Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EAN, ISBN und andere. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. EAN, ISBN und andere. Klaus Wolthaus, Dülmen VORANSICHT. Klasse Klasse 9 und 10 Dauer Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik zur Abiturvorbereitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Mit Tangram Flächen vergleichen ein entdeckender Zugang. Christian van Randenborgh, Bielefeld. Wie du ein Tangram selbst herstellst (Hausaufgabe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wer wird Mathe-Minigolf-Champion? Kopfrechnen üben. Von Rolf Schultz, Rinteln Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart.

VORANSICHT IV/A. Ganz exakt im Koordinatensystem Bilder zeichnen. M 1 Glückspilz hinter Gittern Koordinaten gesucht!

Bildungsstandards Mathematik

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Sprung aus 39 km Höhe eine Einführung in die Integralrechnung. Melanie Ruß, Gießen VORANSICHT.

Wer darf das Wurzelgefängnis wieder verlassen? Fit im Umgang mit Quadratwurzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

In Lernteams zum Erfolg! Eine Lerntheke zur Körperberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Ist doch logo! Markenzeichen mathematisch betrachtet. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. M 1 Firmenlogos mit Mathe-Piff ausgewählte Beispiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus der Natur abgeschaut - Bionik. Das komplette Material finden Sie hier:

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit 1.2

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grüne Greise. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Sich gegenseitig prüfen Tandembögen. Irmgard Letzner, Berlin. M 1 Auf dem Weg zum Rechenmeister die Grundrechenarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Unterrichtseinheit 2.1

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen - Grundwissen Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählen und Darstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 12 Termumformen 1 von 26. Indianer-Regel, Mathe-Lauf und Zaubertrick fit im Termumformen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Temperaturskala nach Celsius. Das komplette Material finden Sie hier:

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

VORANSICHT IV/A. Punkte im Koordinatensystem Karten lesen. M 1 Wo ist das Arithmeum? Einen Stadtplan von Bonn lesen. Einzelstunde 72 Klasse 5/6 S 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Zahlen und Größen Beitrag 25 Bruch, Dezimalbruch, Prozentsatz 1 von 22

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: EAN, ISBN und andere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

S 1 EAN, ISBN und andere Prüfziffern und Prüfverfahren kennenlernen Klaus Wolthaus, Dülmen Beltz und Gelberg, Weinheim und Basel Wie findet der Buchhändler eigentlich genau das Buch, das Sie suchen? Orlev erzählt diese authentische Geschichte ergreifend, aber ohne Pessimismus. Wer das Buch liest Jung und Alt fühlt hautnah mit, sorgt sich um Jurek, bewundert Jurek, trauert und weint mit Jurek. Die Welt Jurek ist ungefähr neun, als ihm die Flucht aus dem Wahrschauer Ghetto gelingt. Bis zum Ende des Krieges wird er sich allein durch die Wälder schlagen. Doch die Einsamkeit treibt ihn immer wieder in die Dörfer. Er erlebt Unglaubliches, trifft Menschen, die ihm helfen, und solche, die ihn verraten werden. Ein ergreifendes Buch, hervorragend übersetzt von Mirjam Pressler. ab 12, www.gulliverwelten.de Klasse Klasse 9 und 10 Dauer Inhalt Ihr Plus 5 Stunden Verschiedene Prüfverfahren kennenlernen, anwenden, vergleichen und bewerten; Modulo-Rechnen; Terme; das Argumentieren und Begründen üben Differenziertes Arbeiten Überall im Alltag begegnen wir verschiedenen Prüfcodes: Auf Waren im Supermarkt befinden sich EAN-Codes (mit Strichcode). Bücher und Zeitschriften werden mit einer ISBN gekennzeichnet. Lokomotiven der Deutschen Bahn kann man anhand verschiedener Identifikationsnummern unterscheiden. Hinter den zugehörigen Prüfverfahren verbergen sich recht einfache mathematische Algorithmen, die die Schülerinnen und Schüler verstehen können. Der Beitrag bietet die Gelegenheit, sich auf unterschiedlichen Niveaus mit diesen Algorithmen auseinanderzusetzen.

S 2 Didaktisch-methodische Hinweise Europäische Artikelnummer (EAN), ISBN und Lokomotiv-Nummern anhand dieser Beispiele führen Sie das Modulo-Rechnen ein, klären Sie die Frage, was ein Algorithmus ist, und wiederholen Sie das Rechnen mit Termen. Die entsprechenden Prüfverfahren sind für die Schülerinnen und Schüler leicht zu durchschauen. Einsatzmöglichkeiten Die Unterrichtseinheit eignet sich für den regulären Unterricht, für einen Projektunterricht oder für Vertiefungskurse im Block. Teile des Beitrags können Inhalt eines kürzeren Exkurses sein. Oder Sie beschränken sich auf einen Minimalplan. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dann exemplarisch nur ein Prüfverfahren bearbeiten. Aufbau des Materials Um die Europäische Artikelnummer (EAN) geht es in M 1 bis M 3. Die ISBN ist Gegenstand der Materialien M 4 und M 5. M 6 und M 7 behandeln Lokomotiv-Nummern. M 8 thematisiert die Gewichtung von Fehlern. Angesprochen sind die Fragen: Welche Fehler können auftreten? Wie wahrscheinlich ist das Auftreten eines derartigen Fehlers? Ist dies abhängig vom Sprachraum? Kann das Prüfverfahren den Fehler erkennen oder nicht? Warum eignet sich ein bestimmtes Prüfverfahren für einen speziellen Zweck besonders? (Z.B. ist das Prüfverfahren für die Lokomotiv-Nummer sicherheitsrelevant.) Die Materialien M 2, M 4 und M 6 stellen das jeweilige Prüfverfahren vor, also die Berechnung der Prüfsumme sowie die Berücksichtigung der Prüfziffer. Dann folgen jeweils Aufgaben mit unterschiedlichen Anspruchsniveaus (M 3, M 5 und M 7). Dies liegt zum einen an dem unterschiedlichen mathematischen Schwierigkeitsgrad der Aufgaben (ein, zwei oder drei Sterne), zum anderen aber daran, dass unterschiedliche methodische Kompetenzen erforderlich sind. Die schwierigeren Aufgaben sprechen Fähigkeiten wie das Argumentieren, Modellieren, Bewerten oder Beurteilen an, während man bei den leichteren Aufgaben durch reines Rechnen Vertrautheit mit dem jeweiligen Prüfverfahren gewinnt. In Material M 8 werden die unterschiedlichen Verfahren verglichen und bewertet. Vorbereitung Der Beitrag enthält eine Farbfolie zur EAN. Zu den anderen beiden Prüfverfahren (ISBN und Lokomotiv-Nummern) finden Sie entsprechende Folien-Vorlagen auf der CD-ROM 39. Drucken Sie sich die Dateien auf Folie aus. Die Lernenden sollen leere Verpackungen sammeln und in den Unterricht mitbringen.

S 3 Ablauf Machen Sie die Lerngruppe mit der Thematik vertraut, indem Sie als Einstieg gemeinsam ein Prüfverfahren erarbeiten, beispielsweise das für die EAN. Dadurch vermitteln Sie den Lernenden die Grundzüge und vor allem den Sinn von Prüfverfahren. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler im Anschluss daran selbstständig an einer differenzierten Lerntheke arbeiten. Der Ablauf wird dann in etwa so aussehen: 1. Stunde (Einstieg) Im Unterricht sammeln Sie verschiedene EAN auf den Verpackungen, die die Schülerinnen und Schüler von zu Hause mitgebracht haben. Arbeiten Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beispiele heraus. Beispielsweise dürfte bei vielen Verpackungen die Länderkennung gleich sein, die Artikelbezeichnung jedoch unterschiedlich. Anhand der Farbfolie 1 erläutern Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, wie das Prüfverfahren zur EAN funktioniert. Klären Sie, welche Bedeutung die einzelnen Ziffernblöcke haben. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler für die gesammelten Beispiele einige Prüfsummen berechnen und das Verfahren so anwenden. Vermitteln Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auch, warum Prüfverfahren eingesetzt werden und welche Bedeutung hierbei die Prüfziffer hat: Bei allen Codes stellt die Prüfziffer sicher, dass die Prüfsumme das vorgeschriebene Vielfache erreicht. Sie ermöglicht also erst den Erfolg des Prüfverfahrens. Thematisieren Sie dies im Gespräch mit Ihrer Lerngruppe in ausreichender Ausführlichkeit. Die einfachen Aufgaben von M 3 (ein Stern) geben Sie als Hausaufgabe auf. Die anderen Aufgaben von M 3 integrieren Sie in die Lerntheke. Ab der 2. Stunde Nach einem Vergleich der Hausaufgaben lassen Sie die Schülerinnen und Schüler sich die weiteren Prüfverfahren zur ISBN und zur Lokomotiv-Nummer mit den entsprechenden Materialien selbst erarbeiten. Kopieren Sie hierzu das Material M 4 (zur ISBN) und M 6 (zur Lokomotiv-Nummer) in ausreichender Anzahl. Für weitere Erklärungen nehmen Sie die Farbfolien 2 und 3 zu Hilfe. Entsprechende Folienvorlagen finden Sie auf der CD-ROM 39. Die Arbeit an der differenzierten Lerntheke Die Aufgaben (ISBN: M 5 und Lok-Nummern: M 7) und die Informationsblätter (M 2, M 4 und M 6) legen Sie an einer Lerntheke im Klassenraum aus. Skizzieren Sie den Ablauf der Arbeit an einer Lerntheke: Jede Schülerin und jeder Schüler wählt aus den Materialien in drei Schwierigkeitsstufen das Niveau aus, das sie oder er sich zutraut, bearbeitet die Aufgaben selbstständig und kontrolliert auch selbstständig die Lösung. Klären Sie zunächst die Rahmenbedingungen und Erwartungen. Äußern Sie sich zu Zeit, Umfang und Mindestpensum. Machen Sie hierbei möglichst konkrete Vorgaben, die sinnvoll zu den Rahmenbedingungen Ihres Unterrichts passen. Sorgen Sie für Transparenz, indem Sie die Vorgaben schriftlich austeilen, bevor die Klasse mit der Arbeit an der Lerntheke beginnt.

S 4 Überlegen Sie sich passende Bewertungsmaßstäbe für Ihre Lerngruppe, welche Sie Ihren Schülerinnen und Schülern rechtzeitig mitteilen. Unten finden Sie ein Beispiel für die Vorgaben zur Arbeitsphase. Befestigen Sie nach Möglichkeit die Lösungsblätter an einer Wand. Als Deckblätter eignen sich jeweils Kopien der Farbfolien (zu finden auf der CD-ROM 39). Als Zusatzmaterial für Schnelle stehen den Schülerinnen und Schülern die Aufgaben zur Bewertung der Prüfverfahren (M 8) zur Verfügung. Abschluss der Reihe Kurze Phase der Reflexion und Evaluation über Lernzuwachs und Methode. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vorgaben zur Arbeitsphase für die Schülerinnen und Schüler Anwendungsbeispiele Zeitliche Vorgabe Hausaufgaben Inhaltliche Vorgabe Schwierigkeitsstufen (ein Stern) (zwei Sterne) (drei Sterne) Zusatzmaterial M 8 Sozialform Kooperatives Lernen Jeder bearbeitet alle drei Anwendungsbeispiele (EAN, ISBN, Lokomotiv-Nummern). 3 4 Schulstunden (nach dem Einstieg) Die Hausaufgaben wählt man sich in den jeweiligen Stunden selbst aus. Orientierung: Umfang pro Hausaufgabe circa 30 Minuten Jeder bearbeitet bei allen drei Themen mindestens je zwei Schwierigkeitsstufen komplett. (Schwierigkeit selbst auswählen) Von Aufgaben aus dem Bereich Reproduktion bis hin zu Aufgaben für Experten: Prüfverfahren kennenlernen; komplexe Aufgaben bearbeiten; Bewerten; Begründen; die Anfälligkeit gegen bestimmte Fehler untersuchen Bewertung der Prüfverfahren Es ist erlaubt, alleine oder zu zweit zu arbeiten. Bleiben auch nach der Partnerarbeit Fragen, dürft ihr noch andere Mitschülerinnen oder Mitschüler (oder die Lehrerin bzw. der Lehrer) fragen. Seit ihr mit dem Arbeiten nach dem Schema think pair share ( ICH DU WIR -Phase) vertraut, dann arbeitet nach diesem Schema. Das vorliegende Material eignet sich dafür in besonderem Maße.

S 5 Perspektiven und mögliche Vertiefung Bei Interesse bieten es sich an, das Thema zum Beispiel so fortzuführen und zu vertiefen: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Prüfsummen bzw. Prüfziffern mit einem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen. Je nach Stand der Lerngruppe lassen Sie die Schülerinnen und Schüler dabei mithilfe des WENN-Befehls Restfunktionen berechnen. Ein Beispiel finden Sie auf der CD-ROM 39. Mit dem Fach Politik ist ein fächerverbindendes Unterrichten möglich: Wie ist die EAN entstanden? Welche Bedeutung hat die Europäische Union? Untersuchen Sie Strichcodes, auch moderne zweidimensionale Strichcodes, wie sie heute bei der Briefzustellung benutzt werden. Zahlentheoretische Betrachtungen: Restklassenberechnungen. Hat die Lerngruppe ein hohes Niveau (und Alter), wäre es möglich, den Schritt vom Prüfverfahren zu fehlerkorrigierenden Codes beim Lesen von CDs und DVDs (Hamming- Code) zu vollziehen. Dies ist mathematisch recht anspruchsvoll und eher für die Sekundarstufe II geeignet. Hier ist ein gemeinsames Arbeiten mit dem Fach Physik möglich, in welchem die technischen Grundlagen der Datenerkennung vermittelt werden. Bezug zu den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz Allg. mathematische Kompetenz Leitidee K 4 K 6 L 1, L 4, L 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... filtern relevante Daten aus Texten und Darstellungen heraus und untersuchen Prüfsummen mittels verschiedener Prüfverfahren (M 1 bis M 7), K 1 K 3 L 1 formalisieren, verallgemeinern und vergleichen die unterschiedlichen Prüfverfahren (M 1 bis M 8), K 1 K 3 L 1, L 4 untersuchen, wie sehr einzelne Prüfverfahren bestimmte Fehler erkennen können (M 8). Anforderungsbereich I III II, III Abkürzungen Kompetenzen K 1 (Mathematisch argumentieren); K 2 (Probleme mathematisch lösen); K 3 (Mathematisch modellieren); K 4 (Mathematische Darstellungen verwenden); K 5 (Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen); K 6 (Kommunizieren) Leitideen L 1 (Zahl und Zahlbereich); L 2 (Messen und Größen); L 3 (Raum und Form); L 4 (Funktionaler Zusammenhang); L 5 (Daten und Zufall) Anforderungsbereiche I Reproduzieren; II Zusammenhänge herstellen; III Verallgemeinern und Reflektieren

S 6 Auf einen Blick Einstieg: Die Europäische Artikelnummer (EAN) Material Thema Checkliste Stunde M 1 M 2 EAN-Codes auf allen Waren sind welche zu finden! (Farbfolie) Die Europäische Artikelnummer (EAN) Das Prüfverfahren für EAN kennenlernen Verpackungen 1 Die differenzierte Lerntheke (zu EAN, ISBN und Lok-Nummern) Hier wählen die Schülerinnen und Schüler selbstständig das Material aus und kontrollieren auch selbstständig ihre Lösungen. Machen Sie vorab präzise Vorgaben zum Erwartungshorizont der Arbeit an der Lerntheke. Material Thema Checkliste Stunde M 3 M 4 M 5 M 6 M 7 Die EAN differenziert arbeiten Die EAN prüfen Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) Das Prüfverfahren für ISBN kennenlernen Die ISBN differenziert arbeiten Die ISBN prüfen Lokomotiv-Nummern zur Unterscheidung wichtig Das Prüfverfahren für die Lokomotiv- Nummern kennenlernen Lokomotiv-Nummern differenziert arbeiten Lokomotiv-Nummern prüfen Lösungen M 3 2 5 Farbfolie 2 (auf CD-ROM 39) Lösungen M 5 Farbfolie 3 (auf CD-ROM 39) Lösungen M 7 Eine Bewertung der Prüfverfahren Material Thema Checkliste Stunde M 8 Ein Vergleich und eine Bewertung der Prüfverfahren Zusatzmaterial für Experten Lösungen M 3, M 5, M 7 5 Abschluss der Unterrichtseinheit Besprechen Sie am Ende kurz die Ergebnisse und offen gebliebene Fragen. Auch eine Evaluation der Unterrichtseinheit bietet sich an.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: EAN, ISBN und andere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de