Infektionsepidemiologische Analyse der Rotavirus-Erkrankungen in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Die Rotavirus-Schluckimpfung mit RotaTeq

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Rotaviren Impfung in Österreich. v1.6

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Aktuelle Herausforderungen für die Surveillance - Trends in den Meldedaten für Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Influenza-Saison 2012/2013 in Thüringen

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

Influenza-Saison 2013/2014 in Thüringen

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, Deutschland und Sachsen. Dr. med. S.-S. Merbecks LUA Sachsen Coswig, 26. September 2012

Empfehlung zur Rotavirusimpfung Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen

Überblick über das Infektionsgeschehen in München 2015

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

der Rotavirusimpfung in

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Hepatitis B und Hepatitis C

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Unfallprävention auf den Punkt gebracht

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

3.14 Hoden. Kernaussagen

Rotavirus-Schluckimpfung

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Multiresistente Erreger (MRE) & Impfprävention in Sachsen und im Landkreis Görlitz

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Hamburg im 3. Quartal 2002

3.9 Brustdrüse der Frau

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

HPV IMPFUNG AB 9 JAHREN FRÜHZEITIG HPV-BEDINGTEN ERKRANKUNGEN

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

Für die Gesundheit Ihrer Tochter: Mit der HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs* vorbeugen. * verursacht durch bestimmte humane Papillomviren

Influenza-Saison 2014/2015 in Thüringen

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen

Gesundheit in Deutschland, 2006

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Die HPV-Durchimpfung fünf Jahre nach Start der Impfempfehlung

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Influenza-Wochenbericht

Aktualisierung vom Mai 2010; Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 10/2002

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Impfprävention für Jugendliche Schuetzdich.de &Impfbusaktion

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Planungsstand zur Publikation der Surveillance-Daten des Jahres 2001

Impfreport Mecklenburg-Vorpommern

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Hamburg genannt) und

Epidemiologisches Bulletin

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Impfungen bei Frühgeborenen

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

auf Indien zurückführen ließ, jetzt aktuell ein Fall von Lepra gemeldet.

Röteln: Risiko für Schwangere

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

Impfungen - Fluch oder Segen?

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Influenza-Wochenbericht

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Die medizinische Erstuntersuchung von Asylsuchenden in Brandenburg

3.8 Malignes Melanom der Haut

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Krebs bei Kindern Leukämien

Informationsblatt für die Ärztinnen/Ärzte. zur Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Influenza-Wochenbericht

Transkript:

Rotavirus-Erkrankungen bei Kindern im Land Brandenburg und öffentliche Impfempfehlung Gabriele Ellsäßer, Claudia Siffczyk, Verena Ernst, Landesgesundheitsamt Brandenburg Rotaviren sind weltweit die Hauptursache akuter schwerer Durchfallerkrankungen (1). Aufgrund einer fehlenden Immunität tragen Säuglinge und Kleinkinder das höchste Risiko für schwere Krankheitsverläufe mit stationären Einweisungen (2,3,4). Das Krankheitsbild reicht von subklinischen, "unbemerkten" Infektionen, über leichte Durchfälle bis hin zu schweren Gastroenteritiden. Kompliziert sind die Erkrankungen, in deren Verlauf es unter anhaltender Diarrhoe und/oder massivem Erbrechen zu deutlichen Exsikkosezeichen kommen kann. Schwere Dehydratationszustände können in der Folge ohne adäquate Volumensubstitution rasch zu einer vitalen Bedrohung werden. Hochwirksame Impfstoffe existieren, eine bundesweit öffentliche Impfempfehlung dagegen noch nicht. Material und Methoden Grundlage der Analysen sind die im Rahmen der erweiterten Meldepflicht in Brandenburg seit 1996 erhobenen Meldungen (SeuchMV), die seit 21 im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auch bundesweit entsprechend einer vom Robert Koch-Institut entwickelten Falldefinition erhoben werden: Namentlich meldepflichtig ist nach 6 Abs. 1 IfSG der labordiagnostische Nachweis von Rotaviren, soweit er auf eine akute Infektion hinweist sowie klinisch bestätigte Fälle und Häufungen, die in einem epidemiologischen Zusammenhang mit einem laborbestätigten Fall stehen. Hinzugezogen wurden Daten auf der Basis der Klassifikationen ICD-1-GM (A8.) aus der Krankenhausdiagnosestatistik sowie der Todesursachenstatistik. Bei der Bewertung der übermittelten Rotavirus-Erkrankungen muss von einer erheblichen Untererfassung ausgegangen werden, da in der Praxis nur bei schweren Verläufen oder bei Erkrankungshäufungen eine Labordiagnostik durchgeführt wird. Infektionsepidemiologische Analyse der Rotavirus-Erkrankungen in Brandenburg Rotavirus-Erkrankungen gehören zu den häufigsten übermittelten Infektionskrankheiten im Land Brandenburg und bundesweit. In den Jahren 21-28 erkrankten in Brandenburg jährlich im Mittel 3.383 Personen (±815 erste Standardabweichung, Abb. 1a). Mehr als die Hälfte davon waren Kinder unter 5 Jahren (21: 78 %; 28: 59 % der Meldungen).

Rotavirus-Erkrankungen, Brandenburg,1993-28 5. 4.5 4. alle Altersgruppen unter 5-Jährige 3.5 Anzahl Erkrankungen 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21* 22* 23* 24* 25* 26* 27* 28* Meldejahr Quelle: LGA Brandenburg, Datenstand 4.3.9 * Fälle nach Refenzdefinition Abb. 1a. Rotavirus-Erkrankungen (absolut), Land Brandenburg, 1993-28. Rotavirus-Erkrankungen zeigen ein typisches saisonales Muster. Im Land Brandenburg wie bundesweit verzeichnen wir den Schwerpunkt der Erkrankungen in der ersten Jahreshälfte. Wie bereits in den Vorjahren liegt auch in der Saison 28/29 das saisonale Maximum der Erkrankungen in der 8.-1. Kalenderwoche (Abb. 1b). 4 Rotavirus-Infektionen, Brandenburg, Jahresverlauf 35 Anzahl der Erkrankungen 3 25 2 15 1 Saison 28/29 Saison 27/28 4-Jahresmedian (22/23-25/26) 5 26 28 3 32 34 36 38 4 42 44 46 48 5 52 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 22 24 Meldewoche Quelle: LGA Brandenburg, Datenstand: 17.6.9, Rohdaten Abb. 1b. Erkrankungen (absolut) im Jahresverlauf, Meldungen pro Woche, Land Brandenburg; Vergleich des Zeitraums vor Einführung des Impfstoffes (Herbst 22

bis Frühjahr 26) mit dem Zeitraum nach Einführung des Impfstoffs (Herbst 27 bis Frühjahr 29). Rotavirus-Erkrankungen betreffen jede Altersgruppe, besonders häufig jedoch die Kinder unter 1 Jahren, wobei die höchsten Erkrankungsraten bei Säuglingen und Kleinkindern zu sehen sind (Abb. 2). Gerade in diesen Altersgruppen besteht das höchste Risiko für schwere Krankheitsverläufe und stationäre Einweisungen. So musste z. B. im Jahr 27 laut Krankenhausdiagnosestatistik jedes hundertste Kind unter 5 Jahren aufgrund einer Rotavirus-Erkrankung stationär behandelt werden. 6. Rotavirus-Erkrankungen, 28, Brandenburg 5. 4. männlich weiblich je 1. 3. 2. 1. unter 1 1 2 3 4 5 bis 9 1 bis 14 15 bis 19 2 bis 24 25 bis 29 3 bis 39 4 bis 49 5 bis 59 6 bis 69 7+ Alter (in Jahren) Quelle: RKI, SurvStat, Jahrbuch 28 Abb. 2. Neuerkrankungsraten nach Alter und Geschlecht, Land Brandenburg, 28 Des weiteren zeigen die Brandenburger Meldedaten, dass Säuglinge am häufigsten stationär eingewiesen werden mussten, d.h. jeder zweite Rotaviruspatient unter einem Jahr wurde im Krankenhaus behandelt (21-28: Spanne 43 % bis 54 %, Abb. 3).

1. 9 Rotavirus-Erkrankungen, Säuglinge, Krankenhausaufenthalt, 21-28 Fälle ohne Krankenhausaufenthalt Fälle mit Krankenhausaufenthalt 8 Anzahl Erkrankungen 7 6 5 4 3 465 439 31 428 46 382 374 2 1 152 156 355 348 278 462 457 443 389 21 22 23 24 25 26 27 28 Meldejahr Quelle: LGA Brandenburg, Datenstand 1.3.29 Abb. 3. Erkrankungen (absolut), Säuglinge, Krankenhausaufenthalt, 21-28, Land Brandenburg. Die Anzahl von Erkrankungshäufungen durch Rotaviren nahm im Trend über die Jahre zu: Ein Drittel aller Fälle werden inzwischen im Rahmen von Häufungen übermittelt (Abb. 4). 5. 4.5 Rotavirus-Erkrankungen, 21-28, Brandenburg sporadische Fälle Fälle in Ausbrüchen 4. Anzahl Erkrankungen 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 21 22 23 24 25 26 27 28 Meldejahr Quelle: LGA Brandenburg,Datenstand 15.5.29 Abb. 4. Anzahl der Einzelerkrankungen und der Fälle in Erkrankungshäufungen, Land Brandenburg, 21-28.

Dabei waren Kindertagesstätten am häufigsten von Krankheitsausbrüchen betroffen (Tab. 1). Tabelle 1: Rotavirus-Erkrankungshäufungen und Setting, Land Brandenburg, 28 Einrichtungen Anzahl Setting Erkrankte insgesamt Erkrankte Min.; Max. 6 Kindertagesstätte 612 3 ; 33 15 Altenheim/Reha-Einrichtung 361 2 ; 88 3 Privathaushalt 83 1 ; 6 1 Krankenhaus 133 2 ; 54 1 Grundschule 6 6 2 Heim (1Heim für mehrfach schwerstbehinderte Erwachsene; 1 Heim für betreutes Wohnen für Alkoholiker und Suchtkranke Erwachsene) 29 8; 21 118 Rotavirus-Häufungen insgesamt 1.224 Quelle: LGA Brandenburg, Datenstand: 2.5.29 Höhere Erkrankungsraten fanden sich aber auch in der Altergruppe 7+ (28: 189 je 1.). Neben der Neuerkrankungsrate nahm auch der Anteil dieser Altersgruppe an den Meldungen insgesamt über die Jahre deutlich zu (von 21: 3,1 % auf 28: 15,1 %). Diese Zunahme ist deutlich stärker als - ausgehend von der Zunahme des Anteils dieser Altersgruppe an der Brandenburger Bevölkerung - zu erwarten wäre: Der Anteil von 7-Jährigen und Älteren in der Brandenburger Bevölkerung erhöhte sich von 1,2 % im Jahr 21 auf 13,4 % in 27. Auch die Krankheitsausbrüche mit den höchsten Fallzahlen betrafen Alten- und Pflegeheime (Tab. 1). Öffentliche Impfempfehlung für das Land Brandenburg Der Prävention von Rotavirus-Erkrankungen kommt angesichts der beschriebenen weltweiten Ausbreitung mit teilweise schweren Krankheitsverläufen bei Säuglingen und Kleinkindern eine zunehmende Bedeutung zu. Wie bei vielen anderen impfpräventablen Erkrankungen stellen Impfungen hier eine der wichtigsten Maßnahmen dar, um effektiv Säuglinge und kleine Kinder vor einer Erkrankung zu schützen und in der Folge durch Herdenimmunität die Krankheitslast auch bei älteren Kindern sowie bei Erwachsenen zu reduzieren. Seit 26 stehen hochwirksame Rotavirus-Impfstoffe zur Verfügung, deren Einsatz nach internationalen Studien zu einer deutlichen Reduktion der Krankheitslast geführt hat (2, 4). In Deutschland sind die beiden oralen Rotavirus-Lebendimpfstoffe Rotarix (GlaxoSmithKline AG) und RotaTeq (Sanofi Pasteur MSD) zugelassen. Beide Impfstoffe sind gut verträglich und werden in 2 (Rotarix) bzw. 3 Dosen (Rota Teq) ab der 7. Lebenswoche verabreicht. Die Grundimmunisierung sollte bis zur 24. (Rotarix) bzw. 26. (RotaTeq) Lebenswoche abgeschlossen sein und schützt die Kinder insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen im empfindlichen Säuglings- und Kleinkindalter, in dem das Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist.

Während es diesbezüglich derzeit noch keine generelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) in Deutschland gibt, wird im Land Brandenburg seit Januar 29 die Rotavirus-Impfung für Säuglinge ab der 7. Lebenswoche öffentlich empfohlen: Für Personen, die die nachfolgenden Impfungen wünschen, gelten folgende Sonderregelungen für das Land Brandenburg: a) Influenzaschutzimpfung: Die Impfung wird ohne Einschränkung empfohlen. b) Hepatitis B-Schutzimpfung: Die Impfung wird ohne Einschränkung empfohlen. c) Rotavirus-Schutzimpfung: Die Impfung wird für Säuglinge ab der 7. Lebenswoche bis zur Vollendung der 26. Lebenswoche empfohlen. (6) Die Gründe für die öffentliche Impfempfehlung gegen Rotaviren für das Land Brandenburg lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Studienergebnisse konnten eine hohe Wirksamkeit der Impfung belegen. Eine Schutzwirkung ließ sich vor allem vor schweren Erkrankungsverläufen (85-98 %) und vor Hospitalisierungen (85-96 %) nachweisen. Die Schutzwirkung, an einer Rotavirus-Infektion zu erkranken, betrug bei geimpften Personen 4 74 % (7). 2. Internationale Fachgesellschaften kommen nach Bewertung der Studienlage zum Schluss, dass die Rotavirus-Impfung den höchsten Evidenzgrad 1a erzielt. In europäischen Ländern wie Österreich, Belgien und Luxemburg sowie im Bundesland Sachsen ist die Rotavirus-Impfung bereits als Standardimpfung eingeführt worden. 3. Durch eine möglichst hohe Durchimpfungsrate können auch andere Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht geimpft wurden, vor einer Erkrankung geschützt werden ( Herdenimmunität ). Im Land Brandenburg ist seit der Impfstoffzulassung im Jahr 26 ein Rückgang der Neuerkrankungsraten bei Säuglingen zu verzeichnen. Auch 24 war ein Rückgang zu beobachten. Während die Abnahme der Erkrankungszahlen bei Säuglingen im Jahr 24 mit einem Rückgang der allgemeinen Inzidenzrate in allen Altersgruppen einherging (es gab auch bundesweit im Jahr 24 deutlich weniger Rotavirus- Erkrankungen im Vergleich zu den Vorjahren), ist die Abnahme der Erkrankungsraten bei Säuglingen 28 vom allgemeinen Trend abgekoppelt, d.h. einer Zunahme der Erkrankungsraten bei Säuglingen und allen anderen Altersgruppen bundesweit bzw. einer Zunahme in allen anderen Altersgruppen außer der Säuglinge im Land Brandenburg (Tab. 2). Im Bundesland Sachsen, wo die Rotavirus-Schutzimpfung seit Dezember 27 öffentlich empfohlen wird, konnte bei Säuglingen schon im Jahr 27 ein starker Rückgang der Neuerkrankungsraten beobachtet werden, der sich im Jahr 28 sehr

deutlich fortsetzte (Abb. 5). Auch in der Krankenhausdiagnosestatistik spiegelt sich dieser Trend als Rückgang für schwere Erkrankungen bei Säuglingen, definiert als stationärer Aufenthalt von 8-21 Tagen, wider (nicht abgebildet). Rotavirus-Erkrankungen, Säuglinge, 21-28 7. 6. Säuglinge Sachsen seit Dez. 27: Öffentliche Impfempfehlung in Sachsen 5. je 1. 4. 3. Brandenburg 2. 1. Deutschland Meldejahr seit 26: Zulassung der Rotavirus-Impfstoffe 21 22 23 24 25 26 27 28 Quelle: RKI, SurvStat, Stat. Jahrbuch 28 Abb. 5. Rotavirus-Inzidenzraten, Altersgruppe unter 1-Jährige, Deutschland, Sachsen und Brandenburg im Vergleich, 21-28,. Tabelle 2: Übermittelte Rotavirus-Erkrankungen je 1. Einwohner, alle Altersgruppen und unter 1-Jährige, nach Meldejahr, Deutschland und Brandenburg im Vergleich Region/Jahr 21 22 23 24 25 26 27 28 Brandenburg, insgesamt 9,7 115,8 11,7 94,5 145,4 165,6 161,5 172,6 Deutschland, insgesamt 57,8 63,5 55,9 45,8 65,9 81,4 72,2 94,3 Brandenburg, Säuglinge Deutschland, Säuglinge Quelle: RKI, SurvStat, Stat. Jahrbuch 28 2.39,1 4.551,9 4.35,4 3.25,8 4.933,1 5.86,3 4.425,8 4.72,6 1.27, 2.112,7 1.95,7 1.543,2 2.251,9 2.457, 1.91, 2.56,3 Anhand der verkauften Impfdosen lassen sich die Impfraten für das Land Brandenburg seit April 27 abschätzen (8). Die Impfraten in Brandenburg haben sich seit Impfstoffzulassung deutlich erhöht: 28 wurden schätzungsweise bereits

21,6 % aller Säuglinge geimpft (basierend auf der Stichtagsbevölkerung der unter 1- Jährigen im Land Brandenburg 27, N= 18.686; Abb. 7). Rotavirus-Erkrankungen, Säuglinge, Hospitalisierungen, 21-28, Impfquoten 6. Fälle gesamt, Inzidenzrate* Impfquote 5,3 %*** Impfquote ca. 21,6 %*** 5. Fälle mit Hospitalisierungen, Inzidenzrate** 4.552 4.35 4.933 5.86 4.426 4. 4.73 je 1. 3. 2. 2.39 1.997 1.928 3.26 2.555 2.543 2.371 2.82 1. 1.523 879 Meldejahr 21 22 23 24 25 26 27 28 Quellen: * RKI, SurvStat, Stat. Jahrbuch 28; ** LGA Brandenburg, Datenstand 1.6.9, eigene Berechnungen; ***dem LGA verfügbare Informationen zu verkauften Impfdosen, eigene Berechnung der Impfquoten Abb. 6. Rotavirus-Inzidenzraten, Altersgruppe <1 Jährige, Land Brandenburg, 21-28, Impfquoten 27 und 28 Diskussion Die Brandenburger Surveillance-Daten geben Hinweise darauf, dass sich die gemeldeten Rotavirus-Erkrankungen im Land Brandenburg seit Zulassung der Rotavirus-Impfstoffe kontinuierlich im Säuglingsalter verringern. Diese Reduktion ist negativ assoziiert mit zunehmenden Impfquoten im Land Brandenburg. Zudem ist ein kontinuierlicher Rückgang der Inzidenzraten für Rotavirus-Erkrankungen bei Säuglingen im Bundesland Sachsen zu beobachten, wo 27 die öffentliche Impfempfehlung für die Rotavirus-Impfung ausgesprochen wurde. Diese Beobachtungen decken sich mit internationalen Studien aus den USA, die nach Einführung der Rotavirus-Schutzimpfung für Säuglinge einen Rückgang der Morbidität und der Hospitalisierungraten in der Zielgruppe belegen. Im Gegensatz zu diesen Studien ist bisher im Land Brandenburg weder eine Reduktion der Gesamt- Morbidität noch eine zeitliche Verschiebung der Erkrankungswelle im Vergleich zum Zeitraum vor Impfstoffeinführung zu beobachten. Eine Erklärung könnte sein, dass die Impfquoten im Land Brandenburg mit schätzungsweise 21,6 % im zweiten Jahr nach Impfstoffzulassung noch zu gering sind, um ähnliche Herdeneffekte zu beobachten. In den USA wurden dagegen bereits im Jahr nach der Einführung der Impfung Impfquoten von fast 5 % erreicht, die möglicherweise schon eine Herdenimmunität beobachten ließen.

Diese Untersuchung hat mehrere Limitationen: Zum einen existiert eine Untererfassung im Surveillance-System der meldepflichtigen Rotavirus- Erkrankungen: in der Regel werden nur schwere Fälle erfasst. Auch eine Untererfassung der Erkrankungszahlen der älteren Kinder ist möglich, da bei diesen in selteneren Fällen die Indikation zur Hospitalisierung und zur Labordiagnostik gestellt wird. Die Ergebnisse unterliegen der Annahme, dass diese Untererfassung die Richtung der Beobachtungen nicht verzerrt. Zudem bestätigt ein weiteres Surveillance-System, die Krankenhausdiagnosestatistik, bisher die Ergebnisse der sächsischen Meldedaten. Allerdings werden bei der Krankenhausdiagnosestatistik nosokomial erworbene Rotavirus-Erkrankungen nicht erfasst, so dass von einer höheren Zahl von Krankenhausaufenthalten im Zusammenhang mit einer Rotavirus- Erkrankung ausgegangen werden muss (5). Auch hier gehen wir von der Annahme aus, dass diese Untererfassung nicht gerichtet ist und sich über die Jahre nicht verändert hat und sich entsprechend nicht die Ergebnisse verzerrt. Des weiteren wurde davon ausgegangen, dass über die Zeit keine verzerrenden Änderungen im Meldeverhalten bzw. in der Diagnostik und Übermittlung der Meldungen vorlagen. Mit der Einführung einer neuen Impfung in die öffentliche Impfempfehlung des Landes Brandenburg und das Impfschema des Brandenburger Impfkalenders ist eine landesspezifische Rotavirus-Surveillance im Land Brandenburg wichtig. Es kann verfolgt werden, welchen Effekt eine Public-Health-Intervention wie die Einführung der öffentlichen Impfempfehlung, auch ohne eine generelle Kostenübernahme durch die Krankenkassen, auf regionaler Ebene haben kann. Labordiagnostisch ist zusätzlich das Monitoring möglicher neuer Virusstämme von Bedeutung. Die Analyse der Impfeffektivität und möglicher Gründe für Impfversager vervollständigen die Surveillance (9). Wichtige Parameter in der Brandenburger Surveillance bleibt die Beobachtung der Morbidität und Mortalität von Rotavirus- Erkrankungen in der Zielgruppe und in weiteren gefährdeten Bevölkerungsgruppen, der Entwicklung der Gesamtmorbidität sowie des zeitlichen Verlaufs der Erkrankungswellen und der Entwicklung der Immunisierungsraten. Insbesondere die Beobachtung der Trends von schweren Rotavirus-Erkrankungen, die mit Hospitalisierungen einhergehen ist von Bedeutung für die Bewertung des Erfolges der Impfstrategie (9). Dazu ist die Mitarbeit der Ärzte bei der Veranlassung von Laboruntersuchungen und der Meldung von gastroenteritischen Erkrankungshäufungen unerläßlich. Eine Diagnostik bei entsprechender klinischer Verdachtsdiagnose ist kostenlos (Abrechnungskennziffer 326). Die Verdachtsmeldung hilft Erkrankungshäufungen in Gemeinschaftseinrichtungen aufzudecken und durch Ausschluss der Erkrankten (bzw. Erkrankungsverdächtigen) sowie entsprechende Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen Neuerkrankungen zu verhindern. In Zusammenschau aller Erkenntnisse über die Verbreitung von Rotavirus- Erkrankungen und Effektivität der zur Verfügung stehenden Schutzimpfung kommt der Impfprävention eine sehr große Bedeutung zu. Da hierdurch die besonders empfindliche Bevölkerungsgruppe der Säuglinge und Kleinkinder geschützt wird und bei diesen vor allem die Zahl der schweren Krankheitsverläufe mit akuter vitaler Bedrohung stark reduziert werden kann, besteht eine große Verantwortung der gesundheitspolitischen Akteure, die Impfmaßnahmen gegen Rotaviren bundesweit zu fördern.

Literatur: 1. Bass ES et al. Rotavirus. Pediatr Rev. 27/28: 183-191; 2. Parashar UD et al. Rotavirus and severe childhood diarrhea. Emerging Infectious Diseases, 26, 12:34-36; 3. Parashar UD et al. Global illness and deaths caused by rotavirus diseases. Emerging Infectious Diseases, 23, 9:565-572; 4. Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin 27, Nr. 2: 9-11 5. Berner R, Schumacher RF, Hameister S, Forster J. Occurrence and impact of community acquired and nosocomnial rotavirus infections a hospital-based study over ten years. Acta Paediatr Suppl 1999; 426: 48 52 6. Öffentlich empfohlene Schutzimpfungen für das Land Brandenburg, Runderlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, 23.1.29 7. Vesikari et al. European Society for Paediatric Infectious Diseases/European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition evidencebased recommendations for rotavirus vaccination in Europe: executive summary. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 28; 46; Suppl 2: 38-48 8. Datenbestand Landesgesundheitsamt Brandenburg, Juli 29 9. CDC. Vaccine Preventable Diseases Surveillance Manual, 4th Edition, 28 Korrespondenzadresse: Landesgesundheitsamt Gabriele Ellsäßer Wünsdorfer Platz 3 1586 Zossen Tel.: 3372 7118 Email: Gabriele.Ellsaesser@lga.brandenburg.de