MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Ähnliche Dokumente
BRAUNSCHWEIG. Konstruktion einer Geoelektrik-Messapparatur. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Stromkreis - Kartei 1/12

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. 0. Station: e-car solar

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Inhalt. Der elektronische Sicherheitsschuh

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

-Power. Power für Ihre Smartphones mit Werbeanbringung in 7 Tagen

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Elektrische Messverfahren

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht TRIER. Bau einer LED-Uhr. Lucas Adam. Niklas Bitter. Jonas Grings

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Spule, Kondensator und Widerstände

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Liste der Experimente für Workshop: Ladung. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

V bee. Bedienungsanleitung

Experimente mit Solarstrom

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

REMAGEN. Messen der elektrischen Leitfähigkeit mit Hilfe eines Tongenerators. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Einbauleitfaden. Quad

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Hertzsche Wellen. Physik 9

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Versuch 27 Solarzellen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

USB-Kfz-Ladegerät "Mini CLA 2.1"

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler.

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

Klaus Kovacs Matrikelnummer:

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Physikalisches Praktikum

Laborübung, Diode. U Ri U F

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

ELEXBO A-Car-Engineering

R. Brinkmann Seite

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Gleichstromnetzwerke

1. Messungen an einer Modell-Windanlage

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

Komplexe Widerstände

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Elektrische Energie 2/6: ELEKTRISCHE ENERGIE. Wiederholung und Anknüpfung: Mechanische Arbeit, Energie und Leistung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

EcoBoxx 120 Kit / EcoBoxx 160 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

ELEXBO A-Car-Engineering

Bericht BMW E30 Innenraum auf LEDs Umrüsten

Der Sportschreibtisch

ELEXBO A-Car-Engineering

Robert-Bosch-Gymnasium Physik (2-/4-stÉndig), NGO

Transkript:

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht MÜNSTER Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle Julian Winkler Marc Hunkemöller Damon Fuchs Schule: Realschule St. Martin Sendenhorst Jugend forscht 2013

1. Kurzfassung S.3 2. Forschungsfragen S.4 3. Durchgeführte Experimente S.5 4. Funktion von Piezoelementen S.6 5. Speicherung per Kondensator S.7 6. Probleme und deren Lösung S.8 7. Ergebnisse S.9/10/11 8. Ausblick S.12

Kennen Sie auch das Problem eines leeren Handy-Akkus? Kein Ladegerät in der Nähe? Wir haben die Lösung! Eine Einlage für Ihre Schuhe, mit der Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren MP3-Player aufladen können. Sie erzeugen beim Laufen Strom, der jedes mobile Gerät aufladen kann. Wir arbeiten mit Piezoelementen, die durch Druck Strom erzeugen. Dieser Strom wird in einem Zwischenakku gespeichert und gleichmäßig an das Handy abgegeben. 3

1. Warum haben wir das Thema gewählt? 2. Reicht die Stromstärke aus, um ein Handy aufzuladen? 3. Bauen wir einen Zwischenakku ein, um eine gleichmäßige Stromabgabe zu gewährleisten? 4. Schalten wir die Piezomodule in Reihe oder parallel? 4

Wir haben die unten gezeigten Schaltungen aufgebaut und gleichzeitig Stromstärke und Spannung gemessen. Beide Messgeräte mussten auf Wechselstrom eingestellt werden. Damit man in den Anzeigen eine Veränderung sehen konnte, mussten wir vor allem bei der Stromstärke einen kleinen Messbereich wählen. Da die Stromstärke mit 0,039A sehr gering war, haben wir ein digitales Messgerät verwendet. Für die Spannung reichte ein analoges Gerät. 5

Die Piezoelemente, mit denen wir arbeiten, bestehen teilweise aus Keramik. Daran sind zwei metallische Elektroden befestigt. Wenn man nun das Element knickt, wird die Kristallstruktur im Inneren der Keramik deformiert. Der Kristall regiert darauf mit der Erzeugung einer Spannung. Durch den Druck werden die positiven und negativen Gitterbausteine im Kristall so verschoben, dass ein Dipol (physikalische Anordnung zweier Pole) entsteht. aus http://www.chemieunterricht.de/dc2/kristalle/piezo.htm 6

Wir haben schon erste Versuche mit der Zwischenspeicherung der Energie gemacht. Dazu haben wir eine Schaltung (siehe Bild unten) aufgebaut und mit dem Piezoelement Strom erzeugt. Anschließend konnten wir mit dem Messgerät überprüfen, ob der Strom gespeichert wurde. Unser Problem war, dass sich der Kondensator meistens zu schnell entlud. Daher haben wir verschiedene Kondensatoren ausprobiert. Das Ergebnis war, dass es keinen Kondensator gibt, der sich gar nicht entlädt. Aus diesem Grund werden wir noch einen Akku einbauen. 7

1. Die Piezoelemente gingen nach kurzer Zeit kaputt, da die Lötstellen zu klein waren und die Kabel nicht gehalten haben. 2. Jedes Piezoelement ging schon nach mehreren Minuten kaputt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sie nach Beanspruchung durchbrechen. 1. Wir umwickelten die Elemente mehrfach mit Klebeband, sodass die Kabel sich nicht mehr lösen konnten. 2. Es gibt verschiedene Ausführungen der Piezoelemente. Wenn man höherwertige Elemente verwendet, gehen diese nicht so schnell kaputt. 8

Nachdem wir ein funktionsfähiges Piezoelement gefunden hatten, bauten wir eine Schaltung mit einer LED und einem Element auf. Dabei erreichten wir eine maximale Stromstärke von 0,039 Ampere und eine Spannung von rund 9 Volt. Errechnet man nun mit der Formel P=U*I die Leistung, ergibt sich 0, 0351 Watt. (P=9V*0,039A=0,84mW) 9

Da diese Leistung nicht reicht, um ein Handy bzw. ein Tablet aufzuladen, werden wir zwischen die Elemente und das Handy einen Zwischenakku schalten, der sich auflädt und dann die Energie gleichmäßig an das Handy abgibt. 10

Hier sieht man eine Parallelschaltung mit zwei Piezoelementen: Hier testet Marc die Elemente - eingebaut in einen Schuh: 11

Wir werden bis zum Wettbewerb noch einige Messungen durchführen, um herauszufinden, welche Schaltung sich am besten eignet und wie viele Piezoelemente in einer Schaltung sinnvoll sind. Außerdem werden wir einen Zwischenakku einbauen, damit die Energie gleichmäßig an das Endgerät abgegeben wird. Wir werden noch versuchen, eine Halterung für die Schuhsohle zu bauen, damit sich die Piezoelemente beim Laufen stärker biegen. Außerdem ist geplant, die Spannungsimpulse mit einem Oszilloskop darzustellen. 12