Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Ähnliche Dokumente
Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

SCHWINDEL GANGSTÖRUNGEN

PJ-Logbuch. für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach HNO

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Literatur zum Selbststudium: Leitlinien

Logbuch für das Praktisches Jahr Wahlfachtertial: HNO

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Fertigkeiten/Lernziele für das PJ-Tertial in der Chirurgie

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

QS-VEREINBARUNGEN HÖRGERÄTEVERSORGUNG (ERWACHSENE/KINDER)

Universität zu Köln. Kursheft 4. klinisches Semester Praktikum HNO-Heilkunde

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Die Vinzenz Gruppe 2

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Dermatologie, USZ. Wahlstudienjahr/PJ. Dermatologie. Unterassistentenstellen in der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Die endoskopische Revisionschirurgie der NNH

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder)

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Hospitation. Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen und Perforationen des oberen Gastrointestinaltraktes mit dem Eso-SPONGE

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

Querschnittsbereich 14 Schmerzmedizin

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Pressemitteilung. Mein Baby ist schwerhörig

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 1. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

UaK. Modul Medizin des Alters. Vestibulärer Schwindel. Fallbeispiel 3. aus der. Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Mannheim

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Klinikum St. Georg ggmbh

PJ in der Inneren Medizin

Informationen für Patienten und Interessierte

HNO.log PJ-Logbuch. Klinik für Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Die Behandlung von Brandverletzungen

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

PJ am Städtischen Krankenhaus Dresden-Neustadt

Ausbildung im Praktischen Jahr

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Die operative Stimmerhöhung bei Mann-zu-Frau-Transsexualismus

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie

ÄQUIVALENZBESCHEINIGUNG

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Neuorganisation des Praktischen Jahres

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Implantate in der HNO State of the Art

Grundkurs

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Transkript:

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. Andreas Dietz Sektion für Phoniatrie und Audiologie Liebigstr. 10-14, 04103 Leipzig Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Michael Fuchs Lehrbeauftragter Leiter der Sektion für Phoniatrie und Audiologie Facharzt für HNO-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie Kontakt: michael.fuchs@medizin.uni-leipzig.de Dr. Mathias Hofer Kontakt: mathias.hofer@medizin.uni-leipzig.de Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum wollen wir Ihnen einen Überblick zu den Ausbildungsund Aufgabenbereichen geben, die Sie in Ihrem Wahltertial in unserer HNO- Klinik mit ihrer Sektion für Phoniatrie und Audiologie erwarten. Wir hoffen auf Ihre Neugier, Interesse aber auch auf Ihr Engagement und würden uns freuen, Sie bald als unsere PJler begrüßen zu dürfen.

Inhalt 1. Überblick 2. Zeitlicher Rahmen 3. Poliklinik, Funktionsdiagnostik, Phoniatrie und Audiologie 3.1. Lernziele 3.2. Ablauf 4. Station und OP 4.1. Lernziele Station 4.2. Ablauf Station 4.3. Assistenz im OP 5. Weiterbildung 1. Überblick Im PJ-Tertial werden die Studierenden die häufigen und wichtigen Krankheitsbilder der gesamten HNO-Heilkunde und der Phoniatrie und Pädaudiologie (Fachmedizin der Kommunikationsstörungen) kennen lernen. Dazu werden die Fertigkeiten zur Anamneseerhebung, klinischer Status- Erhebung ( Spiegeln ) und Befundermittlung durch weiterführende spezielle Diagnostik der beiden Fachgebiete vermittelt. Darüber hinaus werden die operativen und medikamentösen Therapiekonzepte erörtert. Die Begleitung eines Patienten durch das gesamte klinische Procedere (Poliklinik, Operation, postoperative Nachsorge) ist anhand ausgewählter Patienten angestrebt. Diese und weitere interessante Patientenfälle werden als Thema in der wöchentlichen oberärztlichen Falldiskussion präsentiert. Als wichtiger Bestandteil gilt des Weiteren die Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Themen in der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie mit besonderer Berücksichtigung der Forschungsgebiete am Universitätsklinikum Leipzig. 2. Zeitlicher Rahmen Die 16 Wochen des Tertials leisten Sie in den zwei folgenden Bereichen ab:

2 Monate Station/OP 2 Monate Poliklinik, Phoniatrie und Audiologie, Allergologie 3. Poliklinik, Phoniatrie / Audiologie, Funktionsdiagnostik 3.1.Lernziele 1 Anamnese von Erkrankungen im HNO-Bereich 2 Klinische Untersuchungstechniken (inkl. Spiegeln ) o Halsstatus o Otoskopie mittels Ohrmikroskop o Anteriore und posteriore Rhinoskopie o Inspektion der Mundhöhle und des Oropharynx o Inspektion des Naso-, und Hypopharynx, sowie des Larynx durch Spiegel, starre und flexible Optiken (Endoskopie) 3 Anwendung orientierender Hör- und Gleichgewichtstests (Stimmgabelversuche nach Rinne und Weber, Testung vestibulospinaler Reflexe (Romberg, Unterberger, Liniengang), Verwendung der Frenzelbrille) 4 Weiterführende diagnostische Methoden o Tympanometrie o Reintonaudiometrie o Freifeldaudiometrie o Spielaudiometrie o Sprachaudiometrie o Stapediusreflexe o Otoakustische Emissionen (OAE) o BERA (Brain Stem Evoked Response Audiometry) o Kalorische Prüfung der Vestibularorgane o Videonystagmographie o Rhinomanometrie o Olfaktometrie o Gustometrie o Schirmer-Test o Videostroboskopie, Hochgeschwindigkeitsglottographie o Stimmstatus o Beurteilung und Demonstration bildgebender Verfahren (CT, MRT, Röntgen-

Schüller, Ultraschall) 5 Therapieverfahren (Beispiele) o Indikationen für operative Eingriffe o Indikationen für medikamentöse Behandlung o Epistaxisbehandlung o Hörgeräteversorgung o Logopädie o Lagerungsübungen bei benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel 3.2. Ablauf Poliklinik 1 Aufenthalt: 4-6 Wochen 2 Zunächst Begleitung eines Arztes, Hospitation bei Anamnese und klinischer Untersuchung (ca. 1 Woche), allmähliches Erlernen der o.g. Untersuchungstechniken 3 Zunehmend selbstständige Anamnese und klinische Untersuchung unter ärztlicher Anleitung mit anschließender Vorstellung des Patienten 4 Gemeinsame Besprechung des Befundes, der Differentialdiagnosen, sowie des weiteren diagnostischen Vorgehens bzw. therapeutischer Konsequenzen mit dem behandelnden Arzt Audiometrie/Vestibulometrie (während des Poliklinikaufenthaltes) 1 Hospitation vor allem bei der Tympanometrie, Reinton- und Sprachaudiometrie, sowie anderen Hörtests mit Einweisung in die Durchführung durch AudiometrieassistentInnen 2 Erlernen der Auswertung der Tonaudiogramme mit ärztlicher Anleitung 1 Hospitation bei der Untersuchung der Vestibularorgane und anschließende Auswertung der Untersuchungsbefunde mit einem Arzt 2 Hospitation bei der Rhinomanometrie, Geschmacks- und Geruchstests Phoniatrie 3 Hospitation bei der Videostroboskopie, logopädischen Therapiesitzungen 4 Hospitation in der Spezialsprechstunde für kindliche Hörstörungen 5 Teilnahme an der Pädaudiologischen Woche : Die Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen bietet in enger Zusammenarbeit mit der Samuel-Heinicke-Schule Leipzig eine spezielle

Themenwoche zur Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen innerhalb des Tertials in der HNO-Heilkunde an. In jeder Woche kann ein Student dieses Angebot kostenlos nutzen. Am Montag und Dienstag hospitiert der Student in der Spezialsprechstunde für kindliche Hörstörungen und nimmt unmittelbar an den Hörtests bei Kindern teil. In den ersten beiden Tagen sollen grundlegende und auf Wunsch auch speziellere Kenntnisse über die Diagnostik und Therapie kindlicher Schwerhörigkeiten praxisnah vermittelt werden. Vom Mittwoch bis Freitag hospitiert der Student in der Samuel-Heinicke-Schule ganz in der Nähe der HNO-Klinik, einer traditionsreichen Bildungseinrichtung des Freistaates Sachsen für Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Hörschädigung oder einer zentralen Störung der auditiven Wahrnehmung der besonderen Förderung bedürfen. Der Student erlebt die konkrete Unterrichts- und Fördersituation bei hörgeschädigten Kindern, die gemeinsam mit der medizinischen Therapie die Grundlage der Rehabilitation in diesem Alter bildet. Mit der pädaudiologischen Woche möchten wir ein Angebot für eine umfassende Ausbildung im Fach HNO-Heilkunde unterbreiten, das durch das eigene Erleben der Untersuchungs- und Therapiesituation das Verstehen der komplexen Störungsbilder erleichtert. Station und OP 4.1. Lernziele Station 1 Anamnese und klinische Untersuchung von stationären Patienten 2 Untersuchungstechniken adäquat zur Poliklinik 3 Nach Befunderhebung Vorstellung des Patienten beim Stationsarzt 4 Vorstellung einzelner Patienten bei der Chefarztvorstellung 5 Patientenbetreuung während des stationären Aufenthaltes und Erlernen spezieller Behandlungstechniken wie Verbandswechsel, Tamponaden, Fäden-, Klammern entfernen, Wechsel von Trachealkanülen 6 Eröterung weiterer Untersuchungen, medikamentöse Versorgung und Nachsorge 4.2. Ablauf Station 1 Tägliche Teilnahme an der Morgenbesprechung 7:30 Uhr

2 Durchführen der Blutentnahmen 3 Patientenvisite und Verbandswechsel 4 Aufnahme stationärer Patienten o Anamneseerhebung o Klinische Untersuchung (HNO, internistischer Status, grob neurologische Untersuchung) o Patientenbesprechung mit dem Stationsarzt und Anordnung des weiteren Procedere 5 Mitwirkung bei Verlaufskontrollen: Erlernen der postoperativen Wundversorgung, Kanülenwechsel, antibiotische Prophylaxe, Einstellung u. Dosierung medikamentöser Therapien (z.b. Stennert Schema) sowie Dokumentation des Verlaufs 6 Eröterung und Anordnung weiterer Untersuchungen und der Nachsorge mit dem Stationsarzt 7 Teilnahme am wöchentlichen interdisziplinärem Tumorboard, donnerstags 15:30Uhr 4.3. Assistenz im OP 1 Große Tumorchirurgische Eingriffe (v.a. Mundhöhle, Naso-, Oro- Hypopharynx) 2 Neck dissection und Lymphknoten-Exstirpation 3 Tracheotomie, Trachealchirurgie 4 Operation an Speicheldrüsen, Zystenexstirpation am Hals (mediane, laterale Halszysten) 5 Plastische Chirurgie im Kopf/Halsbereich 6 Demonstration von Adenotomie, Tonsillektomie und Parazentese/Paukendrainage 7 Phonochirurgie (stimmverbessernde Operationen) 8 Demonstration modernster Assistenzsysteme (Navigation, Manipulatoren und weiterer computer- gestützter Chirurgie) 5. Weiterbildung

1 ggf. Teilnahme an Kursen und Symposien die die Klinik und die Sektion veranstalten: o Februar: Symposium zur Kinder- und Jugendstimme o März: Larynx-Hypopharynx-OP-Kurs 2 Wöchentlich, einstündiges PJ- Seminar mit Fallvorstellung (Termin und Ort nach Vereinbarung) o Fallpräsentation durch einen Studenten o Gemeinsam mit einem Oberarzt Erarbeitung der Leitsymptome, Pathogenese, Epidemiologie und Therapie ggf. mit Einbeziehung des Patienten 3 Teilnahme an der wöchentlichen klinikinternen Weiterbildung o Montags 16Uhr-17Uhr im Frühbesprechungsraum der HNO-Klinik Bei Interesse richten Sie Ihre Anfrage mit Angabe des Zeitraums und einer kurzen, formlosen Bewerbung bitte an: Universitäts-HNO-Klinik Leipzig Frau Andrea Meinhardt, Sekretariat Liebigstraße 10-14, 04103 Leipzig Tel: 0341-9721720, Fax: 0341-9721709 Email: andrea.meinhardt@uniklinikum-leipzig.de