Kompetenzen. Selbstportrait Fensterbild. Benötigte Zeit. Beschreibung zur Arbeit mit Zeichenpapier und Pflanzenöl: Mögliche Gliederung der Sequenz

Ähnliche Dokumente
Wie fühlst du dich? Emotionale Selbstporträts zeichnen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Bastelanleitung für Daumenkinos

Unbekannte Wörter werden mit Hilfe des Bildlexikons geklärt. Aufgabenkarten werden z.b. an der Pinnwand oder Tafel präsentiert.

Mein Körper. Was ich alles kann

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Geklappte Köpfe Klasse min. Klappschnitt Figur-Grund-Bezug

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer

A K K O M M O D A T I O N

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

So sind unsere Augen geschützt

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Leuchtende Zuckerkreide herstellen Anleitung VORANSICHT

Aquarell-Malerei. "Übung macht den Meister" Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen!

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

DOWNLOAD 3./4. Fantasievolle Faschingsmasken. Klasse. Kobolde in Rot, Schwarz und Weiß. Gerlinde Blahak

Hinweise für Lehrende. Unterrichtsentwurf Liebeskrank VOR DEM SEHEN. Kurzfilm von Spela Cadez, 9:36 Minuten

Kooperation, Kommunikation, Problemlösung, Anregung der Fantasie. Für diese Einzelarbeit sollte die Gruppengröße nicht mehr als 15 Personen betragen.

Sprache und Naturwissenschaften

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Comic Zeichenschule: Mario

JUPITER UND ERDE IM VERGLEICH von Angelique Schuchardt

Basteln und Zeichnen

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Einzelarbeit 1 2 Unterrichtsstunden Schneiden / Kleben

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Pädagogischer Leitfaden

Schneemann-Lesezeichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Arbeitsblattsammlung Dürer

Kunstsparte Bildende Kunst

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

Tutorial für Einsteiger

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Papier, Papier, Papier eine Collage

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Frederick (Leo Lionni)

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Spiel-Box

in der Weihnachtszeit

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

Körper erkennen und beschreiben

Sozialform Alter Materialien Dauer Position Besonderheiten

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Papier- Und Bastelschere

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Drache aus Kürbis. Drache aus Kürbis

Ein Reflexionsbericht. zum. Action-Painting

Wie male ich Lagerfeuer mit Ölfarben/Lasurtechnik.

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Schnittmuster Kutte / Kleid

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufsatzerziehung 6 - Personenbeschreibung

Mowgli Bei dieser Aufgabe wird die Konzentration und Ausdauer der Kinder anregt. Sie gestalten ihren eigenen Mowgli aus Papierresten.

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

2. Funktion von Farbe

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Antje Rümenapf Setkoordination Naturwissenschaften Reichelsheim In der Aue 28 Tel.: 06164/4895 Fax: 06164/

Ich bin ein kleines. Häschen

Herstellen von Masken im Märchenprojekt für das 5. Schuljahr

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen

Download. Die schnelle Stunde Kunst. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerlinde Blahak. Die schnelle Stunde.

Schulinternes Curriculum: Kunst 4. Schuljahr

VORANSICHT. Vom Hemd zum Krokodil Anleitung. Grundfarben mischen Anleitung M 3 M 4VORANSICHT. In acht Schritten vom Hemd zum Krokodil

DOWNLOAD. Weihnachten: Kreative Bastelaufgaben. Mit einfachen Materialien fantasievoll gestalten. Barbara Jaglarz / Georg Bemmerlein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule sowie die Klassen 1 bis 4 der Förderschule

Fingerabdrücke stempeln

Dokumentation der Entstehung der eingereichten Tasche für den Wettbewerb,,Hülle und Fülle

Arbeitsauftrag zur Klassenraumgestaltung

Nähanleitung Grausames Spiel

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: Sprachmonster

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

BUNTES ZUM OSTERFEST. inkl. 10% Gutschein. Das Kunden-Plus! viele bunte Oster-Basteltipps Osterkuchen selbst backen alles Schritt für Schritt erklärt

Die Person, die ich beschreibe, ist weiblich und im Teenageralter, denn sie ist 17 Jahre alt. Die Figur der Person ist schlank. Sie wiegt ca. 40 kg.

Wunder Schmetterlingsflügel

Anleitung für Wandmalereien

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

HALLO UND WILLKOMMEN!

Transkript:

Selbstportrait Fensterbild In dieser kurzen Einheit erstellen die Schüler Ganzkörper-Selbstportraits. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Farben auf transparente Untergründe, sodass die Ergebnisse als Fensterbild das von beiden Seiten gleichermaßen sichtbar ist aufgehängt werden können. Das Thema lässt sich beispielsweise einordnen unter dem Punkt Erfahrungswelten. 2 Benötigte Zeit 2 3 Stunden Mögliche Gliederung der Sequenz Erarbeitung /Betrachtung der Details einer Personen darstellung Körper /Gesicht Schüler malen sich selbst Hinweise für Fachübergreifendes Sachunterricht: Körper und gesunde Ernährung: Beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet. Benennen, was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht. Beschreibung zur Arbeit mit Zeichenpapier und Pflanzenöl: Blatt mit der Bildseite nach unten auf ein weißes Papier legen (Zeitungstext färbt ab). Mit einem breiten Pinsel Öl auftragen, bis das Papier überall durchsichtig geworden ist. Das Bild entweder sehr gut abtupfen oder zwischen Papieren (ein weißes auf das Bild, ansonsten Zeitungspapier) über Nacht pressen, damit das überflüssige Öl aufgesaugt wird. Ästhetische Praxis Hinweise zu den Materialien Stefanie Aufmuth/Oliver M. Reuter: Kompetenzorientierter 1. / 2. Klasse Material und Ausstattung Unterschiedliche farbige Mittel: Ölkreiden; Fingerfarben (oder Flüssigfarben), Holzfarben Durchsichtige Bildträger: ca. 30 45 cm lang Transparentes Papier: Gängiges Laternenpapier eignet sich nicht so gut; besser ist sogenanntes Architektenpapier das auch für das technische Zeichnen verwendet wird. Wird dieses Papier mit nasser Farbe bemalt, wellt es sich stark, bei einer Figur, die nicht das ganze Blatt ausfüllt, ist das jedoch kein Problem. Folie: Am günstigsten ist es, matte Klarsichtfolien / Dokumentenhüllen aufzuschneiden, sodass ein DIN-A3-Format entsteht, ebenso gehen auch andere Sorten von Folie. Alternative: Normales Zeichenpapier, das anschließend mit Pflanzenöl getränkt wird, wird ebenso durchsichtig. Die Farbwirkung ist allerdings nicht ganz so schön wie bei Transparentpapier oder Folie. Spiegel: Kleine Taschenspiegel können hier verwendet werden, besser wären größere, z. B. Spiegelfließen (ca. 15 15 cm) aus dem Baumarkt. Kennenlernen unterschiedlich farbiger Mittel Wissen erwerben zum sachgerechten Umgang mit farbigen Mitteln Zunächst werden den Schülern die verschiedenen farbigen Mittel kurz vorgestellt, damit sie für das spätere Selbstportrait wählen können, was sie verwenden möchten. Holzfarben: Holzfarben sind den Kindern bereits bekannt. Kurz kann darauf eingegangen werden, dass ein satter Farbton nur entsteht, wenn fest aufgedrückt wird und dass sich Holzfarben zu neuen Farben mischen lassen, wenn sie übereinander aufgetragen werden. Es können ergänzend zu den Stiften der Kinder ein paar zusätzliche zur Verfügung gestellt werden, etwa verschiedene Rottöne, dann ist ein farblich differenzierteres Arbeiten möglich. Das Papierformat für die Arbeit mit Holzfarben kann etwas kleiner gewählt werden, z. B. in der Länge 30 cm. n: Auch hier wird kurz erklärt oder demonstriert, dass die Farben durch das Übereinandermalen oder durch Ineinanderreiben zweier benachbarter Farben gemischt werden können. Muss eine Stelle im Bild korrigiert werden, geht das auf den glatten Untergründen gut durch abwischen mit einem 119

trockenen Lappen. Das Papierformat kann hier um die 30 40 cm in der Höhe betragen. Fingerfarben: Fingerfarben können sehr gut miteinander gemischt werden. Beim Mischen von Hautfarbe brauchen die Kinder etwas Hilfe. Man nimmt dazu viel Weiß, etwas weniger Rot /Orange und wenig Gelb. Braun entsteht, wenn alle Farben miteinander gemischt werden. Fingerfarben können sowohl mit dem Finger als auch mit dem Pinsel etwa für Details aufgetragen werden. Für eventuelle Korrekturen kann ein feuchtes Tuch verwendet werden. Das Papierformat für Fingerfarben sollte mindestens 40 cm in der Höhe sein. Folie eignet sich für Fingerfarben nur eingeschränkt, da die Farbe, wird sie zu dick aufgetragen, abblättert. Zu den Folien: Dünne Folie wird, damit sie nicht verrutscht, zum Bemalen mit Klebeband auf den Tisch oder auf einen Karton geklebt, darunter kommen ein paar helle Blätter, damit man auch die Farben gut sieht. Übungen zum genauen Betrachten / Erkunden des Aussehens der eigenen Person Aspekte der Personendarstellung kennenlernen Details der Personendarstellung benennen und beschreiben Damit die Schüler die Schemata, in denen sie bisher Menschen abgebildet haben erweitern, sehen sie sich gegenseitig und selbst zunächst genau an: Die Sitznachbarn tasten jeweils die Umrisslinie des anderen in Frontalansicht blind ab. Was fällt dabei auf? Spürst du Ohren? Wie ist der Hals mit den Schultern verbunden? Wie gerade /schräg sind Arme und Beine, wenn man normal da steht? Mit offenen Augen beschreiben sich die Kinder wieder in Partnerarbeit gegenseitig: Bis wohin gehen die Arme? Wo ist die Mitte des Körpers? In welche Richtung schauen die Füße? Auch selbst können die Kinder ein paar Übungen machen: Wie oft lässt sich der Arm abknicken und wo? Welche Haltungen sind mit den Beinen möglich? Wie sehen Hände aus und wie lassen sie sich bewegen? Soweit möglich sieht jeder Schüler Details am eigenen Körper an: Welche Hautfarbe hast du? Wie sieht die Kleidung genau aus? Gibt es z. B. Taschen, Nähte, Muster, Knöpfe? Für die Betrachtung des Gesichts wird der Spiegel als Hilfe genommen. Welche Einzelheiten entdeckst du an deinem Auge (Pupille, Iris, Wimpern, Augenlid )? Welche Haarfarbe siehst du? Welche Form hat die Nase, der Mund, die Ohren? Hast du besondere Merkmale (Narbe, Sommersprossen )? Bei Bedarf können genaue Bezeichnungen für einzelne Körperteile wie Wimpern, Handgelenk o.a. eingeführt und an der Tafel einer einfachen (Umriss-) Zeichnung von einem Kind zugeordnet werden. Erstellen von Ganzkörper-Selbstportraits Die Kinder wählen sich aus den zur Verfügung stehenden Materialien welche aus. Die Lehrkraft verweist darauf, dass sie sich ein zur Farbe passendes Format aussuchen sollen. Vorgezeichnet wird mit der jeweiligen Farbe, z. B. einer hellen Wachsmalkreide. Bleistift sollte nicht verwendet werden, da die grauen Linien oft sehr unschön durch das fertige Bild durchscheinen. Manchmal geht den Schülern trotz Vorzeichnung der Platz aus, dann wird einfach ein weiteres Stück mit Klebeband angesetzt. Die Selbstportraits sollen möglichst formatfüllend gemalt werden, damit auch wirklich Details gut darstellbar sind. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass die Kinder versuchen, passende Farben zu mischen. Manche Schüler haben vermutlich Kleidungsstücke mit Schrift oder komplizierten Mustern an. Diese dürfen natürlich weggelassen oder vereinfacht werden, indem etwa einzelne Formen oder Farben herausgegriffen werden. Reflexion Aus verschiedenen farbigen Mitteln das individuell passende gezielt auswählen Die Erkenntnisse zur Personendarstellung umsetzen und vertiefen Wissen zum Farbenmischen anwenden Konstruktive Kritik zu fremden Werken üben und zu eigenen Werken annehmen können Freude am Zeigen eigener Werke ent wickeln Stefanie Aufmuth/Oliver M. Reuter: Kompetenzorientierter 1. / 2. Klasse 120

In der Reflexion wird besprochen, wer besonders genau hingesehen hat und an welchen Stellen man dies sieht. Wer hat Farben gemischt? Wie wurden die gemischten Farben erzielt? Hat jemand etwas Neues gelernt? Was war schwieriger /einfacher als zunächst gedacht? Die fertigen Arbeiten können nun als Ganzes an das Fenster geheftet werden oder man schneidet die einzelnen Figuren aus. Mit dem etwas festeren Transparentpapier geht das gut, dünne Klarsichtfolie eignet sich dazu weniger. Hängt alles, ist die Klassengemeinschaft nun gut von innen und außen des Zimmers sichtbar. Als Präsentationsform können zum einen die Bilder zusammen mit dem jeweiligen Schülernamen ans Fenster gehängt oder darüber hinaus zu einem Klassenbuch zusammengestellt werden: Jedes Bild wird fotografiert, die Kinder schreiben je nach Fähigkeiten nur ihren Namen oder sogar noch Hobbys etc. dazu. Alle Bilder werden nun für ein kleines Geheft für jedes Kind fotokopiert. Jedes Kind hat so seine Klassenkameraden in einem kleinen Das sind wir! -Buch. Kompetenzorientierte Beobachtungskriterien /Aspekte zur Bewertung Genauigkeit der Beobachtung von Details (Gesicht: Augen, Ohren, Nase.; Körper: Hände, Füße, Schultern, Kleidungsdetails ); hier muss unbedingt der aktuelle Entwicklungsstand eines jeden Kindes mit in die Bewertung einbezogen werden. Für manche ist es bereits eine Leistung, überhaupt in Rumpf und Beine zu differenzieren, andere achten bereits auf Kleinigkeiten wie Fingernägel. Farbumgang, Mischen von Farben Ausdauer /Anstrengungsbereitschaft Wissen zu Farben Differenzierung für Schnelle Schüler, die schon fertig sind, verfassen kurze Steckbriefe über sich, in denen sie weitere spezifische Eigenschaften /Vorlieben von sich beschreiben. Weitere Hinweise /Alternativen Selbstportraits können auch auf nicht-transparentes Papier gemalt, ausgeschnitten und zu einer Art Klassenfoto als Collage zusammengestellt werden. Hierzu sollten alle Figuren in etwa gleich hoch sein. Die Kinder lernen dabei eine einfache Art der Raumordnung, die Überschneidung, kennen. Diese Art des Fensterbildes kann natürlich auch zu ganz anderen Themen angewendet werden, etwa: Kleine, selbst erdachte Einzelformen wie Schmetterlinge, Sterne usw. werden gemalt und ausgeschnitten. Es wird eine Gemeinschaftsarbeit auf große Papiere oder Folien gemalt, etwa zum Thema Herbst. 2 Stefanie Aufmuth/Oliver M. Reuter: Kompetenzorientierter 1. / 2. Klasse Das noch undurchsichtige Bild Öl wird auf der Rückseite aufgetragen. 121

Das ganze Bild ist mit Öl getränkt. Wirkung am Fenster SCHÜLERARBEITEN (Narben und Ohrring als individuelles Kennzeichen) (Genau beobachtete Augenfalte) Stefanie Aufmuth/Oliver M. Reuter: Kompetenzorientierter 1. / 2. Klasse 122

(Sommersprossen als persönliches Kennzeichen) (Die Schultern sind so rund.) Stefanie Aufmuth/Oliver M. Reuter: Kompetenzorientierter 1. / 2. Klasse Fingerfarben (Zwischen Kopf und Körper ist der Hals.) Fingerfarben (Die Arme sind an den Schultern angewachsen.) 123