starke, Alexander alstar@uni-muenster.de Wennmacher, Stefanie wennmac@muenster.de

Inhaltsverzeichnis 1. ZIELBESTIMMUNG... 1 1.1 Musskriterien... 1 1.2 Wunschkriterien... 1 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 2. PRODUKTEINSATZ... 2 3. PRODUKTUMGEBUNG... 2 4. PRODUKTINFORMATIONEN... 3 Projekt... 3 Komponentenliste... 4 Komponenten... 5 5. FACHKONZEPTKLASSEN UND PRODUKTDATEN... 7 5.1 UTopp...7 5.2 Klasse... 8 5.3 Objekt... 10 5.4 Use-Case... 11 5.5 Verbindung... 12 5.6 Pflichtenheft... 13 6. PRODUKTLEISTUNGEN... 14 7. BENUTZEROBERFLÄCHE... 14 7.1 Projekt... 14 7.2 Klasse... 14 7.3 Objekt... 15 7.4 Use-Cases... 15 7.5 Verbindungen... 16 7.6 Pflichtenheft... 16 8. QUALITÄTSZIELE... 17 9. TESTSZENARIEN/TESTFÄLLE... 17 10. ENTWICKLUNGSUMGEBUNG... 19

1. Zielbestimmung U-Topp ist ein Tool, das Anwendungsentwickler bei der Entwicklung von Software unterstützen will. U-Topp hilft beim Aufbau des entsprechenden Modells und geht hierbei von einer Modellierung mit der Unified Modelling Language (UML) aus. In einer ersten Version des Programms soll es möglich sein, einzelne Komponenten von UML zu erfassen. Man gibt die Angaben zu diesen Komponenten über Erfassungsmasken ein und erhält hierbei von U-Topp kontextbezogene Vorschläge oder Auswahlmöglichkeiten. Als erfassbare UML-Einzelkomponenten sind Klassen, Use-Cases und Verbindungen vorgesehen. Der Anwendungsentwickler soll außerdem bei der Erstellung eines Pflichtenheftes unterstützt werden. Die so erfassten UML-Komponenten können in dieser Version auch einzeln graphisch dargestellt werden. In weiteren Versionen soll das Programm aber auch in der Lage sein, die aus der UML bekannten Diagramme (Klassen-, Use-Case-, Sequenzdiagramme usw.) darstellen zu können. Dem Benutzer von U-Topp soll es dann zudem ermöglicht werden, interaktiv mit der graphischen Darstellung einer UML-Komponente arbeiten zu können. Das heißt z. B., dass sich bei Doppelklick auf eine solche Graphik ein entsprechendes Dialogfenster mit genaueren Angaben zu diesem Objekt öffnet und ein Editieren ermöglicht wird. Anmerkung: Die im Pflichtenheft vorkommenden Bezeichnungen U-Topp, UTopp und UTopp2001 meinen jeweils das gleiche Programm. 1.1 Musskriterien Die Komponenten müssen so realisiert werden, dass sie einfach in ein späteres Gesamttool eingebunden werden können. Komponentendaten, die später über ziehen mit der Maus eingetragen werden sollen (z. B. Start- und Zielklasse einer Verbindung), werden hier nicht erfasst. Die Speichermöglichkeit muss dafür aber vorgesehen werden. Folgende Komponenten müssen realisiert werden: 1. Use-Case 2. Klasse/ Objekt 3. Verbindung (auch Vererbung) 4. Pflichtenheft (ohne Use-Cases und Klassendiagramme etc.) 1.2 Wunschkriterien 1. Speicherung der Komponenten in einer durch XML definierten Sprache. 2. Fast alle Komponenten der UML sind nicht voll ausdefiniert, deswegen sollten immer frei wählbare Datenzusätze eingegeben werden können. 3. Es gibt bei den UML-Komponenten immer zentrale Daten (Use-Case: Name, Akteur, Ablauf). Schön wäre es, wenn zur besseren Übersichtlichkeit erst diese Daten abgefragt würden, und nur auf Wahl eine sehr umfangreiche Eingabemaske erscheint. 4. Die graphische Darstellung von Klassen und Objekten kann ja mehr oder weniger ausführlich sein. Es wäre nett, wenn es dementsprechend auch mehrere Darstellungsformen geben würde. Seite 1

1.3 Abgrenzungskriterien Zu diesem Zeitpunkt sollte kein vollständiges UML-Tool erstellt werden. Der Präsentations- und Bearbeitungsrahmen sollte so simpel wie möglich ausfallen. 2. Produkteinsatz 2.1 Anwendungsbereiche Softwareentwicklung 2.2 Zielgruppen Softwareentwickler 2.3 Betriebsbedingungen Es ist davon auszugehen, dass die Benutzer über einige Erfahrung in Einsatz und Betrieb von Software verfügen, und ggf. auch über einige weitere Zusatzsoftware verfügen bzw. bereit sind, diese zu beschaffen/ zu installieren. 3. Produktumgebung 3.1 Software Eine Java-VM sollte bereitstehen. 3.2 Hardware Hinreichend leistungsfähig. 3.3 Orgware - 3.4 Schnittstellen - Seite 2

4. Produktinformationen Projekt 4.1 Hinzufügen Akteur Benutzer Vorbedingung - Nachbedingung Neues Projekt hinzugefügt. Ablaufbeschreibung Die Erfassungsmaske erscheint. Es werden die Projekt-Daten eingegeben. Ausnahmen, Fehlersituationen Variationen Dialogbeispiel 1. Falls der Projektname nicht eingegeben wurde, fordert das Programm den Benutzer zur Eingabe der fehlenden Daten auf. 2. Falls ein Projektname bereits besteht, fragt das Programm den User, ob bestehende Daten überschrieben werden sollen. Bei durch den User erzeugtem Abbruch werden die bereits erfassten Daten verworfen. U-Topp-Hauptfenster und Projekt-Erfassungsmaske 4.2 Bearbeiten Akteur Vorbedingung Nachbedingung Invarianten Benutzer Es ist ein Projekt vorhanden. Projektdaten editiert. Projektname vorhanden. Ablaufbeschreibung Der Editier-Dialog erscheint. Die Daten können nun verändert werden. Ausnahmen, Fehlersituationen Variation Dialogbeispiel 1. Falls der Projektname nach dem Editieren nicht mehr vorhanden ist, wird der Benutzer aufgefordert einen Projektnamen einzugeben. 2. Wenn der Projektname gleich dem eines bereits vorhandenen Projektes ist oder der Projektname nicht verändert wurde fragt das Programm den User, ob die bestehenden Daten verändert werden sollen. Bei durch den User erzeugten Abbruch werden die bereits erfassten Daten verworfen. U-Topp-Hauptfenster und Projekt-Erfassungsmaske Seite 3

4.3 Löschen Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Es ist ein Projekt vorhanden. Projekt gelöscht. Ablaufbeschreibung Der Anwender wählt ein zu löschendes Projekt aus. Ausnahmen, Fehlersituationen Variation Dialogbeispiel Kein Projekt ausgewählt. Es erscheint eine Fehlermeldung. Abbruch der Operation. U-Topp-Hauptfenster und Projekt-Erfassungsmaske Komponentenliste 4.4 Auswählen Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Projekt vorhanden. Komponenten aufgelistet. Ablaufbeschreibung Die anzuzeigende Komponente wird vom Benutzer ausgewählt. Ausnahmen, Fehlersituationen - Dialogbeispiel Projektfenster mit Komponentenauswahlleiste. Seite 4

Komponenten 4.5 Hinzufügen Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Es ist ein Projekt vorhanden, dies kann auch ein neues, leeres sein. Neue UML-Komponente ist dem Projekt hinzugefügt. Ablaufbeschreibung Eine UML-Komponente wird ausgewählt. In einer UML- Komponenten spezifischen Erfassungsmaske werden die Komponenten-Daten eingegeben. Ausnahmen, Fehlersituationen Variationen Dialogbeispiel Falls benötigte Daten nicht eingegeben wurde, fordert das Programm den Benutzer zur Eingabe der fehlenden Daten auf. Falls kritische Daten der UML-Komponente schon vorhanden sind (bspw. doppelte Klassen- oder Pflichtenheft-Namen) fragt das Programm den User, ob die bestehende Komponente ersetzt werden soll. Bei durch den User erzeugtem Abbruch werden die bereits erfassten Daten verworfen. Projektfenster zur Auswahl eines UML-Komponententyps und zum Hinzufügen dieser Komponente. Dialoge zu den UML-Komponenten Klasse, Objekt, Use-Case, Verbindungen, Pflichtenheft 4.6 Bearbeiten Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Eine UML-Komponente ist vorhanden. UML-Komponenten-Daten wurden geändert. Ablaufbeschreibung Die zu bearbeitende UML-Komponente wird ausgewählt. Ein UML-Komponenten entsprechender Editier-Dialog erscheint. Die Daten können nun verändert werden. Ausnahmen, Fehlersituationen 1. Falls für die UML-Komponente zwingend benötigte Daten (Komponentenname etc.) fehlen, wird der Benutzer aufgefordert, die fehlenden Daten zu ergänzen. 2. Falls der Komponentenname bereits besteht, wird vor Änderung der Daten eine Bestätigung des Benutzers verlangt. 3. Es ist keine UML-Komponente ausgewählt. Es erscheint Seite eine 5 Fehlermeldung.

Variationen Dialogbeispiel 2. Falls der Komponentenname bereits besteht, wird vor Änderung der Daten eine Bestätigung des Benutzers verlangt. 3. Es ist keine UML-Komponente ausgewählt. Es erscheint eine Fehlermeldung. Bei durch den User erzeugtem Abbruch werden die neu erfassten Daten verworfen. Projektfenster zur Auswahl eines UML-Komponententyps und zum Hinzufügen dieser Komponente. Dialoge zu den UML-Komponenten Klasse, Objekt, Use-Case, Verbindungen, Pflichtenheft 4.7 Anzeigen Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Eine UML-Komponente ist vorhanden. Die Komponente wird graphisch dargestellt. Ablaufbeschreibung Die anzuzeigende Komponente wird vom Benutzer ausgewählt. Ausnahmen, Fehlersituationen Dialogbeispiel Es ist keine Komponente ausgewählt. Es erscheint eine Fehlermeldung Projektfenster zur Auswahl eines UML-Komponententyps und zum Hinzufügen dieser Komponente. Dialoge zu den UML-Komponenten Klasse, Objekt, Use-Case, Verbindungen, Pflichtenheft 4.8 Löschen Akteur Vorbedingung Nachbedingung Benutzer Es ist eine UML-Komponente vorhanden. UML-Komponente ist aus dem Projekt entfernt. Ablaufbeschreibung Der Anwender wählt eine zu löschende Komponente aus. Ausnahmen, Fehlersituationen Services Dialogbeispiel Keine Komponente ist ausgewählt. Es erscheint eine Fehlermeldung. Bestätigungsdialog bevor Komponente gelöscht wird. Projektfenster zur Auswahl eines UML-Komponententyps und zum Hinzufügen dieser Komponente. Dialoge zu den UML-Komponenten Klasse, Objekt, Use-Case, Verbindungen, Pflichtenheft Seite 6

5. Fachkonzeptklassen und Produktdaten 5.1 UTopp Seite 7

5.2 Klasse 5.2.1 Klassenattribute Seite 8

5.2.2 Klassenoperationen Seite 9

5.3 Objekt Seite 10

5.4 Use-Case Seite 11

5.5 Verbindung Seite 12

5.6 Pflichtenheft Seite 13

6. Produktleistungen Die Produktleistungen sind den Produktinformationen unter Punkt 4 zu entnehmen. 7. Benutzeroberfläche 7.1 Projekt 7.2 Klasse Seite 14

7.3 Objekt 7.4 Use-Cases Seite 15

7.5 Verbindungen 7.6 Pflichtenheft Seite 16

8. Qualitätsziele Ziel ++ + +- - Funktionalität X Zuverlässigkeit Benutzbarkeit Effizienz Änderbarkeit X X X X 9. Testszenarien/Testfälle /TF110/ Speicherung einer neu angelegten Datei Es wird geprüft, ob sich ein neu angelegtes Projekt abspeichern lässt. /TF120/ Öffnen einer vorhandenen Datei 1 - Es wird überprüft, ob sich ein abgespeichertes Projekt öffnen lässt. 2 - Daraufhin wird geprüft, ob die erwarteten, zuvor abgespeicherten Daten auch alle vorhanden sind. /TF130/ Schließen der vorhandenen Datei 1 - Es wird geprüft, ob sich das Programm schließen lässt und 2 - ob gegebenenfalls eine Abfrage zur Speicherung ungesicherter Änderungen erfolgt. /TF140/ Aufruf der Hilfe-Datei Getestet wird, ob sich das kontextbezogene HTML-Hilfe-Dokument öffnet. /TF210/ Anlegen eines neuen Objekts 1 - Es wird eine neue UML-Komponente "Objekt" angelegt und überprüft, ob das Objekt mit den eingegebenen Daten korrekt angelegt wird. 2 - Es wird außerdem überprüft, ob ein Objekt mindestens einen Namen haben muss, um angelegt werden zu können. 3 - Zudem wird nachgeprüft, ob auch wirklich nur einmal vorkommende Namen akzeptiert werden. 4 - Geprüft wird, ob sich die vorangehenden Testfallunterpunkte 1 bis 3 auf Objektattribute übertragen lassen. /TF220/ Bearbeiten eines Objekts Es wird ein Objekt ausgewählt und überprüft, ob das Objekt nach der Änderung korrekt abgespeichert ist. /TF230/ Löschen eines Objekts Es wird ein Objekt gelöscht und überprüft, ob das Objekt vollständig gelöscht wurde. /TF240/ Ansicht eines Objekts Es wird ein Objekt ausgewählt und überprüft, ob die in der Ansicht wiedergegebene Darstellung den erfassten Daten des Objekts entspricht. Ergebnis hierbei: Attribute eines Objektes werden in der grafischen Darstellung nicht wiedergegeben. Seite 17

/TF310/ Anlegen eines neuen Pflichtenheftes 1 - Bei der Dateneingabe wird überprüft, ob voreingestellte Ordner bzw. Unterpunkte auch gelöscht und erweitert werden können und ob der jeweils im Editierfenster eingegebene Text auch in den gewählten Ordnern bzw. Unterpunkten aufgenommen wird. 2 - Außerdem wird überprüft, ob ein Pflichtenheft einen Namen haben muss, um angelegt werden zu können, und ob auch wirklich nur einmal vorkommende Namen akzeptiert werden. Ergebnis hierbei: Wird U-Topp2001 neu gestartet und ein abgespeichertes Projekt geöffnet, so wird ein im geöffneten Projekt vorhandenes Pflichtenheft durch ein mit gleichem Namen neu angelegtes überschrieben. 3 - Es wird überprüft, ob beim Anlegen eines neuen Pflichtenheftes auch immer ein leeres Eingabefenster erscheint. Ergebnis hierbei: Dies war dann nicht der Fall, wenn zuvor schon ein Pflichtenheft eingegeben wurde, dessen Name im Editierfenster für die Pflichtenheftwurzel eingegeben wurde. Dann erscheint dieser Pflichtenheftname nämlich auch im Eingabefenster für das neu anzulegende Pflichtenheft. /TF320/ Bearbeiten eines Pflichtenheftes Es wird ein Pflichtenheft ausgewählt und überprüft, ob das Pflichtenheft nach der Änderung korrekt abgespeichert ist. /TF330/ Löschen eines Pflichtenheftes Es wird ein Pflichtenheft gelöscht und überprüft, ob das Pflichtenheft vollständig gelöscht wurde. /TF340/ Ansicht eines Pflichtenheftes Es wird ein Pflichtenheft ausgewählt und überprüft, ob die in der Ansicht wiedergegebene Darstellung den erfassten Daten des Pflichtenheftes entspricht. Ergebnis hierbei: Bei Pflichtenheften von abgespeicherten Projekten, die mit U- Topp2001 wieder geöffnet werden, funktioniert die Ansicht noch nicht. /TF410/ Plattformunabhängigkeit Programm wird unter den zugänglichen Betriebssystemen kompiliert und getestet (nach TF1xx-TF3xx). Ergebnis hierbei: Generell läuft es unter Windows sowie unter Linux/Unix auf Einzelplatzrechnern mit lokaler virtueller Maschine (bei X-Servern übers Netzwerk usw. gibt es Probleme). Detailabweichungen bestehen in der GUI-Darstellung, die aber nicht zu Einschränkungen führen. Unter Linux/Unix werden Schriften nicht korrekt gefunden, was allerdings ebenfalls nicht zu Einschränkungen führt, lediglich zu unschönen Fehlermeldungen beim Start des Programms. Allerdings sind in der Entwicklungsphase immer wieder gravierende Fehlfunktionen unter einem Betriebssystem aufgetreten, welche unter einem anderen nicht vorhanden waren. Die Kontrolle dieser Unregelmäßigkeiten erscheint schwierig und bleibt zunächst späteren Bug-Fixes vorbehalten. Letztendlich läuft UTopp2001 unter Windows-Systemen am stabilsten. Seite 18

10. Entwicklungsumgebung 1. Software Java 2.0 JBuilder Texteditoren 2. Hardware PC 3. Orgware - 4. Schnittstellen - Seite 19