Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 15/16

Ähnliche Dokumente
Evolution und Biodiversität der Pflanzen. Prüfungsanforderungen. Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur WS 16/17

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Lehrstuhl für Allgemeine und Molekulare Botanik

Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09)

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Infoveranstaltung Elektronische Modulwahl im BSc- Studiengang Biologie SS 2015

Vorbesprechung ZPG Übungen Sommersemester 2014

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Informationsveranstaltung

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Termine von April Oktober 2017

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Botanisches Grundpraktikum zur Phylogenie und Anatomie

Bachelor-Studiengang Biochemie

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

Stundenpläne und Module

Tierärztliches Institut Burckhardtweg 2 Nord-Campus

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Fortpflanzung bei Pflanzen

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Projektleitungsmodul - Übersicht

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

INFORMATIONSBLATT für Studierende der Humanmedizin im 1. Fachsemester Wintersemester 2016/17

Pharmakologie, Toxikologie

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

Informatik I Felix Friedrich

Biologie für Mediziner WiSe 2007/08

Generationswechsel Polypodiales (Farne i.e.s.) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Antrag auf Beurlaubung

Praktikum / Selbststudium

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

Regularien über den Erwerb der Scheine für Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin 1 Bedingungen für den Scheinerhalt

Informationen für die Studierenden der Fakultät E/IF

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

Medizinische Fakultät Studiendekanat. Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gemäß Approbationsordnung für Ärzte

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Haushaltsbuch Jänner 2013

DHBW Ravensburg. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Vorlesungsverzeichnis. 1. Semester ( ) w w w.dhbw -ravensburg.de/w i.

Logik für Informatiker

BL - BIO; für BS-ERN BL-BIO; fakultativ; Beginn: 43. Kalenderwoche; im Wechsel mit S Allgemeine Zoologie

Zentrum für Lehrerbildung

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Studienumfang und Regelstudienzeit

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. an Berufskollegs

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Transkript:

Stand: 22. September 2015 Aushang bis 1.3.2016 Evolution und Biodiversität der Pflanzen WS 15/16 Prüfungsanforderungen Allgemeine Informationen, Termine, Ü-Programm, Material und Literatur Teilnehmer der Übungen Termine der Übungen Studierende folgender Studiengänge müssen teilnehmen: BSc Biowissenschaften, 3. Fachsemester 2FB Biologie, 5. Fachsemester BBK Biologie, 5. Fachsemester LH-HRGe Biologie, 5. Fachsemester BSc Geowissenschaften, 3. Fachsemester (Wahlpflicht: EB Pflanzen oder EB Tiere) Magister im Hauptstudium mit NF Biologie Studierende folgender Studiengänge sind zugelassen: BScLök (3. 6. Fachsemester, wahlfrei aus dem Angebot der WWU in Absprache mit Dozenten) BSc Informatik und BSc Mathematik: keine Teilnahme an den Übungen; Wahlpflicht: eine der drei Vorlesungen Evolution und Biodiversität der Pflanzen oder Tiere oder Mikroorganismen. Vier Parallelkurse, je maximal 78 Plätze; wöchentlich, insgesamt 7 Kurstage: Di 8 12 Uhr, 03.11. bis 15.12.15 Mi 8 12 Uhr, 04.11. bis 16.12.15 Do 8 12 Uhr, 05.11. bis 17.12.15 Fr 8 12 Uhr, 06.11. bis 18.12.15 keine Übungen in der 44 KW (26.10. 30.10.15); Feiertag am So 01.11.15 Ort der Übungen MBK8 (Kursraum Corrensstr. 3) Praktika-Plätze und Anmeldung Die Anmeldung zur Übung erfolgte über die Internetseite http://mhb-biologie.unimuenster.de/oeb_wahl_10/ gegen Ende des vorausgehenden Sommersemesters. Die Anmeldung ist verbindlich. Eine Platzaufgabe (z.b. wegen eines Studienortwechsels) muss angezeigt werden! Die Anwahl eines Kurstages hat vorläufigen Charakter; ein Anspruch auf einen bestimmten Kurstag besteht nicht. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der Vorbesprechung zur Übung: Di 20.10.15, 16 c.t., SP7 Hof. Unentschuldigtes Fehlen bei der Vorbesprechung kann zu einer Zuordnung eines anderen Kurstages oder zum Verlust des Platzes führen! Zugeteilte Praktikaplätze verfallen durch unentschuldigtes Fehlen, derartig versäumte Kurstage können in diesem Semester nicht nachgeholt werden. Fehltage sind grundsätzlich nicht zulässig. Fehlen aus triftigem und nachgewiesenem Grund (z.b. bei fristgerechter Vorlage eines ärztlichen Attests) wird SEITE 1

entschuldigt; versäumte Kurstage müssen aber nachgeholt werden, da bereits durch Versäumnis eines einzigen der sieben Kurstage das Kriterium der Anwesenheitspflicht gemäß 5 der Prüfungsordnung deutlich verletzt wäre. Die Übungen zu Algen und Pilzen sind außerhalb der entsprechenden Kurswoche nicht nachholbar. Sicherheitsbelehrung In dieser Übung wird weder mit genetisch veränderten Organismen (GVO) noch mit radioaktiven Isotopen gearbeitet. Für die Sicherheit im Kursraum ist die basale Betriebsanweisung für die Sicherheit im Labor zu beachten, die im Kursraum MBK8 und auf der Homepage eingesehen werden kann und insbesondere den Hauptfachbiologen aus vorausgegangenen Pflichtpraktika bekannt ist. Alle Teilnehmer müssen sich vor Übungsbeginn mit dieser Anweisung vertraut machen und dies am ersten Übungstag durch Unterschrift in der umlaufenden Kursliste bescheinigen. Insbesondere ist zu beachten, dass Pflanzen und Pilze unverträglich oder giftig sein können: nicht essen, nicht verschlucken! Das gilt auch für Chemikalien und Färbelösungen. Schneidegeräte, insbesondere Rasierklingen, sind scharf und daher umsichtig zu gebrauchen und zu platzieren. Ersthelfer: Herbert Ahlers, +49 251 83 36338, Raum F4 Dr. Fred B. Oppermann-Sanio, 39823, Raum 15 Zuständiges Krankenhaus: Uniklinik Münster 83-1, Chirurgie 83-56 301 / 302 Brandschutzbeauftragter: Herbert Ahlers, 36338, Raum F4 Material Jeder Kursteilnehmer benötigt die folgende einfache Grundausstattung für mikroskopische Arbeiten, die z.b. im örtlichen Handel bei Universitätsbuchhandlung Krüper GmbH, Frauenstr. 42, 48143 Münster oder bei Willers Laborbedarf ohg, 48151 Münster, Sentmaringer Weg 66, beschafft werden kann: 1. Objektträger (Normalformat 76 x 26 mm) 2. Deckgläser (Normalformat 18 x 18 mm) 3. Ein feiner Haarpinsel Nr. 1 4. Zwei einfache Präpariernadeln 5. Eine spitze Pinzette für Präparationen (muss nicht teuer sein) 6. Ein Päckchen Rasierklingen (10 Stück, dünn, nicht gefettet!; Rotbart extra dünn sind gut geeignet, jedoch am Markt kaum zu finden, kaufen Sie ggf. andere Fabrikate), ggf. zusätzlich Apolloklingen 7. Flusselfreie (Leinen-)Tücher zum Reinigen von Objektträgern 8. Ca. 30 Blatt DIN A4 eines rein weißen, glatten Papiers (Edelschreibpapier, Dokumentenpapier, ca. 120 g/m 2 ) 9. Bleistifte: ein weicher und ein harter Stift (Härtegrad B und H) 10. Ein guter weicher Radiergummi 11. Ein scharfer Bleistiftanspitzer 12. Farbstifte (blau, rot, grün, gelb, braun) - keine Filzstifte! 13. Zwei Uhrglasschälchen, ca. 3 cm Durchmesser SEITE 2

Programm der Übungen 1. Kurstag: Algen (Leitung: Tudzynski, P. (Di, Mi), J. Schumacher (Do, Fr)) [1] Euglena spirogyra [2] Diatomeen aus Plankton [3] Chlamydomonas reinhardtii [4] Volvox spec. [5] Scenedesmus communis [6] Spirogyra spec. (Konjugation) [7] Mougeotia spec. (Plastidenbewegung) 2. Kurstag: Moose, Farne (Teil a) (Leitung: Tenberge, K. B.) [8] Mnium hornum, Gametophyt (Frischmaterial): Habitus [9] Mnium hornum, Phylloid-Rand, zellulär [10] Mnium hornum, Archegonienstand (Dauerpräparat): Archegonium, halbschematisch [11] Mnium hornum, Sporogon (fixiertes Material): Habitus und ggf. Peristom, Spore [12] Dryopteris filix-mas, fertiles Blatt (fixiertes Material): Sporangium, zellulär; Studium des Öffnungsmechanismus 3. Kurstag: Farne (Teil b), Samenpflanzen (Teil a): Reproduktions- und Verbreitungsorgane (Leitung: Tenberge, K. B.) [13] Selaginella spec., Sporophyllstand (Dauerpräparate, ggf. Frischmaterial oder fixiertes Material): längs, halbschematisch [14] Ornithogalum saundersiae oder Hyacinthus, Blüte (Frischmaterial): a) Aufriss, b) Ovar, quer (ggf. fixiertes Material, ggf. Lilium, Dauerpräparate) [15] Lilium und Hyacinthus, Antheren (Dauerpräparat): Antherenwand, quer, zellulär (Lilium mit Tapetum, Hyacinthus mit Faserschicht) 4. Kurstag: Samenpflanzen (Teil b): Gewebe, Blatt (Leitung: Tenberge, K. B.) [16] Aucuba japonica, Blattstiel (Frischmaterial): Parenchymzelle, zellulär, Zellwand mit Tüpfeln, Interzellularen, Färbung mit Chlorzinkjod und mit Rutheniumrot [17] Helleborus niger, Blatt (fixiertes Material): quer, zellulär (ohne Stoma, ohne Leitbündel), Färbung mit Sudan [18] Helleborus niger, Blatt (fixiertes Material): Stoma, median quer, zellulär, Färbung mit Sudan 5. Kurstag: Samenpflanzen (Teil c): Sprossachse (Leitung: Müller, K.) [19] Gruppe A) Ranunculus repens, primäre Sprossachse (einer dicotylen Pflanze): quer, schematische Übersicht, Färbung mit Safranin/Astrablau Gruppe B) Zea mays, primäre Sprossachse (einer monocotylen Pflanze): quer, schematische Übersicht, Färbung mit Safranin/Astrablau [20] Gruppe A) Ranunculus repens, primäre Sprossachse: offen kollaterales Leitbündel, quer, zellulär (Bereich Durchlassstreifen), Färbung mit Safranin/Astrablau Gruppe B) Zea mays, primäre Sprossachse: geschlossen kollaterales Leitbündel mit Protoxylemhöhle, quer, zellulär, Färbung mit Safranin/Astrablau SEITE 3

ggf. Zea mays: isolierte Zellen des Xylems 6. Kurstag: Samenpflanzen (Teil d): Wurzel (Leitung: Müller, K.) [21] Ranunculus repens: Wurzel einer dicotylen Pflanze, quer, schematische Übersicht, Färbung mit Safranin/Astrablau und mit Sudan [22] Clivia miniata: Wurzel, quer, Endodermis im primären Zustand der Entwicklung, zellulär, Anfärbung mit Safranin/Astrablau [23] Iris germanica, Wurzel: Endodermis im tertiären Zustand der Entwicklung, quer, zellulär, Färbung mit Sudan (ggf. Phloroglucin/HCl) [24] Sambucus nigra, Sprossachse: Periderm, quer, zellulär (subepidermale Peridermbildung) und Kollenchym, Färbung mit Sudan 7. Kurstag: Pilze (Leitung: Tudzynski, P. (Di, Mi), J. Schumacher (Do, Fr)) [25] Phycomyces (Haupt- und Nebenfruchtformen) [26] Saccharomyces cerevisiae (haploides und diploides Sprossmyzel, Zygote, Ascus) [27] Sordaria macrospora (Perithecien, Asci, Ascosporen) [28] Penicillium spec. / Aspergillus spec. (Nebenfruchtformen: Konidienträger, Konidiosporen) ggf. Agaricus bisporus (Fruchtkörperaufbau) Literatur Zur Vor- und Nachbereitung ist das Studium der entsprechenden Kapitel zu den im Programm aufgeführten Präparaten und zugehörigen Themenbereichen in den folgenden Publikationen dringend empfohlen: 1. Braune, W., Leman, A., Taubert, H. 2007. Pflanzenanatomisches Praktikum I. Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen. 9. Auflage, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin. (Ggf. im identischen Nachdruck). 2. Esser, K. 2000. Kryptogamen. 1. Cyanobakterien, Algen, Pilze, Flechten: Praktikum und Lehrbuch. 3. wesentlich bearb. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. Zur Vor- und Nachbereitung wird außerdem folgende Literatur empfohlen: 3. Braune, W., Leman, A., Taubert, H. 2002. Pflanzenanatomisches Praktikum II. Zur Einführung in den Bau, die Fortpflanzung und Ontogenie der niederen Pflanzen (auch der Bakterien und Pilze). 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. 4. Campbell, N. A., Reece, J. B. 2009. Biologie. 8. Auflage, Pearson Studium, München. 5. Hess, D. 2004. Allgemeine Botanik. UTB, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 6. Kadereit, J. W., Körner, C., Kost, B., Sonnewald, U. 2014. Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. 37. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. 7. Kück, U., Wolff, G. 2014. Botanisches Grundpraktikum. 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg. 8. Lüttge, U., Kluge, M. 2012. Botanik. Die einführende Biologie der Pflanzen. 6. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim. 9. Lüttge, U., Kluge, M., Thiel, G. 2010. Botanik. Die umfassende Biologie der Pflanzen. 1. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim. 10. Raven, P. H., Evert, R. F., Eichhorn, S. E. 2006. Biologie der Pflanzen. 4. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, New York. SEITE 4

11. Wanner, G. 2010. Mikroskopisch-Botanisches Praktikum. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Begleitende Vorlesung Mo, Di 14-16, SP7 Hof ab 19.10.15: Algen (P. Tudzynski) ab 26.10.15: Moose, Farne, Samenpflanzen (K. B. Tenberge) ab 17.11.15: Gewebe, Blatt, Sprossachse, Wurzel (K. Müller) ab 07.12.15: Pilze (P. Tudzynski) Leistungsnachweise und Prüfungen Für die modularen Studiengänge BSc Biowissenschaften, 2FB Biologie, BBK Biologie, LH-HRGe Biologie und BSc Geowissenschaften gelten folgende Regelungen: Eine Anmeldung in QISPOS bis zum 11.12.15 ist erforderlich. Modulbegleitende Prüfung Übung: Antestat zur Vor- und Nachbereitung: 2 NP; Ü1: 0,2 NP, Ü2-Ü7: jeweils 0,3 NP. Eine Teilnahme an der Übung ist nur nach angemessener Vorbereitung möglich. Ab dem zweiten Antestat, in dem weniger als 50% der Punkte erreicht werden, erlischt die Teilnahmeberechtigung an dem jeweiligen Kurstag aufgrund mangelnder theoretischer Vorbereitung. Betroffene Kurstage können ggf. dann im folgenden Wintersemester nachgeholt werden. Falls im Antestat zum letzten Übungstag alle NP erreicht werden, wird ein Bonus von 0,5 NP erworben. Zeichenprotokolle und aktive Mitarbeit, Vorlage korrigierter Zeichenprotokolle am letzten Kurstag, sachgerechter Umgang mit den Mikroskopen: 6 NP; Vorlesung: 1. Termin: Klausur (Algen, Moose, Farne, Samenpflanzen, Gewebe, Organe, Pilze): 12 NP; voraussichtlich am Mi 23.12.15, 08:15, 2 h, H1 (beachten Sie die verbindlichen Mitteilungen in den Klausurplänen auf der Homepage). Ersatzprüfungstermin am Mi 17.02.16, 14:00: mündlich Prüfung im Bromelienhaus (20 min; ggf. Klausur, 2 h, SBIHS); die Vorlage eines ärztlichen Attests entschuldigt das Fehlen am ersten Termin und berechtigt zur Teilnahme nach Anmeldung im Dekanat. Modulabschluss-Klausur: Die zugehörige Modulabschluss-Klausur umfasst auch Inhalte aus dieser Übung und der Vorlesung. 1. Klausur: im April 2016, 4 h, 2. Klausur: im Juni 2016, 4 h, Die genauen Termine und Orte liegen noch nicht fest und können demnächst im Prüfungsplan auf der Homepage des FB13 eingesehen werden. SEITE 5

Kontakt Bei Fragen zur Organisation der Übung wenden Sie sich bitte an: Priv.-Doz. Dr. K. B. Tenberge, Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen, Schlossgarten 3, Dienstzimmer im Bromelienhaus im Botanischen Garten (Bitte Sprechzeiten beachten. Di 10.15 12: Präsenzsprechstunde, Do 11 12: Telefonsprechstunde). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und auch viel Freude an der Evolution und Biodiversität der Pflanzen und Pilze! gez. K. Müller J. Schumacher K. B. Tenberge P. Tudzynski SEITE 6