Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Ähnliche Dokumente
Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Sicherheitskonzept. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Telefonnummern. Meldeschema

Bei offensichtlich nicht lebensbedrohlichen Fällen Sofortmaßnahmen ruhig und zügig durchführen. Gegebenenfalls den Arzt aufsuchen

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Erste Hilfe und Notfall

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

5.1 Haben Sie einen schriftlichen Plan für medizinische Notfälle in dem die getroffenen Vorkehrungen festgehalten und erläutert werden?

Schweizerischer Samariterbund

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Notruf an der Hochschule Fulda

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Unterweisungskurzgespräch Erste Hilfe

Verhalten bei Unfällen Stand: Unfallmeldetafel. Triebfahrzeug: Standort: Serviceeinrichtung bayernhafen Aschaffenburg

Verhalten im Brandfall

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Gliederung des Referates

Sicherheitskonzept. Tagesheim Sunnegarte. Stollenrain Arlesheim

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Pfadi Alvier Buchs: Anforderungsprofil Etappenprüfungen

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Notfallplan für die Arztpraxis. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband

Sieben lebenswichtige Regeln für das Arbeiten auf Regelleitungen

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Verhalten im Brandfall

Notruf an der Hochschule Fulda

Sicherheitsunterweisung

Erteilen Sie dem Leichtsinn Hausverbot!

SCHREINER LERN-APP: « GEF. STOFFE/VERSICHERUNG»

Verhalten im Brandfall

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ein kleiner Unfall. Das Kind zu sich nehmen und beruhigen Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten. o o

Fragen Sie uns im Vergiftungsnotfall

Verhalten im Brandfall

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Feuer und Hitze. Heisse Tipps für Ihre Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Sicherheitsunterweisung für die Arbeit im Vertiefungspraktikum

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

PADI Rescue Diver Kurs Wiederholungsfragen Kapitel Eins

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erste-Hilfe-Artikel. Vorschriften und Normen Erste-Hilfe-Artikel

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

Sportverletzungen. Carsten Schumacher

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Feuer richtig löschen. Prävention Brandschutz

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Alarmierung Lehrerinformation

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Dr. Carmen Schwee, Sicherheitsreferentin des FB Physik der Philipps-Universität Marburg

Unterweisung vom Betriebspersonal

Brandalarmplan. Erzdiözese Wien Katholisches Jugendbildungszentrum 2013 Großstelzendorf 5. In Zusammenarbeit mit

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Rauchwarnmelder helfen Leben retten.

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Arbeitsschutzbelehrung für Praktikumsteilnehmerinnen und - teilnehmer

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Sicherheitsunterweisung für Operateure für den AEB Ring-HF im BG Sicherheitsbelehrung AEB Ring-HF 1

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Feuer und Hitze. Heisse Tipps für Ihre Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Sicherheitskonzept. Jungschar Mustermann 2012 für Jungschi - Nachmittage

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Personalausbildung. Konzept

Erste Hilfe für den Hund

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Sicherheits- und Notfallkonzept

Keine Berücksichtigung des Panikverhaltens. Räumungsalarm ist vorgesehen! owid. by Dr. Otto Widetschek, Graz. owid

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Feuerwehrschule des Saarlandes

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAZ-Forum Kindergesundheit 26. April 2012

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Brandschutzordnung für Krankenhäuser und Pflegeheime

1. Brandschutzordnung 2. Flucht- und Rettungsplan 3. Feuerwehrplan 4. AVEP Alarm-, Verständigungs- und Evakuierungsplan. 5.

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Verhalten im Brandfall

Brandsicherheit in Einstellhallen

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Transkript:

Notfallorganisation Ver.1.0 1 Notfallorganisation Bei Verletzungen und akuten Erkrankungen muss rasche und sachkundige Hilfe gewährleistet sein. Handelt es sich um nicht ortsfeste Arbeitsplätze, ist die Notfallorganisation immer wieder den Verhältnissen anzupassen. Die Brandbekämpfungsmassnahmen sind entsprechend dem vorhandenen Brandrisiko vorzusehen. Ver.1.0 2 Informationen, Hinweise auf Hilfsmittel Verhalten bei Notfällen regeln und instruieren Unfälle, akute Erkrankungen am Arbeitsplatz, Brände oder andere unerwünschte Ereignisse können jedes Unternehmen treffen. In solchen Fällen tragen eine gute Notfallorganisation, funktionierende Erste-Hilfe-Massnahmen und gut instruiertes Personal viel zur Schadensminderung bei. Insbesondere die nachstehenden Punkte sind zu organisieren, zu instruieren bzw. periodisch zu üben: Alarmierung Ver.1.0 3 1

Für die müssen entsprechend den Betriebsgefahren, der Grösse und der örtlichen Lage des Betriebs stets die erforderlichen Mittel verfügbar sein. Die Erste-Hilfe-Ausstattung muss gut erreichbar sein und überall dort aufbewahrt werden, wo die Arbeitsbedingungen dies erfordern. Ver.1.0 4 Lebensgefährliche Notfallsituationen Schwere Verletzung Medizinischer Notfall Bewusstlosigkeit Herz-Kreislauf-Problem Vergiftung Hitzschlag Rückenverletzungen, etc. Sofort Rettungsdienst Tel. 144 alarmieren! Ärztliche Hilfe anfordern (was, wo, wer, wann, wie viele, weitere drohende Gefahren). Daten des Anrufers angeben. Ver.1.0 5 Gewährleistung der 1. Hilfe Unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien Gefährdungen im Betrieb Betriebsgrösse Örtliche Lage des Betriebes zu allen Zeiten, in welchen im Betrieb gearbeitet wird! Sofortige Alarmierung der Rettungskräfte, Erstversorgung Angemessene Infrastruktur Lebensgefährliche Notfallsituationen Ver.1.0 6 2

Notfallkarte Ver.1.0 7 Massnahmen bei Vergiftungen Tel. 145 Ver.1.0 8 Rot=schauen Situation überblicken Was ist geschehen? Wer ist beteiligt? Wer ist betroffen? Verhalten im Notfall Gelb =denken Gefahr erkennen Gefahr für Unfallopfer? Gefahr für Helfende? Gefahr für andere Personen? Grün = handeln Für Sicherheit sorgen Nothilfe leisten Ver.1.0 9 3

Blutungen: - Verletzten Körperteil hochlegen - Druckverband anlegen; Fingerdruck in die Wunde Verbrennungen: - Brandwunden sofort mit Wasser kühlen/spülen - Kleider nicht ausziehen - Vor Auskühlung schützen - Bei schweren Verbrennungen und sofern die Spitalaufnahme nicht sofort möglich ist, ausreichend zu trinken geben Vergiftungen: Sofort Tel. 145 anrufen und den Anweisungen folgen! Das Sicherheitsdatenblatt bereithalten (notwendige Details für die Hilfskräfte und den Arzt) Ver.1.0 10 Elektrounfall: Stromkreis unterbrechen (ausschalten,stecker herausziehen,sicherung entfernen) Wenn diese Massnahmen nicht sofort möglich sind, muss der Verunglückte durch Ziehen an seinen Kleidern (nur wenn sie trocken sind) oder mit einem «nicht leitenden» Gegenstand von den stromführenden Teilen getrennt werden. Notarzt verständigen und nach BLS-AED-Schema vorgehen. Knochenbrüche: Knochen nicht in Normalposition schieben; bei offenem Knochenbruch sterilen Deckverband anlegen. Knochenbrüche, auch bei Verdacht, gehören in ärztliche Behandlung. Ver.1.0 11 1 2 3 Es brennt! Was tun? Alarmieren Feuerwehr Tel. 118 / Tel.112 Retten Panik vermeiden, Türen und Fenster schliessen Löschen Feuerlöscher einsetzen Gebrauchsanleitung auf dem Löscher beachten Ver.1.0 12 4

Einsatzgrundsätze Feuer in Windrichtung von unten nach oben und von vorne nach hinten bekämpfen. Mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen, ergibt grössere Leistung. Nach dem Löschen Brandstelle beobachten. Ver.1.0 13 Über die Handhabungder Feuerlöscher ist periodisch zu instruieren. Feuerlöschgeräteperiodisch prüfenlassen. Feuerlöscher müssen jederzeit gut sichtbar und leicht zugänglichsein. Die Standorte für die Feuerlöscher müssen gut sichtbar gekennzeichnetsein. Die örtliche Feuerwehr muss über allfällige Gefahrenstoffe im Betrieb informiert sein (Lagerort, Menge). Fluchtwege müssen frei von Hindernissen sein. Ein Sammelplatz soll definiert und dem Personal bekannt sein. Ver.1.0 14 Danke für deine Teilnahme und eine unfallfreie Zeit Ver.1.0 15 5