Ein Leitprojekt der Energiewende in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Ein Leitprojekt der Energiewende in Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Stefan Wagner, ENERTRAG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Dezentrale Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Energie- und Klimaschutzkonzept

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Kommunikation in Verteilungsnetzen

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Energiewende Nordhessen

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Wasserstoffwirtschaft

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Synergie ist Energie.

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Intelligente Energiekonzepte

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Die Stadtwerke München

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Willkommen in der Energierevolution!

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Fachdialog zur Wasserkraft

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

Stromspeicher in der Energiewende

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Erzeugung von Wasserstoff aus regenerativen Energien

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Transkript:

Ein Leitprojekt der Energiewende in Brandenburg LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)

Was ist das MEKS? Das Multi-Energie-Kraftwerk Sperenberg, kurz MEKS, ist ein Hybridkraftwerk, das auf intelligente Weise verschiedene Ansätze der Stromerzeugung aus Wind und Sonne mit der Wasserstoffgewinnung zur Speicherung sowie der Netzeinspeisung für Strom und Gas verbindet. Darüber hinaus kann MEKS unter anderem nachhaltige Nachnutzungsmöglichkeiten für bestehende Kraftwerkskomponenten bieten und hat zum Ziel, diese mit innovativen Strom erzeugungs-und Speicherungstechnologien in der Region zu kombinieren. MEKS ist damit mehr als ein reines Power- to-gas Projekt und bildet ein wesentliches Element der Forschungen der BTU Cottbus- Senftenberg. MEKS liefert Lösungsansätze für die drängenden Fragen der Energiewende: Nutzung von Strom aus Wind und Sonne auf ökonomisch effiziente Weise Entwicklung eines forschungsorientierten Kraftwerkskonzeptes für die zukünftigen Energiemarktanforderungen Optimierung der Netzstabilität und Versorgungssicherheit unter zunehmender Integration erneuerbarer Energien Verbesserung der Netzstabilität durch kombinierte Einspeisung von Wind- und PV-Anlagen und Verbindung mit alkalischer Großelektrolyse Wasserstofferzeugung zur Wärmeversorgung durch Einspeisung in das bestehende Gasnetz Erzeugung umweltfreundlicher Energie für den Verkehr (strombasierte Kraftstoffe) istockphoto / A. Weber

Potenziale und Chancen für Kommunen und Region Die Städte und Gemeinden Am Mellensee, Nuthe-Urstromtal, Trebbin, Luckenwalde und Ludwigsfelde haben das Projekt MEKS angestoßen. Idee ist, die Liegenschaft im Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung unter kommunaler Steuerung und Beteiligung des Landes zu entwickeln. Das bietet sowohl für die Kommunen als auch für die Region viele Vorteile: Die Stärkung der kommunalen Haushalte (Ansiedlung von Gewerbe, Steuereinnahmen) Direkte Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen, Stadtwerke und Bürger Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region Das Wegekonzept verbessert die Anbindung zwischen den Kommunen und die Zugänglichkeit für die Feuerwehr Die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen finden direkt auf der Fläche und in den Gemeinden statt Das Image und der Bekanntheitsgrad der Region (Forschungsstandort / Tourismus) wird gestärkt Das Museumskonzept wird finanziell unterstützt Beitrag zum regionalen Natur- und Klimaschutz Eine schrittweise Entmunitionierung ermöglicht die Nutzung der Liegenschaft Perspektivisch ergibt sich der Aufbau einer Infrastruktur für Erneuerbare Mobilität Ehemaliger Tower des Flugplatz Sperenberg G. Filipov

Woraus besteht das Multi-Energie-Kraftwerk? Stromnetz Infrastruktur: Nutzung des vorhandenen Umspannwerks am Standort Thyrow zur Anbindung auf Hochspannungsebene in das öffentliche Netz. Aufbau eines projektinternes Stromnetzes (Mittelspannungsverkabelung), eines internes Umspannwerk (260 MW) und einer 110KV Hochspannungsleitung (Erdkabel). Thyrow ca. 9 km Gaskomponenten: Einspeisung des Wasserstoffs ins Gas netz zur kommunalen Wärmeversorgung. Das Konzept sieht Speichermöglichkeiten in vorhandene Röhrenspeicher und die Einspeisung in Gasturbinen vor. Windenergie: In einem Windpark erzeugen bis zu 45 Windenergieanlagen (neueste Generation) der 3 4 MW-Klasse Strom für ca. 120.000 Haushalte. Photovoltaik: Eine solare Frei flächenanlage modernster Bauweise (bis zu 100 MWp) erzeugt Strom für bis zu 25.000 Haushalte. Projektfläche MEKS Der Flächenbedarf des Projektes umfasst nicht die 3.500 ha der gesamten Liegenschaft, sondern knapp die Hälfte. Dabei liegt die tatsächlich baulich in Anspruch zu nehmende Fläche bei maximal 6 % der Gesamtfläche der Liegenschaft. Elektrolyse: Modulares 5MW-Elektrolysesystem zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus dem Über schuss an erneuerbarem Strom, Regelenergie zur Netz stabilisierung, Erforschung neuer Speichertechnologien für Wasserstoff (BTU Cottbus-Senftenberg). Übersichtslageplan Liegenschaft Sperenberg Stand 28.04.2016 LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) 0 1000 2000 3000 4000 5000m

Transparenz und Dialog Weil der Projektstandort historisch und naturschutzrechtlich von besonderer Bedeutung ist, sind die Projektpartner an einem intensiven Austausch mit den regionalen Akteuren vor Ort und mit den Bürgern der anliegenden Kommunen interessiert. Neben der formalen Beteiligung der zuständigen Behörden und der Träger öffentlicher Belange im offiziellen Planungsprozess wird bereits im Rahmen eines informellen Dialoges transparent über das Projekt informiert. Anregungen und Kri tikpunkte fließen in die Projektentwicklung mit ein und wer den auf der Homepage des Projektes www.meksenergie.de zugänglich gemacht. Darüber hinaus werden Fragen zur Technik und zur Energiewende durch die Ein bindung unabhängiger Experten der BTU Cottbus-Senftenberg beantwortet. Der Dialogprozess wird im Rahmen eines Forschungsprojektes des BMBF (Bundesministeriums für Bildung und Foschung) von der Deutschen Umwelthilfe unterstützt. Es wird angestrebt, dass das Land Brandenburg als Eigentümer der Flächen der Liegenschaft Sperenberg diese in eine gemeinnützige Stiftung einbringt. Die Überschüsse der Stiftung aus der Verpachtung der Flächen sollen für kommunale und gemeinnützige Projekte in der Region verwendet werden. Ehemaliger Flugplatz / Garnison Sperenberg G. Filipov

Warum an diesem Standort? Der geplante Standort auf der Fläche der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Gut Kummersdorf bietet ideale Voraussetzungen für dieses Energiewende-Leitprojekt nicht nur, weil das Konzept eines speicherkombinierten Erneuerbare-Energien-Kraftwerks wichtiger Bestandteil des Koalitionsvertrages des Landes zur Umsetzung regionaler und kommunaler Energieprojekte am Standort Sperenberg ist. Das nahegelegene vorhandene Umspannwerk, die optimale Netzanbindung sowohl an das Höchstspannungs- als auch an das Verteilnetz, die Nähe zu einem Netzverknüpfungspunkt der Deutschen Bahn und die Anbindung an das Gasnetz sind weitere Faktoren, die für den Standort Sperenberg sprechen. Darüber hinaus kann das nahege legene Thyrow (9 km) mit seinen Gasturbinen und den Röhrenspeichern von nachhaltigen Nachnutzungsmöglichkeiten, auch in Verbindung mit neuen Forschungskonzepten, profitieren. Für die umliegenden Kommunen bietet sich mit MEKS die Möglichkeit, die Flächen wirtschaftlich zu erschließen und die Infrastruktur und Anbindungen zu optimieren. Denkmalpflege und Naturschutz spielen dabei eine besondere Rolle. Ziel ist, durch eine sensible und abgestimmte Planung ein Projekt der Energiewende umzusetzen und dem historischen sowie dem naturschutzfachlichen Wert dieser Fläche Rechnung zu tragen. Dabei werden die denkmalgeschützten Flächen der Heeresversuchsanstalt nicht überbaut, das Wegekonzept Museum in der Natur wird weiter entwickelt und die Liegenschaft wird in wesentlichen Teilen wieder begehbar und erlebbar gemacht. Die archäologische Begleitung der Entmunitionierung ist ebenso ein Thema wie die Erfassung der naturschutzfachlichen Belange im Rahmen einer sorgfältigen Flächenkartierung. Die Waldflächen, die FFH (Flora-Fauna-Habitat)- Gebiete und besonders geschützte Biotope und Arten fließen als Kriterien in die Standortplanung ein.

Über die Projektgesellschaft Die MEKS Projektentwicklungsgesellschaft wurde gegründet, um gemeinsam mit der Kommunalen Arbeitsgruppe die Vor aussetzungen für das Multi-Energie-Kraftwerk auf der Liegen schaft Sperenberg zu schaffen. Die Industriepartnerschaft MEKS besteht aus folgenden Mitgliedern: ENCON.Europe GmbH ENERTRAG AG GE Renewable Energy McPhy Energy Deutschland GmbH Vattenfall Wissenschaftlich begleitet und unterstützt mit Dialogveranstaltungen wird das Projekt von den beiden Partnern: BTU Cottbus-Senftenberg und der Deutschen Umwelthilfe e. V. Die Kommunale Arbeitsgruppe Die umliegenden Kommunen steuern die gemeindeübergreifende Planung und die Ansiedlung des Demonstrationsprojekts für die zukünftige Energiewirtschaft über eine Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG). Die Konzeption zur Entwicklung der Fläche soll in Abwägung der Belange der Bürger, der Umwelt aber auch der regionalen Strukturstärkung umgesetzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: MEKS Projektgesellschaft mbh Klausdorfer Chaussee 86, 15838 Sperenberg E-Mail: info @ meks-energie.com www.meks-energie.de

Über die Projektgesellschaft Die MEKS Projektentwicklungsgesellschaft wurde gegründet, um gemeinsam mit der Kommunalen Arbeitsgruppe die Vor aussetzungen für das Multi-Energie-Kraftwerk auf der Liegen schaft Sperenberg zu schaffen. Die Industriepartnerschaft MEKS besteht aus folgenden Mitgliedern: ENCON.Europe GmbH ENERTRAG AG GE Renewable Energy McPhy Energy Deutschland GmbH Vattenfall Wissenschaftlich begleitet und unterstützt mit Dialogveranstaltungen wird das Projekt von den beiden Partnern: BTU Cottbus-Senftenberg und der Deutschen Umwelthilfe e. V. Die Kommunale Arbeitsgruppe Die umliegenden Kommunen steuern die gemeindeübergreifende Planung und die Ansiedlung des Demonstrationsprojekts für die zukünftige Energiewirtschaft über eine Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG). Die Konzeption zur Entwicklung der Fläche soll in Abwägung der Belange der Bürger, der Umwelt aber auch der regionalen Strukturstärkung umgesetzt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: MEKS Projektgesellschaft mbh Klausdorfer Chaussee 8b, 15838 Sperenberg E-Mail: info @ meks-energie.de www.meks-energie.de