Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Veränderungen im Ablauf zuverlässig erkennen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Trinkwasseruntersuchungsstellen - Zulassung und weitere Anforderungen

PRÜFBERICHT

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Temperatur des Grundwassers

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Prüfmittelmanagement und Messtechnische Rückführung

Validierung in der Analytik

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

PRÜFBERICHT

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Qualitätssicherungsmaßnahmen bei innovativen direkten/indirekten Probennahmeverfahren. Anhang 4. Typenblätter

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse

Labordiagnostik Trinkwasser

Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser

KEYENCE Deutschland GmbH Digitale Messprojektoren. André Harms. Messprozesse einfacher und anwenderunabhängig gestalten

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

CO -Konzentration 2 April 2014

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Michaelis-Menten-Gleichung

Auf Wanddicken achten

Messunsicherheiten. In der Spektormetrie. I.Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH.

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Messunsicherheitsbetrachtung bei der Bestimmung des ph-wertes

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt Nossen, den und Landwirtschaft Sachgebiet Qualitätsmanagement

Niederlassung Ettlingen. WST - GmbH & Co.KG Hr. Wirth Elly-Beinhorn-Str Eppelheim

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Messmittelfähigkeitsanalyse Messen wir richtig?!

Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Rohrumhüllung im Verlauf eines Rohreinzugs " Pull & Check "

ph & Leitfähigkeit

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

3 x aktiv 0/4 20 ma frei wählbar für Konzentration, Durchflusss, Temperatur

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Intelligent Sensor Management für die pharmazeutische Produktion

von Fußböden (Systemböden)

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D Kiel Tel: + 49-(0)431 / bluebox@go-sys.

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

Technische Prüfgrundlage DVGW G 5952 (P) April 2014

Kalibrierung von g Kraftsensoren Justieren, Prüfen und Kalibrieren von Kraftsensoren c.pptm 1

Analytische Messverfahren und Methodik. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Pflege und Wartung von Elektroden

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Messwerte unsicher genau richtig!

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Prüfprozesseignung. Relative Auflösung = absolute Auflösung / Toleranz des zu messenden Merkmals * 100%

Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg

4L Die Normalverteilung

Transkript:

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring und -probennahme Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie 29.09-01.10.2016 BGD 1

Gliederung 1. Einleitung 2. Abhängige und unabhängige Standards 3. Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser- Milieukennwerte 4. Bewertung von transport- und lagerungsbedingten Veränderungen der Grundwasserprobe 5. Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme BGD 2

Einleitung Entnahme von Grundwasserproben ist im DVGW Arbeitsblatt W 112 Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen (2011) bzw. dem gleichnamigen DWA-Arbeitsblatt A 909 geregelt Probennahmekriterium: Konstanz der Milieukennwerte: Sauerstoff, elektrische Leitfähigkeit, Redoxspannung, ph-wert und Temperatur ist in den genannten Regelwerken ist nicht mehr enthalten. Die Messung dieser Werte erfolgt hinsichtlich folgender Zielstellungen: zur Charakterisierung der Grundwasserprobe zum Zeitpunkt der Entnahme, um transport- und lagerungsbedingte Veränderungen vor Beginn der analytischen Untersuchungen über die Messung von ph-wert, elektrischer Leitfähigkeit und Temperatur bewerten zu können und zur Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme durch Plausibilitätsprüfungen der zeitlichen Verläufe der Milieukennwerte während der Abpumpphase. BGD 3

Unabhängiger und abhängiger Standard Abhängige Standards werden für die Kalibrierung der Messsysteme verwendet und müssen rückführbar sein (d.h. Angabe von Herstelldatum, Haltbarkeitsdatum und gültigem Toleranzbereich als Angabe für Messunsicherheit). Unabhängige Standards werden für die Kontrolle der Messsysteme verwendet und dürfen selbst hergestellt werden. Angaben zur Herstellung und Haltbarkeit sind der entsprechenden DIN zu entnehmen: unabhängige Standards für ph: DIN 19266 unabhängige Standards für elektrische Leitfähigkeit: DIN EN ISO 27888 unabhängiger Standard für Redox: DIN 38404-C6 BGD 4

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte Die Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte erfolgt stets vor Beginn der Grundwasserprobennahme und beinhaltet zunächst deren Prüfung hinsichtlich der Einhaltung der Qualitätszielgrößen. Mittelwertkontrollkarten: werden durch den Bearbeiter selbst erstellt Zielwertkontrollkarten: Einhaltung der in Normen verankerten Grenzwerte BGD 5

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte Mittelwertkontrollkarten werden für elektrischen Leitfähigkeit (ELF), Redoxspannung (E H ) und Sauerstoffkonzentration/ -sättigung messsystemspezifisch (Messgerät mit Elektrode) vom Mitarbeiter angelegt. ELF: Kalibrierung mit einem abhängigen Standard E H : Prüfung mit einer abhängigen Redox-Prüflösung; Soll-Ist > 15 mv Regenerierung bzw. Austausch der Elektrode O 2 : Prüfung mit sauerstoffgesättigtem Wasser 1. Durchführung von 15 Messungen 2. Berechnung von Mittelwert (Mittelwert muss nicht Sollwert des Standards sein) und Standardabweichungen 3. Herstellung der Mittellwertkontrollkarte mit folgenden Grenzen: +/- zweifache Standardabweichung = Warngrenze +/- dreifache Standardabweichung = Eingriffsgrenze BGD 6

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte Darstellung einer Regelwertkarte für einen Mittelwert der elektrischen Leitfähigkeit von 1410 µs/cm mit darin eingetragenen Messwerten (ermittelt mit einem unabhängigen Standard für eine elektrische Leitfähigkeit von 1410 µs/cm und der zu prüfenden Multiparametersonde; BGD: D. Tesche) BGD 7

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte Zielwertkontrollkarte Für die ph-wertmessung gelten feste Grenzen, die in der DIN EN ISO 10523: Pkt. 9.2 Kalibrieren und Justieren der Messeinrichtung enthalten sind: Die gemessenen Werte dürfen um nicht mehr als 0,03 vom jeweiligen Sollwert abweichen.. Beträgt der Soll-Wert ph 4,01 bzw. ph 6,87, so gilt: 3,98 < 4,01 < 4,04 bzw. 6,84 < 6,87 < 6,90 Eine Kalibrierung mit einem abhängigen Standard muss erfolgen, wenn: Ein Wert außerhalb der Eingriffsgrenze liegt 7 aufeinanderfolgende Werte kontinuierlich oberhalb oder kontinuierlich unterhalb des Mittelwertes liegen 7 aufeinanderfolgende Werte ansteigende bzw. abfallende Tendenz aufweisen 2 von 3 Werten außerhalb der Warngrenze liegen Periodische Veränderungen vorliegen Langzeittrends auftreten Auffällig viele Werte nahe der Warngrenze liegen BGD 8

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte Darstellung einer Zielwertkarte für den ph-wert 4,01 mit darin eingetragenen Messwerten (ermittelt mit einem unabhängigen Standard ph 4,01 und der zu prüfenden Multiparametersonde; BGD: D. Tesche) BGD 9

Vorbereitung der Geräte zur Messung der Grundwasser-Milieukennwerte BGD 10

Bewertung von transport- und lagerungsbedingten Veränderungen der Grundwasserprobe Vor Beginn der analytischen Untersuchungen Messung von ph-wert, elektrischer Leitfähigkeit und Temperatur. Eine Grundwasserprobe wird im Sinne der oben benannten Kriterien als unverändert bezeichnet, wenn folgende Kriterien eingehalten werden: elektrische Leitfähigkeit Vor-Ort - elektrische Leitfähigkeit Labor 10% ph-wert Vor-Ort ph-wert Labor 0,5 Temperatur Labor Temperatur Vor-Ort BGD 11

Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme Plausibilitätsprüfungen zeitlichen Verläufe der Milieukennwerte während der Abpumpphase. Dabei gelten folgende Korrelationsbeziehungen: Redoxspannungen < -100 mv bei tiefen GWM: Sauerstoffkonzentration = 0 mg/l Redoxspannungen < -100 mv bei flachen GWM: Sauerstoffkonzentration 0 mg/l bis ca. 2 mg/l Folgende Probleme sind häufige Ursachen für nicht plausible Milieukennwerte: Redoxspannungen < -100 mv bei tiefen GWM: Sauerstoffkonzentration > 0 mg/l: turbulente Strömung in der Durchflusszelle max. Durchfluss: ca. 2 L/min BGD 12

Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme Plausibilitätsprüfungen zeitlichen Verläufe der Milieukennwerte während der Abpumpphase. Dabei gelten folgende Korrelationsbeziehungen: Stark schwankende Messwerte: Ausgasung von gelösten Gasen (vor allem CO 2 ) mit temporärer Anlagerung an den Elektroden Entfernen der Gasblasen durch kurzes Schütteln der Elektroden BGD 13

Sauerstoffkonzentration in mg/l Redoxspannung in mv (U G) Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme Bei Redoxspannungen < -100 mv: nach abfallendem Sauerstoffgehalt erfolgt eine Zunahme der Sauerstoffkonzentration Ursachen: ansteigender Sauerstoffgehalt ist zurückzuführen auf: undichte Rohrverbindungen im Vollrohrbereich der GWM undichte Rohrverbindungen in der Steigleitung der Grundwasserprobenahmepumpe, wodurch sauerstoffhaltiges Wasser der Pumpe aus dem Vollrohrbereich zuströmt zu stark abgesenkter Grundwasserspiegel in der Grundwassermessstelle, wodurch sauerstoffhaltiges Wasser aus dem Vollrohrbereich der Pumpe zuströmt (zu geringe Einbautiefe der GW-Pumpe). Die Einbautiefe sollte stets 1m unter der maximalen Grundwasserabsenkung in der Grundwassermessstelle betragen. Bei geringen Redoxspannungen versagt die Sauerstoffsonde 2,5 2 1,5 1 0,5 0-120 -130-140 -150-160 0 10 20 30 40 Abpumpzeit in min O2-WTW O2-LDO Redox BGD 14

Qualitätssicherung der Grundwasserprobennahme Prüfung der Qualitätssicherungskriterien DVGW Arbeitsblatt W 112 (2011): empfohlene digitale Aufzeichnung der Probennahmedaten (Wasserspiegelabsenkung in der GWM, Förderleistung der Probennahmepumpe, ph-wert, elektrische Leitfähigkeit, Redoxspannung, Sauerstoffkonzentration/ -gehalt und Temperatur) im Echtzeitbetrieb sowie deren arbeitstägliche Auswertung durch den Auftraggeber bzw. eines von ihm für die Qualitätssicherung beauftragten Dritten praktisch bewährt. BGD 15

Aus- und Weiterbildung Labor- und Feldmethoden zur Quantifizierung von Strömungs- und Stofftransportprozessen in der Nachsorge von Kohlegewinnungsund -veredlungsstandorten: Probennehmerkurs: Montanhydrologisches Monitoring (MHM) 16./17.03.2017, Voraussetzung für die Teilnahme am MHM der LMBV; analog DGFZ/ BGD-PN-Lehrgang Lehrgang: Quantifizierung von NA- und ENA-Parametern im Laborbereich 11. KW 2017 Lehrgang: Hydrogeologische Parametermittlung im Labor- und Feldbereich 11. KW 2017 BGD 16

Danke für die Aufmerksamkeit! BGD 17