HOLZBAU UND FORSCHUNG. DIN 4109 Anforderungsniveaus für die anzustrebenden bewerteten Norm-Trittschallpegel L n,w

Ähnliche Dokumente
Schallschutz. ... von leichten Treppen im Holzbau F. Holtz, H.-P. Buschbacher, J. Hessinger* ) Holzbauforschung. 1 Einleitung, Problemstellung

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz von Treppen

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Gutachtliche Stellungnahme

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Schallschutz mit Knauf Innenwände 91

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

Schalltechnische Prüfstandsmessungen der Schöck Tronsole Typ F und Schöck Tronsole Typ B zur Treppenlaufentkopplung

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

Schallschutz in Theorie und Praxis Planung, Nachweis und Ausführung

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Schallschutz im Holzbau

Warme Kante für Fenster und Fassade

Dezentrales Lüftungssystem Silvento e². Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht Bearbeitet von : R.

Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn

Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Bauphysik in der Praxis

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR über die Messung von Norm-Trittschallpegeln im Bürogebäude Luisenstraße in Herford

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

P R Ü F B E R I C H T N R b

besser wohnen. TIPPS zum bau MIT holzwerkstoffen. SchALLSchuTzbroSchÜrE.

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis

Gutachtliche Stellungnahme

Prüfbericht Nr

Aktuelles aus dem Schallschutz

Schallschutz im Altbau

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN

Außenwanddurchlaß ALD-R160. Messung der Norm-Schallpegeldifferenz D n nach DIN EN ISO Bericht /1

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Schalldämmung von Fenstern

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Akustische Einstellung eines privaten Tonstudios

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

Akustische Produktstreuung bei Gipskarton-Metallständerwänden Mark Koehler; Lutz Weber

Schallschutzanforderungen

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

- Übersicht Schalldämmung auf Massiv Decken 8.2. DM L 1.1 PhoneStar TWIN + Lattung 8.3. DM L 1.2 PhoneStar TRI + Lattung 8.4

Nachweis Luft- und Trittschalldämmung von Decken

Gutachtliche Stellungnahme

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Die neue VDI Die neue VDI Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Messbericht Nr. 3512

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schallschutz im Holzbau

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

Schallschutz im Holzbau

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109

Holzbau Kompakt. Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

LABORMESSUNGEN DYNAMISCHE STEIFIGKEIT FÜR DIE VORAUSBERECHNUNG DER SCHALLDÄMMUNG VON DECKEN - ITC-CNR

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Technische Hinweise Grundlagen des Schallschutzes

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

System T. Technische Daten TRENNWAND

Die Gebäudetrennwand bei Doppel- und Reihenhäusern

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Transkript:

HOLZBAU UND FORSCHUNG Forschungsbericht Schallschutz von leichten Treppen im Holzbau Mit einem von der DGfH initiierten und vom Holzabsatzfond (HAF) geförderten Forschungsvorhaben Trittschalldämmung von Treppen im Holzbau wurde erstmals systematisch das schalltechnische Verhalten von Leichtbautreppen an Holzständerwänden untersucht. mikado zeigt Ergebnisse und geeignete Lösungen. Bild 1: Massivholztreppe im Prüfstand Bild 2: Stahl-Holz-Treppe im Prüfstand Beim Begehen einer Treppenanlage wird diese zum Schwingen angeregt. Die Körperschallschwingungen übertragen sich über die Auflager in den Baukörper, d. h. in die Wände und Decken, und werden von dort in den benachbarten Wohn- oder Arbeitsbereich abgestrahlt. Diese Lärmbelästigung wird als Trittschall bezeichnet. Für den Schutz vor unzumutbarer Trittschallbelästigung durch das Begehen von Treppenanlagen wurden in den Normen DIN 4109 und Bbl. 2 zur DIN 4109 Anforderungsniveaus für die anzustrebenden bewerteten Norm-Trittschallpegel L n,w festgelegt. Die dort angegebenen Anforderungen müssen von der Treppe im Zusammenspiel mit dem Baukörper, d. h. der Trennwand, erbracht bzw. unterschritten werden. Zu beachten ist: Je höher der Norm-Trittschallpegel, umso schlechter ist die Trittschalldämmung der Treppe. Die Prüfung der Trittschalldämmung wird üblicherweise mittels eines in den derzeit gültigen Normen DIN EN ISO 140-06 und 07 beschriebenen Norm-Hammerwerks im Frequenzbereich zwischen 50 und 5000 Hz durchgeführt. Als Ergebnis wird der bewertete Norm-Trittschallpegel L n,w nach DIN EN ISO 717-02 angegeben. Zum Vergleich mit realistischen Trittschallsituationen wurde auch die Lärmbelästigung durch einen realen Geher (männliche Person, 75 kg schwer mit weichem Schuhwerk) auf einer Treppe aufgezeich- 62 mikado 9/2001

Problem: Leichtbautreppen im Holzbau Bild 3: Trittschalldämmung einer Stahl-Holz-Treppe, angebunden an eine zweischalige Gebäudetrennwand in Holzbauweise mit einem bewerteten Schalldämmmaß von = 71 db. Dargestellt sind zwei Versionen: = 40 db normale Anbindung der Treppe an Trenn- und Seitenwände = 31 db Anbindung nur an die Seitenwand net. Bei den Untersuchungen wurde eine ausreichend genaue Korrelation zwischen dem Norm-Hammerwerk und dem realen Geher festgestellt. D. h., unter Berücksichtigung einiger Grundvoraussetzungen kann das Norm-Hammerwerk zur Beschreibung realistischer Trittschallbelästigungen beim Begehen von Treppen herangezogen werden. In Doppel- oder Reihenhäusern in Deutschland kommen üblicherweise Stahl-Holz- bzw. Massivholztreppen zum Einsatz (siehe Bild 1 und 2). Diese werden meist über starre Auflager bzw. starre Verschraubungen an den Gebäudetrennwänden befestigt. Untersuchungen über das Trittschallverhalten dieser Treppen wurden in ausgeführten Bauten sowie unter bauüblichen Anschlussbedingungen in einem Holzbauprüfstand durchgeführt. Die Eignung des Holzbauprüfstands wurde durch Vergleiche mit Messungen am Bau bestätigt. Im Folgenden soll auf Grundlage der Messungen in ausgeführten Bauten und im Treppenprüfstand der Istzustand dokumentiert, sowie verbesserte Varianten und Modifikationen vorgestellt werden. Istzustand Eine 2/4-gewendelte Stahl-Holz- Treppe wird am Baukörper über Antritt und Austritt sowie 1- bis 2-mal an der Trennwand und 0- bis 2-mal an den Seitenwänden befestigt, wobei die Anbindung über starre Auflager erfolgt. Führt man die Trennwand als zweischalige Gebäudetrennwand in Holzstän- Gebäudetrennwand Seitenwand Bild 4: Anschluss der Massivholztreppe mit Eckauflager (Kreis) und Verschraubung (Strich) Darstellung der Wände ohne Hohlraumdämmung mikado 9/2001 63

HOLZBAU UND FORSCHUNG Empirisches Berechnungsverfahren Das nachfolgend beschriebene empirische Verfahren dient der Abschätzung des Norm-Trittschallpegels von Leichtbautreppen im Holzbau. Eine genauere Beschreibung findet sich in der Literatur. Grundlage der Berechnung ist die Tatsache, dass eine Trennwand mit einer guten Luftschalldämmung auch den über die Treppenauflager eingeleiteten Trittschall entsprechend gut abmindert. Dieses Verhalten wird in Bild 8 illustriert. Voraussetzungen zur Anwendung dieses Berechnungsverfahrens: Baukörper: Holzbau mit Holzständerwänden Art der Treppe: Aufgesattelte Stahl-Wangentreppe mit Hartholzstufen und eingestemmte Wangentreppe aus Hartholz Bauform der Treppe: zweiviertel oder halb gewendelte Treppen, An- und Austritt parallel zur Trennwand Stufenbefestigung: geschraubt, bei Treppen an einschaligen Wänden sind keine Elastomere o.ä. unter den Stufen Raumgeometrie: Der Trittschallpegel wird in dem direkt angrenzenden Nachbarraum gemessen Anschluss der Treppe an die Wand: Die Wandständer, an denen die Treppe befestigt werden, sind tragender Bestandteil der Holzständerwand Wände: Die Trennwand darf keine Undichtigkeiten aufweisen. An der Seite der Wand, an der die Treppe angebunden wird, darf keine Vorsatzschale angebracht werden Benötigt werden die folgenden Eingangsparameter: Luftschalldämmung der Trennwand R w Art, Anzahl und lokale Lage der Befestigungen der Treppe Der bewertete Norm-Trittschallpegel L n,w der Treppe errechnet sich nach Gleichung 1. Hierin bedeuten: L n,w : bewerteter Norm-Trittschallpegel (Trittschalldämmung) der Treppe : bewertetes Schalldämmmaß (Luftschalldämmung) der Trennwand L HP : Hammerwerkpegel der Treppenkonstruktion Gleichung 1: L n,w L HP Der nach Gleichung 1 berechnete L n,w von Treppen wird mit den entsprechenden Messwerten in Bild 8 verglichen. Da der Norm-Trittschallpegel auch von der Art und Bauform der Treppe, sowie von der Art, Anzahl und lokalen Befestigung der Treppe an der Trennwand abhängt, muss der Hammerwerkpegel L HP ebenfalls als Funktion dieser Parameter angegeben werden. Konkret wurden die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Zahlenwerte für die verschiedenen Treppenkonstruktionen ermittelt: Bei Anwendung von Gleichung 1 und Einsatz der in der Tabelle angegebenen Hammerwerkpegel L HP, sowie unter Beachtung der oben angegebenen Voraussetzungen kann der Norm-Trittschallpegel mit einer Genauigkeit von ± 4 db berechnet werden. Die Berechnung gilt in dieser Form nur für den Holzbau. Eine Übertragung auf den Massivbau ist wünschenswert, befindet sich derzeit aber noch in Bearbeitung und bedarf der Unterstützung der Treppenbaubranche. Bild 5: Eckauflager Anschluss der Massivholztreppe durch Auflager an Holzständer derkonstruktion aus, so beträgt typischerweise der bewertete Norm- Trittschallpegel L n,w = 39 ± 2 db. Massivholztreppen werden über die Außenwange an die Trennwand angebunden, wobei üblicherweise bis zu vier Verschraubungen zur Befestigung der Wange an der Trennwand dienen. Zusammen mit einer zweischaligen Gebäudetrennwand in Holzbauweise werden hier im Allgemeinen Norm- Trittschallpegel von L n,w = 37 ± 2 db gemessen. Die Schalldämmkurven einer Stahl-Holz-Treppe sind in Bild 3 dargestellt. Die ermittelten Schalldämmwerte erfüllen formal die Anforderungen nach DIN 4109 und Bbl. 2 zur DIN 4109. In Bild 3 ist ersichtlich, dass die Lage der Auflager die Trittschalldämmung der Gesamtkonstruktion beeinflusst. Die schalltechnischen Schwachpunkte im niederfrequenten Bereich liegen zwischen 50 Hz und 200 Hz. Hier kann es zu störenden Lärmbelästigungen ( Dröhnen ) kommen. Um eine deutliche Verbesserung der Trittschalldämmung im niederfrequenten Bereich zu erzielen, müssen die Treppen vollständig von der Gebäudetrennwand entkoppelt werden. Bei einer Stahl-Holz-Treppe kann dies realisiert werden, indem die Ablasten der Treppe vollstän- 64 mikado 9/2001

Beschreibung* Aufgesattelte Stahl-Wangentreppe mit Hartholzstufen L HP,S3 = 114 db 3 4 starre Befestigungen an Trennwand L HP,S1 = 110 db 1 2 starre Befestigungen an Trennwand L HP,S0 = 98 db ausschließliche Befestigung an den Seitenwänden Eingestemmte Wangentreppe aus Hartholz L HP,H3 = 110 db 3 4 starre Befestigungen an Trennwand Wange berührt Trennwand L HP,H1 = 107 db 1 2 starre Befestigungen an Trennwand Wange berührt Trennwand L HP,H0B = 103 db ausschließliche Befestigung an den Seitenwänden Wange berührt Trennwand L HP,H0A = 99 db ausschließliche Befestigung an den Seitenwänden Wange hat Abstand zur Trennwand * Die in der Tabelle angegebenen Konstanten L HP (Hammerwerkpegel der Treppe) für verschiedene Treppenarten und Anbindungen der Treppe an die Trennwand dienen ausschließlich dem Einsatz in Gleichung 1. dig über die Seitenwände abgetragen werden. Die Verbesserungen betragen dann sowohl im niederfrequenten Bereich als auch beim bewerteten Norm-Trittschallpegel L n,w = ca. 8 db. Aus Gründen der Statik und Nutzungssicherheit (tieffrequentes Schwingungsverhalten, Baudynamik) müsste bei einer Stahl-Holz-Treppe hierzu die Treppenstatik verbessert werden. Bei Spannweiten bis zu ca. 2,20 m (von Seitenwand zu Seitenwand) kann diese durch eine Vergrößerung des Holmquerschnitts erfolgen. Bei Massivholztreppen können ähnliche Verbesserungen erzielt werden, durch den Verzicht auf einen Körperschallkontakt zwischen Wange und Trennwand und durch Einsatz eines speziellen Eckauflagers. Die schalltechnische Eig- mikado 9/2001 65

HOLZBAU UND FORSCHUNG nung und prinzipielle Machbarkeit eines solchen Eckauflagers ist in Laborversuchen nachgewiesen worden (siehe Bild 4 + 5). Entkopplung durch Elastomerlager Schalltechnisch ideal wäre die vollständige Abkopplung der Treppe von der Trennwand. Aus Gründen der Statik oder Nutzungssicherheit ist dies jedoch vielfach nicht möglich. Abhilfe können hier Elastomerlager schaffen. Diese entkoppeln das statisch notwendige Auflager von der Treppe. Der Verbesserungsgrad der Trittschalldämmung hängt von der Weichheit des Elastomerlagers ab. Im Bild 6 werden drei Anbindungssituationen miteinander verglichen: 1. starr angebunden, 2. Entkopplung mit einem relativ harten Elastomerlager und 3. Entkopplung mit einem relativ weichen Elastomerlager. Wie dieses Beispiel zeigt, kann der bewertete Norm-Trittschallpegel der Treppe durch den Einsatz eines weichen Elastomerlagers bis zu 10 db gegenüber dem starr angebundenen und noch um 7 db gegenüber dem harten Elastomerlager reduziert d.h. verbessert werden. Zu beachten ist, dass beim Einsatz von Elastomerlagern auf die Gebrauchstauglichkeit der Treppenkonstruktion geachtet werden muss. Zu weich gelagerte Treppen neigen beim Begehen zu tieffrequenten Schwingungen und Bild 6: Unterschiedliches Verhalten der Trittschalldämmung einer Stahl-Holz-Treppe, angebunden an eine zweischalige Gebäudetrennwand in Holzbauweise (bewertetes Schalldämmmaß von = 67 db) gemessen in einem ausgeführten Bau. Dargestellt sind drei Versionen: = 40 db starre Anbindung der Treppe an Trenn- und Seitenwände L nw = 37 db Anbindung über relativ hartes Elastomerlager = 30 db Anbindung über relativ weiches Elastomerlage Schwankungen und können damit die Trittsicherheit gefährden. Die praktische Realisierung eines Elastomerlagers zeigt Bild 7. Dazu wird das Elastomer zwischen zwei Vierkant-Stahlrohre eingeschoben. Die schalltechnische Wirksamkeit dieser Konstruktion im Zusammenspiel mit einem weicheren Elastomermaterial wurde im Laborversuch nachgewiesen. Es muss die Aufgabe des Treppenbauers sein, dieses Auflager unter fertigungstechnischen, montagetechnischen und optischen Aspekten zu optimieren. Einfluss der Trennwand Die oben beschriebenen Ergebnisse sind mit Treppen, angebunden an mängelfrei gefertigte zweischalige Gebäudetrennwände, erzielt worden. Die sehr guten Trittschalldämmwerte dieser Treppen haben ihre Ursache auch in der konsequenten Trennung und Entkopplung der beiden Trennwandschalen. Die gleiche Treppenkonstruktion, angebunden an eine einschalige Gebäudetrennwand, wird daher eine deutlich schlechtere Trittschalldämmung erzielen. Die starke Abhängigkeit der Trittschalldämmung einer Treppe von der Wandkonstruktion wird deutlich, wenn man grafisch die Trittschalldämmung der Treppe L n,w gegen die Schalldämmung der Trennwand, an der die Treppe angebunden ist, aufträgt (Bild 8). Klassifiziert man die Treppen nach den verschiedenen Konstruktionsmerkmalen (Bauart der Treppe, Anbindung an die Trennwand), ist ein linearer Verlauf zwischen L n,w und erkennbar. Bei Kenntnis der Schalldämmung der Trennwand kann aufgrund dieses Zusammenhangs die Trittschalldämmung einer Leichtbautreppe im Holzbau abgeschätzt werden. Ein Prognoseverfahren, das auf diesen Erkenntnissen basiert, ist in Kurzform im Kasten dargestellt. Erste Vergleiche mit verschiedenen Bausituationen haben gute Ergebnisse erbracht. Prinzipiell gilt: Die Trittschalldämmung einer Treppe wird entscheidend durch die Schalldämmung der Wand geprägt, an der sie angebunden ist. Elastomer Vierkant-Stahlrohre Bild 7: Quer- und Längsschnitt eines zwischen zwei Vierkant-Stahlrohre eingeschobenen Elastomerlagers (Prinzipskizze) Ergebnisse im Überblick In diesem Bericht wurden einige wichtige Ergebnisse der Forschungsarbeit an Leichtbautreppen im Holzbau vorgestellt. Wesentliche Untersuchungspunkte waren: der schalltechnische Einfluss der Anbindung der Treppe an Trennwand und Seitenwände 66 mikado 9/2001

Normtrittschallpegel L nw in db 70 60 50 40 30 20 40 50 60 70 80 90 in db Bild 8: Trittschalldämmung einer Stahl-Holz-Treppe im Holzbau in Abhängigkeit von der LuftschalldämmungR w der Trennwand (ein- und zweischalig). Dargestellt sind zwei verschiedene Versionen der Anbindung an die Trennwand: Treppe mit 1 2 Auflagerpunkten in der Trennwand: Messpunkte Prognose des L nw der Treppe nach empirischer Gleichung 1 Treppe nicht an Trennwand, sondern nur an den Seitenwänden angebunden: Messpunkte Prognose des L nw der Treppe nach empirischer Gleichung 1 die Verbesserung der Trittschalldämmung von Treppen durch Befestigung der Treppe nur an den Seitenwänden die Verbesserungen der Tritt- schalldämmung durch den Einsatz von Elastomerlagern bei den Treppenauflagern Mit den eingesetzten Treppenkonstruktionen, bei Beachtung der im Bericht ausgeführten Anmerkungen und bei mängelfreiem Einbau können die Vorschläge der DIN 4109 Beiblatt 2 für den erhöhten Schallschutz erreicht werden. Durch eine geeignete Kombination der beschriebenen Maßnahmen sind mit leichten Treppen im Holzbau bewertete Norm-Trittschallpegel L n,w 35 db erreichbar. Das störende Dröhnen bei niedrigen Frequenzen kann ebenso gemindert werden. Abschließend danken die Autoren der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.v., München (DGfH), die das Vorhaben initiiert und begleitet hat, sowie dem Holzabsatzfond (HAF), Bonn, für dessen finanzielle Unterstützung. DGfH-Mitglieder können den ausführlichen Forschungsbericht bei der DGfH kostenfrei anfordern. Dipl.-Phys. Dr. J. Hessinger, Dipl.-Ing. (FH) H.P. Buschbacher, Prof. Dipl.-Phys. F. Holtz, Rosenheim Literaturliste kann in der Redaktion angefordert werden. Schallschutz im Holzbau Dipl. Ing. (FH) Hans-Peter Buschbacher Scheuchenstulstr. 11, 83024 Rosenheim www.schallschutz-holzbau.de FON 08036 / 303955-4 FAX 08036 / 303955-6 hpb@schallschutz-holzbau.de Messung Begutachtung Beratung Entwicklung Planung