Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Ähnliche Dokumente
Samstag, 18. Juni Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medien-Informationen 21. Singwochenende

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Mozart Sinfonien Nr. 27, 36 & 40 Symphonies Nos. 27, 36 & 40. Capella Istropolitana Barry Wordsworth

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Konzertsaison 2017/18

Beethoven Sinfonien Nr. 1 & 6 Symphonies Nos. 1 & 6. Zagreb Philharmonic Richard Edlinger

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

Dresdner Anrecht AF 01

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

DAS ROTARY ABONNEMENT So hat man Beethoven noch nie gehört Der Kurier

DEUTSCHE RADIO PHILHARMONIE SAARBRÜCKEN KAISERSLAUTERN CHEFDIRIGENT: KAREL MARK CHICHON KONZERTSAISON 2012/13

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

Mozart Flötenkonzerte Nr. 1 & 2 Flute Concertos Nos. 1 & 2. Herbert Weissberg Capella Istropolitana Martin Sieghart

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

KÖLNER KLASSIK KOLLEKTION

Wolfgang Amadeus Mozart

Auditions December 2010 bassoon

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

ERCOLE NISINI & KATARZYNA DROGOSZ DUO 1827

Mendelssohn. Sinfonie Nr. 3 Schottische Ein Sommernachtstraum Symphony No. 3 Scottish A Midsummer Night s Dream

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Nicole Meister Geburt

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

DEUTSCHE RADIO PHILHARMONIE SAARBRÜCKEN KAISERSLAUTERN CHEFDIRIGENT: KAREL MARK CHICHON KONZERTSAISON 2011/12

Wie sollte ich mich im Konzert verhalten? 3 Eine Checkliste für Einsteiger. Familienkonzerte 10 Saarbrücken und Kaiserslautern

PROGRAMM. Andris Dzenitis. Johannes Brahms. Sergej Krylov, Violine PAUSE. Sergej Prokofjew

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Medienliste. Klassik ZWAN

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

Verwendete Werke - zeitlich geord

PROGRAMM. Belenus Quartett LANDES KONZERTE 2016/17. Sonntag, / Landesgalerie Oberösterreich Uhr

Signet SWR2 Musik Orchestergeschichten 0 11

Ein neuer Musikdirektor und Chefdirigent für das Sinfonieorchester Basel: Pressemappe zur Medienkonferenz vom 30. Juni 2015

Inhalt. Einleitung... 13

PROJEKTPLAN Kammermusik

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

ORCHESTER VEREIN MALTERS

Festliches Barock Baroque Favorites Vivaldi Händel Pachelbel. Capella Istropolitana Richard Edlinger Budapest Strings Bela Banfalvi

Violine Mozart: Ein Konzert, 1.Satz Mozart Don Giovanni: Ouvertüre, Rondo Rosenkavalier: Einleitung u. Pantomime 3. Akt

Peter Tschaikowsky Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23

aufführungsabend

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER ALICE SARA OTT KLAVIER THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

Katharina Groß Pianistin

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (3)

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

kultur Lustenauer AboKonzerte 2016

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

let me entertain you! wayne marshalls einstandskonzert als chefdirigent SA

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

Ouvertüre aus dem Ballett in zwei Akten Die Geschöpfe des Prometheus op. 43. Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Transkript:

PROGRAMM Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Adagio Allegro Andante con moto Menuetto. Allegro Finale. Allegro (27 Min.) Sinfonie Nr.40 g-moll KV 550 Molto Allegro Andante Menuetto. Allegretto Allegro assai (26 Min.) P A U S E Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr.41 C-Dur KV 551 ( Jupiter ) Allegro vivace Andante cantabile Menuetto: Allegretto Molto Allegro (29 Min.) Nach dem kurzfristigen Rücktritt von Karel Mark Chichon als Chefdirigent unseres Orchesters freuen wir uns sehr, dass wir Jaime Martín für das Dirigat dieses Programms gewinnen konnten. Sendetermin Direktübertragung auf SR2 KulturRadio und ab 12.6.2017 sieben Tage lang unter www.sr2.de 1

WOLFGANG AMADEUS MOZART * 27.Januar 1756 in Salzburg 5. Dezember 1791 in Wien Aus welchem Anlass Mozart seine letzten drei Sinfonien komponiert hat, ist nicht bekannt. Auch konkrete Aufführungen lassen sich nicht nachweisen. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat es sie jedoch anders als im 19. Jahrhundert vielfach behauptet noch zu Lebzeiten des Komponisten gegeben. Die Werke entstanden in enger zeitlicher Folge während der Sommermonate des Jahres 1788. Nach Mozarts eigenhändigem Verzeichnüß aller meiner Werke wurden die Es-Dur-Sinfonie KV 543 am 26. Juni, die g-moll-sinfonie KV 550 am 25. Juli und die C-Dur-Sinfonie KV 551 am 10. August 1788 vollendet. Das Stimmenmaterial der drei Sinfonien erschien noch in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts im Druck. Stilistisch verbindet die drei Werke eine charakteristische Synthese von motivisch-thematischer Arbeit und polyphoner Durchgestaltung, die ihren Höhepunkt in den fugierten Abschnitten des Finales der Jupiter-Sinfonie findet. Dennoch bilden die drei letzten Sinfonien Mozarts keinen Zyklus im eigentlichen Sinne. Zu unterschiedlich sind die formalen Lösungen, zu individuell die Orchesterbesetzung, zu singulär die kompositorische Ausformulierung im Detail. Sinfonie Es-Dur Die Sinfonie Es-Dur KV 543 wird von einer langsamen Einleitung eröffnet, die durch scharf punktierte Rhythmik und peitschende Skalen in den Streichern charakterisiert ist. Hermann Abert nannte das Werk Mozarts romantische Sinfonie, und in der Tat deuten beispielsweise die Verwendung der weicheren Klarinetten anstelle der Oboen, die jähen Stimmungswechsel auf kürzestem Raum oder das Hörner-Echo zu Beginn des Hauptthemas im Allegro-Kopfsatz auf einen fast schon romantisch zu nennenden Tonfall. Die Tonart Es-Dur verbindet diese Sinfonie mit dem Ende September 1788 abgeschlossenen Divertimento für Streichtrio KV 563, das Mozart für den befreundeten Logenbruder Michael Puchberg komponierte, und mit seinem posthum größten Erfolg, der Zauberflöte. Der Musikwissenschaftler Ludwig Finscher schrieb, dass der Musikdramatiker Mozart den in der Operntradition verfestigten Charakter der Tonart nachdrücklich auskomponiert: das hohe Pathos der ombra-szenen und Priester-Zeremonien, das drei Jahre später die Zauberflöte prägen wird. Punktierte Rhythmen und Dreiklangsmotive, Marsch-Gestus und prunkvolle Instrumentation am stärksten zugespitzt in der Einleitung, die deutlich auf das schon Geschichte gewordene Modell der französischen Ouvertüre anspielt akzentuieren diese Grundhaltung. 2

Sinfonie g-moll Mozarts Kompositionen in g-moll man denke etwa an Konstanzes Arie Traurigkeit ward mir zum Lose aus der Entführung aus dem Serail, an Paminas Ach, ich fühl s, es ist verschwunden aus der Zauberflöte oder an das Streichquintett KV 516 sind von einer schmerzlichen Resignation geprägt. Das trifft auch auf die Sinfonie g-moll KV 550 zu. Schon der Beginn lässt aufhorchen: keine langsame Einleitung mehr, wie in den drei vorangegangenen Werken, kein ausladendes Anfangsmotto wie in der Haffner-Sinfonie, sondern eine gleichsam aus dem Nichts auftauchende Achtelbewegung der geteilten Bratschen, über der sich eine Seufzermelodie in den Violinen erhebt. Auch in der Instrumentation deutet sich Besonderes an: Auffällig ist zunächst das Fehlen von Trompeten und Pauken und somit der Verzicht auf einen glanzvoll-festlichen Ausdruck zugunsten eines kammermusikalisch angehauchten Orchesterklangs. Vermutlich im Hinblick auf eine geplante Aufführung fügte Mozart der ursprünglichen Besetzung (Flöte, zwei Oboen, zwei Fagotte, zwei Hörner und Streicher) nachträglich noch zwei Klarinetten hinzu, jenes Instrument also, das er besonders liebte. Die meisten solistischen Partien, die ursprünglich den Oboen zugedacht waren, werden in dieser Bearbeitung den Klarinetten übertragen. Von der Musikforschung wurden zahllose Versuche unternommen den schwermütigen Tonfall der g-moll-sinfonie auf Mozarts persönliche Lebensumstände während der Entstehungszeit des Werkes zurückzuführen. Die Sinfonie wurde in diesem Zusammenhang vielfach als Ausdruck der tiefen Depressionen interpretiert, in die Mozart seit etwa 1786 immer häufiger verfiel. Für diese Argumentation zog man auch seine finanzielle Misere um 1788 hinzu. Im Sommer dieses Jahres, also genau zur Entstehungszeit der drei letzten Sinfonien, schrieb Mozart zahlreiche Bettelbriefe an den oben bereits erwähnten Kaufmann Michael Puchberg, in denen er seinen Logenbruder um finanzielle Unterstützung bat: Wenn Sie die liebe und freundschaft für mich haben wollten, mich auf 1 oder 2 Jahre, mit 1 oder 2 tausend gulden gegen gebührenden Intereßen zu unterstützen, so würden sie mir auf acker und Pflug helfen! Vergleicht man in diesem Zusammenhang die übrigen Kompositionen, die innerhalb des Jahres 1788 entstanden sind, darunter das Klavierkonzert D-Dur KV 537 ( Krönungskonzert ), sowie mehrere Tänze, Kanons, Konzertarien und Kammermusikwerke, so fällt es schwer, einer derartigen Interpretation zu folgen. Unbestritten sind in Mozarts Werken subjektive Momente enthalten, verborgen allerdings hinter Chiffren und Stiltypen. Dass Mozart mit diesem Reservoir an Affekttypen und Stilbereichen sehr wohl umzugehen 3

FOTOAUSSTELLUNG im Sehgang auf dem Halberg Mit der Fotoausstellung im Sehgang vor dem Großen Sendesaal auf dem Halberg lenkt der Saarländische Rundfunk den Blick auf das Wirken der Deutschen Radio Philharmonie im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens. Fotos von Proben, Konzerten, Momenten hinter und auf der Bühne sowie von Tourneen durch Fernost zeigen auf beeindruckende Weise, wie intensiv das Orchester das 2007 erstmals nach der Fusion von Rundfunk- Sinfonieorchester Saarbrücken (SR) und Rundfunkorchester Kaiserslautern (SWR) mit seinem damaligen Chefdirigenten Christoph Poppen an die Öffentlichkeit trat seinen kulturellen Auftrag lebt. Die Ausstellung ist bis Ende des Jahres, an Werktagen von 9 Uhr bis 19 Uhr, im Hörfunkgebäude des Saarländischen Rundfunks geöffnet. 4

wusste, beweist ein Brief vom 7. Februar 1778. Darin heißt es: denn ich kann so ziemlich, wie sie wissen, alle art und styl vom Compositions annehmen und nachahmens. Sinfonie C-Dur Die Bezeichnung der Sinfonie C-Dur KV 551 als Jupiter-Sinfonie geht vermutlich auf Johann Peter Salomon, einen Konzertunternehmer und Geigenvirtuosen aus Bonn, zurück. Salomon ging 1781 nach London, wo er öffentliche Abonnementkonzerte organisierte. Der bis heute geläufige Beiname ist zum ersten Mal rund dreißig Jahre nach Mozarts Tod belegt, und zwar durch ein Tagebuch, das der englische Organist und Verleger Vincent Novello zusammen mit seiner Frau Mary führte. Entdeckt wurde dieses Tagebuch übrigens erst 1945 in der italienischen Kleinstadt Fermo. Das Ehepaar Novello unternahm im Jahre 1829 eine Mozart Pilgrimage nach Salzburg. Unter dem 7. August findet sich folgender Eintrag: Mozart s son said he considered the Finale to his father s sinfonia in C which Salomon christened the Jupiter to be the highest triumph of Instrumental Composition, and I agree with him. Mozarts letzte Sinfonie bildet in ihrer Ausgewogenheit und musikalischen Geschlossenheit, die sich im wesentlichen durch den Eindruck einer latenten Substanzgemeinschaft aller Themen ergibt, den Höhepunkt der klassischen Sinfonie vor Beethoven. Als besondere Meisterleistung galt dabei immer der berühmte Finalsatz, dessen Coda fünf Themen kontrapunktisch miteinander verknüpft. Mozart schuf hier eine kunstvolle Synthese von Sonaten- und Fugenform. Galanter und gelehrter Stil sind hier, so Alfred Einstein, zur Einheit geworden: ein ewiger Augenblick in der Geschichte der Musik. [...] Der sinfonische Stil, einst, und noch bei Mozart selbst vor wenigen Jahren, ganz vom Geist des Buffostils geprägt, zwar auch hier noch buffonesk, aber auch geprägt durch den ernsthaftesten Stil, den es für Mozart in der Musik gab: den Kontrapunkt. 5

6

Jaime Martín Dirigent Nach einer erfolgreichen Karriere als Flötist hat Jaime Martín es innerhalb weniger Jahre auch zu internationalem Ansehen als Dirigent gebracht. Im September 2013 übernahm er die Position des künstlerischen Leiters und Chefdirigenten des Gävle Symphony Orchestra. Außerdem ist er als Chefidirigent des Orquesta de Cadaqués und als künstlerischer Leiter des Festival Internacional de Santander tätig. Zu den Höhepunkten der Saison 2016/17 gehören seine Rückkehr zum Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, zum Orquestra Sinfònica de Barcelona sowie zum Philharmonia Orchestra. Außerdem debütierte er beim Royal Flemish Philharmonic, beim Helsingborg Symphony, beim Colorado Symphony Orchestra sowie beim RTE Symphony Orchestra in Dublin und beim RTVE Orchestra in Madrid. Weitere Debüts wird er beim hr-sinfonieorchester Frankfurt, der Philharmonie Essen und dem Los Angeles Chamber Orchestra. Seit er sich vor fünf Jahren dem Dirigieren zugewandt hat, hat er mit einer beeindruckenden Liste von Orchestern zusammengearbeitet, darunter: London Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, Saint Paul Chamber Orchestra, Queensland Symphony Orchestra, Royal Scottish National Orchestra, Orchestre National du Capitol de Toulouse, Swedish Radio Symphony Orchestra, Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo, London Mozart Players, Lausanne Chamber Orchestra, Orchestre National de Lyon, Beijing Symphony Orchestra, Academy of St. Martin in the Fields, Ulster Orchestra und Musikkollegium Winterthur. Sein Operndebüt gab Jaime Martín, als er im August 2012 im Escorial in Madrid und beim Festival in San Sebastián Die Zauberflöte dirigierte. Im Februar 2013 gab er sein Debüt an der English National Opera, wo er Der Barbier von Sevilla leitete, dort dirigierte er im Herbst 2014 Le nozze di Figaro. Jaime Martíns Einspielungen umfassen eine gepriesene Aufnahmen, die mit großem Erfolg bei Tritó erschienen sind. Der im spanischen Santander geborene Jaime Martín studierte bei Antonio Arias in Madrid und danach bei Paul Verhey in Den Haag. 7

HEUTE am Verkaufsstand von Musikhaus Knopp! CD-Sonderedition Zehn Jahre Deutsche Radio Philharmonie. Die Sonderedition (3 CDs) dokumentiert das künstlerische Profil des Orchesters mit Aufnahmen der beiden Chefdirigenten Christoph Poppen (Daniel Glaus: Von den vier Enden der Welten mit dem Hilliard Ensemble und August Zirner als Sprecher) und Karel Mark Chichon (Peter Tschaikowsky: 4. Sinfonie) sowie von Stanislaw Skrowaczewski (Richard Wagner/Henk de Vlieger: Tristan und Isolde. An orchestral passion). Zum Preis von 30 Euro ist die CD-Edition im SR-Shop im Musikhaus Knopp erhältlich, bei allen Konzerten der Deutschen Radio Philharmonie oder direkt über das Label perc.pro. 8

DEUTSCHE RADIO PHILHARMONIE SAARBRÜCKEN KAISERSLAUTERN Die Deutsche Radio Philharmonie bespielt Konzertreihen an den Orchesterstandorten Saarbrücken und Kaiserslautern. Regelmäßig tritt sie im grenznahen Frankreich und Luxemburg auf, sowie in Brüssel, Mainz, Karlsruhe und Mannheim. Tourneen führten in den letzten Jahren in die Schweiz, nach China und Japan, 2016 bereiste das Orchester zum dritten Mal Südkorea, im April 2017 war es zu Gast beim Beethoven-Festival in Warschau. Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie von 2011 bis Mai 2017 war der Brite Karel Mark Chichon. Er folgte Christoph Poppen, der die Position seit der Gründung des Orchesters 2007 innehatte. Der im Februar verstorbene Stanislaw Skrowaczewski war dem Orchester als Erster Gastdirigent eng verbunden, 2015 wurde er 92-jährig zum Ehrendirigenten ernannt. Chefdirigent ab der Saison 2017/2018 ist der Finne Pietari Inkinen. Live im Konzertsaal, aber auch in den Kulturprogrammen des Saarländischen Rundfunks und des Südwestrundfunks, im SR/SWR-Fernsehen oder auf ARTE will die Deutsche Radio Philharmonie Klassikfreunden die enorme Repertoirebreite eines Rundfunkorchesters in höchster künstlerischer Qualität erschließen und intensive Musikerlebnisse schaffen. Mit Podcast- und Livestream-Angeboten erreicht das Orchester sein Publikum zunehmend auch in der digitalen Welt. Mehrere CDs aus der umfangreichen Orchester-Diskographie erhielten internationale Auszeichnungen: Klavierkonzerte von Edvard Grieg und Moritz Moszkowski mit dem Pianisten Joseph Moog wurden in der Kategorie Best Classical Instrumental Solo für den Grammy 2016 nominiert. Die CD Meditation mit der Sängerin ElĀna Garanąa und Chefdirigent Karel Mark Chichon erhielt den Echo-Klassik 2015, die Einspielung Französische Posaunenkonzerte mit dem Solisten Fabrice Millischer den Echo-Klassik 2014. Sinfonische CD-Zyklen entstanden von den Komponisten Brahms, Mendelssohn, Tschaikowsky, Schumann und Louis Théodore Gouvy. Die Deutsche Radio Philharmonie entstand 2007 aus der Fusion von Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken (SR) und Rundfunkorchester Kaiserslautern (SWR). Klassisch-romantisches Kernrepertoire, regelmäßige Uraufführungen zeitgenössischer Musik, die Vergabe von Auftragswerken, mit Spezialisten erarbeitete historisch-informierte Interpretationen der Vorklassik so lassen sich die Kernpunkte der Orchesterarbeit umreißen. Mit der Saarbrücker Komponistenwerkstatt hat die Deutsche Radio Philharmonie jungen Komponisten ein Podium zur Aufführung ihrer ersten Orchesterwerke geschaffen. 9

DRP-AKTUELL Guerrero übernimmt für seinen verstorbenen Mentor Skrowaczewski Mit der Soirée am Freitag, 23. Juni 2017 endet die Konzertsaison der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken. Die Programmplanung mit den Sinfonien Nr. 1 von Ludwig van Beethoven und Dmitrij Schostakowitsch stammt von Stanislaw Skrowaczewski, dem im Februar verstorbenen Ehrendirigenten des Orchesters. Für ihn steht nun sein ehemaliger assistant conductor Giancarlo Guerrero am Pult. Orchester und Publikum kennen ihn, und erinnern sich an seine orgiastisch beklatschte Premiere (SZ 11.4.16) im April letzten Jahres am Pult der Deutschen Radio Philharmonie. Als Verbeugung vor dem DRP-Ehrendirigenten beginnt das Konzert mit dem von Skrowaczewski für Sinfonieorchester bearbeiteten Adagio aus dem Streichquintett von Anton Bruckner. Saison 2017/18 Der Einzelkarten-Verkauf für Konzerte in Saarbrücken beginnt am Samstag, 19. August 2017 um 9.30 Uhr im Musikhaus Knopp, bei allen proticket- Vorverkaufsstellen und unter www.proticket.de/drp. Abonnements verlängern sich automatisch, sofern sie nicht bis zum 1.6.2017 gekündigt werden. Abonnement-Beratung und Verkauf ab sofort im SR-Shop im Musikhaus Knopp, Tel. 0681/910 10 27 (Maximilian Rolshoven, Mo, Mi, Fr). Die neue Saisonbroschüre der Deutschen Radio Philharmonie, der kompakte Konzertkalender diesmal mit einem Poster aller Orchestermitglieder und die Broschüre Klassik macht Schule sind erhältlich: bei allen Konzerten am Infostand des Orchesters, im SR-Shop im Musikhaus Knopp oder direkt beim Orchester (Mail an info@drp-orchester.de). Lohnend ist auch der Blick auf die Internetseiten des Orchesters, www. drp-orchester.de. Liebesarien und Liebesduette SR-Klassik am See 2017 Das Packen der Picknickkörbe hat noch Zeit, das Programm der nächsten Ausgabe von SR Klassik am See am Samstag, 8. Juli 2017 ab 20.00 Uhr steht. Liebesarien und -duette von Giacomo Puccini und Gaetano Donizetti sind das Herzstück dieses Abends vor herrlicher Seekulisse. Chef am Dirigentenpult ist der Australier Daniel Smith. Protagonisten dieser SR- Klassik am See -Ausgabe sind die Sopranistin Siobhan Stagg und der Tenor Lukhanyo Moyake, beide stehen am Beginn einer großen Karriere. Ticket-Hotline: Tel. 0651/97 90 777 10

DIE NÄCHSTEN KONZERTE Sonntag, 23. Juni 2017 20 Uhr Congresshalle 4. SOIRÉE SAARBRÜCKEN Einfach genial! Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Giancarlo Guerrero Werke von Anton Bruckner, Ludwig van Beethoven und Dmitrij Schostakowitsch 19.15 Uhr Konzerteinführung mit Gabi Szarvas Sonntag, 25. Juni 2017 17 Uhr SWR Studio, Emmerich-Smola-Saal 5. ENSEMBLEKONZERT KAISERSLAUTERN Lieblingstonart Es-Dur Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Moderation: Gabi Szarvas Werke von Carl Stamitz, Friedrich Witt und W.A. Mozart Donnerstag, 29. Juni 2017 11 Uhr SWR Studio, Emmerich-Smola-Saal 4. KONZERT Á LA CARTE KAISERSLAUTERN Perfektion und Schönheit Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Tung-Chieh Chuang Alina Shalamova und Nikolay Shalamov, Klavier Moderation: Sabine Fallenstein Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Carl Czerny ÖFFENTLICHE GENERALPROBE Donnerstag, 29. Juni 10 Uhr SWR Studio, Emmerich-Smola-Saal Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter Tel. 0631/36228 395 53 Samstag, 8. Juli 2017 20 Uhr Strandbad Losheim am See SR KLASSIK AM SEE (Open Air) Deutsche Radio Philharmonie Dirigent: Daniel Smith Siobhan Stagg, Sopran Lukhanyo Moyake, Tenor Werke von Dmitrij Schostakowitsch, Giacomo Puccini, Georges Bizet, Gaetano Donizetti, Pietro Mascagni, Peter Tschaikowsky, John Williams, Leonard Bernstein, u.a. Wir möchten Sie höflich darauf hinweisen, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Konzerte der DRP nicht gestattet sind! Die Besucher stimmen Bildaufnahmen durch den SR/SWR zu. Text: Thomas Sick Textredaktion: Dr. Beate Früh Programmredaktion: Benedikt Fohr Herausgeber: Deutsche Radio Philharmonie 11

12