Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Internetzugang, Buchscanner, Mikrofiche-Lesegerät, Laptop-Arbeitsplatz.



Ähnliche Dokumente
Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Leichte-Sprache-Bilder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Menschen und Natur verbinden

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

SharePoint Demonstration

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Urlaubsregel in David

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Virtual Private Network

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Weltweite Wanderschaft

VfW-Sachverständigenordnung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Guide DynDNS und Portforwarding

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Mobile Intranet in Unternehmen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Studieren- Erklärungen und Tipps

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Anleitung BFV-Widget-Generator

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Pressemitteilung 60 /2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Evangelisieren warum eigentlich?

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das EDV-Cockpit mit MindManager für SharePoint

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Der Kalender im ipad

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Forschen - Schreiben - Lehren

Transkript:

Geschichte und Bestand der Gutenberg-Bibliothek Mainz Bibliothekssiegel <36 a> Unterhaltsträger. Stadt Mainz Funktion. Spezialbibliothek, öffentlich zugänglich. Sammelgebiete. Schrift-, Druck- und Buchwesen. Benutzungsmöglichkeiten. Präsenzbibliothek. - Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr und 14.00-16.30 (Auf Anfrage bis 17.30 Uhr). Leihverkehr: DLV. Technische Einrichtungen für den Benutzer. Kopiergerät, Internetzugang, Buchscanner, Mikrofiche-Lesegerät, Laptop-Arbeitsplatz. Hinweise für anreisende Benutzer. Schriftliche oder telefonische Anmeldung erwünscht - Fußwegnähe vom Hauptbahnhof (ca. 15 Minuten). Busverbindung ab Hauptbahnhof (alle Linien Richtung Höfchen). - Parkhäuser in der Nähe. 1. Geschichte Im Gründungsstatut des Museums aus dem Jahre 1900 wird schon eine dem Museum angeschlossene Bibliothek erwähnt. Ihr war die Aufgabe zugedacht, Schriften zur Geschichte der Druckkunst möglichst umfassend zu sammeln. Wörtlich heißt es dort in Absatz 3: Mit dem Museum ist eine der allgemeinen Benutzung zugängliche Gutenberg-Bibliothek zu verbinden, die in erreichbarer Vollständigkeit die Schriften zur Geschichte der Druck-Kunst, über ihre Verbreitung und Entwicklung umfassen soll. Der Erstbestand der Bibliothek setzte sich aus Schenkungen anlässlich des Jubelfestes im Jahre 1900 und bereits in der Stadtbibliothek vorhandener Literatur zusammen. Sowohl die Stadtbibliothek als auch das Gutenberg-Museum mit seiner neugegründeten Bibliothek fanden ihren Platz in Räumlichkeiten des Kurfürstlichen Schlosses. Für die weitere Entwicklung der Gutenberg-Bibliothek war entscheidend, dass sie einen eigenen Etat in dem Sonderfond des Gutenberg-Museums, den die Stadtverwaltung im Rahmen der Stadtbibliothek einrichtete, erhielt. Im Jahre 1912 bezog die Stadtbibliothek und mit ihr die Bibliothek des Gutenberg-Museums einen repräsentativen Neubau an der Rheinallee. Das 25jährige Bestehen des Gutenberg-Museums nahm man zum Anlaß, um räumlich Neugliederungen vorzunehmen: Die Stadt Mainz erwarb für das Gutenberg-Museum das Patrizierhaus "Römischer Kaiser", da der Bestand und die Besucherzahlen des Museums eigene Räumlichkeiten dringend erforderlich machten. Der aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammende Renaissance-Bau des Kaufmanns Rokoch, in dem bereits Voltaire, Goethe und Mozart weilten, wurde zu diesem Zweck vollständig renoviert und am 12. Mai 1927 übergeben. Der ehemalige Bibliotheksraum, der ebenfalls längst zu klein geworden war, wurde aufgehoben, und die Bücher, wie zum Teil schon vorher, in das Magazin der Stadtbibliothek gestellt. Damit war zwar äußerlich die Gutenberg-Bibliothek nicht mehr sichtbar, aber ihre Bestände wurden nach wie vor von der Stadtbibliothek getrennt geführt. Für die sachgerechte Bearbeitung der Bestände war die Verbindung mit der Stadtbibliothek die einzig mögliche Lösung, da die Katalogisierung weitgehend von ihren Angestellten mitübernommen wurden. Die Bücherbestände des Museums waren ständig angewachsen, aber nicht der Personalbedarf, um sie sachkundig zu bearbeiten. An dieser Organisation der Bibliothek änderte sich auch in den 30iger Jahren kaum etwas. Die Katalogisierung der Bestände wurde immer noch weitgehend von der Stadtbibliothek besorgt.

Der Zweite Weltkrieg brachte dem Museum und der Bibliothek wie auf allen Gebieten des Kulturlebens in Deutschland einen Stillstand inwieweit die Bibliothek dem nationalsozialistischen Zeitgeist nachgab und die Meisterwerke völkisch deutscher Buchdruckerkunst aufgenommen hat, lässt sich leider nicht mehr sagen. Kurz vor Kriegsende, am 27. 2. 45, wird das Haus des 'Römischen Kaisers' getroffen. Das Haus brannte bis auf das erste Geschoss aus. Die beiden Obergeschosse waren zerstört und mit ihnen einige wertvolle Ausstellungsstücke. Zum Glück waren aber die wesentlichen Bestände gegen Kriegsende nach Mitteldeutschland ausgelagert worden, sodass ingesamt gesehen weder die Stadtbibliothek und mit ihr die Gutenberg-Bibliothek bei den verschiedenen Bombardierungen der Stadt Mainz keine nennenswerten Verluste erlitt. Nach Kriegsende begann dann die Bergung und die Rückholung der Bücher, unter ihnen auch die Gutenberg-Bibel. Nach dem Krieg wurde die Gutenberg-Bibliothek durch die Errichtung des Gutenberg- Lehrstuhles für Buch-, Druck- und Schriftwesen an der neugegründeten Mainzer Universität vor eine neue Aufgabe gestellt. Die Studenten brauchten dort Arbeitsmaterial und Bücher - in den ersten Jahren der Universität alles Mangelware. Durch die Bibliothek des Museums gab es kein weiteres Institut an der Mainzer Universität, dem ein solch reicher Fundus zur Verfügung gestellt werden konnte. Fachleute pflegten zu sagen, dass die Bibliothek überhaupt erst die Voraussetzung für die Professur der Universität gewesen war. Die erste sichtbare Veränderung stellte die Einrichtung eines Seminarraumes mit einer Handbibliothek, die aus den Beständen der Gutenberg-Bibliothek zusammengestellt wurde, dar. Ein weiterer Forschritt war ein kleiner zusätzlicher Bücheretat aus den Mitteln des Gutenberg-Lehrstuhls. Erst der Neubau des Gutenberg-Museums im Jahr 1962 vermochte der Bibliothek den Status zu geben, den man ihr 1900 als Museumsbibliothek zugedacht hatte. Im neuen Haus erhielt die Bibliothek eigene Magazine und einen Lesesaal. Jetzt trennten sich die beiden Bibliotheken vollständig. Die Trennung gestaltete sich nicht immer einfach; denn zu stark waren die beiden Institute durch über 60 Jahre miteinander verwachsen. So mussten z.b. die alphabetischen Katalogzettel mühsam aus dem Gesamtkatalog der Stadtbibliothek herausgenommen werden. Bis in die 90iger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts war man bemüht, die Zettelkataloge und den Service für die Besucher auf dem neusten Stand zu halten. Der Einzug der EDV ab Mitte der 90iger Jahre wurde zu einer persönlichen und sachlichen Schicksalsfrage der Bibliothek. Ab dem Jahr 2000 konnte die Bibliothek mit neuen Ideen, Besucher- und Serviceorientierung, nach einigen Rückschlagen bei der Aufnahme und Sacherschließung, wieder durchstarten. Räumlich wurde ein zusätzlicher neuer Magazinraum unter dem Innenhof belegt werden. Mit Hilfe der aktiv genutzten Möglichkeiten über das Internet ging die Titelaufnahme und Erschließung der aktuellen Bestände sowie sämtlicher Rückstände einen großen Schritt voran. Höhepunkt dieser Arbeit ist die im Jahr 2005 erfolgte Digitalisierung sämtlicher Bestandskataloge, welche alle Bestände weltweit einsichtig werden lässt. Die eigene Webseite unter www.gutenberg-bibliothek.de wird dabei immer mehr zum eigentlichen Portal der Benutzer, deren Anzahl sich durch das Internet innerhalb des ersten Jahres schon verzehnfacht hat. Die Präsentation einzelner Bestände durch separate Datenbanken wie z.b. die Inkunabeldatenbank, die kleine Einbanddatenbank oder der separat zu recherchierende Katalog der Sammlung Mori weitere werden folgen - wird dafür sorgen, dass der Service der Bibliothek für die Benutzer wie im ersten Jahrhundert ihres Bestehens auch weiterhin an wichtigster Stelle stehen wird.

2. Bestände Die Bestände der Bibliothek und des Museums bilden eine Einheit in dem Sinne, dass alle in der Bibliothek bearbeiteten Bücher dem Prinzip nach zu Ausstellungsstücke mutieren können, da ein Buch- und Druckmuseum in der Lage sein muss, sein Hauptdarstellungsobjekt, das Buch, unter allen denkbaren und möglichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Die ursprünglichen Bestände der Bibliothek und damit auch des Museums setzen sich einerseits aus Büchern der Abteilung Buch- und Druckwesen der Stadtbibliothek, andererseits aus privaten Schenkungen und Stiftungen im Zusammenhang mit der Gründung des Museums im Jahre 1900 zusammen. Einzelnen Bürgern und deren Bürgersinn verdankt das Museum viele kleinere Schenkungen, die dem Museum mit der Überlassung eines oder mehreren Bücher ihre Verbundenheit beweisen wollten. Größere Bücherspenden oder gar die Überlassung ganzer Bibliotheken oder Buchsammlungen an das Museum und damit auch an die Bibliothek haben viel zu der Bekanntheit beigetragen, von der die Bibliothek und das Museum bis heute profitieren. Bei den sogenannten Ausstellungsstücken, welche von der Bibliothek bearbeitet und dem Museum zu Ausstellungszwecken zur Verfügung stehen, lassen sich im Lauf der Jahre bedeutende Schenkungen und Vermächtnisse ausmachen. So erhielt die Bibliothek Mitte der 30iger Jahre des 20. Jahrhunderts eine Sammlung von Missionsdrucken, 1954 vermachte der Mainzer Fabrikant Karl Theodor Wunderle dem Museum seine vollständige Sammlung von Drucken der Kelmscott-Press, 1962 konnte ein Teil der Buchsammlung des Frankfurter Schriftgießers und Schriftforschers Gustav Mori sowie Bestände der Sammlung Blanckertz übernommen werden. 1969 folgten Teile der Sammlung des Stuttgarter Verlegers Max Hettler, Anfang der 80iger Jahre Druckerzeugnisse aus der Zeit des Jugendstils und des Expressionismus aus der Sammlung Helmut Goedeckenmeyer, 1985 ostasiatische Drucke von Dr. Ulrich Kritter. In neuester Zeit (2001) ist das Werkarchiv von Werner Rebhuhn hinzugekommen. In besonders hohem Masse und als Sammlungsschwerpunkte sind dazu noch die Inkunabeln, die Pressendrucke, Künstlerbücher und Schriftproben zu nennen. Die Sekundärliteratur wurde und wird in hohem Maß aus eigener Kraft und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln des Etats erworben. Größere und kleinere Buchspenden haben viel dazu beigetragen, dass die wichtigste Literatur zu den Hauptsammelgebieten des Museums, der Druck-, Schrift- und Buchgeschichte vorhanden ist. Insbesondere muss in diesem Zusammenhang die Gutenberg-Gesellschaft genannt werden, durch deren finanziellen Unterstützung die Bibliothek über Jahre hinweg zusätzlich wichtige Literatur erwerben konnte. Schriftproben 3. Besucher Service Die Grundeinstellung der Bibliothek lautet, dass nur der Benutzer als Kunde und der Service für ihn die Existenz der Bibliothek rechtfertigt. Die Besucher der Gutenberg-Bibliothek, deren gesamten Bestände jedem unentgeltlich zugänglich sind, setzen sich aus den verschiedensten Kreisen zusammen, als Fachbibliothek naturgemäß aber schon immer mehr vom Fachpublikum und damit dem Fachwissenschaftlern bedacht. Studenten, Lehrer, und Dozenten der hiesigen Universität oder der Mainzer Fachhochschule sind an erster Stelle zu nennen, gefolgt von nationalen und internationalen Forschern und Freunden des Buches, danach von allgemein oder an einem bestimmten Objekt interessiertem Publikum.

Schwerpunkt des Besucher Service ist die bestmögliche Bereitstellung der Kataloge und damit die Erschliessung der Bestände. Der Online Katalog, der bis Ende 2005 im Netz stehen wird, ist der wichtigste Baustein dabei. Dazu kommt noch die Katalogrecherche vor Ort, bei der jeder Besucher mit einer umfassenden und kompetenten Hilfe rechnen kann. Kopierservice auf Normalkopierer und Buchskänner, Mikrofichelesegerät und Opac Computer im Lesesaal runden das Bild ab. Besondere Hilfestellungen werden auch durch die Beantwortung von Anfragen zu unseren Spezialgebieten oder die Herausgabe von Bildmaterial unserer Bestände gegeben. Selbst zeitlich kommt die Bibliothek dem Benutzer durch die Bereitstellung eines Dienstleistungsabends bis 19 Uhr 30 entgegen. Für Professoren und deren Studierende gibt es die Möglichkeit, Seminare und Übungen in den Räumen der Bibliothek abzuhalten. Dabei stellen die Mitarbeiter nach Rücksprache mit den Kuratoren wertvolle Ausstellungsstücke von der alten Handschrift oder Urkunde, vom Frühdruck bis zu modernen Pressendrucke, Einbände oder Buchumschläge etc. den Professoren und Studenten zur Verfügung. Auch im richtigen Umgang mit wertvollen Beständen leisten wir gerne erste Hilfe. 4. Interne Buchbearbeitung Seit der Gründungszeit haben sich bis Heute gültige Arbeitsprinzipien bzw. Unterscheidungen innerhalb der Bestände der Bibliothek erhalten, wie sie in den o.g. Punkten schon teilweise sichtbar geworden sind. So werden bis zum heutigen Tag die Buchbestände nach Fachbüchern, Zeitschriften etc., die der Information und wissenschaftlichen Arbeit dienen, als sogenannte Sekundär-literatur bezeichnet, denen auf der anderen Seite Ausstellungsstücke, welche in sich die Geschichte des Buches spiegeln, gegenüberstehen. Die Bibliothek arbeitet Grundinformationen für das Museum und die Forschung auf, verwaltet und inventarisiert die Bestände in Zusammenarbeit mit den jeweilig zuständigen Kuratoren. Ohne die Bereitstellung eines Organisations- und Suchsystems zum Auffinden der Sammelbestände wäre eine produktive Museumsarbeit und die Organisation von Ausstellungen kaum denkbar. Die Bibliothek stellt somit gewissermaßen das Rückrat des Museums dar - denn ohne diese Arbeit "hinter den Kulissen" würde der Besucher des Museums vor einer anonymen Regalwand voller Büchern stehen. In diesem Zusammenhang ist wichtig zu erkennen, dass die Aufnahme der Buchbestände nicht nur dem einer allgemeinen Bibliothek entspricht, sondern weit darüber hinausgehen muss. So werden die Bestände in einer eigens entwickelten Sachkartei, welche auf der Sacherschließung nach dem Mainzer Bibliothekar Eppelsheimer aufbaut, fein verschlüsselt. Aspekte wie die Typographie, der Einband, die Buchillustration etc. sind zu berücksichtigen, damit das Museum im Bedarfsfall auf diese Angaben zurückgreifen kann. Andere Bestände wie z.b. die Inkunbeln und Frühdrucke oder die Einbände sind in verschiedenen, aber zusammenschliessbaren oder zusammengeschlosse-nen Datenbanken erfasst und recherchierbar. Ökonomische Überlegungen spielen bei der internen Bearbeitung der Bestände eine große Rolle, damit die gestellten Aufgaben in einem wechselnden Umfeld zufriedenstellend gelöst werden können. Von der Bestellung der Bücher, der Inventarisierung und Aufnahme bis zur Sacherschliessung und dem Eingang ins Magazin wird mit möglichst geringstem Aufwand verfahren, ohne an der Qualität zu sparen. Dabei wird nicht nur auf die mittlerweile normalen Standarts wie beispielsweise dem Herunterladen der Titel von anderen Bibliotheksdatenbanken aus dem Internet, oder dem Buchumlauf mit standartisierten Umlaufzetteln zurückgegriffen, sondern auch durch die Gestaltung eigener Programmelemente wie z.b. im Haus entwickelte Datenbanken, der Bilderverwaltung oder der Dokumentation und Archivierung auf der eigenen Webseite ein neuer Weg beschritten. Dieser wird letztendlich

dem Benutzer der Bibliothek und dem Besucher des Museums helfen, sich die Informationen zu besorgen, die er für seine aktuelle Problemlösung oder sein pures Vergnügen benötigt.