Chemische Bindungen Atombindung

Ähnliche Dokumente
Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Oktett-Theorie von Lewis

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Vom Atom zum Molekül

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

Die elektrophile Addition

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Bindungstheorie Elektronenoktett durch Übertragung von Elektronen: Ionenbindung

1.4. Die Darstellung von Strukturen

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

mentor Abiturhilfe: Chemie Oberstufe

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Chemie. Basiswissen Ausbildung. Bildungsverlag EINS Troisdorf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich. Berlin Frankfurt a. M.

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Grundlagen der Chemie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

5 Mehrelektronensysteme

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Reaktionstypen der Aromate

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

ORGANISCHE CHEMIE. Prof. Dipl.-Ing. Manfred SUSSITZ. Kernfragen: Mündliche Reifeprüfung: Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

22. Chemische Bindungen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Kohlenstoffchemie

Reaktionstypen der Aliphate

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Bau der Metalle Eigenschaften plastisch verformbar elektrisch leitfähig hohe Siede- und Schmelztemperaturen

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Orbitalmodell SPF BCH am

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Elektronenkonfiguration

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

1.3. Periodensystem der Elemente

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

KSO ATOMBINDUNG (GF) Skript Atombindung (GF) V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

3 Mehrelektronensysteme

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Die kovalente Bindung

Von der Summenformel zur Strukturformel und weiter zu den Oxidationszahlen

Pentan enthält 12 Atome Wasserstoff, ein Wassermolekül 2 Atome. Es entstehen also 6 Moleküle Wasser:

Atommodelle und Periodensystem

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

V Chemische Bindung Von welchen Größen hängt die Gitterenergie ab?

Vorlesungsteil III - Grundlagen der Chemischen Bindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Moleküle und Elektronenpaarbindung Arbeitsvideo/ 3 Kurzfilme 15 min, Farbe

Einheiten und Einheitenrechnungen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Transkript:

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile Anordnung der Elektronen (Edelgaskonfiguration) zu erreichen. Diese Art der Bindung wird auch als Elektronenpaarbindung oder kovalente Bindung bezeichnet. Kovalenz (lat), zusammenwertig: gemeinsam an der Bindung beteiligte Elektronenpaare. 1

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Lewis Schreibweise Chemisches Symbol und Valenzelektronen: einzelne (ungepaarte) Valenzelektronen werden durch einen Punkt symbolisiert (einfach besetztes Orbital), Elektronenpaare mit einem Doppelpunkt oder einem Strich (doppelt besetztes Orbital) H Be B C N O F He N O F He Die Zahl der ungepaarten Elektronen (Radikale) gibt an, wieviele Bindungen ein Atom bei der Bildung eines Atoms normalerweise eingeht. 2

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Einfachbindungen) Aus jeweils einem ungepaarten Elektron eines Atoms bildet sich ein gemeinsames Elektronenpaar als Molekülorbital zwischen den Atomen Beispiel: F F F F Valenzstrich Alle Atome sind bestrebt, die Edelgaskonfiguration in der äußersten Schale (Valenzschale) zu erreichen. D. h. diese Schale mit 8 Elektronen zu besetzten. Oktettregel (Ausnahme Wasserstoff) Die bindenden Valenzelektronen werden beiden Atomen zugerechnet. 3

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Mehrfachbindungen) Es besteht die Möglichkeit, dass sich zwischen zwei Atomen mehr als ein gemeinsames Elektronenpaar ausbildet. Man spricht dann von Zweifach oder Dreifachbindungen O C O O C O N N N N 4

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Lewis Formeln von Molekülen H O H Wassermolekül, 8 Außenelektronen Sauerstoffmolekül O O Cl Cl C Cl Tetrachlormethan, 32 Außenelektronen Cl H H C N Ethenmolekül C N Stickstoffmolekül H H 5

Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Mesomere Grenzstrukturen Es gibt Molekülstrukturen, die sich durch die LewisFormeln nicht korrekt darstellen lassen. So ergeben sich mehrer Möglichkeiten wobei die tatsächliche Struktur irgendwo dazwischen liegt. Man spricht dann von mesomeren Grenzstrukturen. Beispiele sind Distickstoffmonoxid oder das CarbonatIon. O Θ Θ O N N O N N O 6

Bei der Valence Bond Theorie betrachtet man die Orbitale der einzelnen Atome und deren Wechselwirkung. Durch die Berücksichtigung der Geometrie kann die räumliche Struktur der Molekülbindungen dargestellt werden. Neben der Form der Orbitale müssen auch die Ausrichtung und die Vorzeichen der Orbitalbereiche beachtet werden. positive Überlappung: p X s p X p X 7

Chemische Bindungen Null Überlappung: Z Y X X p X X p Z p Y 8

negative Überlappung: Z Z p X X d XZ X p Z Nur die positive Überlappung führt zu einer höheren Elektronendichte zwischen den Atomkernen. Die Bindung kommt durch die Anziehung zwischen den positiven Kernen und der negativen Elektronenwolke zustande. Je mehr die Atomorbitale überlappen, desto stärker ist die Atombindung. 9

Orbitaldarstellung der Reaktion von zwei Fluoratomen E 1s² 2s² 2p 5 p Z Orbital p Z Orbital p p π Bindung (rotationssymmetrisch) 10

Bildung von Hybridorbitalen s Orbital p Orbital = sp Orbital 11

Bildung von Hybridorbitalen Valence Bond Theorie am Beispiel des Methanmoleküls CH 4 Elektronenbesetzung im Kohlenstoff Grundzustand Angeregter Zustand E E p X p Y p Z p X p Y p Z 1s² 2s² 2p 2 1s² 2s 1 2p3 12

13

Die Einfachbindungen durch Orbitalüberlappung s s δ s p δ s d δ sp 3 sp 3 δ 14

Überlappt nun ein 1sOrbital eines Wasserstoffatoms mit einem sp 3 Hybridorbital des Kohlenstoffatoms, entsteht eine ssp 3 σbindung. 15

Bindung von Molekülen mit mehreren Kohlenstoffatomen. Verbindet man zwei Methylradikale zu einem Ethanmolekül, entsteht eine sp 3 sp 3 σbindung. 16

Doppelbindung Chemische Bindungen p p π p d π d d π 17

Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen entstehen aus einer sp 2 sp 2 σ Bindung und einer ppπbindung. 18

Ausbildung von Mehrfachbindungen Chemische Bindungen Stehen einem Kohlenstoffatom nicht genügend Reaktionspartner für die vier Bindungen zur Verfügung, bilden sich Mehrfachbindungen aus. Dabei verliert das Molekül seine Drehbarkeit entlang der CC Achse. 19

Wasserstoffbrückenbindungen Chemische Bindungen Intermolekulare Bindungen Die Grundlage der Wasserstoffbrückenbindungen ist die starke Polarisierung kovalenter ElementWasserstoffbindungen. Deshalb werden Wasserstoffbrücken nur zu den elektronegativsten Elementen des PSE (N, O, F) gebildet 20