Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Ähnliche Dokumente
WALTER KARDINAL KASPER. Eine Spur ins Leben BEGLEITER DURCH DIE FASTEN- UND OSTERZEIT. Patmos Verlag

Respekt zeigen Brücken bauen Vertrauen schaffen

Neuausgabe Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Gleichnisse der Barmherzigkeit

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Der Verwandlung trauen

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Leben im Dialog Didaktische Grundüberlegungen Das Leitungsteam Die Gruppe... 15

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Wenn Muslime zu Allah beten...

Jerusalemer Nachtgespräche

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Predigt Kontinentalversammlung

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Predigt Kontinentalversammlung Der selige Adolph Kolping war ein Mann der Glaubens und

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Methodenkompetenz (MK)

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Was ich dir schenken will

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Barmherzigkeit feiern

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Muslime und Christen Freunde sein?

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Leben aus der Freude des Evangeliums

TK 3: Woran glauben? 5i; SJ 2011/12

Beiträge des Erzbischofs (15) Hirtenbrief des Erzbischofs von Paderborn zur Fastenzeit Zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit

Bereit? Dann geht es los auf Seite 18! Liebe Ja-oder-nein-SagerIn,

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Unverkäufliche Leseprobe der Fischer Schatzinsel. Stefan Weidner. Allah heißt Gott

Es gilt das gesprochene Wort!

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Störfaktor Gott. Leben zwischen Komfort und Entschiedenheit

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Wenn der Geist die Seele berührt

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Christian W. Troll Muslime fragen, Christen antworten

Evaluation Grundschule Klasse 4

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

ANDREA SCHWARZ. 52 Einladungen ins Leben. Patmos Verlag

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

Inhaltsverzeichnis.

Diana, Ex-Mormone, USA

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Gottes Gnade genügt - 1 -

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Transkript:

Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.patmos.de Umschlaggestaltung Finken & Bumiller, Stuttgart Gestaltung, Satz und Repro: Schwabenverlag AG, Ostfildern Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-8436-0906-7 (Print) ISBN 978-3-8436-0907-4 (ebook)

Inhalt Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit Geleitwort 7 ANNETTE SCHAVAN Gottes Erster Name Vorwort 15 JÜRGEN ERBACHER Barmherzigkeit als Schlüsselkategorie der islamischen Lehre 23 MOUHANAD KHORCHIDE Barmherzigkeit christlich und muslimisch 37 KARDINAL WALTER KASPER Gespräch über Barmherzigkeit 49 JÜRGEN ERBACHER WALTER KASPER MOUHANAD KHORCHIDE Papst Franziskus, die Barmherzigkeit und der interreligiöse Dialog 107 JÜRGEN ERBACHER Zu den Autoren 117

Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit Geleitwort ANNETTE SCHAVAN Der Dialog über die Bedeutung der Barmherzigkeit im Christentum und im Islam, der von Kardinal Walter Kasper und Mouhanad Khorchide am 6. September 2016 in der Residenz der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl geführt wurde, zeigt einmal mehr, wie sehr die theologische Reflexion klärend wirkt und in der Analyse von Gemeinsamkeiten und Differenzen eine Basis für den wechselseitigen Respekt geschaffen wird.»aber glaubt nicht, dass ich Werbung für die Bücher des Kardinals mache«die meisten erinnern sich an diese Worte von Papst Franziskus bei seinem ersten Angelus-Gebet hoch über dem Petersplatz am 17. März 2013. Er meinte Kardinal Kasper und bezog sich auf sein Buch»Barmherzigkeit«, dessen spanische Übersetzung der Papst während des Konklave gelesen hatte.»etwas mehr Barmher- Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit 7

zigkeit verändert die Welt; es macht sie weniger kalt und mehr gerecht.«das waren die Worte des neu gewählten Papstes bei seinem ersten öffentlichen Auftreten, und mit diesen Worten war die Spur für Inhalt und Schwerpunkt des Pontifikats gelegt. Ganz im Sinne seines bischöflichen Wahlspruches Miserando atque eligendo (»Durch Erbarmen erwählt«) beschreibt Papst Franziskus das Fundament des Glaubens und der sich daraus ergebenden Botschaft der Hoffnung: Barmherzigkeit! Kardinal Walter Kasper und Professor Mouhanad Khorchide, zwei Denker ihres Glaubens, die dies nicht als intellektuelles Glasperlenspiel verstehen, sondern ihren Glauben leben und bezeugen, haben zur gleichen Zeit aber ohne Kenntnis vom anderen zum gleichen Thema veröffentlicht.»barmherzigkeit«: ein alter Begriff des Glaubens, der vielen verstaubt und abgegriffen vorkommt. Beide Autoren haben ihn wiederentdeckt und deutlich gemacht, wie sehr er für das Christentum und den Islam ein Schlüsselbegriff ist. Mit dem»jahr der Barmherzigkeit«, das Papst Franziskus am Christkönigssonntag 2016 formal beendet hat, ist eine Bewegung entstanden, die durch eine vielgestaltige Aufnahme des Themas weltweit zu einer neuen Besinnung geführt hat. 8 Annette SCHAVAN

Der nachfolgende Text dieses Buches gibt das Gespräch der beiden Autoren wieder ein Gespräch, in dem sie darüber nachdenken, was ihnen und ihrem Glauben so wichtig ist: Gott ist barmherzig! Der glaubende Mensch ist zur Barmherzigkeit aufgerufen gegenüber Freunden und gegenüber Fremden. Es wird deutlich, dass dieser alte Begriff neue Sprengkraft entwickeln kann. Wenn Gott barmherzig ist, wie kann dann der Mensch unbarmherzig mit anderen umgehen? Was bedeutet dann die Freiheit des Menschen auch und gerade Glaubens- und Religionsfreiheit? Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit hat Papst Franziskus bei vielen und ganz unterschiedlichen Gelegenheiten den Begriff der Barmherzigkeit immer und immer wieder durchbuchstabiert. Er besuchte Menschen am Rand: weil sie arm sind oder krank oder obdachlos, weil sie ausgegrenzt werden, verwaist oder Gefangene, weil sie durch Lebensentscheidungen von der Bahn abkamen oder mit einer neuen Entscheidung eine neue Spur durchs Leben finden mussten. Er deutete Karfreitag und die Passion, die Auferstehung und die Himmelfahrt, Papst Franziskus erläuterte die barmherzige Seite des Pfingstfestes und bei jedem Marienfest neu, welche Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit 9

Bedeutung Gottes Barmherzigkeit im Leben der Gottesmutter hatte. Die beiden Autoren als Vertreter ihres Glaubens hatten diesem Thema schon vor der weltweiten Welle Beachtung geschenkt und es damit auch aus der Versenkung geholt. Walter Kasper spricht dabei davon, dass Barmherzigkeit ein»grundbegriff des Evangeliums«sei und damit auch»schlüssel christlichen Lebens«. Mouhanad Khorchide wiederum geht das Thema von seiner eigenen Religion her an, wenn er den Titel wählt:»islam ist Barmherzigkeit«. Er spielt dabei auch mit der Bedeutung des Begriffs»Islam«als»Hingabe an Gott«, also mit einer Glaubenshaltung, die gar nicht anders kann, als zur Barmherzigkeit zu führen, und den Islam als Bezeichnung einer Religionsgemeinschaft sieht, die in der öffentlichen Wahrnehmung durch Extremismus und Terrorismus zum Zerrbild und zum schieren Gegenteil von Barmherzigkeit verkommen ist. Beide Autoren sehen es als wichtige Aufgabe der Theologen und derer an, die Verantwortung innerhalb einer Glaubensgemeinschaft tragen, dass Christentum und Islam nicht oder nicht mehr in der Hand von Fanatikern sind, sondern zurückgeführt werden und für das stehen, was sie seien sollen: Zeugen eines Gottes, der barmherzig ist. 10 Annette SCHAVAN

Im Gespräch wird dabei deutlich, dass der Teufel bekanntlich im Detail liegt und es»das Christentum«genauso wenig gibt wie»den Islam«. Das Spektrum zwischen altorientalischen Christen und charismatisch geprägten Freikirchen ist gewaltig. Die Erfahrungswerte der Christen im Orient sind andere, als wir sie im Westen Europas haben. Die gesellschaftlichen Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten sind bei uns anders ausgeprägt als im Mittleren und Nahen Osten und dort unabhängig davon, ob jemand Christ oder Muslim ist. Die Komplexität der Welt und ihrer Zusammenhänge und die damit einhergehende»neue Unübersichtlichkeit«, wie Jürgen Habermas dies schon vor mehr als dreißig Jahren nannte, machen ein gegenseitiges Verstehen schwer. Aber wie das Gespräch zwischen zwei Denkern zeigt, ist es nicht unmöglich. Voraussetzung dazu ist der Wille, verstehen zu wollen; den anderen in seinem Anderssein zu sehen und zu versuchen, dies zu akzeptieren oder wenigstens zu tolerieren. Dazu gehört auch, immer wieder Schritte auf den anderen hin zu gehen und gleichzeitig zu versuchen, die eigene Haltung transparent und nicht aggressiv zu erklären; Hilfestellung zu geben ohne Arroganz; Schwächen des anderen nicht auszunutzen und die eigenen Stärken nicht über- Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit 11

heblich herauszustellen. Gleichzeitig gehört dazu auch, sich kritischen Anfragen zu stellen und den Gesprächspartner ebenso kritisch zu befragen. Der Dialog zeigt: Das ist ein schwieriger Balanceakt. Begriffe und Biografien, Zusammenhänge und Strukturen, Geschichte und Verletzungen müssen geklärt und erkannt, manchmal auch geheilt werden. Papst Franziskus sagt zum Abschluss des Heiligen Jahres, dass es sicherlich keine spektakulären Dinge bewirkt, sondern viele Anstöße gegeben habe. Denn, so der Papst:»Ich glaube, der Herr wird gute, einfache alltägliche Dinge im Leben der Menschen wachsen lassen.«kasper und Khorchide haben durch ihre Gedanken und Ideen Anstöße gegeben, und einige davon konnten sie bei diesem Gespräch aufnehmen und weiterführen. Gemeinsame Ideen konnten entwickelt werden, und es wurden auch Schwierigkeiten deutlich, die sich nicht einfach übergehen lassen. Aber auch da wurden Möglichkeiten ins Auge gefasst, wie und woran man weiter arbeiten soll und wie dies gelingen kann. Ein Einwand, der vom ersten Tag an gegen beide Autoren und auch gegen Papst Franziskus immer wieder vorgebracht wurde, ist, dass die göttliche Barmherzigkeit es dem Menschen zu einfach ma- 12 Annette SCHAVAN

che.»wir haben doch auch ein Gerechtigkeitsgefühl«, so hörte man immer wieder. Nur barmherzig, das hinterlässt bei manchen einen faden Beigeschmack. Aber auch hier waren sich die Gesprächspartner einig, und auch hier kann eine Äußerung von Papst Franziskus aufgegriffen werden, die er ganz am Schluss des Heiligen Jahres machte, als er sagte:»gerechtigkeit und Barmherzigkeit sind bei Gott dieselbe Sache. Die Barmherzigkeit ist gerecht und die Gerechtigkeit ist barmherzig, und man kann das nicht trennen.«der Dialog von Walter Kasper und Mouhanad Khorchide über die Barmherzigkeit ist ein wichtiger Baustein für die Basis im Dialog von Christen und Muslimen. Eine wesentliche Voraussetzung für diesen Dialog, darüber waren sich beide Gesprächspartner einig, ist die Anerkennung der Religionsfreiheit. Das hier vorgelegte Gespräch ermutigt zur Fortsetzung des christlich-islamischen Dialogs. Seit 2010 bieten die Zentren für islamische Theologie an einigen Universitäten in Deutschland hierzu gute Voraussetzungen ebenso wie die zahlreichen Fakultäten für evangelische und katholische Theologie sowie die Hochschule und die Zentren für jüdische Studien. Theologische Reflexion klärt und klärt auf. Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit 13

Damit kann sie einen Beitrag leisten, Religionen vor Verengungsgeschichten und politischer Vereinnahmung zu bewahren. Die beiden genannten Bücher von Walter Kasper und Mouhanad Khorchide erschienen 2012: Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums Schlüssel christlichen Lebens, Freiburg im Breisgau 5 2016 (2012); Mouhanad Khorchide, Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion, Freiburg im Breisgau 2012. Die Zitate von Papst Franziskus sind aus dem Angelus vom 17. März 2013, dem Fernsehinterview bei TV2000 am 20. November 2016 und dem Apostolischen Schreiben Misericordia et Misera. 14 Annette SCHAVAN

Gottes Erster Name Vorwort JÜRGEN ERBACHER»Barmherzigkeit im Christentum und im Islam«war der Titel eines Abendgesprächs in der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl. Auf Einladung der Botschafterin Annette Schavan diskutierten Kardinal Walter Kasper und Professor Mouhanad Khorchide über»gottes Ersten Namen«: die Barmherzigkeit. Bis auf die erste Sure beginnen alle Suren des Korans mit der Eröffnung:»Im Namen Gottes, des Allbarmherzigen, des Allerbarmers«; sie gelten als die ersten beiden der 99»schönen Namen Gottes«. In der Bibel bestimmt Gott selbst den biblischen Gottesnamen JHWH als»barmherzig und gnädig, langmütig, reich an Huld und Treue«(Exodus 34,6). Die Gesprächspartner haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema Barmherzigkeit in ihrer Religion beschäftigt. Erstmals kamen die beiden an diesem Abend zu einem Gespräch zusammen. Gottes Erster Name 15