Sicher und umweltschonend: Erdgas-produktion in deutschland. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.



Ähnliche Dokumente
Hydraulic Fracturing Prozess und Perspektiven in Deutschland. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.

RESERVEN UND RESSOURCEN

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

T Sichere Energie vor Ort

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wasserkraft früher und heute!

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Moderne Behandlung des Grauen Stars


1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, , Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Konzentration auf das. Wesentliche.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

umweltschonend und klimaverträglich

Energetische Klassen von Gebäuden

Erdgasförderung in Deutschland

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Vorstellung der PRD Energy GmbH. Kiel, 07. August 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Deutschland-Check Nr. 35

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Informationen in Leichter Sprache

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Mobile Intranet in Unternehmen

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Erdgas für Deutschland

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Strom in unserem Alltag

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Unsere Energie für Sie

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Transkript:

Sicher und umweltschonend: Erdgas-produktion in deutschland Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

02 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland ERDGAS IST EIN WICHTIGER BAUSTEIN IM ENERGIEMIX DER ZUKUNFT Der Energiebedarf in Deutschland ist groß. Jeden Tag fahren Menschen von A nach B, kochen, heizen und beleuchten ihre Wohnungen. Auch die deutsche Industrie braucht bezahlbare Energie, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Um diesen Bedarf zu decken, müssen sich die verschiedenen Energieträger in Zukunft noch mehr als bisher ergänzen und auch die Chancen der heimischen Ressourcen genutzt werden. Aktuelle Energieszenarien prognostizieren, dass der Erdgasbedarf in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Als sauberster fossiler Energieträger mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Strom- und Wärmegewinnung ist Erdgas eine unverzichtbare Stütze für die Energiewende geworden. erdgasproduktion versorgungssicherheit erdgasbedarf 11 Mrd. Kubikmeter Erdgas werden jährlich in Deutschland gefördert. 12 % des deutschen Erdgasbedarfs stammen aus heimischen Erdgasquellen. + 50 % wird der Anstieg des weltweiten Erdgasverbrauchs bis zum Jahr 2035 betragen.

deutschland braucht erdgas als zukunftsenergie

04 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland Die Erschließung neuer Erdgasquellen trägt zu einer stabilen und unabhängigeren Energieversorgung in Deutschland bei. Durch den Einsatz von Erdgas kann äußerst flexibel auf Versorgungsschwankungen reagiert werden. Erdgas ist daher der perfekte Partner für erneuerbare Energien. Nicht zuletzt deshalb prognostizieren aktuelle Energieszenarien, dass der Anteil des Erdgases am Primärenergieverbrauch nach dem Ausstieg aus der Kernenergie bedeutend ansteigen wird. Als umweltverträgliche und bezahlbare Basisenergie nimmt Erdgas eine besondere Rolle im Energiemix ein. Insbesondere in der Stromerzeugung (sowohl in zentralen Großkraftwerken als auch in dezentralen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung) zeigt sich die Flexibilität von Erdgas. Denn Erdgaskraftwerke können flexibel hoch- und runtergefahren werden und verfügen von allen Kraftwerkstechnologien über den höchsten Wirkungsgrad. Vorteile der Erdgasproduktion in Deutschland Entwicklung des weltweiten 20.000 Energieverbrauchs 15.000 10.000 5.000 0 8.779 1990 13.989 12.730 2010 2015 14.922 2020 2030 Erdgas Erdöl Kohle Kernenergie Erneuerbare Energien 16.417 17.197 Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert eine weltweite Zunahme des Erdgasbedarfs. Angaben in Mtoe 2035 Quelle: IEA World Energy Outlook 2012, New Policies Scenario Weltweit wird laut aktuellen Prognosen der Erdgasbedarf in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen. Vor diesem Hintergrund wirft die Deckung des Erdgasbedarfs in Deutschland eine Reihe von geopolitischen Fragen auf. Versorgungssicherheit bei Erdgas wird ein zunehmend wichtiges Thema und die heimische Produktion leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Im Jahr 2012 konnten mit der Produktion aus inländischen Erdgasquellen (annähernd elf Milliarden Kubikmeter) zwölf Prozent des deutschen Erdgasbedarfs gedeckt werden. In diesem Umfang werden Erdgasimporte vermieden, was eine Entlastung der Zahlungsbilanz mit sich bringt. Darüber hinaus schafft und sichert die deutsche Explorations- und Produktionsindustrie (E&P) hochqualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland insbesondere in strukturschwachen Regionen, in der Service-Industrie und auch bei Dienstleistern im kommunalen Umfeld der Betriebe. Für die meist ländlichen Kommunen, in denen Erdgas produziert wird, hat die E&P-Industrie als wichtiger Arbeitgeber und großer Gewerbesteuerzahler einen hohen Stellenwert für die wirtschaftliche Entwicklung und die Gemeindefinanzierung. Hinzu kommt die Bedeutung für

05 Länderhaushalte durch Steuer- und Förderabgaben. In den letzten zehn Jahren haben die E&P-Unternehmen allein an Förderabgaben mehr als sieben Milliarden Euro an die Bundesländer abgeführt. Die Erdgasproduktion in Deutschland ist die Basis für eine weltweit führende Service-Industrie und Grundlage für Universitäten und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Durch sie entsteht in Deutschland technologisches Know-how, das für internationale Aufträge genutzt wird und damit neue Beschäftigungs- und Wachstumschancen eröffnet. Von der Expertise der E&P-Industrie und der Service-Unternehmen profitieren auch andere Bereiche der Energiewirtschaft, wie beispielsweise die Geothermie. förderabgaben 7 Mrd. Euro hat die Explorations- und Produktionsindustrie in den letzten zehn Jahren allein an Förderabgaben an die Bundesländer abgeführt. Potenzial neuer Erdgaslagerstätten in Deutschland Deutschland verfügt zum Jahresende 2012 über etwa 116 Milliarden Kubikmeter Erdgasreserven, die als sicher oder wahrscheinlich förderbar gelten. Tatsächlich machen diese Reserven aber nur einen geringen Teil des insgesamt vorhandenen Potenzials aus. Es kommen Ressourcen dazu, die momentan noch nicht wirtschaftlich förderbar oder geologisch noch nicht exakt erfasst sind. Die Erdgasmengen für die Vorkommen in konventionellen Lagerstätten, beispielsweise im Zechstein, im Rotliegenden oder Lagerstätten im dichten Sandstein (Tight Gas-Lagerstätten), beziffert die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) auf ca. 150 Milliarden Kubikmeter. Hinzu kommen die nutzbaren Vorkommen in Kohleflözund Schiefer-Formationen. In Kohleflözen gelten 450 Milliarden Kubikmeter Erdgas als technisch förderbar; im Schiefergestein werden bis zu 2,3 Billionen Kubikmeter gewinnbares Erdgas erwartet eine Größenordnung, die über viele Jahrzehnte hinweg einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Erdgasversorgung leisten kann. Den Erdgasproduzenten ist es durch technologische Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gelungen, neue Reserven zu erschließen. Sie werden Die Erdgasproduktion in Deutschland eröffnet internationale Beschäftigungs- und Wachstumschancen. schiefergaspotenzial 2.300 Mrd. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe erwartet 700 bis 2.300 Mrd. Kubikmeter technisch gewinnbares Schiefergas in Deutschland.

06 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland Eine Aufsuchungserlaubnis verpflichtet zur Erkundung des Konzessionsgebiets innerhalb eines befristeten Zeitraumes. bundesberggesetz 2009 wurde das Bundesberggesetz zuletzt aktualisiert; alle europäischen und internationalen Anforderungen zum Umweltschutz sind darin umgesetzt. dieses Know-how zur Erkundung der unkonventionellen Quellen einsetzen. Gesetze und Verordnungen Der rechtliche Rahmen für die Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen ergibt sich aus dem Bundesberggesetz, zahlreichen Verordnungen und den Umweltgesetzen. Dazu zählen u.a. das Wasserhaushaltsgesetz, das umfangreiche naturschutzrechtliche Regelwerk sowie das Bundesimmissionsschutzgesetz. Die wesentlichen technischen Bestimmungen für untertägige Aktivitäten sind in den Tiefbohrverordnungen der Bundesländer enthalten. Mit der Gefahrstoffverordnung und der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben werden europäische und internationale Anforderungen zum Umweltschutz umgesetzt. Die Rundverfügungen der Bergbehörden und Richtlinien des WEG präzisieren das geltende Bergrecht. Das Bundesberggesetz selbst stammt aus dem Jahr 1980 und wurde zuletzt 2009 einer Änderung unterzogen. Es verpflichtet die Unternehmen, im Interesse einer sicheren Versorgung Rohstoffe umweltgerecht zu erschließen und zu nutzen. Das Bergrecht ist in seiner Konstruktion ein vergleichsweise modernes Rechtssystem, da im Bundesberggesetz und den bergrechtlichen Verordnungen alle wesentlichen Regelungen zusammengefasst sind, die für eine umweltverträgliche Aufsuchung und Gewinnung von Rohstoffen notwendig sind. Gleichzeitig entspricht das Bergrecht modernen Verwaltungsanforderungen, indem alle relevanten Genehmigungsverfahren in einer Behörde gebündelt sind. Genehmigungen und Aufsicht durch Behörden Sämtliche Aktivitäten im Bereich der Exploration und Produktion von Kohlenwasserstoffen unterliegen der Genehmigung und Aufsicht durch die fachlich kompetent ausgestatteten Bergbehörden der Bundesländer.

07 Wer in Deutschland nach Bodenschätzen suchen will, benötigt von der zuständigen Bergbehörde eine Aufsuchungserlaubnis. Diese Bergbauberechtigung ist mit der Verpflichtung verbunden, das Konzessionsgebiet innerhalb eines befristeten Zeitraumes zu erkunden. Die Aufsuchungserlaubnis verschafft dem Antragsteller jedoch noch nicht das Recht, konkrete Maßnahmen durchzuführen, sondern gewährt ihm lediglich Exklusivität für die Erkundung des Gebietes. Bei erfolgreicher Exploration können in den nächsten Schritten die Gewinnung und weitere Aktivitäten beantragt werden. In einer weiteren Genehmigungsstufe geht es um die betrieblichen Aktivitäten bei der Exploration und bei der Produktion. Anhand eines Betriebsplans überprüfen die Bergbehörden, ob für die technischen Maßnahmen alle berg- und umweltrechtlichen Vorschriften eingehalten werden. In die Zulassungsverfahren werden auch andere Fachbehörden, wie die Wasserbehörden, die Gebietskörperschaften sowie weitere Beteiligte und Betroffene einbezogen. Darüber hinaus informieren die Erdgasproduzenten die Menschen vor Ort umfassend über geplante Projekte. In Deutschland ist auch die Prüfung von Umweltbelangen Teil jedes bergrechtlichen Verfahrens. Umweltprüfungen dienen dazu, die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt vor negativen Auswirkungen zu schützen. Immissionsschutz, Trinkwasserschutz, Naturschutz und auch öffentliche Belange werden in alle Entscheidungsprozesse einbezogen. Seit 1990 gilt das obligatorische Rahmenbetriebsplanverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), bei dem festgestellt wird, ob für ein Projekt UVP-Pflicht besteht. Bei der Erdgasgewinnung ist eine UVP erforderlich, wenn das tägliche Fördervolumen 500.000 Kubikmeter Erdgas übersteigt. Die Anträge und Betriebspläne enthalten daher alle relevanten Angaben, insbesondere eine Beschreibung der möglichen Auswirkungen auf die Umwelt. Dazu können fachlich betroffene Behörden und die Öffentlichkeit Stellung nehmen. Die Bergbehörde hat die Aufgabe, die Ergebnisse der UVP und die Stellungnahmen zu bewerten und bei ihrer Entscheidung über die Zulassung eines Projektes zu berücksichtigen. bohrungsklassifikation Die in Deutschland übliche Bohrungsklassifikation unterscheidet Explorationsbohrungen, die der Untersuchung des Untergrundes auf wirtschaftlich förderbare Vorkommen dienen und Feldesentwicklungsbohrungen, mit denen Lagerstätten erschlossen werden. Es werden folgende Bohrungstypen unterschieden: A Explorationsbohrungen A1 Untersuchungsbohrungen dienen der geologischen Vorerkundung A2 Basisbohrungen liefern Erkenntnisse zu Schichtfolgen in großen Teufen A3 Aufschlussbohrungen suchen nach neuen Erdgas-/Erdölfeldern A4 Teilfeldsuchbohrungen erkunden ein Teilfeld in einem erschlossenen, produktiven Horizont oder suchen einen neuen erdgas-/erdölführenden Horizont unterhalb oder oberhalb der Lagerstätte A5 Wiedererschießungsbohrungen dienen der Untersuchung aufgelassener Lagerstätten, um deren erneute Erschließung mit neuen Fördermethoden zu beurteilen B Feldesentwicklungsbohrungen B1 Erweiterungsbohrungen weiten einen produzierenden Horizont im Anschluss an eine fündige Bohrung oder im Gebiet eines Erdgas-/ Erdölfeldes aus B2 Produktionsbohrungen erschließen bekannte erdgas-/erdölführende Horizonte innerhalb eines Feldes und nehmen diese in Förderung B3 Hilfsbohrungen tragen indirekt zur Förderung von Erdgas/Erdöl bei

08 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland erdgasförderung 60 Jahre Bereits seit über 60 Jahren wird Erdgas aus deutschen Lagerstätten produziert. Umweltverträglichkeitsprüfungen ermitteln Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, die biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Klima, Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter. bohrungen Ohne Bohrungen kein Erdgas Von der Entdeckung einer Lagerstätte bis zur Förderung des ersten Erdgases können einige Jahre vergehen. Währenddessen erforscht ein Experten-Team alle unterirdischen Gegebenheiten und plant das Projekt bis ins kleinste Detail. In die umfangreichen geowissenschaftlichen und technischen Untersuchungen fließen Informationen aus der Seismik und aus Explorationsbohrungen ein. Mit seismischen Untersuchungen kann ein dreidimensionales Abbild des Untergrundes erstellt werden. Die so gewonnenen geologischen Daten erlauben Rückschlüsse auf mögliche Erdgasvorkommen, deren tatsächliche Existenz erst anhand einer Explorationsbohrung nachgewiesen werden kann. Die Festlegung einer konkreten Bohrlokation berücksichtigt die geologischen und örtlichen Gegebenheiten im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Gesteinsproben aus Explorationsbohrungen liefern wichtige Informationen über die Gesteinsstrukturen, in denen sich Erdgas befindet sowie über die Gesteinsporen und ihre Durchlässigkeit. Um die Forschungsergebnisse zu verfeinern, werden zahlreiche Messungen im Bohrloch durchgeführt. Sie zeigen, wie sich die gasführenden Gesteinsschichten ausbreiten, welche Erdgasmengen erwartet werden und wie viel davon technisch und wirtschaftlich förderbar ist. Auf der Grundlage eines Förderprofils werden Bohrplatz, technische Ausstattung, Länge und Richtung der Produktionsbohrung geplant, mit der die Lagerstätte erschlossen und in Förderung genommen wird. 20.000 Seit Beginn der Erdöl- und Erdgasförderung in Deutschland wurden hier mehr als 20.000 Bohrungen niedergebracht.

DIE JÄHRLICHEN BOHRUNGEN IN DEUTSCHLAND ENTSPRECHEN EINER STRECKE VON ETWA 70 KM frac-ausrüstung auf einem versiegelten bohrplatz

10 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland Die verantwortungsvolle Produktion in Deutschland kann international Maßstäbe setzen und Vorreiter für die umweltverträgliche Erschließung neuer Lagerstätten sein. bewährte technologie 300 Fracs In Deutschland wurden bisher mehr als 300 Fracs durchgeführt, ohne Mensch oder Umwelt dabei zu beeinträchtigen. Hydraulic Fracturing ist seit Jahrzehnten sicher im Einsatz Bei der Erschließung unterirdischer Erdgaslagerstätten kommt in einigen Fällen Hydraulic Fracturing zur Anwendung ein hochentwickeltes und bewährtes Verfahren, bei dem künstliche Fließwege für Erdgas in sehr dichten Gesteinsformationen geschaffen werden. Es dient der effizienten Förderung von Erdgas und vermeidet zusätzliche Bohrungen. Schon seit den 1960er Jahren wird diese Technologie in Deutschland bei der Erdgasförderung angewendet. Auch bei Erdöl- und Wasserbohrungen sowie in der Geothermie kommt Hydraulic Fracturing sicher und erfolgreich zum Einsatz. Weltweit sind bereits über eine Million Frac-Behandlungen durchgeführt worden. In Deutschland wurde es hundertfach zur Stimulierung konventioneller Lagerstätten, etwa in der Förderung von Tight-Gas eingesetzt, ohne dass Mensch oder Umwelt dabei beeinträchtigt worden sind. Das gewährleisten die Umweltschutz- und Sicherheitsstandards in Deutschland, die für alle Aktivitäten in der Exploration und Produktion von Erdgas gelten. Für die heimische Erdgasförderung wird Hydraulic Fracturing an Relevanz gewinnen. Schon heute geht rund ein Drittel der heimischen Erdgasproduktion auf dieses Verfahren zurück. Künftig kann damit auch der Zugang zu neuen Vorkommen gelingen. Planungsgrundlage für Bohrungen und für Frac-Maßnahmen sind die geologischen Daten aus der Exploration. Hat sich die Gesteinsstruktur einer Lagerstätte als sehr dicht erwiesen, kann das Erdgas oft nur mit Hydraulic Fracturing wirtschaftlich gefördert werden. Das betrifft sowohl konventionelle als auch unkonventionelle Erdgaslagerstätten. Diese unterscheiden sich dadurch, dass Erdgas bei konventionellen Lagerstätten in winzigen Poren unterschiedlich durchlässiger Gesteine gespeichert ist, während sich das Erdgas in unkonventionellen Lagerstätten (Schiefergesteine und Kohleflöze) im Gestein selbst gebildet hat.

11 Zusammensetzung der Frac-Fluide Beim Hydraulic Fracturing wird eine Mischung aus hauptsächlich Wasser und Stützmittel und einem geringen Anteil an Zusatzstoffen ins Gestein gepumpt. Die Inhaltsstoffe der Frac-Fluide variieren bei jedem Frac abhängig von den spezifischen Druck- und Temperaturverhältnissen sowie von den Gesteinsmerkmalen in der Lagerstätte. Üblicherweise besteht das Gemisch zu 95 bis über 99 Prozent aus Wasser und Stützmitteln (Sand oder Keramikkügelchen). Die verbleibenden ein bis fünf Prozent setzen sich aus Begleitstoffen zusammen, die beispielsweise dem optimalen Transport des Stützmittels, der Reibungsverminderung, dem Schutz vor Korrosion oder der Verhinderung von Bakterienwachstum dienen. Die Konzentration der Zusätze im Frac-Fluid ist so gering, dass die Flüssigkeit als Ganzes gemäß Chemikalienrecht nicht kennzeichnungspflichtig ist und der geringsten Wassergefährdungsklasse 1 entspricht. Die deutschen Erdgasproduzenten forschen kontinuierlich an Frac-Flüssigkeiten, um in Zukunft völlig ohne umweltgefährliche Komponenten auszukommen und haben dabei schon bedeutende Fortschritte erzielt. Unter www.frac-info.de stehen Informationen über durchgeführte Fracs in Deutschland einschließlich der Einzelkomponenten von eingesetzten Frac-Fluiden zur Verfügung. HYDRAULIC FRACTURING Erdgas ist ein Naturprodukt, das in unterirdischen Gesteinsschichten eingeschlossen ist. Um das Gas zu nutzen, kommen hochentwickelte Technologien wie Hydraulic Fracturing zum Einsatz. Dieses Verfahren schafft Fließwege für Erdgas in sehr dichten Gesteinsformationen, indem das umliegende Gestein hydraulisch aufgebrochen wird. Dabei wird eine Mischung aus hauptsächlich Wasser und Stützmittel (Sand oder Keramikkörner) und einem geringen Anteil an Zusatzstoffen unter hohem Druck durch ein Bohrloch ins Gestein gepumpt. Durch den Druck bilden sich kleine Risse (Fracs) im Gestein der Lagerstätte, die durch die Sand- oder Keramikkörner offen gehalten werden. So kann das Gas aus dem Gestein entweichen und gefördert werden. seit mehr als 50 jahren wird hydraulic fracturing in deutschland angewandt 35 30 25 20 15 10 5 0 1961 1962 1967 1968 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Anzahl Fracs Quelle: WEG

12 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland umwelt- und sicherheitsstandards Die deutschen Erdöl- und Erdgasproduzenten sind im Umfeld ihrer Betriebe nicht nur Arbeitgeber und Industriepartner, sondern auch Nachbar und selbst Anwohner. Sie tragen Verantwortung für die eigenen Mitarbeiter und für die Menschen in ihrer Umgebung. Dieses Selbstverständnis setzt Standards bei der Arbeitssicherheit und beim Umweltschutz, die auch Vorbild für internationale Projekte sind. Für die Förderung und Aufbereitung von Erdöl und Erdgas gelten in Deutschland höchste Anforderungen hinsichtlich des Gewässer- und Naturschutzes, der Sicherheit und der technischen Integrität der Anlagen. Die deutsche E&P-Industrie steht für den Einsatz und die Weiterentwicklung energieeffizienter und umweltschonender Verfahren. Denn der Schutz von Umwelt und Natur sind die Basis verantwortungsvoller Ressourcennutzung. flächenbedarf klimaschutz CO 2 -Emissionen 1 ha Auf ein Hektar großen Betriebsplätzen kann genug Erdgas produziert werden, um 15.000 Haushalte damit zu versorgen. 5 Mio. t CO 2 werden jährlich durch die Erdgasproduktion in Deutschland vermieden, die auf dem Transportweg für Gas aus dem Ausland anfallen würden. 60 % Die Stromerzeugung aus Erdgas spart im Vergleich zu Kohle bis zu 60 % Kohlendioxid; unter den fossilen Energieträgern hat Erdgas die beste CO 2 -Bilanz.

Investitionen in die Erdgasinfrastruktur sichern die Energieversorgung

14 sicher und umweltschonend erdgas-produktion in deutschland Trinkwasserschutz Die Gestaltung der Betriebsplätze unterliegt strengen Richtlinien. Beispielsweise wird der gesamte Bohrplatz undurchlässig versiegelt und mit einem umlaufenden Rinnen- und Ablaufsystem ausgestattet, so dass sämtliche anfallenden Flüssigkeiten und selbst Regen aufgefangen und fachgerecht aufbereitet oder entsorgt werden. Container oder doppelwandige Tanks nehmen alle Flüssigkeiten auf. Auch die Entsorgung des bei der Produktion anfallenden Lagerstättenwassers unterliegt strengen Umweltund Sicherheitsstandards und wird durch die zuständigen Behörden genehmigt und beaufsichtigt. Gleichermaßen sind die untertägigen Aktivitäten auf den Trinkwasserschutz ausgerichtet. Vor Beginn einer Bohrung wird ein Standrohr aus massivem Stahl bis zu 70 Meter tief in den Boden eingebracht. Dieses Rohr stabilisiert die umliegenden Gesteinsschichten und dient dazu, oberflächennahe Trinkwasserhorizonte vor der späteren Bohraktivität zu schützen. Durch das Standrohr hindurch wird die Bohrung mit mehreren Rohren teleskopartig nach unten vertieft. Die Zwischenräume werden mit Zement verfüllt. Dieses Verbundsystem aus mehreren einzementierten Stahlrohren dichtet die Bohrungen ab und bildet eine undurchlässige Barriere gegenüber den trinkwasserführenden Schichten und den umgebenden Gesteinsformationen. Die Ringräume, das heißt die nicht mit Zement verfüllten Bereiche des konzentrisch verrohrten Verbundsystems, werden ständig drucküberwacht. Druckveränderungen während der Bohr- oder Förderphase werden vom Betriebspersonal registriert und bewertet. Zu Reparaturzwecken oder im Notfall kann die Bohrung über- oder untertage jederzeit abgeriegelt und damit verschlossen werden. So wird jede Bohrung mit mehrfachen Absperrvorrichtungen, die nach unterschiedlichen Systemen arbeiten, ausgerüstet. Den oberen Abschluss der Verrohrung bildet die sogenannte Verflanschung, die aus mehreren Flanschverbindungen und Absperrschiebern besteht. In Produktionsbohrungen befindet sich etwa 30 bis 40 Meter unter der Erdoberfläche ein selbstschließendes Sicherheitsventil, das bei Störungen den Erdgaszufluss blockiert. Dieses System aus obertägigen und untertägigen Installationen sichert das Bohrloch sowohl in der Bohr- als auch in der Förderphase. Aktiver Lärmschutz Bei der Planung und Durchführung eines Bohrvorhabens spielt auch der Lärmschutz eine wichtige Rolle. So werden die Gegebenheiten der örtlichen Bebauung bei der Festlegung einer Bohrlokation von vornherein berücksichtigt. In der Nähe besiedelter Gebiete erfolgen vor Aufnahme der Bohrarbeiten sogenannte Nullmessungen des Schallpegels. Während der Bohrarbeiten werden Messprotokolle durch geschultes Personal aufgezeichnet, um objektive Aussagen über die Schallausbreitung treffen zu können und um sicherzustellen, dass die gesetzlich oder behördlich vorgeschriebenen lmmissionsrichtwerte eingehalten werden. Durch Maßnahmen zur Schalldämmung lassen sich erhebliche Schallminderungen erreichen, so dass die lmmissionsrichtwerte auf dem Bohrplatz in der Regel deutlich unterschritten werden. Wenn dagegen eine Überschreitung des zulässigen Schallpegels bei den umliegenden Anwohnern nicht auszuschließen ist, schaffen Schallschutzwände am Bohrplatzrand Abhilfe. Überwachung seismischer Ereignisse Durch die Erdgasförderung kann es grundsätzlich zu geringfügigen Spannungsveränderungen im unmittelbaren Umfeld der Erdgaslagerstätte kommen, die durch den Druckabbau in Speichergesteinen entstehen. Diese Spannungsveränderungen sind sehr selten und aufgrund der tektonischen Gegebenheiten und der Struktur der Lagerstätten so schwach, dass sie kaum an der Erdoberfläche wahrnehmbar sind. Laut einer umfassenden Studie der National Academy of Sciences (2012) gibt es weltweit nur wenige Gebiete,

15 unter anderem das Groningen-Feld in den Niederlanden, wo die Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus dem Untergrund von wiederkehrender Seismizität begleitet ist. Aufgrund der enormen Größenunterschiede bei Gasinhalt, Ausdehnung, der unterschiedlichen Tiefenlage und Gesteinszusammensetzung der Lagerstätten ist das Erdgasfeld Groningen mit den Erdgasfeldern in der Norddeutschen Tiefebene jedoch nicht vergleichbar. Bohrplatz mit schallschutz Um die Zusammenhänge tektonischer Ereignisse im Umfeld von Lagerstätten zu erforschen, haben die deutschen Erdgasproduzenten ein umfangreiches seismisches Überwachungsnetz installiert, das wichtige Daten wie die Lage und die Tiefe von Erschütterungsherden (Epizentrum bzw. Hypozentrum) und die für die Wahrnehmung an der Oberfläche relevante Schwinggeschwindigkeit erfasst. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2007 wurde das System im Jahr 2012 zur Verbesserung der Messgenauigkeit ausgebaut. Die Standorte der zehn oberirdischen Messstationen wurden optimiert und ein seismologisches Ortungsnetz mit sechs Bohrlochseismometern in 200 Metern Tiefe errichtet. Rückbau und Rekultivierung der Betriebsplätze Mit Abschluss der Bohrphase, die je nach Teufe etwa zwei bis fünf Monate dauert, wird der Betriebsplatz verkleinert. Da lediglich das Eruptionskreuz und wenige Anlagen zum Abscheiden, Sammeln und Transportieren des geförderten Erdgases dort verbleiben, ist die Produktionsanlage während der gesamten Nutzungsdauer kaum mehr sicht- oder hörbar. Nach durchschnittlich 20 bis 30 Jahren ist eine Lagerstätte ausgefördert. Anschließend wird die Anlage zurückgebaut, das gesamte Bohrloch aufgefüllt und abgedichtet. Die Förder- und Aufbereitungsanlagen sowie der Betriebsplatz einschließlich der Versiegelung werden komplett zurückgebaut und die genutzte Fläche rekultiviert. So bleiben wasserführende Schichten dauerhaft geschützt und der Platz ist wieder neu nutzbar. EINZEMENTIERTE STAHLROHRE DICHTEN DIE BOHRUNGEN AB

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Berliner Allee 26 30175 Hannover Telefon: 0511 12172-0 www.erdoel-erdgas.de 8/2013