DIESE WOCHE EXTRA-BEILAGE. Verkaufsoffene Sonntage am Rhönhof. Pfarrer Bruno Kant feierte seinen 101. Geburtstag. Schulanmeldung Grundschule Hattenhof

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

DIESE WOCHE. EXTRA Blutspendetermine im Februar Dorferneuerung Rothemann u. Welkers Beratungstermine 2017

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Pfarrbrief Nr bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

Amtliche Bekanntmachung

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Katholisches Pfarramt der

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

B e s c h l u s s p r o t o k o l l


Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

St. Paulus - Gemeindebrief

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Kath. Kirchengemeinden St. Georg Eiterfeld St. Laurentius Ufhausen und Pauli Bekehrung Wölf

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Meister der A-Jugend-Klasse. A-Jugend 1966 (Sportplatz Dietershausen)

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

bis /15

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

Gottesdienstordnung. Montag der 3. Fastenwoche K 6.30 Klostermesse

Gottesdienste Oestrich-Winkel Dezember 2015 (Stand: )

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

H a u s h a l t s s a t z u n g

Eichenzell Nr. 40/2015

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienste und Termine

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Seelsorgeeinheit St. Anna

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrblatt. Herz Jesu Weimar, St. Marien Bad Berka, St. Marien Buttstädt 20. Mai Mai Foto: Tillmann, in: imageonline.

Bitte illuminieren Sie Ihre Häuser - VIELEN DANK

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

Seelsorgeeinheit St. Anna

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia Pfarrbrief Nr März 2014

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Pfarrbrief St. Antonius - Eschhofen

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg.

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

St. Jakobus St. Ulrich St. Maria Immaculata St. Anna Ausgabe 21/

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Samstag. Schwarmintelligenz

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Kirchenchores St. Nikolaus (Pfarrheim)

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius Niederkalbach (NK) St. Sebastian Mittelkalbach (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT)

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Transkript:

Jahrgang 46 Mittwoch, 8. März 2017 Nummer 10 DIESE WOCHE Verkaufsoffene Sonntage am Rhönhof Pfarrer Bruno Kant feierte seinen 101. Geburtstag Schulanmeldung Grundschule Hattenhof EXTRA-BEILAGE Schaufenster der Region www.eichenzeller-nachrichten.de

Eichenzell 2 Nr. 10 / 2017

Eichenzell 3 Nr. 10 / 2017

Eichenzell 4 Nr. 10 / 2017

Eichenzell 5 Nr. 10 / 2017

Eichenzell 6 Nr. 10 / 2017 Amtliche Bekanntmachungen Allgemeinverfügung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an Sonntagen Gemäß 6 des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes vom 23.11.2006 wird verordnet. 1 Abweichend von 3 (2) Nr. 1 des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes wird das Offenhalten von Verkaufsstellen für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden im unmittelbaren Bereich des Einkaufszentrums Rhönhof anlässlich Jahrmärkte (Flohmärkte) am Rhönhof am Sonntag, dem 19.03.2017 in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr am Sonntag, dem 14.05.2017 in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr am Sonntag, dem 15.10.2017 in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr freigegeben. 2 Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig außerhalb der zugelassenen Geschäftszeiten die Verkaufsstelle offen hält. Die Ordnungswidrigkeit kann nach 11 des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes mit einer Geldbuße bis zu 2.500 geahndet werden. 3 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Eichenzeller Nachrichten in Kraft. 4 1. Banken, Sparkassen, Reisebüros und andere Dienstleistungsunternehmen fallen nicht unter das Hessische Ladenöffnungsgesetz und können die Freigaberegelungen nicht für die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Anspruch nehmen. 2. Die Bestimmungen und Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes, des Mutterschutzgesetzes, Jugendarbeitsschutzgesetzes sowie des Betriebsverfassungsgesetzes bleiben unberührt. 3. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird gem. 80 Abs. 2 Ziff. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung angeordnet. Begründung: Bei den monatlich von März bis Oktober stattfindenden Jahrmärkten ist jeweils mit rd. 1.000 bis 3.000 Besuchern zu rechnen. Der erwartete Besucherstrom resultiert somit nicht aus Anlass des verkaufsoffenen Sonntags, sondern aus Anlass der Flohmärkte. Der Bereich der Ladenöffnung erstreckt sich auf die unmittelbare Umgebung des jeweils stattfindenden Jahrmarkts. Die Freigabeentscheidung ist somit gemäß den Vorgaben des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes rechtmäßig. Aufgrund der Verfügung entstehen schützenswerte Rechtspositionen beim begünstigten Personenkreis dem Veranstalter der Jahrmärkte (Flohmärkte), dessen Besuchern und den Einzelhändlern. Sowohl vertragliche Bindungen, als auch Planungen des Ablaufs und der Schutz der Ausübung der Berufsfreiheit der Einzelhändler sind in Bezug auf den verkaufsoffenen Sonntag zu berücksichtigen. Begründung der sofortigen Vollziehung: Das Vollzugsinteresse an der sofortigen Vollziehung überwiegt gegenüber dem Interesse an der aufschiebenden Wirkung eines Widerspruches bzw. einer Anfechtungsklage. Das schutzwürdige Interesse der Begünstigten und der Öffentlichkeit ist aufgrund der rechtmäßigen Freigabeentscheidung bei der verfügten Ladenöffnung höher zu bewerten als die Interessen von möglichen Betroffenen an der Verhinderung der Ladenöffnung. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann bei dem Verwaltungsgericht in Kassel Tischbeinstraße 32 34121 Kassel binnen eines Monats die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des eingelegten Widerspruchs beantragt werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann binnen eines Monats Widerspruch bei dem Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell Schlossgasse 4 36124 Eichenzell schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Eichenzell, den 01.03.2017 Der Gemeindevorstand Dieter Kolb Bürgermeister Haushaltssatzung 2017 des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön Die nachstehende Haushaltssatzung des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 103 Abs. 2 sowie 105 Abs. 2 Hessische Gemeindeordnung (HGO) erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in 2 und 4 der Haushaltssatzung wurde am 14. Februar 2017 erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: Ich erteile die Genehmigung: 1. zur Aufnahme der in 2 der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Feldwege und Grabenunterhaltungs-verband Hohe Rhön für das Haushaltsjahr 2017 vorgesehenen Kredite in Höhe von 170.000,00 Euro (in Worten: einhundertsiebzigtausend Euro ) gemäß 103 Abs. 2 Hessische Gemeindeordnung (HGO) in Verbindung mit 18 Abs. 1 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit (KGG). 2. zur Aufnahme der in 4 der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Feldwege und Grabenunterhaltungs-verband Hohe Rhön für das Haushaltsjahr 2017 vorgesehenen Kassenkredite in Höhe von 100.000,00 Euro (in Worten: einhunderttausend Euro ) gemäß 105 Abs. 2 Hessische Gemeindeordnung in Verbindung mit 18 Abs. 1 des Gesetzes über Kommunale Gemeinschaftsarbeit. In Vertretung Schmitt Erster Kreisbeigeordneter Haushaltssatzung des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön für das Haushaltjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S.142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786), hat die Verbandsversammlung des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön am 10. Januar 2017 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf mit einem Fehlbedarf/Überschuss von 358.754,00 EUR 358.754,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR +/- 0,00 EUR im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 20.012,00 EUR und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4.000,00 EUR - 174.000,00 EUR 170.000,00 EUR - 18.400,00 EUR mit einem Zahlungsmittelüberschuss/ Zahlungsmittelbedarf des Haushaltsjahres von 1.612,00 EUR festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2017 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 170.000,00 EUR festgesetzt.

Eichenzell 7 Nr. 10 / 2017 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2017 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 100.000 EUR festgesetzt. 5 - entfällt - 6 Es gilt der von der Verbandsversammlung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan. 7 Deckungsfähigkeit 1. Gemäß 20 Absatz 1 GemHVO sind Ansätze der in einem Budget veranschlagten Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, wenn im Haushaltsplan nichts anderes bestimmt ist. Danach sind die Aufwendungen innerhalb des Produktes 55500 Land- und Forstwirtschaft gegenseitig deckungsfähig, d. h. Mehraufwendungen bei einem Produktsachkonto können durch Minderaufwendungen bei einem anderen Produktsachkonto des gleichen Hauptproduktbereiches (= Budget) herangezogen werden: Diese Deckungsfähigkeit ist per GemHOV gegeben und bedarf keiner besonderen Vermerke im Haushaltsplan. 2. Ebenso dürfen die zahlungswirksamen Mehrerträge des Produktes 55500 Land- und Forstwirtschaft für entsprechende Mehraufwendungen des gleichen Produkts gem. 19 Abs. 2 GemHVO herangezogen werden. Übertragbarkeit Die Ansätze für Auszahlungen und für Investitionen und Investitionsfördermaß-nahmen bleiben gem. 21 Abs. 2 GemHVO bis zur Fälligkeit der letzten Zahlung für ihren Zweck verfügbar, bei Baumaßnahmen und Beschaffungen längstens jedoch zwei Jahres nach Schluss des Haushaltsjahres, in dem der Bau oder der Gegenstand in seinen wesentlichen Teilen benutzt werden kann. Förderanträge sind bis zum 31. Juli 2017 (Einreichungstermin) schriftlich und vollständig bei der RhönEnergie Fulda GmbH Bahnhofstraße 2 36037 Fulda einzureichen. Nach Ende dieser Frist eingehende Förderanträge werden im Förderjahr 2017 nicht berücksichtigt. In diesem Zusammenhang ist folgende Festlegung der RhönEnergie Fulda GmbH zu beachten, welche die Details des Förderprogramms regelt (z. B. Förderungsvoraussetzungen, Beantragung, Vergabeverfahren): Förderung von Projekten im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien 3/2017 Diese ist gültig ab dem 1. März 2017 und kann, wie auch das Antragsformular, unter www.re-fd.de/foerderprogramm abgerufen werden. Auf Wunsch können die Unterlagen auch zugeschickt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu per E-Mail an foerderprogramm@re-fd.de oder per Post an die oben genannte Adresse. Aus dem Rathaus Ebersburg, den 10.01.2017 Der Verbandsvorstand des Feldwege- und Grabenunterhaltungsverbandes Hohe Rhön Kram Der Haushaltsplan 2017 liegt gem. 94 Abs. 5 HGO zur Einsichtnahme von Montag, den 13. März 2017 bis Donnerstag, den 23. März 2017 im Rathaus, Schulstraße 3 in 36157 Ebersburg, Zimmer 7, zu folgenden Uhrzeiten öffentlich aus: Mo. 13.03.2017 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Di. 14.03.2017 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Do. 16.03.2017 8:00 bis 17:30 Uhr Fr. 17.03.2017 8:00 bis 12:00 Uhr Mo. 20.03.2017 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Di. 21.03.2017 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Do. 23.03.2017 8:00 bis 17.30 Uhr Kram Verbandsvorsitzende RhönEnergie Fulda Förderung von innovativen Projekten im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien 2017 ÖFFENTLICHE ANKÜNDIGUNG DER RHÖNENERGIE FULDA GMBH FÜR DAS FÖRDERJAHR 2017 Die RhönEnergie Fulda GmbH macht bekannt, dass für die Förderung von innovativen Projekten im Strom- als auch Wärmemarkt in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie Stromspeicher und Energiedienstleistungen, die auch Trends setzen und zu praxistauglichen Lösungen führen, für das Förderjahr 2017 ein Förderbudget in Höhe von insgesamt 200.000 zur Verfügung gestellt wird. Straßenbeleuchtung defekt? Mit über 30.000 Straßenleuchten bringt die RhönEnergie Fulda Licht in die Nacht. Wir sind für Sie ganz einfach unter www.re-fd.de/kommunen/strassenbeleuchtung, über die Homepage Ihrer Gemeinde oder über die Straßenleuchten-Hotline 0800 0661 300, gebührenfrei, versteht sich. Wir sorgen für Licht in der Region!

Eichenzell 8 Nr. 10 / 2017

Eichenzell 9 Nr. 10 / 2017 Gemeinde Eichenzell sucht privaten Wohnraum für Flüchtlinge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinde Eichenzell braucht Ihre Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Fulda, der die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern zentral umsetzt, koordiniert und steuert, suchen wir freien Wohnraum für Flüchtlinge, deren Aufenthaltsstatus bereits geklärt ist. Die bleibeberechtigten Flüchtlinge beziehen Grundsicherungsleistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe) und werden perspektivisch verschiedene Integrationsmaßnahmen durchlaufen. Nach Angaben der Kreisverwaltung warten aktuell (Stand 15. Dezember 2015) 200 Flüchtlinge - überwiegend Familien aus Syrien und dem Irak - auf eine eigene Wohnung. Zur Unterbringung dieser Flüchtlinge suchen derzeit alle Städte und Gemeinden des Lankreises geeigneten Wohnraum. Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde bitte ich auf diesem Weg um Mithilfe. Wenn Sie ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer vermieten möchten, setzen Sie sich gerne mit unserer Mitarbeiterin Julia Witzel unter der Tel. 06659/979-63 oder per E-Mail: julia.witzel@eichenzell.de in Verbindung. Gerne geben wir Ihr Angebot an den Landkreis Fulda weiter und veröffentlichen auf Wunsch Ihr Angebot in dem privaten Immobilienmarkt der Gemeinde Eichenzell. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Dieter Kolb Bürgermeister Fundsachen Im Fundbüro der Gemeinde Eichenzell ist folgende Fundsache abgegeben worden: - Lederhandschuhe schwarz Wir bitten die Verlierer bzw. Eigentümer sich bei der Gemeinde Eichenzell, Schlossgasse 4, 36124 Eichenzell, (Bürgerbüro/Fundbüro), oder unter Telefon 06659 979-41 zu melden. Bitte bringen Sie die alten Ausweispapiere falls noch nicht abgegeben beim Abholen mit. Feldwege- und Grabenunterhaltungsverband Hohe Rhön Stellenausschreibung Beim Feldwege- und Grabenunterhaltungsverband Hohe Rhön mit dem Verwaltungssitz in Ebersburg/Schmalnau und dem Bauhof in Hilders/Dietges ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Verbandsarbeiters neu zu besetzen. Dem Verbandsgebiet gehören die Gemeinden Ebersburg, Ehrenberg, Gersfeld, Poppenhausen, Hilders, Tann, Hofbieber und Eichenzell (teilweise) an. Ihre Aufgaben: - Unterhaltungsarbeiten an Wegen, Gräben, Durchlässen, Gewässern - Wegebau, Pflaster- und Teerarbeiten - Fahrzeug- und Maschinenwartung Ihre Voraussetzungen: - Ihr Wohnsitz sollte in einer der Verbandsgemeinden sein - Berufserfahrungen im Straßen- und Tiefbau - Führerschein B und CE - Erfahrung mit der Bedienung von Bagger, Grader, Walze Kenntnisse in der Fahrzeug- und Maschinenwartung sind wünschenswert. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD und der üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte schriftlich bis zum 31. März 2017 an: Feldwege- und Grabenunterhaltungsverband Hohe Rhön Schulstraße 3, 36157 Ebersburg oder per E-Mail an: gemeinde@ebersburg.de Ehe- und Altersjubilare Wir gratulieren unseren Jubilaren vom 02.03.2017 bis 08.03.2017 75. Geburtstag Dieter Etzel, Eichenzell 80. Geburtstag Helmut Fromm, Welkers 85. Geburtstag Irma Meister, Welkers Ernst Fischer, Büchenberg 90. Geburtstag Maria Benda, Eichenzell Josef Stidronski, Eichenzell 103. Geburtstag Anna Müller, Eichenzell Der Gemeindevorstand der Gemeinde Eichenzell wünscht allen Geburtstagskindern viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Pässe und Ausweise Bei der Gemeindeverwaltung Eichenzell sind Personalausweise, die bis zum 22.02.2017 und Reisepässe, die bis zum 15.02.2017 beantragt waren, eingetroffen. Die Ausweisdokumente können während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Eichenzell abgeholt werden.

Eichenzell 10 Nr. 10 / 2017 v.l.: Bürgermeister Dieter Kolb, Ortsvorsteher Holger Breithecker, Kreisbeigeordnete Daniela Böschen und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Edwin Balzter gratulierten dem Jubilar. Bei bester geistiger und körperlicher Gesundheit Pfarrer i.r. Bruno Kant feierte seinen 101. Geburtstag am 26. Februar Noch während der Messe am Sonntagmorgen in der Auferstehungskirche Löschenrod gratulierten die örtlichen Messdienerinnen und Messdiener ihrem Pfarrer und überreichten weiße Luftballons mit den Geburtstagszahlen sowie Blumen und eine von ihnen gestaltete Kerze. Pfarrer Kant freute sich sichtlich über diese herzliche Geste. Am Vor- und Nachmittag fanden sich Vertreter der Kirche, der politischen Gemeinde und natürlich Nachbarn, Freunde und Bekannte beim Jubilar zu Hause ein, um ihre Glückwünsche zu überbringen. So viele Gratulanten waren dem ebenso schlagfertigen wie bescheidenen 101-Jährigen fast zu viel, er winkte ab: Ach, macht doch nicht so einen Wind, es ist doch kein Runder! Dabei erstaunte der Geistliche die Besucher mit seiner guten körperlichen und geistigen Verfassung und insbesondere seinem hervorragenden Namensgedächtnis. Bruno Kant stammt aus Westpreußen. Nach der Priesterweihe am 23. Juli 1950 wirkte Kant zunächst als Kaplan in Blankenau und Schwarzbach sowie ab 1955 in der Pfarrei St. Joseph in Kassel. Am 20. Juni 1960 bekam er die Pfarrei in St. Aegidius in Marbach übertragen, die ihm in 31 Dienstjahren zur zweiten Heimat wurde. Als weltoffener Seelsorger hat er sich stets auch intensiv um die Belange der politischen Gemeinde bemüht. Von 1971 an übernahm Kant zehn Jahre lang das Amt des stellvertretenden Dechanten des früheren Dekanats Hünfeld. Im Dezember 1980 erfolgte seine Ernennung zum Geistlichen Rat. Von Ende 1981 bis zur Vollendung seines 70. Lebensjahres in 1986 wirkte er als Präses des Cäcilienverbandes. Als er 1991 in den Ruhestand trat, übernahm er bereitwillig die Seelsorge in Löschenrod. Geistig und körperlich absolut fit konnte er am 26. Juli 2015 sein 65-jähriges Priesterjubiläum gebührend feiern. Auch wenn Pfarrer Kant selbst keine Messen mehr feiert, nimmt er an nahezu allen Löschenröder Gottesdiensten teil. Nach wie vor wird er zu Kranken gerufen und begleitet Sterbende. Täglich macht er seinen Spaziergang durch den Ort und interessiert sich für die Neuigkeiten und Sorgen seiner Schäfchen.

Eichenzell 11 Nr. 10 / 2017 Aus dem Landkreis Erst der Kurs und dann der Hund VHS-Angebot für angehende Hundehalter Erst der Kurs und dann der Hund lautet der Titel des Kombi- Seminars, das bereits zum 8. Mal erfolgreich angeboten wird. Der Kurs umfasst insgesamt 4 Theorieabende, jeweils dienstags von 18.30 bis 20.00 Uhr in der VHS der Stadt Fulda kombiniert mit einem abschließenden Praxisunterricht im Tierheim Fulda. Neben umfassenden Grundkenntnissen zur Hundehaltung erhalten die Seminarteilnehmer/innen über das Kennenlernen und Führen verschiedener Tierheimhunde an der Leine einen ersten hautnahen Einblick im Umgang mit Hunden. Ziel des Seminars ist es, angehende und interessierte Hundehalter bei der Wahl eines optimalen Hundes zu unterstützen und ihnen so einen verständnisvollen Umgang mit dem Vierbeiner zu ermöglichen. Das Seminar beginnt am 18.04.2017. Kursleiter ist Reinhard Spies. Weitere Details unter: http://www.vhsfulda.de Anmeldung erbeten an die VHS der Stadt Fulda, Tel.: 0661 102-1477, - 1474 oder direkt über das Internet der Städtischen Volkshochschule Regionalforum Fulda-Südwest Zu folgenden Uhrzeiten ist ein Arzt oder eine Ärztin in der Bereitschaftsdienstzentrale anwesend: Mo, Di, Do 19 7 Uhr, Mi, Fr 14 7 Uhr, durchgehend von Sa, 7 Uhr, bis Mo, 7 Uhr. Die ÄBD-Dispositionszentrale ist hessenweit einheitlich zu diesen Uhrzeiten für Sie erreichbar. ÄBD-Zentrale am Klinikum Fulda, Pacelliallee 4, 36043 Fulda Apotheken-Notdienst Mittwoch, 8. 3. Turm-Apotheke, Künzell-Bachrain, Turmstraße 77, Tel.: (06 61) 3 24 84 Donnerstag, 9. 3. Sonnen-Apotheke, Künzell-Zentrum, Hahlweg 16-18, Tel.: (06 61) 3 30 91 Freitag, 10. 3. Apotheke am Heertor, Fulda, Rabanusstr. 3, Tel.: (06 61) 7 20 34 Samstag, 11. 3. Apotheke Marbaise Kaiserwiesen, Fulda, Keltenstraße 20, Tel.: (06 61) 4 80 55 80 Sonntag, 12. 3. Orchideen-Apotheke, Fulda-Horas, Schlitzer Straße 87, Tel.: (06 61) 9 52 91 11 Montag, 13. 3. St.-Georg-Apotheke, Fulda, Goerdelerstraße 32, Tel.: (06 61) 6 29 55 Dienstag, 14. 3. Stadt-Apotheke, Fulda, Bahnhofstraße 12, Tel.: (06 61) 9 28 03-0 Mittwoch, 15. 3. Propstei-Apotheke, Petersberg, Im Heiligengarten 7, Tel.: (06 61) 6 28 43 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 11.- 12. 03. 2017 Praxis Mörmel, Eichenzell, Tel. (0 66 59) 52 15 Förstereien der Großgemeinde Revierförsterei Eichenzell Revierförster Norbert Hahnel, Tel. (06659) 1661 Burkhardser Weg 1, Welkers, Mobil (0160) 470 77 48 Bereitschaftsdienste Notdienst Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (0661) 19222 Feuerwehr 112 Gemeindebrandinspektor Martin Fischer (06659) 915 0100 Polizei 110 Polizeipräsidium Osthessen mit Kriminal- u. Polizeidirektion (0661) 105-0 ÄBD Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hessen Telefonnummer: (0661) 19292 oder 116 117 Benötigen Sie ärztliche Hilfe zu sprechstundenfreien Zeiten? Hess. Forstamt Hofbieber Thiergarten, 36145 Hofbieber Tel. (06657) 9632-0, Fax (06657) 96 32 40 E-Mail: fahofbieber@forst.hessen.de Revierförsterei Thiergarten Lutz Ballin Tel. (06657) 8345 Mobil (0160) 470 77 17 Bereitschaftsdienst telefonisch auch an Wochenenden und dienstfreien Tagen erreichbar. Telefonseelsorge Fulda Tel. (0800) 1 11 01 11 oder (0800) 1 11 02 22 vertraulich, anonym, rund um die Uhr gebührenfrei SMOG-Line... wähle (0800) 110 2222 Die SMOG-Line, das Sorgentelefon für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Eltern und alle, die sich mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen.

Eichenzell 12 Nr. 10 / 2017 Schutzambulanz Fulda Kostenlose Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Dokumentation von Gewaltfolgen unabhängig von einer Strafanzeige. Vermittlung von individueller Unterstützung. Montag bis Freitag, 8 16 Uhr, Tel. (0661) 6006 6060. Otfried-von-Weißenburg-Str. 3, 36043 Fulda. www.schutzambulanz-fulda.de Sozialdienst katholischer Frauen Fulda Rittergasse 4, 36037 Fulda, Telefon (0661) 8394-0 E-Mail: info@skf-fulda.de, Homepage: www.skf-fulda.de Kostenlose Beratung unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität: Adoptionsdienst Tel. (0661) 8394 21 Staatlich anerkannte Adoptionsvermittlungsstelle Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Tel. (0661) 8394 16 Beratung für Menschen mit seelischen Problemen und psychischen Erkrankungen Beratung gegen sexuelle Gewalt Fachberatung für Erwachsene Tel. (0661) 8394 15 Fachberatung für Kinder/Jugendliche Tel. (0661) 8394 40 Frauenhaus Fulda Tel. (0661) 9529525 Täglich Rufbereitschaft rund um die Uhr Interventionsstelle Tel. (0661) 8394 14 Ambulante Beratung gegen häusliche Gewalt Schwangerenberatung Tel. (0661) 8394 34 Hilfe und Beratung vor und nach der Geburt eines Kindes; finanzielle Hilfsfonds, Beratung zu Pränatal-Diagnostik, sexualpädagogische Schulklassenarbeit, Kinderkleiderausgabe Beratungsstelle für Betreuungen (Betreuungsverein) Tel. (0661) 839422 Gerichtlich bestellte Betreuungen, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Eichenzell Dr.-Eduard-Stieler-Str. 1. 36124 Eichenzell, Tel.: (0 66 59) 13 13, Fax: (0 66 59) 47 96 E-Mail: pfaeichenzell@t-online.de www.katholische-kirche-eichenzell.de Pfarrer Guido Pasenow, Pfarrer i. R. Bruno Kant, Kaplan Sebastian Latsch, Gemeindereferentin: Beate Krenzer; Pastoralassistentin: Victoria Angelstein Bürozeiten: Mo geschl., Di, Mi, Do, Fr 9 12 Uhr, Mi 15 18 Uhr Pastoralverbund St. Marien Eichenzell Eichenzell Hattenhof Büchenberg Lütter Terminkalender 2017 Mittwoch, 15. März, 20.00 Uhr, Pastoralverbundratssitzung in Büchenberg Sonntag,29. Oktober, 10.00 Uhr, Firmung in Eichenzell Sonntag, 29. Oktober, 15.00 Uhr, Firmung in Lütter Nähere Informationen über die Pfarrämter: Eichenzell Tel.: 06659-1313 Büchenberg Tel.: 06656-440 Lütter Tel.: 06656-8525 Pfarrkirche St. Peter und Paul Eichenzell Sonntag, 12.03.: 2. Fastensonntag (Zählung der Gottesdienstbesucher) L1: Gen 12,1-4a L2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9 10.00 Uhr Hochamt für Margit Zaier (2. Sterbeamt) für Leo Leibold (Jahrtagsamt) für Helene Leibold, Peter und Helga Stidronski für Johann Mangold für Sophie Höhl Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Kollekte: Opferstock in der Fastenzeit für MISEREOR, Lek.: Beate Schneider 14.00 Uhr Tauffeier mit Taufe von Leon Bien und Jara Löffert Mittwoch 15.03.: Liturgie vom Wochentag 14.30 Uhr Rosenkranz für die Kranken der Pfarrei 15.00 Uhr Heilige Messe für Mathilde Stey und verstorbene Geschwister zur Danksagung anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim. Herzliche Einladung an Alle! Donnerstag 16.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Kreuzwegandacht (PGR) Freitag 17.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranz für den Pastoralverbund St. Marien 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Heilige Messe für lebende und Verst. der KAB Eichenzell/Löschenrod für Familie Berg und Bail zur Danksagung Nicoletta, Marc, Joëlle und Niclas Ohnesorge für verst. Eltern und Geschwister zur Danksagung für Albin Greif für Christoph Greif für Lebende und Verst. der Familien Greif und Gärtner anschl. Jahreshauptversammlung der KAB Eichenzell/Löschenrod im Pfarrzentrum Eichenzell Samstag, 18.03. L1: Ex 17,3-7 L2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendmesse z. 3. Fastensonntag für Gerda Kramer (2. Sterbeamt) für Elisabeth Schmitt (2. Sterbeamt) für Alfred und Marlies Büttner für Fam. Büttner, Mathes und Balzter für Petra, Ernst und Rosa Laibold für Anneliese Bub für Valentin und Anna Böhm für Josefine und Hermann Ebert für Edmund Jaspers (Jahrtagsamt) für Josef Schönherr (Jahrtagsamt) für Irmgard Schönherr für Aloys Schmitt (Jahrtagsamt) zu Ehren des hl. Antonius Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Sonderkollekte: für Heizkosten, Lek.: Heike Wroblewski anschließend Fastenessen im Pfarrzentrum Bitte tragen Sie sich bis spätestens Donnerstag, den 16. März 2017 in die Liste ein. Die Listen hängen in den jeweiligen Kirchen aus. Das Essen ist kostenlos, stattdessen eine Spende für Misereor. Es lädt herzlich ein: Der Pfarrgemeinderat Eichenzell. Sonntag, 19.03.: 3. Fastensonntag 17.00 Uhr Bußandacht in der Fastenzeit Montag, 20.03.: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Hochfest L1:2 Sam 7,4-5a.12-14a.16 L2: Röm 4,13.16-18.22 Ev: Mt 1,16.18-21.24a oder Lk 2,41-51a 18.30 Uhr Hochamt für Josef Schäfer, lebende und verstorbene Angehörige Frühschicht in der Fastenzeit in der Stadtpfarrkirche Fulda Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens Mittwoch, 15. März um 5.45 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert Innenstadtpfarrei Fulda mit Stadtpfarrer Stefan Buß

Eichenzell 29 Nr. 10 / 2017 Hl. Familie Kirche Rönshausen Sonntag, 12.03.: 2. Fastensonntag L1: Gen 12,1-4a L2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9 (Zählung der Gottesdienstbesucher) 08.30 Uhr Heilige Messe für Berta Sauer (2. Sterbeamt) für Werner Fuchs (2. Sterbeamt) für Erna Leitschuh (Jahrtagsamt) für Gertrud und Alfred Leisegang für Leni und Edgar Quell für Hermann Schlag Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Kollekte: Opferstock in der Fastenzeit für MISEREOR Lek.: Kathrin Schleicher 13.30 Uhr Kreuzwegandacht Dienstag, 14.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Anna und Karl Schmitt Donnerstag 16.03.: Liturgie vom Wochentag ausnahmsweise: 08.00 Uhr Rosenkranz 08.30 Uhr Heilige Messe Auferstehungskirche Löschenrod Samstag, 11.03. L1: Gen 12,1-4a L2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9 (Zählung der Gottesdienstbesucher) 17.30 Uhr Beichte 18.00 Uhr Vorabendmesse z. 2. Fastensonntag für Theo Hau (Jahrtagsamt) für Hedwig, Josef und Lothar Frohnapfel, für Geschwister Frohnapfel und Sinsel, zur immerwährenden Hilfe, zu Ehren des hl. Josef und zu Ehren der kleinen hl. Theresia von Liseux und für Lina und Josef Breithecker Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Kollekte: Opferstock in der Fastenzeit für MISEREOR Lek.: Johanna Schäfer Montag, 13.03.: Liturgie vom Wochentag 16.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 14.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Kreuzwegandacht (kfd-löschenrod) Thema: Die Zumutungen des Lebens annehmen Mittwoch 15.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe Sonntag 19.03.: 3. Fastensonntag L1: Ex 17,3-7 L2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 08.30 Uhr Sonntagsmesse für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Löschenrod, Eichenzell, Lütter, Rönshausen, Melters und Welkers Lek.: Rudi Schmitt Sonderkollekte: für Heizkosten Montag, 20.03.: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Hochfest 16.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Hochamt (Pfarrkirche Eichenzell) Bußandacht in der Fastenzeit Sonntag, 19. März 2017 (3. Fastensonntag) um 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul Eichenzell Samstag, 18.03. L1: Ex 17,3-7 L2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr Vorabendmesse z. 3. Fastensonntag für Maria Benkner (2. Sterbeamt) für Josef Leibold zu Ehren des hl. Josef und für Familie Jahn für Otto und Anna Wahl Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Sonderkollekte: für Heizkosten Lek.: Andrea Hartung Montag, 20.03.: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Hochfest 18.30 Uhr Hochamt (Pfarrkirche Eichenzell) Bußandacht in der Fastenzeit Sonntag, 19. März 2017 (3. Fastensonntag) um 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul Eichenzell Hl. Kreuz Kirche Welkers Sonntag, 12.03.: 2. Fastensonntag L1: Gen 12,1-4a L2: 2 Tim 1,8b-10 Ev: Mt 17,1-9 (Zählung der Gottesdienstbesucher) 08.30 Uhr Sonntagsmesse für die Lebenden und Verstorbenen der Orte: Welkers, Eichenzell, Lütter, Löschenrod, Rönshausen und Melters Kollekte: Opferstock in der Fastenzeit für MISEREOR Lek.: Elisabeth Cabanski Dienstag, 14.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe Donnerstag 16.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe zur immerwährenden Hilfe Freitag, 17.03.: Liturgie vom Wochentag 18.00 Uhr Kreuzwegandacht (KAB-Welkers) Sonntag 19.03.: 3. Fastensonntag L1: Ex 17,3-7 L2: Röm 5,1-2.5-8 Ev: Joh 4,5-42 10.00 Uhr Heilige Messe für Richard und Anna Enders, verst. Kinder und Schwiegerkinder für die Mitglieder der KAB Welkers für Alfons, Dolores und Thomas Heckener zur Danksagung

Eichenzell 30 Nr. 10 / 2017 für Auguste Mihm (z. Jahresgedächtnis), für Karl Mihm und um eine gute Sterbestunde für verst. Pfarrer Weißheimer Bei allen Intentionen sind die lebenden und verstorbenen Angehörigen mit eingeschlossen. Sonderkollekte: für Heizkosten Lek.: Stephan Mihm Montag, 20.03.: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria Hochfest 18.30 Uhr Hochamt (Pfarrkirche Eichenzell) Bußandacht in der Fastenzeit Sonntag, 19. März 2017 (3. Fastensonntag) um 17.00 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul Eichenzell Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus, Büchenberg Zillbacher Str. 10, 36124 Eichenzell-Büchenberg Tel.: (0 66 56) 44 0, Fax: (0 66 56) 50 47 15 E-Mail: sankt-jakobus-buechenberg@pfarrei. bistum-fulda.de www.katholische-kirche-buechenberg.de Bürozeiten: Mi 8.45-10.30 Uhr, Fr 16.30-18.00 Uhr Sonntag, 12.03.17 2. Fastensonntag - (alle) Döllbach 08.30 Uhr Frühmesse Dankamt KOLLEKTE: Opferstock in der Fastenzeit für MISEREOR ZÄHLUNG DER GOTTESDIENSTBESUCHER EWIGES GEBET Büchenberg 10.00 Uhr FESTHOCHAMT für die Pfarrgemeinde, mit Aussetzung des Allerheiligsten Amt für Regina Fischer Jta. für Lioba Happ 11.00 Uhr erste gemeinsame Betstunde 12.00 Uhr stille Betstunde 13.00 Uhr Betstunde für Männer und Frauen 14.00 Uhr Betstunde 15.00 Uhr Betstunde für Kinder und Jugendliche 16.00 Uhr stille Betstunde 17.00 Uhr feierliche Schlussandacht mit Te Deum. Dienstag, 14.03.17 Büchenberg 18.30 Uhr Kreuzweg Zillbach 19.00 Uhr Amt für Aloisia Hofmann, leb. u. verst. Angehörige. Mittwoch, 15.03.17 Hl. Klemens Maria Hofbauer Büchenberg 07.40 Uhr Rosenkranz 08.00 Uhr Amt zu Ehren des hl. Klemens Maria Hofbauer. Donnerstag, 16.03.17 Döllbach 19.00 Uhr Amt zum hl. Josef um eine Arbeitsstelle. 17. - 19.03.17: Erstkommunionkinder-Wochenende im Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen. Freitag, 17.03.17 Büchenberg 17.00 Uhr Amt um eine gute Fastenzeit. Samstag, 18.03.17 (A) Büchenberg 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE Amt für Pfr. Norbert Schneider Amt für Karl Gerst, best. vom PGR, Amt für Kornelia Enders, Amt für Reiner Liebert, leb. u. verst. Angehörige. Sonntag, 19.03.17 Fastensonntag Döllbach 08.30 Uhr Frühmesse Amt für Gerhard und Maria Röhrig, Amt für Anna Röhrig, Amt für Josefine Semmler, leb. u. verst. Angehörige. Büchenberg 18.30 Uhr Kreuzweg Hinweise SENIORENFASTNACHT Die Seniorenfastnacht am Mittwoch, dem 22.02.17 wurde zu einem wunderschönen Nachmittag für alle Organisatoren und die zahlreich erschienenen Gäste. Nach dem Kaffee mit einem reichlich bestückten Kuchenbuffet begann ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Sketchen. Diese trugen Annette Klüber mit Kollegin, Kerstin Müller mit Jenny Burrell, Hubert Aschenbrücker und Erich Kreß mit viel Witz vor. Große Stimmung kam mit dem Einzug des diesjährigen Prinzen Stefan und Prinzessin Melanie mit ihrem Gefolge auf. Als sister act bekamen die Sunshines mit ihrem Showtanz einen großen verdienten Applaus. Leitungsteam: Cathleen Kreß-Herget, Valentina Ruppel, Claudia Baus und Daniela Bergthold. Allen Helfern, Akteuren, Kuchen- u. Kräppelbäckerinnen sowie dem ganzen Publikum ein herzliches DANKESCHÖN denn ohne euch wäre so eine Veranstaltung nicht möglich. Für den Pfarrgemeinderat Cäcilia Goldbach und Pfarrer John Roy Bilder und Vortrag zum Thema: Von der St. Jakobus-Kirche Büchenberg zur Kathedrale Santiago de Compostela am 22.03.2017 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Büchenberg von Beate Muth und Steffi Gröger. Telefonische Anmeldungen im Pfarrbüro (440), bei B. Muth (919370) und St. Gröger (6719). Es liegen auch Anmeldeslisten im Dorfladen aus.der Eintritt ist frei! Spenden zur Unkostendeckung werden erbeten. Der PGR Herzliche Einladung zur Gründung eines ökumenischen Bibel-/Gebets-Hauskreises bei Ottmar und Annette Klüber, Theilring 9 in Büchenberg. Wir wollen uns alle zwei Wochen jeweils freitags von 20.00 21.00 Uhr treffen. Der erste Schnupperabend ist am Freitag, 24.03.17 um 20.00 Uhr. Auf euer Kommen freuen sich Annette und Ottmar Klüber. Jahresrechnung 2016 Der Verwaltungsrat der Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Büchenberg hat in der Verwaltungsratssitzung am 03.03.17 die Jahresrechnung für 2016 beschlossen. Die Jahresrechnung 2016 liegt zu den Bürozeiten im Pfarrbüro Büchenberg bis zum 18.03.2017 zur Einsichtnahme aus.

Eichenzell 31 Nr. 10 / 2017 Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel.: (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistumfulda.de Internet: www.katholische-kirche-luetter.de Bürozeiten: Do. 17 18 Uhr, Fr. 8.30 10 Uhr Mittwoch, 08.03.: Liturgie vom Wochentag 17.30 bis 18.30 Uhr Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Hannah/Bernadette) Freitag, 10.03.: Liturgie vom Wochentag 05.45 Uhr Frühschicht in der Fastenzeit anschl. Frühstück im Pfarrheim Samstag, 11.03.: 2. Fastensonntag Zählung der Gottesdienstbesucher 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 18.00 Uhr VORABENDMESSE 1. Les.: Gen 12, 1-4a / 2. Les.: 2 Tim 1, 8b-10 / Ev.: Mt 17, 1-9 als Jahresgedächtnis für Willi Jestädt und für Anneliese Jestädt für Stephan und Margarete Wischgoll, lebende und verstorbene Angehörige für Fritz Thoma für Benedikt, Anna und Rainer Gutberlet als 3. Sterbeamt für Otto Leipold Messdiener: Gruppe A K (Herr P. Reith), L (Herr W. Albert), Kollekte: für die Heizung Sonntag, 12.03.: 2. Fastensonntag 11.00 bis 12.00 Uhr Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Cara/Barbara) Dienstag, 14.03.: Liturgie vom Wochentag 08.00 Uhr Rosenkranzgebet für die Kommunionkinder der Pfarrei 08.30 Uhr Heilige Messe als Jahresgedächtnis für Johanna Schoen für Willi Hohmann und verstorbene Angehörige für Josef und Monika Habersack und verstorbene Angehörige Mittwoch, 15.03.: Liturgie vom Wochentag 17.30 bis 18.30 Uhr Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Jonas/Leon) Donnerstag, 16.03.: Liturgie vom Wochentag 19.00 Uhr Infoabend Häusliche Krankenpflege (kfd) im Pfarrheim Freitag, 17.03.: Liturgie vom Wochentag 08.30 Uhr Heilige Messe für Gerda Baumgarten, Anna Seufert, Alfons Klüber, Reinhilde Herbert und Karl Kremer für Hugo Mihm, lebende und verstorbene Angehörige Samstag, 18.03.: Liturgie vom Wochentag 16.00 Uhr TAUFFEIER mit TAUFE des Kindes Melina Sterk 2 Messdiener: Gruppe B Sonntag, 19.03.: 3. Fastensonntag - Ewiges Gebet 10.00 Uhr HOCHAMT 1. Les.: Jes 43, 16-21 / 2. Les.: Phil 3, 8-14 / Ev.: Joh 8, 1-11 als Jahresgedächtnis für Franz Richter als Jahresgedächtnis für Monika Bathon als Jahresgedächtnis für Ernst Schreiner als Jahresgedächtnis für Emil Fladung für Anni Fladung für Johanna Thoma für Lina Jung, lebende und verstorbene Angehörige für verstorbene Eltern Reith und Heckert zur Danksagung und göttlichen Vorsehung Messdiener: Gruppe C K+L (Frau T. Schlag), Kollekte: für unsere Kirche anschl. Aussetzung des Allerheiligsten anschl. Die Pfarrbücherei ist geöffnet (Hannah/Nele) Ewiges Gebet Anbetungsstunden 11.00-15.00 Uhr Stille Anbetung 15.00-15.30 Uhr Kinder 15.30-16.15 Uhr Erwachsene (Messdiener: A) 16.15 Uhr Schlussandacht und Segen (Messdiener: B) Kath. Pfarrei Hattenhof PFARRAMT HATTENHOF Neuhofer Str. 8, Tel.: (0 66 55) 27 09 www.katholische-kirche-hattenhof.de E-Mail: sankt-kosmas-hattenhof@pfarrei.bistumfulda.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di 10 12 Uhr, Mi 9 12 Uhr und 14 16 Uhr, Do und Fr 9 12 Uhr Homepage der Pfarrei Hattenhof, Rothemann und Kerzell Wer Veröffentlichungen, Termine, Informationen, Fotos etc. für die Homepage der Pfarrgemeinde hat, möge dies bitte weiterleiten an folgende E-Mail Adresse: homepage-pfarrgemeinde-hattenhof@gmx.de Vorabendmesse um 17:00 Uhr in Kerzell Sonntag, 12.03.2017, 2. Fastensonntag, Zähling der Gottesdienstbesucher, Mt 17,1-9, violett Rothemann 08:30 Uhr Pfarramt Amt f. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Jta. f. Christoph Helfbernd Jta. f. Alfred Greif Amt f. Manuela Hartmann, Werner Müller u. verst. Mutter Amt f. Karl u. Anni Hahn Amt f. Niko Zans, Leb. u. Verst. d. Fam. Zans u. Flügel Amt f. Anna Schad, leb. u. verst. Angeh. Lektor: Fabian Schäfer Hattenhof Ewige Anbetung in Hattenhof 10:00 Uhr Hochamt Jta. f. Thea u. Erwin Baum Jta. f. Erwin u. Maria Kramer Amt z. Ehren d. Immerw. Hilfe im bes. Anliegen Lektor: Manfred Steinle Anschließend Aussetzung und Betstunden 11:00 Uhr Männer 12:00 Uhr Stille Anbetung 13:00 Uhr Eine Stunde für Gott und - DICH (gestaltet vom Lobpreisteam) 14:00 Uhr Frauen 15:00 Uhr Familien - gestaltet von den Erstkommunionkindern 16:00 Uhr Feierliche Schlussandacht Kollekte: Für unsere Kirche Montag, 13.03..2017, Hl. Paulina Hattenhof 19:00 Uhr Kreuzweg Rothemann 16:30 Uhr Kommunionunterricht (Julia Kress, Klaus Mölter, Mandy Reinhold u. Cornelia Rößner) Dienstag, 14.03.2017, Tagesmesse, Hl. Mathilde, violett Kerzell 18:00 Uhr Bücherei im Bürgerhaus 19:00 Uhr Tagesmesse Amt f. Minna u. Willi Koch, Sohn Hubert u. Erhard Roth Rothemann 19:00 Uhr Kreuzweg 20:00 Uhr Verwaltungsratssitzung Mittwoch, 15.03.2017, Tagesmesse, Hl. Klemens Maria Hofbauer, violett Hattenhof 14:00 Uhr Seniorentreffen im Bürgerhaus 19:00 Uhr Tagesmesse Amt f. Rosel u. Walter Flamme Amt f. Anton u. Rosa Breemann u. verst. Kinder Amt f. Karl u. Anni Seng Amt f. Hermann Weißenstein, verst. Eltern u.- Geschwister Jta. f. Berta Witzel, leb. u. verst. Angeh. Kerzell 19:00 Uhr Kreuzweg

Eichenzell 32 Nr. 10 / 2017 Donnerstag, 16.03.2017, Tagesmesse, violett Hattenhof 16:30 Uhr Jugendgruppenstunde im Pfarrheim 18:30 Rosenkranzgebet in der Kirche Kerzell 18:00 Messdienerstunde im Bolze Haus Rothemann 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Tagesmesse Amt f. Alte u. Kranke d. Kirchengemeinde Freitag, 17.03.2017, keine Tagesmesse, Hl. Gertrud v. Nivelles, Hl. Patrick, violett Rothemann 17:00 Uhr Scholaprobe Vom 17.03.-19.03. Kommunionkinder-Wochenende in Kleinsassen Samstag, 18.03.2017, Vorabendmesse, Hl. Cyrill v. Jerusalem, violett Hattenhof 16:30 Uhr Beichte 17:00 Uhr Vorabendmesse Amt z. Ehren d. Immerw. Hilfe Amt f. Manfred Müller, leb. u. verst. Angeh. Amt f. Josef Röhrig. Leb. u. Verst. d. Fam. Röhrig u. Raab Amt f. Leb. u. Verst. d. Fam. Kauf, Bagus u. Happ Amt f. Willi u. Therese Frohnapfel Amt f. Robert u. Therese Frohnapfel Amt f. Josef u. Sophie Möller Amt f. Josef Reith, Karl u. Erna Raab Amt f. Elisabeth Ruppel. leb. u. verst Angeh. Lektor: Hildegunde Michel Rothemann 19:30 Uhr Jugendgebetstunde Sonntag, 19.03.2017, 3. Fastensonntag, Joh 4,5-42, violett Kerzell 08:30 Uhr Pfarramt Amt f. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Amt f.leo u. Rosa Diegmüller, leb. u. verst. Angeh. Lektor: Dr. Werner Möller Hattenhof Ewige Anbetung in Rothemann 10:00 Uhr Hochamt Amt z. Ehren d. Hlg. Josef Amt f. Heinrich Müller Amt f. Rosa Juli, Doris Juli u. Kerstin Klug Amt f. Johann Tatarelis Amt f. Ida u. August, verst. Söhne u. Schwiegertochter Amt z. Ehren d. Immerw. Hilfe Jta. f. Wilhelm Henkel u. Ehefrau Lina Jta. f. Theresia u. Wilhelm Hillenbrand, leb. u. verst. Angeh. Lektor: Christine Auth Anschließend Aussetzung und Betstunden 11:00 Uhr Männer 12:00 Uhr Stille Anbetung 13:00 Uhr Frauen 14:00 Uhr Familien - gestaltet von den Erstkommunionkindern 15:00 Uhr Feierliche Schlussandacht Montag, 20.03.2017, Hochfest, Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, weiß Hattenhof 10:00 Uhr Festtagsmesse Amt f. leb. u. verst. d. Kirchengemeinde 19:00 Uhr Kreuzweg Rothemann 16:30 Uhr Kommunionunterricht (Julia Kress, Klaus Mölter, Mandy Reinhold u. Cornelia Rößner) Ev. Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell Friedenskirche Pfarrer Helge Abel, Wartburgstraße 1, 36043 Fulda, Tel.: 0661/42 43 4, Fax: 0661/94 26 89 6, Email:helge.abel@ekkw.de Gemeindebüro, Pfarrbezirk Bronnzell, Tel.: 0661 / 42 43 4 Öffnungszeiten: dienstags von 9.30-13.30 Uhr und jeden 1. und 3. Freitag von 9.30-13.00 Uhr Freitag, 10. März 19.45 Uhr Frauenkreis Sonntag, 12. März, Reminiszere (2. Sonntag in der Passionszeit) 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Edwin Röder Kindergottesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. Nach denmgottesdienst laden wir zum Kirchencafé ein. Wochenspruch 11. Kalenderwoche 2017 Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Montag, 13. März 20.00 Uhr Kirchvorstandssitzung im Sitzungsraum des Gemeindezentrums der Friedenskirche in Bronnzell, nicht öffentlich Dienstag, 14. März 16.00-17.30 Uhr Konfirmandenunterricht für die Konfirmanden des Pfarrbezirkes Bronnzell im Gemeindezentrum der Friedenskirche Donnerstag, 16. März 18.00-20.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindezentrum Eichenzell, nach Absprache Sonntag, 19. März, Okuli (3. Sonntag in der Passionszeit) 11.00 Uhr Gottesdienst, Lektorin Santra Heller-Schmitt Kindergottesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. Wochenspruch 12. Kalenderwoche 2017 Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das reich Gottes. Lukas 9,62 Trinitatiskirche Pfarrer Edwin Röder, Roter Graben 4, 36124 Eichenzell, Tel.: 06659/91 86 92, Fax: 06659/91 58 67, E-Mail: Edwin.Roeder@ekkw.de Gemeindebüro, Pfarrbezirk Eichenzell: Roter Graben 4, Tel.: 06659/9186 92; Fax: 91 58 67, Öffnungszeiten: donnerstags von 9.30 13.30 Uhr und jeden 2. und 4. Freitag von 9.30-13.00 Uhr Trinitatiskirche, Fasaneriestraße 7, 36124 Eichenzell (neben altem Friedhof) Freitag, 10. März 19.30 Uhr Geschenkte Zeit, ökumenischer Bibelgesprächskreis im Pfarrzentrum St. Peter und Paul, Leitung: Pfr. i. R. Rudolf Zeller und Pfarrer Edwin Röder Sonntag, 12. März, Reminiszere (2. Sonntag in der Passionszeit) 11.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Edwin Röder Kindergottesdienst findet während des Hauptgottesdienstes statt. Wochenspruch 11. Kalenderwoche 2017 Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Montag, 13. März 9.30 11.00 Uhr Moment mal ökumenisches Frauentreffe Kontakt: Frau Schirocky, Tel. 06659 / 4936 in Absprache Dienstag, 14. März 16.00-17.30 Uhr Konfirmandenunterricht für die Konfirmanden des Pfarrbezirkes Eichenzell im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche Mittwoch, 15. März 20.00 Uhr Vorbereitungstreffen des Mitmachgottesdienstteams im Sitzungsraum des Gemeindezentrums der Trinitatiskirche in Eichenzell Donnerstag, 16. März 18.00-20.00 Uhr Jugendtreff im Gemeindezentrum Eichenzell, nach Absprache

Eichenzell 33 Nr. 10 / 2017 Samstag, 18. März 10.15 Uhr Evangelische Andacht im Mehrgenerationenhaus der AWO in Eichenzell, gehalten von Pfarrerin Ulrike Röder, dazu sind auch alle anderen Gemeindeglieder herzlich eingeladen. 18.00 Uhr Abendgottesdienst vor dem Sonntag Okuli (3. Sonntag in der Passionszeit, Pfarrerin Ulrike Röder; kein Kindergottesdienst Sonntag, 19. März, Okuli (3. Sonntag in der Passionszeit) 11.00 Uhr Mitmachgottesdienst für klein und groß in Begleitung ihrer Eltern bzw. Angehörigen und allen, die kommen wollen; gehalten von Pfarrer Edwin Röder und dem Mitmachgottesdienstteam Wochenspruch 12. Kalenderwoche 2017 Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das reich Gottes. Lukas 9,62 Ev. Kirchengemeinde Flieden - Neuhof Internet: http://kirchesynagogeflieden.jimdo.com// Neuhof Evangelisches Pfarramt, Pfarrerin Annika Wölfel, Albert-Schweitzer-Straße 5, 36119 Neuhof, Tel.: 0 66 55-27 02, Fax: 0 66 55-91 83 59, E-Mail: pfarramt1.flieden-neuhof@ekkw.de (zuständig für: Büchenberg, Döllbach, Dorfborn, Mittelkalbach, Neuhof, Niederkalbach, Tiefengruben, Zillbach) Pfarrerin Wölfel hat bis zum 12. März 2017 Urlaub. Die Vertretung übernimmt Pfarrer Biehn. Sonntag, 12. März Reminiszere / 2. So. der Passionszeit 11.15 Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfr. Biehn) Getauft wird in diesem Gottesdienst Marie Schmunk. Dienstag, 14. März 09.30 Uhr Krabbelgruppe & Schwangerencafé 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht 19.15 Uhr Ökum. Alpha-Kurs im kath. Pfarrheim 19.30 Uhr Elternabend zur Anmeldung der neuen Konfirmanden/innen 2017/2018 aus dem Pfarrbezirk Flieden im evang. Gemeindehaus in Flieden, Hinzergasse 8. Alle Kinder, die zwischen dem 01.07.2003 und dem 30.06.2004 geboren sind, können zum Konfirmandenunterricht angemeldet werden. Bitte bringen Sie Ihr Familien-Stammbuch mit! Mittwoch, 15. März 19.30 Uhr Posaunenchor (Ort nach Absprache) Donnerstag, 16. März 16.00 Uhr Jungschar Sonntag, 19. März (Okuli) 08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 11.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, in Rommerz Kindergarten-Nachrichten Das Pfarrbüro ist wie folgt geöffnet: Montag & Mittwoch 09.00 12.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 15.00 18.00 Uhr. Sonntag, 12. März Reminiszere / 2. So. der Passionszeit 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Knieper) Wochenspruch: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Römer 5, 8) Dienstag, 14. März 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht 18.00 Uhr Jugendgruppe Mittwoch, 15. März 14.00 Uhr ökum. Strickkreis 16.00 Uhr Gottesdienst, in Mutter Teresa (Pfr. i. R. Knieper) 20.00 Uhr Musica-Singkreis Donnerstag, 16. März 20.00 Uhr Bergmannschor Freitag, 17. März 16.00 Uhr Jungschar Sonntag, 19. März (Okuli) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr Kinder-Gottesdienst Flieden Evangelisches Pfarramt, Pfarrer Holger Biehn, Gerhard-Benzing-Straße 6, 36103 Flieden, Tel.: 0 66 55-749 353, Fax: 0 66 55-749 352, E-Mail: pfarramt2.flieden-neuhof@ekkw.de. (zuständig für: Buchenrod, Döngesmühle, Eichenried, Flieden, Hauswurz, Höf und Haid, Kauppen, Magdlos, Rommerz, Rückers, Schweben, Stork, Struth, Veitsteinbach, Weidenau) Feste Sprechzeit Pfarrer Biehn: Treffpunkt Offenes Pfarrhaus Flieden Mittwoch, 17.00 19.00 Uhr. Das Pfarrbüro in Neuhof ist wie folgt geöffnet: Montag & Mittwoch 09.00 12.00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 15.00 18.00 Uhr.

Eichenzell 34 Nr. 10 / 2017 Schulnachrichten Grundschule am Rippberg Hattenhof Schulanmeldung an der Grundschule am Rippberg in Hattenhof Aufgrund des Hess. Schulgesetzes werden mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 alle Kinder, die in der Zeit vom 02.07.2011 bis einschließlich 01.07.2012 geboren sind, schulpflichtig. Kinder, die in der Zeit vom 02.07.2012 bis einschließlich 01.07.2013 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche Reife besitzen. Die Schulanmeldung erfolgt bei uns am Dienstag, den 21.03.2017 ab 11.00 Uhr. Bitte kommen Sie mit den 3 ausgefüllten Formularen (Schulanmeldung, Gesprächserlaubnis, Fragebogen zur kindlichen Entwicklung) und einer Kopie der Geburtsurkunde im angegebenen Zeitraum zu uns in die Schule: Eltern aus Hattenhof zwischen 11.00 und 11.45 Uhr Eltern aus Rothemann zwischen 11.45 und 12.30 Uhr Eltern aus Büchenberg/Döllbach/Zillbach zwischen 12.30 und 13.00 Uhr Eltern aus Kerzell zwischen 13.00 und 13.15 Uhr Falls Sie keine Fragen zur Anmeldung haben, so können Sie uns die erforderlichen Unterlagen auch mit der Post zukommen lassen. Mary Nießner Schulleiterin Vereine + Verbände KAB Eichenzell mit Löschenrod, Rönshausen und Melters Jahreshauptversammlung Herzlich laden wir alle Mitglieder ein zu unserer alljährlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 17.03.2017 im Pfarrzentrum Eichenzell Wie traditionell üblich, wollen wir gemeinsam mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr für Lebende und Verstorbene der KAB starten. Nachdem wir uns am reichhaltigen Buffet gestärkt haben, wollen wir dann um 20.00 Uhr mit folgender Tagesordnung beginnen: Begrüßung / Totengedenken Geistliche Betrachtung Protokoll der letzten Hauptversammlung Ehrung langjähriger Mitglieder Rechenschaftsbericht des Vorstandes Bericht der Kassenprüfer Aussprache und Entlastung des Vorstandes Turnusgemäße Ergänzungswahlen: Zweiter Vorsitzender/e Schriftführer 2. Beisitzer 3. Beisitzer 2. Vertrauensperson Wahl eines Kassenprüfers Verschiedenes Anträge können jederzeit an ein Vorstandmitglied gerichtet werden. Iris Märtens Vorsitzende Rhönklub Eichenzell Seniorenwanderung Wann: Mittwoch, 15.März 2017 Treffpunkt: 14:00 Uhr, Genoba Wanderstrecke: in Eichenzell Gehzeit: ca. 1 Stunde Abschluss: Klubraum, Munkenstraße 1 Wanderführung: Karl-Heinz und Erna Aftung, Tel.: 06659/1396 TLV Eichenzell Tischtennis Damen Verbandsliga SG Rodheim 2 - TLV Eichenzell 2 8:3 Dass es ohne Spitzenspielerin Birgit Heurich für Herbstmeister Eichenzell schwer werden würde, war abzusehen. So geriet man nach den beiden Doppeln und dem ersten verlorenen Einzel gleich mit 0:3 in Rückstand. Doch Steffi Kress, Miriam Mähner und Vanessa Brandt konnten mit Ihren Spielgewinnen für ihr Team ausgleichen. Dann lief für Rodheim aber alles nach Wunsch. Indra Dannheim und Miriam Mähner kämpften sich zwar noch in den Entscheidungssatz, Zählbares war für Eichenzell aber nicht mehr zu holen. Der 4-Punkte-Vorsprung aus der Vorrunde ist damit dahin, die TTG Vogelsberg hat nun die besseren Karten im Meisterschaftskampf. Kreisliga TLV Eichenzell 3 - KSG Haunedorf 3 5:5 Nachdem man in der Hinrunde den Sieg kampflos wegen Nichtantretens von Haunedorf entgegennehmen konnte, mussten die Damen des TLV an diesem Nachmittag Ihr Bestes geben. Im einzigen Doppel hatten aber Marion Herrmann und Viktoria Wende leider das Nachsehen. Barbara Kolb konnte ihr erstes Einzel in 3 Sätzen heimholen. Die folgenden vier Einzel gingen abwechselnd an Heim- und Gastmannschaft. Somit der Zwischenstand 3 zu 3. Kerstin Ludovici-Linn gewann

Eichenzell 35 Nr. 10 / 2017 ihr Spiel in Ihrem ersten Einsatz in der Rückrunde nach einem 2 zu 0 Rückstand noch im fünften Satz. Danach konnte die Gastmannschaft von den letzten drei Einzeln noch zwei auf ihrer Seite verbuchen, so dass man letzten Endes mit einem guten Unentschieden aus dieser Partie ging.punkte für Eichenzell: Marion Herrmann (2), Viktoria Wende (1), Barbara Kolb (1), Kerstin Ludovici-Linn (1). Herren Hessenliga TTC Höchst/Nidder - TLV Eichenzell 1 9:0 Die Jungs der 1. Mannschaft mussten gegen das ohnehin schon hoch favorisierte Team aus Höchst ohne den grippeerkrankten Spitzenspieler Torsten Mähner antreten. Leider sprang kein Ehrenpunkt heraus, wobei Samuel Dera bei seiner knappen 9:11 Niederlage im 5. Satz gegen die gegnerische Nummer Eins die Überraschung auf dem Schläger hatte. Lediglich Markus Neidert und der Doppelkombination Heurich/Dera gelang noch ein Satzgewinn. Bezirksliga TLV Eichenzell 2 - TV Schlüchtern 8:8 Nachdem die Mannschaft kurz vor 17 Uhr nach und nach endlich komplett war, gingen wir trotz stark gestellten Schlüchterner mit 2:1 aus den Doppeln. Diese Führung war schnell dahin, das erste Paarkreuz konnte in beiden Durchgängen wenig Paroli bieten. Aufgetrumpft haben dagegen das mittlere und hintere Paarkreuz mit jeweils 3:1 Spielen, welches zur Folge hatte, sich in dieser Schlacht langsam auf das Schlussdoppel vorzubereiten. Guter Dinge gingen Leitsch / Roseneck in diesen Fight. Trotz starken Aufspielens, konnte die Partie durch zu viele leichte Fehler nicht nach Hause geholt werden. Somit teilte man sich am Ende die Punkte mit Schlüchtern. Punkte für Eichenzell: Leitsch/Roseneck, Hohmann/Blum, Thorsten Leitsch (2), Christian Roseneck, Valentin Ulrich, Alex Blum (2). Kreisliga Süd SG Hattenhof - TLV Eichenzell 4 9:4 Gegen den Tabellenzweiten Hattenhof geriet unsere 4. Herren gleich in Rückstand. Beide Eingangsdoppel gingen mit 3:1 verloren. Nur das Doppel Wilker/Fischer konnte ebenfalls mit 3:1 punkten. Während Tizian Heil dem ehemaligen Eichenzeller Marx unterlag, trumpfte Mannschaftsführer André Schumacher mit einer beeindruckenden Leistung auf und hielt seine Mannschaft mit einem klaren Sieg im Rennen. Das mittlere Paarkreuz mit Manuel Hohmann und Christian Brell verlor teils sehr unglücklich, sodass Hattenhof mit 5:2 in Führung ging. Jetzt musste das hintere Paarkreuz mit Ingo Wilker und Jürgen Fischer den Anschluss herstellen. Während Fischer mit einem 3:1 Sieg punktete, benötigte Wilker 5 hart umkämpfte Sätze zu seinem Sieg. Leider gingen in der Folge die nächste 4 Spiele alle an Hattenhof, sodass dieses Spiel mit 9:4 verloren ging. Nächste Woche gegen Mittelkalbach sollte unsere 4.Herren unbedingt Punkte gegen den drohenden Abstieg holen. 1. Kreisklasse Süd SG Büchenberg 2 - TLV Eichenzell 5 9:6 Punkte für Eichenzell: Asmus/Nolte, Philipp Asmus (2), Jan Fischer (2), Andreas Nolte Jugend Kreisliga Die 1. Jugend ist Meister der Kreisliga! FT Fulda - TLV Eichenzell 1 2:6 Mit einem überzeugenden Sieg über den Tabellenzweiten FT Fulda errang unsere 1. Jugendmannschaft vorzeitig die Meisterschaft in der Kreisliga. Adrian Marx, Timo Ziebarth, Nico Kapes, Dominik Ruppel und Alex Fröhlich starteten die Runde mit einem Unentschieden gegen Margretenhaun, aber in Folge wurde jedes Spiel mit höchstens 2 Gegenpunkten gewonnen. Auch die Rückrunde verlief überragend, selbst Margretenhaun wurde mit 6:0 bezwungen. Betreuer Jürgen Fischer und seine Jungs konnten die Meisterschaft schon vor den letzten beiden Spielen nach Eichenzell holen. Herzlichen Glückwunsch! Schüler Kreisliga Hünfelder SV - TLV Eichenzell 4:6 K.Cicek/R.Göbel, Pascal Kapes (2), Robin Göbel (2), Kerim Cicek Vorschau Samstag, 11.3. 17 Uhr in der Kreissporthalle: Damen 1 - TTC Salmünster Damen 2 - TV Kesselstadt Herren 4 - TTC Mittelkalbach TLV Eichenzell Lauftreff Vom Laufeinsteiger zum Läufer in 10 Wochen vom 25.März bis 2.Juni 2017 Du spielst schon länger mit dem Gedanken mit dem Laufen zu beginnen oder den Wiedereinstieg in Angriff zu nehmen? Aber bis jetzt ist es bei dem guten Vorsatz geblieben? Dann runter von der Couch und raus in die Natur! Wir haben das ideale Angebot für Dich in unserer Einsteiger-Gruppe wollen wir gemeinsam den Spaß am Laufen entdecken. Ziel ist die Hinführung zum regelmäßigen und genussvollen Laufen. Wir starten mit einem Wechsel der Bewegungsformen Gehen und Laufen und runden das Ganze mit Koordinationsschulung, Lauf-ABC und Dehnübungen ab. Immer stehen dabei der Spaß und die Freude am Laufen im Vordergrund nicht die Zeit oder die Strecke die zurückgelegt wird. Am Ende der 10 Wochen wartet dann das große Highlight auf uns - der Eichenzeller Frühlingslauf. Hier werden wir gemeinsam die 4,9km Strecke entspannt durchjoggen. Wer nicht an allen Terminen kann kein Problem. Für die Abwesenheit gibt es selbstverständlich Trainingsempfehlungen für zu Hause oder den Urlaub. Also nicht lange überlegen Schuhe schnüren und die guten Vorsätze endlich in die Tat umsetzen! Wir freuen uns auf Dich! Das Warm-up startet am Samstag, den 25.3. um 14:00 Uhr. Am Montag, den 27.3., ist um 19:00 Uhr die offizielle Lauftrefferöffnung aller Lauf- und Walking-Willigen aller Leistungsklassen. In der Regel treffen wir uns montags und mittwochs um 19 Uhr am Parkplatz beim Eichenzeller Türmchen, am Ende der Turmstraße. Zusätzlich zu diesen Montag- und Mittwoch-Terminen trainieren wir auch am Freitag, den 21.4., sowie am 28.4. und 5.5. und am Samstag, den 8.4. und den 20.5. Die genaue und jeweils aktuelle Trainingstage-Übersicht ist unter TERMINE auf www.tlv-eichenzell.de, Abteilung Lauftreff hinterlegt. Bei Fragen einfach melden bei Tanja Eib, E-mail: tanja.eib@web.de oder Mobil: 0175 /85 39 175. Die Meistermannschaft von links: Alex Fröhlich, Adrian Marx, Timo Ziebarth, Nico Kapes, Dominik Ruppel Einsteigerlauftreff 2016 - ganz links: Tanja Eib

Eichenzell 36 Nr. 10 / 2017 Trainingstermine: Samstag, 25.03.2017 14.00 Uhr Kick-Off Einsteiger-Gruppe Montag, 27.03.2017 19.00 Uhr Offizielle Lauftreff-Eröffnung Mittwoch, 29.03.2017 19.00 Uhr Montag, 03.04.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 05.04.2017 19.00 Uhr Samstag, 08.04.2017 14.00 Uhr Kraft-Ausdauer-Training Montag, 10.04.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 12.04.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 19.04.2017 19.00 Uhr Freitag, 21.04.2017 19.00 Uhr Montag, 24.04.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 26.04.2017 19.00 Uhr Freitag, 28.04.2017 19.00 Uhr Kraft-Ausdauer-Training Mittwoch, 03.05.2017 19.00 Uhr Freitag, 05.05.2017 14.00 Uhr Montag, 08.05.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 10.05.2017 19.00 Uhr Montag, 15.05.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 17.05.2017 19.00 Uhr Samstag, 20.05.2017 14.00 Uhr Kraft-Ausdauer-Training Montag, 22.05.2017 19.00 Uhr Mittwoch, 24.05.2017 19.00 Uhr Montag, 29.05.2017 19.00 Uhr Freitag, 02.06.2017 19:00 Uhr Frühlingslauf Eichenzell VdK Ortsverband Eichenzell Einladung zum Kaffeenachmittag Der VdK Ortsverband Eichenzell lädt alle Mitglieder zu einem Kaffeeund Spielenachmittag ein. Termin: Donnerstag, 16. März 2017 Beginn: 14.30 Uhr Treffpunkt: Neuland Stiftung Eichenzell Nach der gemeinsamen Kaffeetafel besteht die Möglichkeit, durch Karten- oder Brettspiele den Nachmittag unterhaltsam ausklingen zu lassen. Ausreichend viele Spiele werden bereitgestellt. Wer mag, kann natürlich ein beliebtes Spiel mitbringen. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar schöne Stunden verbringen - wir freuen uns auf Sie! Rudi Hilfenhaus 1. Vorsitzender SG Büchenberg Abteilung Tischtennis Die Nachwuchsmannschaften sind auf Erfolgskurs! Die männliche Jugend ist in der Jugend Bezirksklasse zwei Spiele vor Saisonende bereits uneinholbar Meister! Im nächsten Heimspiel am Samstag, den 18.03.2017 um 11:00 Uhr spielen sie gegen Gedern. Hier kann sich Jedermann von der Spielstärke unserer Jungs überzeugen. Unsere weibliche Jugend spielt in der Hessenliga, und steht zur Zeit auf dem zweiten Platz hinter Wißmar. Hier haben sie am vergangenen Wochenende mit sechs zu drei gewonnen. Am Sonntag, den 12.03.2017 um 14:30 Uhr spielen sie im Bürgerhaus Büchenberg gegen Biebrich (Wiesbaden). Das Hinspiel haben sie mit sechs zu vier verloren. Revanche ist angekündigt! Diese Spiele sollte man sich nicht entgehen lassen. Bei Kaffee und Kuchen wird es auch nicht langweilig. Die Abteilungsleitung Tischtennis Mini-Meisterschaft in Büchenberg Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Tischtennis-Mini-Meisterschaft der SG Büchenberg Die Tischtennisabteilung der SG RW Büchenberg hat auch in diesem Jahr wieder einen Ortsentscheid der Tischtennis-Mini-Meisterschaft durchgeführt. Insgesamt waren im Dorfgemeinschaftshaus in Büchenberg 11 Mädchen und Jungen am Start. Die minis zeigten in drei Altersklassen unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. Es war eine großartige Veranstaltung, freute sich der Abteilungsleiter Erich Schneider. Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen. Für die Bestplatzierten heißt es nun am 12. März 2017 in der Kreissporthalle in Künzell sich beim Kreisentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide können sie bis hin zu den Endrunden des Hess. Tischtennis-Verbands (HTTV) spielen. Wer Lust auf das Tischtennis spielen bekommen hat ist herzlich willkommen. Das Training für Anfänger ist immer donnerstags von 17:00 18:00 Uhr. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mädchen 9-/10-Jährige 1. Nina Leibold Jungen 8-Jährige und Jüngere 1. Leo Klüber 2. Finley Heil 3. Philipp Klaus 4. Emil Ringelings 5. Tim Wegehenkel 6. Felix Leibold 7. David-Simon Zans 8. Darius Zans Jungen 9-/10-Jährige 1. Linus Aha Jungen 11-/12-Jährige 1. Julius Aha Forstbetriebsvereinigung Büchenberg Am Donnerstag, den 16. März 2017 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Sonne in Büchenberg die Jahreshauptversammlung statt. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand Jagdgenosseschaft Kerzell/Löschenrod Einladung zur Genossenschaftsversammlung Am Mittwoch, den 29. März 2017 findet um 19:30 Uhr in der Gastwirtschaft Diegelmann, Kerzell eine Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Kerzell/Löschenrod statt. Alle Jagdgenossen und ihre Partner sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Jagdvorstandes 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung Jagdvorstand 7. Beschluss zur Verwendung des Reinertrags

Eichenzell 37 Nr. 10 / 2017 8. Veränderung im Pachtverhältnis (Ausscheiden eines Pächters und Antrag auf Vertragsvberlängerung mit anschließender Beschlussfassung) 9. Wahl des Vorstandes 10. Wahl des Genossenschaftsausschusses 11. Bericht des Jagdpächters 12. Verschiedenes Um die Beschlussfähigkeit herzustellen, wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Sollten Sie dennoch verhindert sein, haben Sie die Möglichkeit Ihr Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen anderen Genossen auszuüben. Sollten sich die Eigentumsverhältnisse geändert haben, bitten wir dies dem Vorstand mitzuteilen. Braun, Jagdvorstand kfd Löschenrod Einladung zur Kreuzwegandacht Die kfd Löschenrod lädt am Dienstag, 14.03.2017 um 18.00 Uhr zur Kreuzwegandacht in die Kirche ein. Thema: Die Zumutungen des Lebens annehmen Wir freuen uns auf rege Beteiligung! kfd Lütter INFO-ABEND HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE EUER TEAM Donnerstag, 16.03.2017, um 19:00 Uhr im Pfarrheim In vielen Situationen können wir als Familienmitglied plötzlich mit der Pflege eines Angehörigen konfrontiert sein. Der Wunsch, hier mit viel Herz helfen zu können ist eines. Das andere sind konkretes Wissen und praktische Tipps, um mit den Anforderungen gut umgehen zu können. Unsere Referentin Claudia Goldbach berichtet über Änderungen in PSG II (zweites Pflegestärkungsgesetz) Was ändert sich ab dem 01.01.2017? Anschließend ist Gelegenheit für individuelle Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Dauer: ca. 1 1,5 Std. Anmeldung bis zum 13.03.2016 bei Daniela Jestädt, Tel.: 06656 6363 TSG Lütter Sieben neue Ehrenmitglieder bei der TSG Lütter Mitgliederversammlung der TSG 1922 Lütter am 03.03.2017 im Zeichen des Ehrenamts Sportliche Höhepunkte gab es im abgelaufenen Vereinsjahr einige aus Sicht der TSG Lütter- erfreulicherweise sowohl in allen Seniorenmannschaften als auch in ganz vielen Jugendteams. Doch der erste Vorsitzende der TSG Lütter, Christoph Weber, konnte in der Mitgliederversammlung nicht nur mit Stolz auf die Leistungen auf dem Platz, sondern vor allem auch neben dem Platz verweisen: Im Fokus der Versammlung standen insbesondere auch zahlreiche verdiente Mitglieder, die sich schon über Jahrzehnte hinweg mit viel Herzblut und Leidenschaft für die TSG Lütter einsetzen und das Vereinsleben zum Teil schon ihr Leben lang prägen. Sieben Vereinsmitglieder wurden von allen Versammelten zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nach der Begrüßung und der Totenehrung zu Beginn und einigen rückblickenden Worten des 1. Vorsitzenden gab die Chronikführerin Anna-Lena Brehl zunächst einen anschaulichen Überblick über die sportlichen Höhepunkte der Seniorenmannschaften: Die erste Mannschaft mischt wieder ganz oben mit im Kampf um die Plätze an der Sonne in der Kreisoberliga Süd- nicht zuletzt auch ein Verdienst des scheidenden Trainers, Frank Atzler. Die zweite Mannschaft beendete die Saison 2015/2016 als unabsteigbar und ist nun unter neuer Leitung auf dem besten Wege, ihre Punkteausbeute der vergangenen Runde schon frühzeitig zu übertreffen. Die Damen spielen nach der erfolgreichen Mission Etablierung in der Liga ihre erfolgreichste Saison seit ihrem Bestehen und grüßen als amtierender Regionalpokalsieger aktuell vom ersten Tabellenplatz in der Verbandsliga Hessen Nord. Neben der Organisation des reinen Spielbetriebs konnten die Verantwortlichen der TSG Lütter zahlreiche weitere Veranstaltungen durchführen: Unter der Federführung von Sabrina Hillenbrand konnte im WM- Jahr die 11- Freunde- Vereinsheimtour samt großem Public- Viewing bei herrlichem Sommerwetter für Lütter gewonnen werden. Highlights waren außerdem der Torgranate- Cup sowie das Eintracht- Frankfurt- Fußballcamp für die jungen fußballbegeisterten Kids. Zum Gelingen dieser Veranstaltungen trug einmal mehr der hohe ehrenamtliche Einsatz vieler engagierter Personen im Verein bei. Eine besondere Würdigung kam auch Wolfgang Albert zuteil: In ihrem Bericht stellte die Kassiererin des Vereins, Katharina Sauer, besonders dessen herausragendes Engagement im Bereich des Sponsorings heraus, welches sich deutlich auf der Einnahmens- Seite zeige. Im Anschluss standen die Neuwahlen der Hälfte des Hauptvorstands sowie des gesamten erweiterten Vorstands an. Neu in den Hauptvorstand gewählt wurde Marc Leipold als zweiter Vorsitzender sowie Katharina Schulta- Vogler als Jugendleiterin. Das Führungsteam der TSG Lütter setzt sich nun wie folgt zusammen: Hauptvorstand: 1. Vorsitzender: Christoph Weber 2. Vorsitzender: Marc Leipold 3. Vorsitzender: Wolfgang Albert Kassiererin: Katharina Sauer Schriftführerin: Judith Walther Abteilungsleiterin Turnen: Anja Brehl Kulturausschussvorsitzender: Gerhard Bott Jugendleiterin: Katharina Schulta-Vogler Erweiterter Vorstand: Stellvertretender Kulturausschussvorsitzender: Peter Fladung Spielausschuss: Christoph Wahl, Marc Michel, Christian Dittmer Chronikführerin: Anna-Lena Brehl Statistikführer: Stefan Ziegeldorf Stellvertretende Jugendleiter: 1. Thomas Diegelmann 2. Marc Parzeller Als Höhepunkt der Mitgliederversammlung folgte kurz vor Ende die Ernennung von sieben neuen Ehrenmitgliedern aus dem Kreise der besonders verdienten Mitglieder der TSG Lütter: Franz Rupprecht, Lothar Brehl, Erich Jung, Lothar Bolz, Alfred Brehl, Norbert Bolz sowie Paul Fladung wurden vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig ernannt. Die Ehrungen für die besonderen Verdienste rund um den Verein sowie die Mitgliedsjubiläen erfolgen in einer besonderen Veranstaltung anlässlich des anstehenden 95jährigen Vereinsjubiläums im Sommer. Judith Walther, Schriftführerin VdK Ortsverband Lütter Herzliche Einladung zum Kaffenachmittag im Bürgerhaus in Lütter. Wann: 12. März 2017, ab 14:30 Uhr. Wir freuen uns auf ein paar gesellige Stunden mit Ihnen. Bringen Sie auch Freunde und Bekannte mit. Der VdK ist für Alle da. Ihr Karl-Heinz Müller, Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Rönshausen Preisskat Die Freiwillige Feuerwehr Rönshausen lädt ein zum alljährlichen PREISSKAT UND PREISSCHAFSKOPF Am Freitag, dem 10.03.2017 in den Schulungsraum der Feuerwehr. Beginn 20.00 Uhr Einsatz 3,00 Euro Preise: Pro Tisch ein Hausmacher Schwartenmagen sowie eine Flasche Wein. Sonderpreis: Der Spieler mit den meisten Punkten erhält wieder eine besondere Überraschung. Also dann 18, 20, nur nicht passen!!! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Ja und noch ganz wichtig: Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Eure Freiwillige Feuerwehr

Eichenzell 38 Nr. 10 / 2017 Kfd Rönshausen Termine Samstag, 11. März 2017 Büchertauschbasar Am Samstag, 11.03.2017 können von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Frauenraum wieder Bücher getauscht oder ausgeliehen werden. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Mittwoch, 15. März 2017 Strick- und Häkelrunde Alle, die Lust haben in gemütlicher Runde die eigenen mitgebrachten Handarbeiten weiter voranzubringen sind am Mittwoch, 15.03.2017 herzlich eingeladen. Wir treffen uns um 20:00 Uhr im Frauenraum. Donnerstag, 16. März 2017 Kfd-Treff Ü60 Wir treffen uns am Donnerstag, 16.03.2017 um 14.30 Uhr im Kirchenraum zum gemütlichen Beisammensein. Getränke und Kuchen bringt jeder selbst mit. Weitere Informationen bei Brunhilde Frohnapfel, Tel.: 06659 2114. Mittwoch, 22. März 2017 Dekanatstag der Kfd in Dipperz Der diesjährige Dekanatstag findet am 22.03.2017 in Dipperz statt. Um 14:00 Uhr ist ein ökumenischer Gottesdienst in der St.-Antonius- Kirche Dipperz. Danach gibt es Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus. Um 16:30 Uhr hält Pfarrer Christoph Kreitmeir einen Vortrag über das Thema Definiere deinen Lebenssinn neu Die zehn Gebote des 21. Jahrhunderts. Treffen um 13.30 Uhr am Parkplatz Bürgerhaus. Wir bitten um Anmeldung bei Marianne Haase, Tel. 06659-2884 oder Kornelia Klüber, Tel.: 06569-4326. Dienstag, 28. März 2017 Spieleabend ab 19.30 Uhr im Frauenraum. Spiele bitte mitbringen. Mittwoch, 29. März 2017 Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 29.03.2017 laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Beginn ist um 20.00 Uhr im Frauenraum. Tagesordnung: Begrüßung Bericht der Schriftführerin Bericht der Kassiererin Entlastung des Vorstandes Neuwahl des Vorstandes Jahresplanung Verschiedenes Anschließend gemütliches Beisammensein. Ein kleiner Imbiss ist wie immer vorbereitet. Vereinsgemeinschaft Rothemann Die Chance auf 4.000 Euro Vereinssponsoring - Wir sind dabei Bei der Aktion Mein Versorger Mein Verein der Rhön- Energie Fulda GmbH gibt es folgenden Zwischenstand für das Projekt der Vereinsgemeinschaft Rothemann: 259 Stimmen - Platz 27 von 65 (Stand 05.03.2017, 20 Uhr. 25 Vereine können gewinnen. Abstand zum 1. Platz: 614 Stimmen; zum 12. Platz: 123 Stimmen; zum 25. Platz: 40 Stimmen) Unterstütze bis zum 30. April unser Projekt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig - Du kannst täglich einfach mit deiner email-adresse abstimmen. Jede Stimme zählt, denn mit Deinem Voting unterstützt Du nicht nur einen Verein, sondern alle Vereine in Rothemann. Wir würden uns sehr freuen, wenn es uns gemeinsam gelänge, für unser Projekt 4.000 Euro Startkapital zu gewinnen. Teile unsere Aktion gerne auch auf facebook, WhatsApp & Co. - je mehr mitmachen, desto besser. Wer mehrmals in der Woche abstimmt, hilft am meisten! Herzlichen Dank an alle, die mitmachen. Wie es funktioniert, mehr Infos und einen Link zum Projekt und zur Abstimmung findest Du auf: www.rothemann.de Musikverein Rothemann Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder/innen, im Namen des Musikvereines Rothemann laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, den 17.03.2017, um 20.00 Uhr im Musikraum/ Bürgerzentrum Rothemann statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Jahresrückblick 2017/2017 und Verlesen des letzten Protokolls 4. Bericht der Dirigenten 5. Bericht des Kassierers und eines Kassenprüfers 6. Entlastung des Gesamtvorstandes 7. Neuwahlen 8. Termine 2017, Ausblick 2017 9. Verschiedenes Anträge können bis zum 10.03.2017 beim Vorsitzenden abgegeben werden. Wir bitten um rege Teilnahme. Gerold Witzel 1., Vorsitzender Thomas Klee 2., Vorsitzender Wander- und Radsportfreunde Welkers Start in die Radsaison 2017 für Wetterfeste Wann: Samstag, 18.03.2017 um 14.00 Uhr Treffpunkt: Sitzbankgruppe am Sportplatz Welkers Zum Auftakt der Radsaison ist eine kleine Strecke von ca. 45 km und 400 Bergauf-Höhenmetern zum Eingewöhnen für Jedermann geplant. Über Kerzell und Neuhof folgen wir dem ausgewiesenen Radweg

Eichenzell 39 Nr. 10 / 2017 leicht ansteigend bis Oberkalbach und zum Sparhof. Diesen umrunden wir beim fast 600 Metern hoch gelegenen Hoherain und rauschen talwärts vorbei an Bonifatiusbrunnen und Heubach bis Uttrichshausen. Über Döllbach gelangen wir wieder durch das Waldgebiet des Burkhardser Kopfes nach Welkers zurück. Je nach Witterung und Wegbeschaffenheit kann die Strecke noch kurzfristig geändert werden. Ebenso sind für die Jahreszeit geeignete Kleidung und etwas Getränke mitzunehmen, da eine feste Einkehr nicht vorgesehen ist. Die Wegstrecke ist für Rennräder ungeeignet. Auf Eure Beteiligung freut sich der Vorstand der Wander- und Radsportfreunde Welkers. Auskünfte bei: Rainer Fußy, Tel.: 06659/5156 KAB Welkers Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung am 11.03.2017 laden wir alle Mitglieder ganz herzlich um 19.30 Uhr in den Landgasthof Buch ein. Die Jahreshauptversammlung beginnt mit einem gemeinsamen Essen. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Vorstand. Anmeldungen nimmt Stephan Mihm entgegen. Wissenswertes Fitnessprogramm für die Heizung Leistung verbessern, Verbrauch senken, Förderprogramme Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient und verursachen ihren Besitzern unnötig hohe Heizkosten. Häufig sind keine großen Investitionen erforderlich, um den Brennstoffverbrauch spürbar zu senken. Beate Barczyk, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Hessen, stellt die wichtigsten Maßnahmen vor: Heizungswasser zu warm: Ist das Wasser im Heizkreis wärmer als nötig, wird beim Umlauf durch das Gebäude nicht genug Wärme abgegeben. Das Heizwasser ist dann noch viel zu warm, wenn es in den Heizkessel zurückströmt. Verbessern lässt sich das durch eine Optimierung der Heizungsregelung. Durch diese Anpassung kühlen sich nicht die Räume ab, sondern die zu heißen Heizkörper. Dämmung der Rohrleitungen: Heizungsrohre, die durch unbeheizte Räume führen, zum Beispiel auf dem Dachboden oder im Keller, müssen gedämmt sein, sonst geht viel Wärme verloren. Die Dämmung lässt sich auch nachträglich meist leicht anbringen und sollte dabei etwa so dick sein wie das Rohr selbst. Verteilung des Heizungswassers: Häufig werden manche Heizkörper viel zu warm (typischerweise im Erdgeschoss), andere hingegen nicht warm genug häufig in den Obergeschossen. Abhilfe bringt der sogenannte hydraulische Abgleich. Hier werden die Thermostatventile an den einzelnen Heizkörpern so eingestellt, dass jeder Heizkörper die passende Menge Heizungswasser erhält. Eventuell müssen dafür vorhandene Thermostatventile ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Heizungspumpe: Nicht allen Heizungsbesitzern ist bewusst, dass ihre Anlage nicht nur Brennstoff, sondern auch Strom verbraucht, erklärt Beate Barczyk. Vor allem alte Heizungspumpen sind wahre Stromfresser. Der Wechsel auf eine Hocheffizienzpumpe kann den Stromverbrauch der Heizungsanlage um mehr als die Hälfte verringern. Förderprogramme: Seit August 2016 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Heizungspumpentausch und den hydraulischen Abgleich sowie alle Optimierungsmaßnahmen am gesamten Heizungssystem mit Zuschüssen von 30 Prozent. Wie bei der Antragstellung zu verfahren ist, können Interessierte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale erfahren. Die persönliche Energieberatung in der Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2 dauert zwischen 30 und 60 Minuten und kostet für 30 Minuten 5 Euro (jede weitere Viertelstunde 2,50 Euro). Eine Terminvereinbarung unter 0800 809 802 400 ist erforderlich. Einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Heizungsanlage und Tipps für ihre Optimierung bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale außerdem mit dem Heiz-Check, für den ein Energieberater nach Hause kommt und das System genau unter die Lupe nimmt. Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die z.b. einen Gas- oder Ölheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe zuhause haben. Termine für den Heiz-Check können unter der kostenfreien Nummer 0800 809 802 400 gebucht werden. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist das Angebot kostenlos. Der Heiz-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Ergänzende Informationen für Verbraucher: Energieberatung in allen Beratungsstellen und über 40 Energiestützpunkten: Termine und Informationen über den nächstgelegenen Energieberatungsstützpunkt am hessenweiten Servicetelefon oder über das Internet: www.verbraucher.de und www.verbraucherzentraleenergieberatung.de Die Energie-Checks (Basis-, Gebäude-, Heiz-, Solarwärme- und Detail-Checks) für Mieter und Eigentümer bieten einen fundierten Überblick über den eigenen Energieverbrauch und mögliche Sparpotenziale. Nach telefonischer Terminvereinbarung unter 0800-809 802 400 (kostenfrei) finden ein bis zwei Vor-Ort-Termine statt. Je nach Check belaufen sich die Kosten auf 10 bis maximal 40 Euro. Energieberatung telefonisch und online: Mieter und private Hauseigentümer haben die Möglichkeit über die bundesweit geschaltete Rufnummer 0800 809 802 400 (kostenfrei) direkt den Draht zur anbieterunabhängigen Energieberatung zu nutzen: montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr. Verbraucherfallen im Internet erkennen Verbraucherzentrale Hessen informiert in Fulda zum Weltverbrauchertag Ob Online-Einkauf, E-Mail oder vermeintliche Gratisangebote: Wer sich im Internet bewegt, kann schnell eine böse Überraschung erleben. Woran erkenne ich gefährliche E- Mails, falsche Online-Shops oder Abo-Fallen? Wie finde ich ein sicheres Passwort? Zum Weltverbrauchertag am 15. März bietet die Verbraucherzentrale Hessen interessierten Verbrauchern von 11 17 Uhr in ihrer Beratungsstelle in Fulda, Karlstr. 2, Informationen und kostenfreie Kurzberatungen rund um Verbraucherfallen im Internet an. Online-Einkauf, Suchmaschinen und Auktionsplattformen: Das Internet ist aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Aber die digitale Welt bietet Verbrauchern nicht nur Vorzüge. Fake-Shops, Abofallen und Datenmissbrauch sind nur einige der Gefahren, die im Netz lauern. Vermeintlich kostenlose Online-Tests, Gewinnspiele oder Gratisgeschenke dienen oft nur als Köder, um in einen kostenpflichtigen (Abo-)Vertrag zu locken. Die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale informieren über die häufigsten Fallen im Internet und stehen interessierten Verbrauchern für Kurzberatungen rund ums Thema zur Verfügung. Die Beratungen der Verbraucherzentrale finden statt im Rahmen des Projektes Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. www.verbraucher.de

Eichenzell 40 Nr. 10 / 2017