31. Januar 2012 Hochgotik. Literatur: Dieter KIMPEL, Robert SUCKALE Die gotische Architektur in Frankreich München (Hirmer) 1995

Ähnliche Dokumente
Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

( ) PD Dr. Martin Clauss

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Die Habsburger eine Dynastie prägt 650 Jahre europäische Geschichte

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Bayerns Könige privat

Staufische Architektur und Kunst

Monumenta Germaniae Historica. Schriften. Band Harrassowitz Verlag Wiesbaden


Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der KÖLNER DOM. Die Vollendung der Gotik. Ein kunsthistorischer Hörführer. Marc Steinmann

Maria Schutz Kaiserslautern

Nachkommen von: Seite 1 von 108 Guntram Habsburger

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Abbildung 1 (Lebensweise, K4) Grundriss des Klosters Der Sim ân in Syrien aus dem 5. Jh., aus: Braunfels, Wolfgang: Monasteries of western Europe.

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)


Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

Vorlesung: Die Zeit der Karolinger ( ): Urkundenwesen und Schriftgeschichte vom 8. bis zum Beginn des 10. Jahrhunderts 7 Herrscherurkunden II

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Frankreich. Karolinger. König Karl d. Kahle *

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Herrschergeschlecht der Merowinger. König Chlodwig I. ( ) Theuderich I. ( ) König Chlothar I. ( ) Theudebert I.

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

Einführung in die europäische Architekturgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Brancion. 2. Name Erste Nennung 927 Brancidunum ; möglicherweise von gallisch brigantione aus briga (Gebirge), ebenso wie Briançon.

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

1700 Jahre Heiliger Martin von Tours

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Die Kathedrale von Chartres

Frantz Mauritz Clüter,

Mathematik, Kunst und Computer

Mùnchener ProzeEformularbuch

Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Die Entwicklung der gotischen Kathedrale:

Katharina Elisabeth Goethe 1. Briefwechsel.

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Geschichte Frankreichs

Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit Martina & Wilfried Hartmann

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Marie Antoinette. Sarah Ackermann : Germany, Austria and Switzerland before 1918

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Otto (Ernst Wilhelm) Cartellieri ( ; Philologe und Historiker; Professor in Heidelberg ) Nachlass Signatur: Heid. Hs

Winter 2012/13 im Süden

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Abbildung: Skizze der Burg Schönforst, Ende 16. Jahrhundert (HSAD, Jülich-Berg III, Nr f 31v-32)

Joachim Ehlers Der Hundertjährige Krieg

2. Tag (Vormittag), Samstag,

Apollo - Fonds. Aquis - Fonds. Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Dom zu Braunschweig. Exkursion am 9. Oktober Niedersächsisches Kulturdreieck. Unser erstes Ziel:

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

(îtcf?iv fut d?(e(i d?«ritcfaengem?icj?te

128 Seiten mit 12 Abbildungen, 1 Karte und 1 Stammtafel. Broschiert ISBN:

Historischer Hintergrund

Dreizehntes Jahrhundert

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Die katholische Pfarrkirche zu Dümpelfeld (Eifel)

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Der Einzug des modernen Wohnkomforts: Zimmer-Ofen Küche Abtritt / WC Glasfenster

Transkript:

31. Januar 2012 Hochgotik Literatur: Dieter KIMPEL, Robert SUCKALE Die gotische Architektur in Frankreich 1130 1270 München (Hirmer) 1995

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik Speyer 1027 Chartres 1194 ff Reims 1211-1360 Das Verschwinden des Querhauses Die Auflösung des quadratischen Jochs zur rechteckigen Travée

Die Ablösung des Rundbogens im gebundenen System durch den Spitzbogen in der Travée

Die Auflösung der Wand (diaphane = durchscheinende Wand) mit immer aufwändigeren Maßwerkformen in den Fenstern

Die Auflösung der Konstruktion in filigrane Tragglieder mit genau bestimmbarer Funktion

Die Systematisierung des Bauwesens durch Organisation und Technisierung

Klosterkirche St. Denis bei Paris: romanisch oder gotisch? Auf jeden Fall: Grablege der französischen Könige

St. Denis bei Paris Königsgräber der französischen Monarchie

Arnegunde ( um 565) (Gemahlin von König Chlothar I.) 1. Landregesile ( 631) (Bruder von Königin Nanthilde) 2. Dagobert I. ( 638/39) 3. Nanthilde ( 642) (Gemahlin von König Dagobert I.) 4. Chlodwig II. ( 657) 5. Chlodwig III. ( 694) 6. Dagobert III. ( 715/16) 7. Karl Martell, Hausmeier der Karolinger ( 741) 8. Pippin der Jüngere ( 768) 9. Bertrada die Jüngere ( 783) (Gemahlin von König Pippin dem Jüngeren) 10. Irmentrud ( 869) (Gemahlin von König Karl II.) 11. Karl II., der Kahle ( 877) 12. Ludwig III. ( 882) 13. Karlmann ( 884) 14. Odo von Paris ( 898) 15. Hugo der Große, Herzog von Burgund und Aquitanien ( 956) 16. Hugo Capet ( 996) 17. Robert II., der Fromme ( 1031) 18. Konstanze von Provence ( 1034) (Gemahlin von König Robert II.) 19. Heinrich I. ( 1060) 20. Ludwig VI., der Dicke ( 1137) 21. Philipp II. August ( 1223) 22. Ludwig VIII. ( 1226) 23. Jean Tristand, Graf von Nevers ( 1270) (Sohn von König Ludwig IX.) 24. Ludwig IX., der Heilige ( 1270) Teilbestattungen in Saint-Denis, Tunis und Palermo (letztere Ende 19. Jahrhundert umgebettet nach Karthago, Mitte 20. Jahrhundert in die Sainte-Chapelle in Paris) 25. Margarete von Frankreich ( 1271) (Gemahlin von Herzog Johann I. von Brabant) 26. Isabella von Aragon ( 1271) (Gemahlin von König Philipp III.) 27. Alphonse, Graf von Poitiers ( 1271) (Sohn von König Ludwig VIII.) 28. Prinz Ludwig ( 1276) (Sohn von König Philipp III.) 29. Philipp III. ( 1285) 30. Prinzessin Blanca ( 1294) (Tochter von König Philipp III.) 31. Margarete von Provence ( 1295) (Gemahlin von König Ludwig IX.) 32. Philipp IV. ( 1314) 33. Ludwig X. ( 1316) 34. Johann I. ( 1316) 35. Philipp V. ( 1322) 36. Karl IV. ( 1328) 37. Klementine von Ungarn ( 1328) (Gemahlin von König Ludwig X., Grabmal ursprünglich im Jakobinerkloster.) 38. Prinzessin Marie ( 1341) (Tochter von König Karl IV.) 39. Karl II., Graf von Alençon ( 1346; im 19. Jahrhundert umgebettet) - (Bruder von König Philipp VI.) 40. Johanna von Burgund ( 1348) (erste Gemahlin von König Philipp VI.) 41. Johanna II. von Navarra ( 1349) (Gemahlin von König Philipp III. Von und so fort Die in St. Denis bestatteten Könige und ihre Familienmitglieder. Hier fehlt viel. 100. Elisabeth Charlotte von der Pfalz (Liselotte von der Pfalz) ( 1722) (zweite Gemahlin von Philipp I., Herzog von Orléans) 101. Prinzessin Marie Louise ( 1733) (Tochter von König Ludwig XV.) 102. Philippe Louis, Herzog von Anjou ( 1733) (Sohn von König Ludwig XV.) 103. Prinzessin Thérèse Félicité ( 1744) (Tochter von König Ludwig XV.) 104. Prinzessin Marie Thérèse ( 1748) (Schwester von König Ludwig XVI.) 105. Prinzessin Anne Henriette ( 1752) (Tochter von König Ludwig XV.) 106. eine unbenannte Prinzessin ( 1752) (Schwester von König Ludwig XVI.) 107. Xavier Marie, Herzog von Aquitanien ( 1754) (Bruder von König Ludwig XVI.) 108. Prinzessin Marie Zéphyrine ( 1755) (Schwester von König Ludwig XVI.) 109. Louise Elisabeth, Herzogin von Parma ( 1759) (Tochter von König Ludwig XV.) 110. Louis Joseph, Herzog von Burgund ( 1761) (Bruder von König Ludwig XVI.) 111. Maria Leszczyńska ( 1768) (Gemahlin von König Ludwig XV.) 112. Ludwig XV. ( 1774) 113. Prinzessin Sophie Philippine ( 1782) (Tochter von König Ludwig XV.) 114. Prinzessin Marie Thérèse ( 1783) (Tochter von König Karl X.) 115. Prinzessin Sophie ( 1783) (Tochter von König Karl X.) 116. Prinzessin Sophie Hélène Beatrice von Frankreich ( 1787) (Tochter von König Ludwig XVI.) 117. Prinzessin Louise Marie ( 1787) (Tochter von König Ludwig XV.) 118. Prinz Ludwig ( 1789) (Sohn von König Ludwig XVI.) 119. Ludwig XVI. ( 1793) 120. Marie Antoinette von Österreich ( 1793) (Gemahlin von König Ludwig XVI.) 121. Ludwig XVII. ( 1795) (Sohn von König Ludwig XVI.) 122. Prinzessin Victoire Louise ( 1799) (Tochter von König Ludwig XV.) 123. Prinzessin Marie Adelaide ( 1800) (Tochter von König Ludwig XV.) 124. Prinzessin Louise Isabelle von Artois ( 1817) (Tochter von Karl Ferdinand, Herzog von Berry) 125. Ludwig Joseph von Bourbon, Prince de Condé ( 1818) (Urenkel von König Ludwig XIV.) 126. Prinz Ludwig von Artois ( 1818) (Sohn von Karl Ferdinand, Herzog von Berry) 127. Karl Ferdinand, Herzog von Berry ( 1820) (Sohn von König Karl X.) 128. Ludwig XVIII. ( 1824) 129. Ludwig Heinrich Joseph von Bourbon, Prince de Condé ( 1830) (Sohn von Ludwig Joseph von Bourbon)

St. Denis, Chorumgang St. Denis, Querhaus und Schiff

St. Denis, Grundriss mit Nutzungsangabe

St. Denis, Grundriss mit Angabe der Gewölbebildung

Laon, Bischofskirche (1155-1235)

Laon (F), Bischofskirche (1155-1235)

Laon (F), Bischofskirche (1155-1235)

Chartres, Notre-Dame, Bischofskirche (1194-1260)

Chartres (F), Bischofskirche (1194)

Nordquerhaus

Amiens (F), 1218-1366

Amiens (1218-1366)

Amiens (F) 1218-1366

Reims, Bischofskirche Krönungskirche der französischen Könige (1211-1311)

Reims, Westfassade (um 1360)

Reims, Westfassade - Marienkrönung (um 1360) und Marienverehrung heute

Reims, Grundriss (1211-1311 / um 1360)

Reims, Westfassade (um 1360)

Reims (F), Langhaus (um 1360)

Reims (F), Chor (um 1250)

Regensburg, Bischofskirche (1260ff)

Regensburg, Vorgängerbau, heute Grablege

Regensburg, Bischofskirche (1260ff) Turmvollendung erst im 19. Jh.

Regensburg, Bischofskirche (1260ff) Allmähliches Wachstum des Bauwerks über die Jahrhunderte

Regensburg, Bischofskirche (1260ff)

Regensburg, Bischofskirche (1260ff) Strebewerk über dem Seitenschiff Wind Gewölbe Gewölbe

Die Werkzeuge hinterlassen auf den Steinen charakteristische Spuren unabhängig von der Zeit und dem Ort. Zweispitz, Eisen, Scharriereisen, Zahnfläche/Fläche auch ein Zweispitz, nur anders

Bosse Aus dem Rohblock wird mit den Randschlägen allmählich ein Quader. In der Mitte bleibt die Bosse stehen. Randschlag

Die Bosse wird mit der Fläche oder der Zahnfläche systematisch abgearbeitet.

Seit dem 18. Jahrhundert wird das Scharriereisen genutzt ein breites Eisen, das in regelmäßiger Folge gesetzt wird. Im Bild unten erst scharriert, dann aufgespitzt, damit ein Putz hält.

Wie die Quaderbewegt werden: Der Wolf und die Steinzange.

Wie die Quader bewegt werden: Mit einfachen Kränen und der Steinzange. Davon zeugen die charakteristischen Löcher in der Oberfläche; immer oberhalb des Schwerpunkts und immer in der Mitte.

Regensburg, Bischofskirche (1260ff) Herstellung der Gewölbe: Halbkreisförmige Diagonalrippen, spitzbogige Gurtrippen; auf die Rippen werden dünne Hölzer gelegt, darauf eine Schalung. Auf die Schalung wird das Gewölbe gemauert.

Regensburg, Bischofskirche (1260ff) Herstellung der Gewölbe Frankfurt, Pfarrkirche Mit dem Abbau des Gerüstes wird die Wand bereits verputzt und farbig gefasst.

Steinmetzzeichen Unten um 1150 auf Buckelquader Rechts um 1250 auf geglätteter Oberfläche

Steinmetzzeichen Rechts um 1200 vom Krak des Chevalliers, unten um 1300

Aachen, Pfalzkapelle; mit gotischem Hochchor von 1356

Dreibahnige Maßwerkfenster mit Fischblasen- Couronnement. Köln, St. Andreas Südliches Querhaus Glasfenster von Lüppertz (2007)

Couronnement Kloster Arnstein, Impression Köln, Dom Südliches Querhaus Gerhard Richter (2007)

Aachen, Pfalzkapelle; eiserne Verstärkungs-Konstruktionen im Hochchor

Aachen, Pfalzkapelle; Knotenpunkte der Schmiedeeisen-Konstruktion

Die Windeisen stabilisieren zugleich die filigranen Pfosten des Maßwerks und tragen die kleinteilig verbleiten Glasscheiben. Kleeblatt- und Fischblasenformen der Spätgotik.

Die Windeisen sind durchgehende Bänder aus geschmiedetem Eisen. Gut ausgeschmiedet rostet es nicht.

Verbindung der Fenstrpfosten durch schmiedeeiserne Dübel, die eingebleit werden.

Eingestürzt und nie zu Ende gebaut: Das Chorfragment der Kathedrale von Beauvais

Prinzip-Überlegung zu den wirkenden Kräften und deren Verlauf durch das Strebewerk in der Kathedrale von Beauvais Wind Schub

Pirna, St. Marien (1502-46)

Zwickau, St. Marien (1453-1563) Soest, St. Marien (15. Jh.)

Schwaz, Pfarrkirche (Ende 15. Jh.)

Schneeberg, St. Wolfgang (1516-40)

Neustadt Hallenkirche aus dem Jahr