Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht Band I: Grundlagen Werner

Ähnliche Dokumente
20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Öffentlich-rechtliche Berater- und Anwaltsklausuren im Studium

Taschen-Definitionen

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Strafgesetzbuch: StGB

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

{luchterh_neu} _kaiser_anwalt/titelei.3d S. 1. T. Kaiser H. Kaiser J. Kaiser Die Anwaltsklausur Zivilrecht

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Mobbing am Arbeitsplatz

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Die Nachhaltigkeit von Public-Private-Partnership-Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Unterwasserrugby für den Schulsport

Wirtschaft. Christopher Ohst

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Grundkurs Thoraxröntgen

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Rauchfrei in 5 Wochen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Der Vertrag von Lissabon

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Englisch im Alltag Kompendium

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Intrusion Detection Systeme

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Internationale Rechnungslegung

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Instrumente und Methoden aus der Unternehmensbewertung für das Innovationscontrolling

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Strafrecht Allgemeiner Teil

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Fälle zum Sachenrecht

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Wirtschaft. Tom Keller

Transkript:

Klausurenkurs - Anfänger Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht Band I: Grundlagen von Prof. Dr. Olaf Werner Prof. Dr. Olaf Werner ist em. Professor an der Universität Jena. 12., neu bearbeitete Auflage Fälle mit Lösungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht Band I: Grundlagen Werner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen zum BGB, allgemeine Fragen zum Zivilrecht Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2008 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4126 0

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.1 Werner Fälle mit Lçsungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht Band I (Grundlagen)

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.2

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.3 Fälle mit Lçsungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht Band I: Grundlagen von Dr. Olaf Werner em. Professor an der Friedrich-Schiller Universität Jena Richter am Thüringer Oberlandesgericht a. D. 12., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Verlag und Autoren übernehmen keine Haftung für inhaltliche oder drucktechnische Fehler. Carl Heymanns Verlag GmbH Kçln München 2008 Ein Unternehmen von Wolters Kluwer Deutschland E-Mail: info@wolterskluwer.de www.wolterskluwer.de Carl Heymanns Verlag ISBN 978-3-452-26751-1 Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn Druck und buchbinderische Verarbeitung: Drukkerij Wilco, Amersfoort Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.5 Vorwort Mit den im vorliegenden Band dargestellten Fällen mit Lçsungen für Anfänger soll den Erstsemestern der Juristischen Fakultäten, den Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie den Studierenden an Fachhochschulen und Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien die Mçglichkeit erçffnet werden, sich gezielt auf die Lçsung von Fällen und damit auf die Zwischenprüfungen, vorlesungsintegrierten Übungen und Übungen im Bürgerlichen Recht vorzubereiten und die Anforderungen zu erkennen, die an sie in diesen Veranstaltungen gestellt werden. Zumeist sind in den juristischen Fakultäten getrennte Übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger und Fortgeschrittene zugunsten der Zwischenprüfung umorganisiert worden. Da die Zwischenprüfungen in der Regel nach dem 3. Semester absolviert werden, konzentrierten sich die Übungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht mit zwei Bänden, zunächst in Band 1 auf die Grundlagen und in Band 2 auf die Vertiefungen, damit im Anschluß an die Anfangssemester auch die Voraussetzungen für die Zwischenprüfung voll abgedeckt werden. Der vorliegende Band»Grundlagen«bildet damit den Ausgangspunkt um den Einstieg in die juristische Falllçsung, die dann mit dem Band»Vertiefung«weitergehend für das erfolgreiche Bestehen der Zwischenprüfung vorbereiten soll. Angesprochen werden mit den»grundlagen«studierende im 2. oder 3. Semester, d. h. ein Teilnehmerkreis, der die Vorlesungen im Allgemeinen Teil des BGB und des allgemeinen Schuldrechts gehçrt, die Vorlesungen im Besonderen Teil des Schuldrechts und im Sachenrecht gleichzeitig mit dem Einstieg in die Zwischenprüfung belegt hat. Der Schwerpunkt dieses ersten Bandes liegt damit naturgemäß im ersten Buch des BGB und im Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Der Besondere Teil des Schuldrechts und das Sachenrecht finden hier zunächst nur in den Grundzügen Berücksichtigung, sie werden in den»übungen im Bürgerlichen Recht für Anfänger Vertiefung«den Schwerpunkt bilden. Aus diesem Grunde kçnnen die vielen wohlmeinenden Vorschläge, weitere Fälle mit Schwerpunkten im Schuldrecht einzubringen, keine Berücksichtigung finden. Der Grundlagenband soll neben den vorgenannten Bereichen die Grundprobleme vertiefen und den Einstieg in das juristische Gutachten überhaupt erleichtern. Über den angebotenen Rahmen hinausgehende erschwerende Probleme und Rechtsfragen würden diesem Ziel nicht dienlich sein und werden daher in dem Vertiefungsband berücksichtigt. Die Auswahl der Fälle und der zu behandelnden Bereiche muß damit zumindest teilweise subjektiv bleiben. Alle hier dargestellten Fälle dienten in den Veranstaltungen für den angesprochenen Interessenkreis als Besprechungsfälle oder wurden als Klausuren bzw. Hausarbeiten zur Bearbeitung gestellt. Die Erfahrungen aus diesen Veranstaltungen konnten bei der Darstellung berücksichtigt werden. Den bei den Hçrern erkannten Schwierigkeiten wurde durch eine ausführliche Darstellung des jeweiligen Stoffes zu begegnen versucht. Dies bedingt an vielen Stellen eine verbreiternde Darstellung, die über die Erfordernisse einer stringenten Lçsung einer Klausur bzw. Hausarbeit hinausgeht. Diese Ausführlichkeit beruht auf den von den Hçrern aufgezeigten und geäußerten Verständnis- und Darstellungsproblemen. Um die Konzeption eines Übungsfalles nicht zu sprengen, habe ich versucht, die ergänzenden Hinweise in den Fußnoten zu tätigen. V

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.6 Vorwort Mein besonderer Dank für die Mitarbeit an diesem Buch gilt Herrn stud. iur. Christian Neuenfeld für seine aufopferungsvolle Hilfe bei der Aktualisierung und bei den Korrekturen. Jena, im November 2007 Olaf Werner VI

{luchterh_neu}20070438_werner/titelei.3d 29.01.2008 S.7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Literaturverzeichnis... Autoren............................................................. V IX XIII Einleitung... 1 Allgemeines Schema zivilrechtlicher Anspruchsgrundlagen... 5 1. Fall: Der schweigende Junggeselle................................... 9 2. Fall: Die Mitfahrgelegenheit......................................... 13 3. Fall: Die verwechselten Preisschilder................................. 17 4. Fall: Zimmervorbestellung.......................................... 25 5. Fall: Verspäteter Telefonanruf....................................... 31 6. Fall: Der verlorene Geldschein....................................... 35 7. Fall: Zigaretten auf Vaters Rechnung................................. 39 8. Fall: Das Bild im Trçdlerladen....................................... 47 9. Fall: Der verweigerte Tonbandkauf................................... 57 10. Fall: Mofafeindliche Eltern.......................................... 61 11. Fall: Das beschädigte Weinfaß....................................... 67 12. Fall: Totalschaden................................................. 71 13. Fall: Mçbel für das Studentenzimmer................................. 81 14. Fall: Ein lahmer Sportwagen........................................ 87 15. Fall: Mieser Makler................................................ 93 16. Fall: Verspätete Darlehensüberweisung............................... 99 17. Fall: Forderungsabtretung.......................................... 105 18. Fall: Unfall auf dem Zebrastreifen.................................... 113 19. Fall: Zärtlichkeit im Auto........................................... 121 20. Fall: Taxifahrt zum Bahnhof......................................... 127 21. Fall: Der zurückbehaltene Kraftfahrzeugbrief.......................... 131 22. Fall: Wiedergefundene Diebesbeute.................................. 135 23. Fall: Münzkauf.................................................... 141 24. Fall: Treppensturz................................................. 145 25. Fall: Die Überraschungstorte........................................ 161 Sachregister... 167 VII