Fingerterme. Welche. passen?

Ähnliche Dokumente
Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ich kann. Mathematik

Leichte und schwere Aufgaben

Zahlen in Summanden zerlegen S. 32 Zahlen in Faktoren zerlegen S. 34. auf der Stellentafel addieren S. 36 auf der Stellentafel subtrahieren S.

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Addieren und subtrahieren

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci

Spielinhalt. ASS wünscht euch viel Spaß!

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Download. Kopfrechentraining Klasse Kopfrechnen 9 /10. Räumliches Vorstellungsvermögen. Elke Königsdorfer 7 9 =

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Matherad. Materialpaket Begleitheft

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Körper erkennen und beschreiben

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen

Inhalt. 2. Rechnen bis Die Zahlen bis Die Zahlen bis 20. Lehrerteil Lehrerteil... 6

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Muster und Strukturen. Zahl und Operation. Raum und Form. Größen. Daten und Zufall

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 100. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 1

große Zahlen lesen und schreiben S. 10 Zahlen runden S. 12

Voransicht. Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining

(verschiedene Möglichkeiten)

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Du darfst für jede erledigte Seite eine Sonne ausmalen und bekommst einen Fleißpunkt im neuen Schuljahr von mir! Name:

10 das sind verliebte Zahlen. Matherad. Trainingsheft Lösungen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Periodische Dezimalbrüche. Sezer Avci. aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

DOWNLOAD VORSCHAU. Einfache Würfelspiele Zahlenraum bis 20. zur Vollversion. Motivierend und schnell einsetzbar. Ruth Hölken

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Die Farben des Lichts

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Konrad-Agahd-Grundschule

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Jahresplanung zu Die Mathe-Forscher/innen 1 Schulbuch-Nr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

IGEL 33 BIS 29. Aufgabennummerierung: x,y Igel: Igel-Heft Seite x, Aufgabe y Buch x.y = Aufgabe y auf Seite x Zahlenbuch. 33.

Autor: manuela&wiesl

Zählen. 1) Gegenstände im Kinderzimmer zählen und mit Strichen darstellen.

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Entnimm die Lösungsbuchstaben der Tabelle. Wie heißt das Lösungswort?...

Matherad. Arbeitsbuch. Welche Ziffern fehlen? H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen (Aufgaben)

MUSTERmusterMUSTERmuster

MATKING MATQUEEN Five

BuchsTabe wohin? Ein Spiel für zwei bis sechs Kinder

Werkstatt zur Übung und Festigung der vier Fälle des Nomens - Neuauflage

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte


Kompetenztest. Testheft

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

03 Brüche und gemischte Zahlen

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Das Einmaleins. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Mareen Krämer

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

Lektionsplanung Primarstufe Mathematik

Was? geschätzt gezählt

Ein Blick zurück. Mathebox 5. Klasse Themenbereich

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

Das Deutschland-Spiel

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Rechen-Elefant. Eine Spielesammlung rund um Addition und Multiplikation. Für 2-5 Rechen-Elefanten von 6-99 Jahren.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Transkript:

Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit den Fingern einen Term zur Zahl. Felix schreibt in sein Heft: 4 + 4 = 8 Spielt wie Marisa und Felix. Schreibt die Terme in euer Heft. Jeder Term darf nur einmal vorkommen. M0292 Ich kann Zahlen in zwei Summanden zerlegen

Dominosteine Domino: Welche Steine passen? 29 Beginnt mit einem Dominostein. Legt abwechselnd einen Stein an. Nachbarfelder sollen zusammen 7 Punkte haben. Spielt auch mit Steinen mit bis zu 9 Punkten. Verändert die Regel. Nachbarfelder sollen zusammen 10 Punkte haben. Memory Legt die Steine verdeckt hin. Sucht Paare mit der gleichen Punktezahl. Ich kann Zahlen bis 20 in Summanden zerlegen M0501

Becher mit Münzen oder zweifarbigen Plättchen 30 Plättchen werfen: Wie viele Möglichkeiten gibt es? Denke dir eine Zahl. Gib genauso viele Plättchen in einen Becher. Schüttle den Becher. Kippe die Plättchen auf den Tisch. Zähle die Plättchen jeder Farbe. Trage die Zahlen in eine Tabelle ein. Mache das immer wieder. Schreibe Tabellen für verschiedene Zahlen. Max hat seine Tabelle zur Zahl 8 in sein Zahlenalbum geschrieben.

Marie hat eine andere Tabelle. Für jeden Wurf macht Marie einen Strich. Ergänze die Tabelle unten. Wie viele Plättchen hat Marie genommen? Wie viele verschiedene Würfe gibt es? 31 Spiele wie Marie. Wo hast du die meisten Striche? blau + rot Würfe 10 + 0 9 + 1 8 + 2 7 + 3 Ich kann Zahlen bis 20 in Summanden zerlegen M0104

32 Wie viele Plus-Terme gibt es zu einer Zahl? Tamara hat in ihrem Zahlenalbum Terme zu 15 aufgeschrieben. Wie hat Tamara das gemacht? Tamara schreibt fertig. Welche Terme fehlen noch? Mia hat einen Trick, wie sie alle Terme finden kann.

Wie geht Mias Trick? Schreibe mit Mias Trick alle Plus-Terme zu 19 auf. 33 Suche dir eine Zahl in deinem Zahlenalbum aus. Schreibe alle Plus-Terme dazu. Ich kann Zahlen bis 20 in Summanden zerlegen M0111

zweifarbige Plättchen 34 Welche Muster findest du für eine Zahl? Melina hat mit 12 Plättchen ein Muster gelegt. Dazu hat Melina die Rechnung 8 + 4 = 12 geschrieben. Nimm dir einige Plättchen. Lege mit den Plättchen Muster im Zwanzigerfeld. Zeichne die Muster auf. Schreibe die Rechnungen dazu. Vergleiche mit anderen Kindern.

35 Ich kann Zahlen bis 20 in Summanden zerlegen M0147

zweifarbige Plättchen oder Knöpfe 36 Wie heißen die Rechnungen? Jan benutzt sein Zwanzigerfeld als Bus. Jan lässt Leute ein- und aussteigen. Hier sind drei eingestiegen. Jans Rechnung dazu ist 5 + 3 = 8 Dann steigen die drei wieder aus. Jans Rechnung dazu heißt 8 3 = 5 Spiele mit einem anderen Kind Einsteigen und Aussteigen. Ein Kind verschiebt die Plättchen. Das andere Kind schreibt die Rechnung dazu.

37 Ich kann mit Material addieren und subtrahieren M0520

38 Wie findest du die fehlendenterme? In die Felder der Tabelle auf der nächsten Seite gehören Plus-Rechnungen. Welche Plus-Rechnungen kennst du schon? Schreibe die Rechnungen in die passenden Felder. Wie kommst du von einem Feld zu den Nachbarfeldern? Was ändert sich an den Termen? Wie ändern sich die Ergebnisse? 6 + 3 = 9 Vergleiche mit anderen Kindern.

+ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6+3=9 6 7 8 9 10 39 Ich kann Rechenwege mündlich erklären M0341

40 Was bedeuten die Farben der Einspluseins-Tabelle? Rechnungen bilden Familien. In der Einspluseins-Tabelle kannst du Rechen-Familien an ihren Farben erkennen. + 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Schreibe die Rechnungen der Familien grau, grün, gelb, blau und rot auf. Schreibe dazu, was die Rechnungen einer Familie gemeinsam haben. Welche Rechnungen gehören zu mehreren Familien? Was hast du herausgefunden? Vergleiche mit anderen.

Familie grau 41 Familie grün Familie gelb Familie blau Familie rot Ich kann Analogien in Operationen erkennen und begründen M0568

42 Welche Rechnungen gehören zur Familie? Alle Rechnungen gehören zu Familien. Beispiele von Rechenfamilien 4 + 2 = 6 Das ist die Plus-Minus-Familie 2 + 4 = 6 der Zahlen 2, 4 und 6. 6 2 = 4 6 4 = 2 10 + 3 = 13 Das ist 9 + 4 = 13 die Familie Ergebnis 13. 8 + 5 = 13 Welche Rechnungen gehören noch dazu? 7 + 6 = 13 13 + 4 = 17 Wie nennst du diese Familie? 13 + 4 = 17 Schreibe weitere Rechnungen dazu. 23 + 4 = 27

Schreibe Rechnungen auf. Schreibe Rechnungen aus derselben Familie dazu. Gib deinen Rechen-Familien Namen. 43 Tausche deine Rechen-Familien mit anderen Kindern aus. Ich kann Addition und Subtraktion miteinander verbinden M0420

Spielwürfel oder Zehnerwürfel 44 Rechendreiecke: Wie groß sind die Summen auf den Seiten? Sarah hat gewürfelt, gerechnet und aufgeschrieben. Würfle, rechne und schreibe wie Sarah.

45 Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0549

Spielwürfel oder Zehnerwürfel Rechendreiecke: Welche Zahlen fehlen? 46 Sarahs Rechen-Rätsel Sarah hat gewürfelt und gerechnet, aber nicht alles aufgeschrieben. So hat Sarah Rätsel-Aufgaben bekommen. Löse Sarahs Rätsel. Erfinde auch solche Rätsel. Tausche deine Rätsel mit anderen Kindern aus.

47 Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0549

Zahlenkarten, Heft 48 Rechenpyramiden: Welche Steine passen? Mit Zahlenkarten kannst du Rechen-Pyramiden bauen: In der Mitte über zwei Zahlen steht immer die Summe. 3 7 4 3 4 2 Du kannst auch höhere Pyramiden bauen. Wie heißen hier die fehlenden Zahlen? Baue mit Zahlenkarten eigene Pyramiden. Zeichne die Pyramiden in dein Heft. Wie kommst du zur Spitze 12? Probiere. Schreibe in dein Heft. Findest du mehr als drei Möglichkeiten? 12 12 12

Welche Zahl ist deine Lieblingszahl? Baue Pyramiden, in denen deine Lieblingszahl an verschiedenen Stellen vorkommt. 49 Zeichne weitere Pyramiden in dein Heft. Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0546

Zahlenkarten Rechenpyramiden: 50 Welche Steine passen? 2 6 13 4 7 3 Jakobs Rechen-Rätsel Jakob hat mit seinen Zahlenkarten eine Pyramide gelegt. Die Karten der fertigen Pyramide hat Jakob zusammengeschoben und sortiert: 2, 3, 4, 6, 7, 13 Welche Pyramiden hat Jakob mit diesen Zahlen gelegt? a) 2, 5, 6, 7, 11, 18 b) 3, 5, 7, 8, 12, 20 c) 2, 3, 5, 6, 9, 14 d) 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 23 Erfinde auch solche Rätsel. Tausche deine Rätsel mit anderen Kindern aus. Werden in Pyramiden Zahlen abgedeckt ergeben sich ebenfalls Rätsel. Erfinde auch solche Rätsel. Gib deine Rätsel anderen Kindern. 7 10 13 2 4

51 Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0546

52 Welchen Wert haben die Figuren? Amelie hat aus Formen Figuren gezeichnet. Jeder Form hat Amelie Punkte gegeben. Dann hat Amelie die Punkte für die Figuren berechnet.

Zeichne auch solche Figuren. Tausche deine Figuren mit anderen Kindern aus. 53 Ich kann Zahlen im Kopf addieren M0135

Plättchen in 2 Farben, 2 Würfel 54 Würfelsummen: Wie groß ist die Augensumme? Spielt auch. Marisa und Esther spielen mit zwei Würfeln. Sie addieren die Punkte beider Würfel. Dann legen sie Plättchen auf die Felder der Tabelle. Wer wird wohl gewinnen? 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 M0172 Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen

Zahlenkarten oder Spielkarten Kartenpaare: Welche Summe ist größer? 55 Mischt die Karten. Legt die Karten auf zwei Stapel. Deckt beide zwei Karten auf. Wer die größere Summe hat, darf die Karten nehmen. Wer am Schluss die meisten Karten hat, gewinnt. Beginnt mit Karten mit kleinen Zahlen. Nehmt dann Karten mit größeren Zahlen dazu. Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0129

leere Karten, Farbstifte, Klebstoff Lernkartei Einspluseins: 56 Welche Rechnungen kannst du sicher? Deine Lernkartei: Schreibe auf die Vorderseite einer Karte klein den Term und groß das Ergebnis. Klebe auf die Rückseite ein passendes Punkte-Bild. 5 + 6 11 So wirst du sicher im Einspluseins: Terme Mische deine Karten. Ziehe eine Karte so weit vor, dass du den Term siehst. Rechne und vergleiche. 7 + 5 7 + 5 12 Bilder Schau dir die Rückseiten der Karten an. Nenne zum Punkte-Bild den Term und das Ergebnis. Sortiere deine Karten auf zwei Stapel: Karten, bei denen du dich sicher fühlst Karten, bei denen du lange überlegen musst

Schreibe oder zeichne zu den unsicheren Rechnungen Rechenwege, die du dir gut merken kannst. 57 Mache das immer wieder. So wird der Stapel mit den sicheren Rechnungen immer größer. Ich kann über das Einspluseins geläufig verfügen M0360

Geschichten Welche zu Rechnungen fallen dir ein? 58 Mirko hat sich eine Rechnung ausgedacht und gezeichnet. Angelina hat eine Geschichte mit einer Rechnung geschrieben. So sieht Angelinas Text richtig geschrieben aus: 10 Leute warten. 7 steigen in den Bus ein. Vergleiche die Texte. Welchen Text verstehst du besser?

Denke dir eine Geschichte aus. Schreibe oder zeichne deine Geschichte. Schreibe deine Rechnung dazu. Tausche deine Geschichte mit anderen Kindern aus. 59 Ich kann Additionen und Subtraktionen erkennen und ausführen M0171

Tagesablauf: 60 Was tust du um 7 Uhr morgens, um 3 Uhr nachts? (Ich stehe auf.) (Ich bin in der Schule.) Omar hat gezeichnet und geschrieben, was er am Tag macht. Was machst du an einem Tag? Zeichne und schreibe.

61 Ich kann Uhrzeiten ablesen M0330

Farbstifte 62 Wie viele Elefanten sind im Bild? Auf dem Bild auf der nächsten Seite siehst du verschiedene Tiere. Kannst du die Tiere unterscheiden? Tier Anzahl Umfahre gleiche Tiere mit gleichen Farben. Zähle die Tiere. Schreibe ihre Zahl auf. Denke dir ein Tier und zeichne es hier.

63 Ich kann Figuren nach Formen sortieren M0191

Klebstoff, Papier 64 Wie viele Kreise zählst du? Das ist ein Kreis: Wie viele Kreise zählst du im Bild? Das ist ein Dreieck: Wie viele Dreiecke zählst du im Bild? Das ist ein Quadrat: Wie viele Quadrate zählst du im Bild? Wie hast du gezählt?

Zeichne auf ein Blatt Papier viele schöne Kreise, Dreiecke und Quadrate. Klebe deine schönsten Kreise, Dreiecke und Quadrate auf diese Seite. 65 Ich kann Dreiecke, Quadrate, Kreise erkennen und benennen M0566

Spiegel, Farbstifte 66 Wie sieht die ganze Figur aus? Mit dem Spiegel kannst du die Bilder ergänzen. Zeichne die Bilder fertig. Zeichne selbst Bilder, die du halbieren kannst. Tausche deine halben Bilder mit anderen Kindern aus.

67 Ich kann Figuren spiegeln und drehen M0149

((blaues Registerblatt))