Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Trauma im Entwicklungsalter

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Wissen reduziert Angst

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Pia Heckel. Institut für Psychotraumatologie in Hamburg

VERFOLGUNG, FLUCHT, TRAUMA

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Danach ist nichts mehr wie es war

Depression. Was ist das eigentlich?

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Biografiearbeit mit äthiopischen Flüchtlingen in Israel ein Modell für die Flüchtlingsarbeit in der Schweiz?

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Trauma in der Kindheit

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Andreas Langhof - AGFJ ggmbh

Psychiatrie und Psychosomatik

Trauer komplizierte Trauer

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Achterbahn der Gefühle

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Depression und Angst. Komorbidität

Akute und chronische Belastungen von Geschwisterkindern. Traumapräventive Ansätze

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

Belastungs- und traumasensible Haltung in der Jugendsozialarbeit Erkenntnisse aus der Traumforschung und Folgen für pädagogisches Handeln

Posttraumatische Belastungsstörungen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Selbstverletzendes Verhalten

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Betreuung von Fahrpersonal nach schweren Verkehrsunfällen oder Übergriffen - Praxisbeispiel der Zusammenarbeit eines Städtischen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Psychoreaktive Störungen

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche. Daniela Mokros Verhaltenstherapie Traumatherapie Diagnostik und Behandlung (bis 21 Jahre)

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Entstehung von Traumata und ihre Auswirkungen auf Betroffene. 16. Juni Uhr Franz Hitze Haus Münster

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Psychische Störungen in der Familie

Trauma im Kindesalter Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitliche Versorgung von Patient*innen verschiedener Kulturen und Konfessionen

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Wie können wir miteinander reden?

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Persönlichkeitsstörungen

2. Das Vorkommen von Albträumen

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Sucht und Trauma. Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH

Update Sucht KSSG St.Gallen 12. September 2013

Transkript:

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg

Gliederung: Vorstellung und Ablauf 1. Traumen in Kindheit und Jugend 2. Folgen der Trauma-Erfahrungen 3. Psychische Traumafolgestörungen 4. Diagnostik und Therapie 5. Interventionsmöglichkeiten

1. Traumen in Kindheit und Jugend (1) Definition vitales Diskrepanzerleben zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt (n. Fischer u. Riedesser) eine einmalige oder fortdauernde Erfahrung, die zu einer psychischen Verletzung führt und die für das Kind überwältigend und mit seinen physischen und psychischen Möglichkeiten nicht kontrollierbar ist und die Todesangst und Angst vor Vernichtung des physischen Selbst auslöst und bei der das Kind in der Situation auf Niemanden zurückgreifen kann, bei dem es Schutz oder Hilfe erfährt (n. Scheuerer-Englisch)

1. Traumen in Kindheit und Jugend (2) Einteilung Typ I Trauma: punktuell; life event Typ II Trauma: kumulativ; chronisch; simultan sukzessiv sequentiell Traumatisierende Lebenssituation in der Kindheit (z.b. Deprivation) Häufigkeit schwankende Angaben; deutsche Bevölkerungsstichprobe 2010 (2500 Personen): emotionale Misshandlung 14,9/ 1,6% körperliche Misshandlung 12,0/ 2,7% sexueller Missbrauch 12,5/ 1,9% emotionale Vernachlässigung 49,3/ 6,3% körperliche Vernachlässigung 48,4/ 10,8%

1. Traumen in Kindheit und Jugend (3) Arten traumatischer Erfahrungen hungern oder dursten müssen bei großen Ängsten nicht beruhigt werden oder körperliche Gewalt erfahren mechanische Versorgung von Babys / Kleinkindern allein gelassen oder eingesperrt werden Erleben von Gewalt zwischen den Eltern sexuelle Misshandlung oder Missbrauch gewalttätige Übergriffe, Misshandlung, Folter kriminelle Handlungen (z.b. Überfall, Entführung, Folter) Eltern unter Drogen-, Alkohol- oder Entzugseinfluss Wahnwelten psychotischer Eltern; Unfähigkeit depressiver Eltern Überforderung als Partnerersatz Zusammenleben mit bedrohlichen Tieren im Haushalt Kriegshandlungen; Natur- und Verkehrskatastrophen Unfälle; lebensbedrohliche Erkrankungen; Verlust vertrauter Menschen invasive medizinische Eingriffe

2. Folgen der Trauma-Erfahrungen (1) Abwehrmechanismen Pseudo-Autonomie Hyperaktivität Überanpassung sich selbst schlecht machen Totstell-Reflex sexualisiertes Verhalten Identifikation mit dem Aggressor Verleugnung / Verdrängung Dissoziation

2. Folgen der Trauma-Erfahrungen (2) Adverse Childhood Experiences (ACE) von 1998 (17000 US-Amerikaner) Risiko-Verhaltensweisen Rauchen Alkohol Drogen massives Essen Bewegungsmangel Extremsport deprimierte Stimmung Suizidversuche Promiskuität und sexuell übertragbare Erkrankungen

2. Folgen der Trauma-Erfahrungen (3) Adverse Childhood Experiences (ACE) von 1998 (17000 US-Amerikaner) Körperliche Erkrankungen koronare Herzerkrankungen Schlaganfall chronisch obstruktive Lungenerkrankung Hepatitis Krebs Diabetes Knochenbrüche

2. Folgen der Trauma-Erfahrungen (4) Adverse Childhood Experiences (ACE) von 1998 (17000 US-Amerikaner) Lebensbenachteiligungen eingeschränkte intellektuelle Entfaltung (Schulabschluss; berufliche Laufbahn) höhere Arbeitslosigkeit weniger stabile Partnerschaften Reviktimisierung Weitergabe an die nächste Generation Psychische Erkrankungen folgen im nächsten Teil

3. Psychische Traumafolgestörungen (1) Akute Belastungsreaktion (F43.0) Verlauf Beginn unmittelbar nach belastender Situation dauert Stunden oder Tage, selten Wochen Symptome Akutphase: Bewusstseinseinengung; Wahrnehmungsstörung; Dissoziation; emotionale Instabilität (Wechsel von Trauer, Wut, Aggression und Teilnahmslosigkeit); vegetative Reaktionen Verarbeitungsphase: Intrusionen wie Bilder, Albträume,Flashbacks; Vermeidungsverhalten; Schlafstörungen; Reizbarkeit

3. Psychische Traumafolgestörungen (2) Anpassungsstörungen (F43.2) Definition Zustände von subjektiver Bedrängnis und emotionaler Beeinträchtigung, die im Allgemeinen soziale Funktionen und Leistungen behindern und während des Anpassungsprozesses nach einer entscheidenden Lebensveränderung oder nach belastenden Lebensereignissen auftreten. Dauer: bis zu 6 Monaten Symptome emotionale Bedrängnis; verändertes Sozialverhalten; Probleme mit Nähe/ Distanz; Leeregefühl; Gedankenkreisen, -haften; gesteigerte Sorge; Angst; sozialer Rückzug; Freudlosigkeit; Trauer; depressive Verstimmung

3. Psychische Traumafolgestörungen (3) Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) Diagnose Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis beharrliches Wiedererleben des Ereignisses anhaltendes Vermeidungsverhalten oder Abflachung der Reaktionsfähigkeit anhaltend Symptome erhöhter Erregung Dauer länger als einen Monat deutliche Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen weitere mögliche Symptome sprachloses Entsetzen; Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins Teilamnesie; dissoziative Störungen; Persönlichkeitsveränderungen Bindungsstörungen; Suchtverhalten; aggressive Verhaltensmuster Depressionen; selbstverletzendes Verhalten; Suizidversuche

3. Psychische Traumafolgestörungen (4) Posttraumatische Belastungsstörung (F43.1) Spezifik der Symptomatik bei Kindern 1. Lebensjahr Schreien, Schreckhaftigkeit, Fütter- u. Gedeihstörung, Schlafstörung; Bindungsstörung 2. und 3. Lebensjahr Unruhe, Affektlabilität, Hyperaktivität; Hypervigilanz oder Apathie Angst, Mutismus, Jactationen; Regressive Symptome 3. - 6. Lebensjahr Somatisierung; Repetitive Reinszenierung des Traumas im Spiel dissoziative Symptome; Tic s, Mutismus, Enuresis, Enkopresis, soz. Rückzug 7. - 11. Lebensjahr Konzentrations- und Schulleistungsstörungen; Schuldgefühle und Depression, Suizidalität; Risiko- bzw. selbstverletzendes Verhalten; Konversionsstörungen

3. Psychische Traumafolgestörungen (5) Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (F60.3) durch Impulsivität und Instabilität in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen, Stimmung und Selbstbild gekennzeichnet 1.Bemühen, Verlassenwerden zu vermeiden 2.instabile, aber intensive zwischenmenschlicher Beziehungen mit Wechsel zwischen Idealisierung und Entwertung 3.ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung. 4.Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen 5.wiederholte (para-)suizidale Handlungen oder Selbstverletzung 6.affektive Instabilität 7.chronische Gefühle von Leere. 8.Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren 9.Paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome.

4. Diagnostik und Therapie (1) Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik Entwicklungsanamnese Familienanamnese Sozialanamnese Psychiatrische (jetzige) Anamnese Fremdanamnestische Beurteilungen Testdiagnostik körperliche und neurologische Untersuchung Labor und apparative Diagnostik

4. Diagnostik und Therapie (2) Kinder- und jugendpsychiatrische Therapie Settings ambulant teilstationär stationär unter beschützenden Bedingungen Methoden spezifische Traumatherapie (EMDR) Verhaltenstraining und therapie systemische Familientherapie Psychoedukation medikamentöse Behandlung (Neuroleptika; Antidepressiva u.a)

5. Interventionsmöglichkeiten (1) Auffälligkeiten im Alltag Schwierigkeiten anderen Personen zu vertrauen Veränderungen in der Affekt- und Impulsregulation Probleme mit Aufmerksamkeit und Bewusstheit veränderte Selbstwahrnehmung vermehrt körperliche Beschwerden Entwicklung von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit

5. Interventionsmöglichkeiten (2) Schutzfaktoren tragende familiäre Beziehungen emotional kompetente Bezugspersonen fördernde außerfamiliäre soziale Umwelt reichhaltiges Repertoire an Bewältigungsstrategien Selbstbewusstsein; Extrovertiertheit aktives Temperament höhere Intelligenz Mädchen

5. Interventionsmöglichkeiten (3) Grundregeln Anerkennung der Realität der Traumatisierung Schaffung eines schützenden Rahmens echtes Mitgefühl statt Rührseligkeit Umgang mit eigenem Ärger, Wut und Frustration (Kontrollverlust) hilfreiche und sinnvolle Grenzen setzen; Schutz vor Reizüberflutung Stärkung der Ich-Funktionen des Kindes Zukunftsperspektive entwickeln Mittler in Außenbeziehungen sein (Reinszenierungsgefahren erkennen) Zwei-Wege-Modell, um Zwang zu vermeiden (Ausweg)

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!