Vom Verbundregler zum Regionalregler

Ähnliche Dokumente
Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO Aktueller Planungsstand und Ankaufsmodalitäten

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

Speicher- und Pumpspeicher-

Arbeitsblatt Energiewende

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

SPEICHER- UND NETZAUSBAU RHEINLAND- PFALZ

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Die Logistik im Verbund Hauptlastverteiler

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Hydraulische Großenergiespeicher

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A.

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Vorarlberger Energiewirtschaft geht gut gerüstet in Richtung Energieautonomie

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

100%ige Versorgung aus Erneuerbaren Energien erreichen ist das möglich? Ein Erfahrungsbericht der Stadtwerke Wolfhagen.

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Stromspeicher in der Energiewende

Aktuelle Informationen zum Stromnetz Kirchberg an der Iller

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems, 23. April 2013 Höchst flexible und energieeffiziente Pumpspeicherkraftwerke ABB Automation & Power World 2013

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

NUA-Forum am

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wasserkraft in Umfeld der Energiewende

Kraftwerksgruppe Pfreimd. Wasserkraft für eine saubere Energiezukunft

Strom zu Gas Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Stromsituation in der Schweiz

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

STROM aus erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anforderungen an das GKM

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Stefan Wagner, ENERTRAG

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte

Österreichs Wasserkraft in der Speicherwelt von morgen

FOREnergy die energieflexible Fabrik

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Wasserkraft in Europa Die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Transkript:

Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November 2014 Efzn Goslar Vortrag: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Schöller 20.11.2014 Folie 1 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Aktivitäten in der Region in Bezug auf Erzeugung aus EE Energiekennzahlen Strom, Verbrauch 2008 Einwohner: 500.000 Jahresarbeit: 2.500 Mio kwh Jahreshöchstleistung: Spez.Stromverbr.je EW: 500 MW 5.000 kwh/ew Energiekennzahlen Strom, Erzeugung 2008 Jahresarbeit: 1.500 Mio kwh Jahreshöchstleistung: 700 MW Energiekennzahlen Strom, Erzeugung 2020 Jahresarbeit: 5.100 Mio kwh Jahreshöchstleistung: 3.500 MW 20.11.2014 Folie 2 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Historischer Beschluss Stadtrat Trier 2008: 50 % Strommenge der Stadt Trier aus EE vorrangig aus: regionalen Anlagen vorrangig aus: SWT-Anlagen 50 % ca. 330 Mio. kwh 20.11.2014 Folie 3 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Von 1927 bis 1998 keine eigene Stromproduktion von Seiten der SWT Stromverbrauch der Stadt Trier Anstieg Stromerzeugung von SWT in Trier und Region Trier aus: - Solarkraftwerken - Blockheizkraftwerken - Windkraftwerken - Wasserkraftwerken Erzeugung SWT 20.11.2014 Folie 4 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Stromproduktion der städtischen Elektrizitätswerke Stromverbund von regionalen Netzen und Kraftwerken Ausgeregeltes Energiesystem zwischen Stromverbrauch und Stromproduktion Stromverbrauch Region Trier Stromproduktion Region Trier 20.11.2014 Folie 5 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Eigenes Regelkraftwerk der städtischen Elektrizitätswerke Trier Errichter SWT Baujahr 1913 Speicherbecken: Stauinhalt = 530.000 m³ Druckstollen: Länge = 1.840 m Kraftwerk: Nennleistung Jahresarbeit = 9 MW = 8,7 Mio. kwh Dhronkraftwerk bei Leiwen an der Mosel 20.11.2014 Folie 6 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Verbundsystem von Stromerzeugung und Stromverbrauch Stromnetze der städtischen Elektrizitätswerke Trier in der Region Kraftwerke - Dampfkraftwerk Trier - Dhronkraftwerk Leiwen - Kyllkraftwerk Ehrang Netze - ÜNB: 25 kv-freileitung 25 kv-kabel - VNB: 12 kv-verteilnetz 0,4 kv-verbrauchernetz 20.11.2014 Folie 7 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Erzeugerdaten Region Trier Geordnet nach VG- Gebieten Durchmesser der Energiekreise ist Maßstab für Energiemenge 20.11.2014 Folie 8 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

SWT-Modell für virtuelles Kraftwerk in der Region Trier Ziel: regional ausgeregelter Naturstrom für regionale Kunden Energiemanagement über SWT LeitCenter Geschützte Produktnamen: Eifelstrom Moselstrom Hunsrückstrom 20.11.2014 Folie 9 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

PSKW-RIO 2010 Projektidee zum Pumpspeicherkraftwerk PSWK-RIO in der Region Trier Als Basis für: - Bereitstellung von Differenzenergie zur Ausregelung von Erneuerbaren Energien - Virtuelles Kraftwerk in der Region 20.11.2014 Folie 10 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Energiewirtschaftlicher Hintergrund zum PSKW-RIO bzw. zum virtuellen Kraftwerk in der Region Trier Ziel: 100 % Region - nicht nur bilanziell - sondern ausgeregelt 20.11.2014 Folie 11 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Forderung: Hohe Flexibilität PSKW-RIO Pumpspeicherkraftwerk als regionaler Energieregler Projektidee für PSKW-RIO von SWT im Jahr 2010 Mosel bei Longuich Ziel: Ausregelung von Erzeugung und Stromverbrauch in der Region Trier Oberbecken Hummelsberg bei Mehring Stauvolumen: 6 Mio. m³ Leistung: P = 300 MW Speichertiefe: W = 3.400 MWh Unterbecken Kautenbachtal bei Ensch 20.11.2014 Folie 12 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Technische Voraussetzungen KOPS II der Vorarlberger Illwerke AG, Österreich Engpassleistung im Turbinenbetrieb Aufgenommene Motorleistung im Pumpbetrieb Maschinensatz Turbine 525 MW 450 MW 3 x 150 MW Fallhöhe ca. 800 m Einbindung in das bestehende Anlagenkonzept der Vorarlberg Illwerke AG Besichtigung PSKW Kopswerk II, Illwerke Österreich am 25.08.2011 20.11.2014 Folie 13 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Pumpspeicherkraftwerk PSKW-RIO als regionaler Energiespeicher 20.11.2014 Folie 14 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

PSKW-RIO Einspeisung Netz 380/110kV Variante A: Einschleifen 380kV 20.11.2014 Folie 15 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Netzkonzept Region Trier 20.11.2014 Folie 16 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Stromflüsse im Netz mit EE 20.11.2014 Folie 17 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Stromflüsse im Netz mit EE 20.11.2014 Folie 18 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Besichtigung PSKW Kopswerk II, Illwerke Österreich am 25.08.2011 + 150 MW 0-150 MW PSKW-RIO Anforderungen: - Enorme Regelfähigkeit - Hohe Flexibilität - Ausregeln EE - Regionaler Energieregler - Regionaler Energiespeicher - Systemdienstleistungen: - Spannung - Frequenz - Regelenergie - Blindleistung 20.11.2014 Folie 19 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Erfassung von Referenzdaten aus Erzeugung Messdatenerfassung aus Referenzanlagen in der Region Trier aus Wind-/Solar-/Wasserkraft Blockheizkraftwerken Basis für Hochrechnung von Verbrauch und Erzeugung SWT LeitCenter in Trier 365 Tage/24 Stunden Immer 2 Mitarbeiter im Einsatz 20.11.2014 Folie 20 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Beispiel für ausgeregelte Energiewabe Region Trier Prognostizierte Differenzstrommenge Prognostizierter Stromverbrauch Differenzstrommenge Oder Differenzenergie wird zukünftig ausgeregelt über: - PSKW-RIO - Schaltbare Lasten - Blockheizkraftwerke Wasserkraftwerke Solarkraftwerke Windkraftwerke Stromverbrauch Differenzenergie (PSKW-RIO) Hochrechnung von Referenzdaten aus Erzeugung und Verbrauch im SWT-Leitsystem 20.11.2014 Folie 21 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Energiebilanz für die Region Trier aus dem Jahr 1919 vom damaligen Direktor der Elektrizitätswerke Trier, H. Henney Von 1913 1918 ist die Stromproduktion aus der Wasserkraft dominant. Bis 1919 war der heutige Stadtratsbeschluss > 50 % aus EE bereits erfüllt. SWT Energie 1913 + X Erneuerbare Energie > 50 % aus der Region Trier * * * * * * * Grünstromanteil 20.11.2014 Folie 22 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Energieaustausch mit weiteren regionalen Energiewaben Wallonie Übertragung virtuelles Kraftwerk Region Trier auf benachbarte Regionen Luxembourg Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Lorraine Saarland 20.11.2014 Folie 23 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar

Zusammenschluss von Energiewaben in der Großregion Ziel: 100 % Erneuerbare Energien in der Großregion - nicht nur bilanziell - sondern ausgeregelt Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Energie aus der Region - Übertragung Modellcharakter auf Großregion Energie für die Region Energie für die Großregion ein Beispiel für ein Stück Energie-Europa 20.11.2014 Folie 24 E/Sch- Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung/ efzn Goslar