MERKBLATT AUSGLEICHSMASSNAHMEN Generalsekretariat, Abteilung Recht, 28. April 2017

Ähnliche Dokumente
Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

Mitglieder der Kammer Pädagogische Hochschulen swissuniversities Membres de la Chambre des Hautes écoles pédagogiques swissuniversities

ANHANG FHV - Studienjahr 2015/2016 ANNEXE AHES - Année d'études 2015/2016

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

ANMELDEFRISTEN FÜR DEN STUDIENBEGINN AN SCHWEIZER HOCHSCHULEN

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Bern Anmeldung: Universität Bern Zulassung, Immatrikulation und Beratung Hochschulstrasse 4, 3012 Bern


swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Rekurskommission EDK/GDK Commission de recours CDIP/CDS Commissione di ricorso CDPE/CDS

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Allgemeines. Zweck. Der Rechtssitz des BHS ist der Sitz der Geschäftsstelle

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Bestellung für Betäubungsmittel-Rezeptblöcke Stand

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

der GDK über die Anerkennung und Nachprüfung von ausländischen Berufsqualifikationen in Osteopathie

Rekurskommission EDK/GDK Commission de recours CDIP/CDS Commissione di ricorso CDPE/CDS

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Neues EDK-Anerkennungsregelement für Diplome im Bereich der Sonderpädagogik Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Vorschulstufe und der Primarstufe

über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung

Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

2. Die Liste der von der PH FHNW anerkannten Phoniaterinnen und Phoniater ist im Anhang A aufgeführt.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

über die Anerkennung von ausländischen Ausbildungsabschlüssen Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK)*

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis

STANDORTE PARTNERAGENTUREN AUF EINEN BLICK PAX FÜR SIE IM EINSATZ

Zentrale Kantonsbehörden gem. Art. 6 Abs. 2 und zuständige Behörden gem. Art. 23:

Studienordnung für Pädagogisch-therapeutische Berufe. Beschluss des Hochschulrates vom 22. September 2005

Verordnung der GDK über die Anerkennung und Nachprüfung von ausländischen Berufsqualifikationen in Osteopathie

Schulmusik Sekundarstufe II

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Zusatzausbildungen für den Lehrberuf

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen Conférence HES du Buergenstock. 10/11 janvier 2014

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Gesetzesentwurf über den Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) vom 20.

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Empfehlungen der SKPH und CRUS

Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Immigration Procedures Residence Permits

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Ausleihstellen Medienpakete Agentur Umsicht 2014

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Convenzione di Lugano revisionata Apertura della procedura di consultazione. Lista dei destinatari della procedura di consultazione. 1.

Auf einen Blick: Die PAX für Sie im Einsatz

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Zurich Open Repository and Archive. Ausbildungssituation der Heilpädagogischen Früherziehung in der Schweiz: eine Standortbestimmung

Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne. Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten/Unterstufe (KU)

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

Bezugsstellen Arbeitsbücher - Acquisition des livrets de travail. Acquisizione dei libretti di lavoro

Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome. in Psychomotoriktherapie

Departementsverfügung

Anmeldung für das Praxissemester

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori per le vittime

Die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte in der Schweiz

Hochschullandschaft Schweiz

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website:

Kinder mit Problemen im Textverstehen

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Pa.Iv. SchKG. Begrenzung des Konkursprivilegs für Arbeitnehmerforderungen

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

STANDORTE PARTNERAGENTUREN AUF EINEN BLICK PAX FÜR SIE IM EINSATZ

Verkehrsmediziner / Verkehrsmedizinerin SGRM Me decine du trafic SSML

Versandliste Vernehmlassung / Anhörung

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Ansätze für Doktorierende, Lohnbandbreiten, Ansätze für Fachhochschulen (FH) und Pädagogische Hochschulen (PH) und Sozialabgaben

Anhang für die Datenwürfel der Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Abkürzungen und Struktur der Pädagogischen Hochschulen und Institutionen

Studium in Sicht und Berufsperspektiven

Transkript:

MERKBLATT AUSGLEICHSMASSNAHMEN Generalsekretariat, Abteilung Recht, 28. April 2017 Gründe für Ausgleichsmassnahmen 1. Unterschiedliche Ausbildungsinhalte und/oder Ausbildungsdauer Unterscheidet sich eine ausländische Ausbildung von der schweizerischen in Sachgebieten, deren Kenntnis eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des Berufs in der Schweiz ist, oder ist eine ausländische Ausbildung wesentlich kürzer als die entsprechende schweizerische Ausbildung, so sind die entsprechenden Ausbildungsunterschiede (nachstehend Defizite genannt) durch Ausgleichsmassnahmen auszugleichen beziehungsweise zu kompensieren. Defizite können im fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen, erziehungswissenschaftlichen und/oder berufspraktischen Kompetenzbereich bestehen. Für jeden Einzelfall wird geprüft, ob festgestellte Defizite durch Berufspraxis und Weiterbildungen allenfalls bereits ausgeglichen sind. Lehrpersonen für Regelklassen, deren Ausbildung Defizite aufweist, die auch unter Berücksichtigung von Berufspraxis und Weiterbildung nicht ausgeglichen sind, erhalten vom Generalsekretariat der EDK einen Entscheid, der die Bereiche sowie die Anzahl ECTS- Kreditpunkte, die es zu kompensieren gilt, enthält. Im Bereich der Sonderpädagogik wird die genaue Anzahl der zu absolvierenden ECTS-Kreditpunkte im Regelfall von der gewählten Ausbildungsinstitution festgelegt. 2. Unterschiedliche Ausbildungsniveaus Sofern eine ausländische Ausbildung auf der undarstufe II oder an einer postsekundären Ausbildungsinstitution unterhalb des Hochschulniveaus absolviert wurde, kann nur dann auf das Anerkennungsgesuch eingetreten werden, wenn der entsprechende Ausbildungsabschluss in den Anhang II der Richtlinie 2005/36/EG aufgenommen wurde (besonders strukturierte Ausbildungsgänge gemäss Art. 11 lit. c Ziff. ii). Der Niveauunterschied muss jedoch vor Anerkennung des Ausbildungsabschlusses mittels Ausgleichsmassnahmen ausgeglichen werden (Niveauausgleich). Koordinationskonferenzen Verschiedene schweizerische Ausbildungsinstitutionen führen im Auftrag des Generalsekretariats EDK Ausgleichsmassnahmen durch. Diese Ausbildungsinstitutionen bilden die beiden Koordinationskonferenzen Lehrdiplome und Sonderpädagogik. Die Mitglieder dieser Konferenzen sind am Schluss dieses Merkblatts aufgeführt. Ablauf der Ausgleichsmassnahme Schritt 1: Wahl der Ausbildungsinstitution Antragstellende, die vom Generalsekretariat EDK eine Anerkennung unter der Bedingung des erfolgreichen Absolvierens von Ausgleichsmassnahmen erhalten haben, wählen für die Realisierung der geforderten Massnahmen eine Ausbildungsinstitution aus, die Mitglied der Generalsekretariat Secrétariat général Haus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach, CH-3001 Bern T: +41 (0)31 309 51 11, F: +41 (0)31 309 51 50, www.edk.ch, edk@edk.ch IDES Informationszentrum Centre d information T: +41 (0)31 309 51 00, F: +41 (0)31 309 51 10, ides@edk.ch

entsprechenden Koordinationskonferenz ist. Anhand unten stehender Liste melden sie sich direkt bei der der gewählten Institution. Es ist den Antragstellenden grundsätzlich freigestellt, ob sie sich für diesen Schritt entscheiden. Die Ausgleichsmassnahmen müssen jedoch in einem Zeitraum von zwei Jahren ab Rechtskraft der Verfügung begonnen werden. Wird die Frist nicht eingehalten, wird das Verfahren eingestellt. Schritt 2: Festlegung der konkreten Ausgleichsmassnahme Die Ausbildungsinstitution fordert vom Generalsekretariat EDK eine Kopie der Gesuchsunterlagen an. Die konkrete Massnahme wird aufgrund einer Analyse dieser Unterlagen festgelegt. Die Art und Weise der Massnahme kann somit individuell an die Antragstellenden angepasst werden. Art der Ausgleichsmassnahme: Den Antragstellenden wird die Möglichkeit geboten, im Rahmen eines Anpassungslehrgangs die vom Generalsekretariat EDK festgestellten Defizite zu kompensieren. In der Regel handelt es sich dabei um eine Zusatzausbildung (Absolvieren von Ausbildungsmodulen an einer Hochschule) oder eine begleitete Unterrichtstätigkeit in Kombination mit einer Zusatzausbildung. Alternativ zu Anpassungslehrgang / Zusatzausbildung kann an einigen der genannten Ausbildungsinstitutionen eine Eignungsprüfung absolviert werden. Antragstellende, die einen Niveauausgleich undarstufe II/postsekundäre Stufe Hochschule zu leisten haben, müssen in der Regel entsprechende Module an einer Hochschule (Bereich Forschung und Entwicklung) absolvieren sowie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Die Modalitäten der Massnahme werden schriftlich festgehalten. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich die Antragstellenden, die vereinbarte Massnahme an der betreffenden Ausbildungsinstitution anzutreten. Nach Beginn der Ausgleichsmassnahmen ist ein Wechsel der Institution nicht mehr möglich. Die Ausbildungsinstitution kann für die Analyse der Unterlagen eine Aufwandentschädigung von CHF 400.-- verlangen. Bei Absolvieren der vorgeschlagenen Massnahme an der betreffenden Institution wird der Betrag im Normalfall an die Kosten der Ausgleichsmassnahme angerechnet. Antragstellende, die Ihre Unterlagen bei verschiedenen Ausbildungsinstitutionen analysieren lassen, tragen die Kosten für jede Analyse selbst. Schritt 3: Absolvieren der Ausgleichsmassnahme Wenn nicht anders festgehalten, gelten für das Absolvieren einer Ausgleichsmassnahme die Rechtsgrundlagen der betreffenden Ausbildungsinstitution. Wir weisen darauf hin, dass für das erfolgreiche Absolvieren der auferlegten Ausgleichsmassnahme ein fortgeschrittenes Sprachniveau in der Unterrichtssprache der gewählten Institution erforderlich ist. Es ist möglich und zulässig, dass die gewählte Institution basierend auf Ihren Regelungen für die Zulassung zu den Ausgleichsmassnahmen zusätzliche Sprachkompetenznachweise verlangt. Die Dauer der Ausgleichsmassnahme ist abhängig von der vereinbarten Modalität und beträgt gemäss EU-Recht maximal 3 Jahre. Werden Module eines regulären Studiengangs besucht, erstreckt sich die Massnahme allenfalls über mehrere Semester. Wird die Ausgleichsmassnahme nicht bestanden, kann keine Anerkennung erfolgen. Ein erneutes Absolvieren der Ausgleichsmassnahme ist in einem solchen Fall ausgeschlossen (siehe Art. 7., Abs. 5 des Reglements über die Anerkennung ausländischer Ausbildungsabschlüsse vom 27. Oktober 2006). 2/9

Schritt 4: Anerkennung EDK Die Antragstellenden erhalten von der Ausbildungsinstitution eine Bestätigung über das Absolvieren der Massnahme. Die Ausbildungsinstitution meldet das Ergebnis der Massnahme auch dem Generalsekretariat EDK. Bei Bestehen stellt dieses umgehend die gesamtschweizerische Anerkennung aus. Kosten Die Kosten für die Ausgleichsmassnahmen sind von den Antragstellenden zu tragen. Sie werden entsprechend dem Umfang der zu absolvierenden Ausgleichsmassnahmen individuell festgelegt und betragen pro ECTS-Kreditpunkt CHF 450.--, höchstens jedoch - CHF 12'000.-- für einen Anpassungslehrgang (inkl. Zusatzausbildung) - CHF 5'000.-- für eine Eignungsprüfung Koordinationskonferenz Lehrdiplome: Übersicht über Angebot und en der Mitglieder Institution PH Bern www.phbern.ch Daniel Steiner Pädagogische Hochschule Bern Institut Vorschulstufe und Primarstufe Fabrikstrasse 8 3012 Bern +41 31 309 23 20 daniel.steiner@phbern.ch Andrea Schweizer Pädagogische Hochschule Bern Institut undarstufe I Fabrikstrasse 8 3012 Bern +41 31 309 24 04 andrea.schweizer@phbern.ch Marc Eyer Pädagogische Hochschule Bern Institut undarstufe II Fabrikstrasse 8 3012 Bern +41 31 309 25 45 marc.eyer@phbern.ch 1 Vorschulstufe / Primarstufe 2 undarstufe I 3 undarstufe II (Maturitätsschulen) 4 Eignungsprüfung 3/9

Institution HEP BEJUNE www.hep-bejune.ch PH der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) www.fhnw.ch PH Freiburg www.hepfr.ch Paul Jolissaint Haute école pédagogique BEJUNE Ch. de la Ciblerie 45 2503 Bienne +41 32 886 99 07 paul.jolissaint@hep-bejune.ch Cordula Erne Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse 5210 Windisch retariat: Nadine Blaser +41 56 202 82 71 ausgleichsmassnahmen.ph@fhnw.ch Frédéric Inderwildi Pädagogische Hochschule Freiburg Murtengasse 36 1700 Freiburg +41 26 305 71 15 inderwildif@edufr.ch Universität Freiburg www.unifr.ch Deutschsprachig: Lorenz Wepf Universität Freiburg Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung ZELF Rue Faucigny 2 1700 Freiburg +41 26 300 75 29 lorenz.wepf@unifr.ch Francophone: Roland Pillonel Université de Fribourg Directeur CERF Rue Faucigny 2 1700 Fribourg +41 26 300 76 12 roland.pillonel@unifr.ch 4/9

Institution Université de Genève www.unige.ch Aline Meyer Université de Genève Uni Mail 40, Boulevard Pont d Arve Bureau 3124 1205 Genève +41 22 379 90 37 aline.meyer@unige.ch Sophie Canellini Université de Genève Pavillon Mail 40, Boulevard Pont d Arve Bureau 117 1205 Genève +41 22 379 04 37 sophie.canellini@unige.ch PH Graubünden www.phgr.ch Franca Caspani Pädagogische Hochschule Graubünden Scalärastrasse 17 7000 Chur +41 81 354 03 30 franca.caspani@phgr.ch PH Luzern www.phlu.ch PH Schaffhausen www.phsh.ch PH Schwyz www.phsz.ch Michael Zutavern Pädagogische Hochschule Luzern Pfistergasse 20, Postfach 7660 6000 Luzern 7 +41 41 228 78 32 michael.zutavern@phlu.ch Thomas Meinen Pädagogische Hochschule Schaffhausen Ebnatstrasse 80 8200 Schaffhausen +41 43 305 49 01 thomas.meinen@phsh.ch Kathrin Futter Pädagogische Hochschule Schwyz Zaystrasse 42 6410 Goldau +41 41 859 05 82 kathrin.futter@phsz.ch 5/9

Institution PH St. Gallen www.phsg.ch Katrin Graber Pädagogische Hochschule St. Gallen Seminarstr. 27 Büro M246 9400 Rorschach +41 71 844 18 85 katrin.graber@phsg.ch Daniel Germann Pädagogische Hochschule St. Gallen Notkerstrasse 27 9000 St. Gallen +41 71 243 96 25 daniel.germann@phsg.ch PH Thurgau www.phtg.ch Matthias Begemann Pädagogische Hochschule Thurgau Prorektor Lehre Unterer Schulweg 3 8280 Kreuzlingen 1 +41 71 678 56 02 matthias.begemann@phtg.ch Assistentin Leitung Prorektorat Lehre: Yvonne Leser +41 71 678 57 75 yvonne.leser@phtg.ch SUPSI/DFA Ticino www.supsi.ch/dfa HEP VD www.hepl.ch SUPSI/DFA Alberto Piatti Piazza San Francesco 6600 Locarno +41 58 666 68 13 dfa.misurecompensatorie@supsi.ch Sandra Pochon Service académique Haute école pédagogique du canton de Vaud Avenue de Cour 33 1014 Lausanne Joan Guillaume-Gentil Conseillère aux études +41 21 316 92 70 admissions@hepl.ch 6/9

Institution HEP Valais www.hepvs.ch Antoine Mudry Responsable des filières S1 et S2 Haute école pédagogique du Valais Avenue du Simplon 13 1980 Saint-Maurice +41 27 606 96 22 antoine.mudry@hepvs.ch Fabio Di Giacomo Adjoint de Direction Haute école pédagogique du Valais Avenue du Simplon 13 1980 Saint-Maurice +41 27 606 96 00 fabio.digiacomo@hepvs.ch PH Zug www.phzg.ch Lucia Amberg Studienleiterin Hauptstudium Pädagogische Hochschule Zug Zugerbergstrasse 3 6301 Zug +41 41 727 12 42 lucia.amberg@phzg.ch PH Zürich www.phzh.ch Universität Zürich www.ife.uzh.ch/llbm Christa Hefti Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Ausbildung Lagerstrasse 2 8090 Zürich +41 43 305 60 27 christa.hefti@phzh.ch Jacqueline Peter Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft IfE Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kantonsschulstrasse 3 8001 Zürich +41 44 634 66 30 jacqueline.peter@ife.uzh.ch 7/9

Koordinationskonferenz Sonderpädagogik: Übersicht über Angebot und en der Mitglieder Institution HFE 5 SHP 6 Logo 7 Psy 8 HfH Zürich www.hfh.ch Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH Schaffhauserstrasse 239 Postfach 5850 8050 Zürich Claudia Ziehbrunner +41 44 317 11 40 claudia.ziehbrunner@hfh.ch Jürgen Kohler +41 44 317 11 61 juergen.kohler@hfh.ch Susanne Amft +41 44 317 11 60 susanne.amft@hfh.ch PH der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) www.fhnw.ch Cordula Erne Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch Bahnhofstrasse 5210 Windisch retariat: Nadine Blaser +41 56 202 82 71 ausgleichsmassnahmen.ph@fhnw.ch HES-SO Genève www.hesge.ch/hets Anne-Françoise Wittgenstein Mani HES-SO Genève 28, rue Prévost-Martin Case postale 80 1211 Genève +41 22 388 94 15 anne-francoise.wittgenstein@hesge.ch Université de Genève www.unige.ch/faps e/logopedie/ Carole Bigler Secrétariat de la Logopédie Faculté de Psychologie et Sciences de l Education Université de Genève 40, bd du Pont-d'Arve 1205 Genève +41 22 379 91 55 carole.bigler@unige.ch 5 Heilpädagogische Früherziehung 6 Schulische Heilpädagogik 7 Logopädie 8 Psychomotoriktherapie 8/9

Institution HFE 5 SHP 6 Logo 7 Psy 8 Universität Freiburg www.unifr.ch Deutschsprachig: Universität Freiburg Departement für Sonderpädagogik Petrus-Kanisius-Gasse 21 1700 Freiburg Erich Hartmann +41 26 300 77 38 erich.hartmann@unifr.ch Christoph Müller +41 26 300 77 25 christoph.mueller2@unifr.ch Francophone: Myriam Squillaci Lanners Université de Fribourg Département de pédagogie curative Rue St-Pierre-Canisius 21 1700 Fribourg +41 26 300 77 22 myriam.squillaci@unifr.ch Université de Neuchâtel www.unine.ch Simone Marty Crettenand Université de Neuchâtel Centre de Logopédie Faculté de Lettres et Sciences humaines Pierre-à-Mazel 7 2000 Neuchâtel +41 32 718 16 83 simone.marty@unine.ch HEP VD www.hepl.ch Jean-Marc Böhlen Haute école pédagogique du canton de Vaud Service académique / PS Av. de Cour 33, CP 1014 Lausanne etudiants-ps@hepl.ch 9/9