Dupla Salicum (2001) Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn: S. grandifolia Ser.

Ähnliche Dokumente
Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Rick s side mount license plate bracket. Kennzeichenträger seitlich

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Infrastruktur Wien und NÖ

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

NEUE SOFTWAREVERSIONEN

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

ZERTIFIKAT. Karl Dungs GmbH & Co. KG Siemensstraße Urbach Deutschland ISO 9001:2008

Level 2 German, 2015

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Steiermark QUIZ-Karten

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Branchenstudie Radurlaub

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Level 2 German, 2013

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

ÖSTERREICH. Mit EXTRA Faltkarte & Reiseatlas

weekend MAGAZIN Wien 2016

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016


Wien - Quiz Seite 1. Welche Bezirke grenzen an Liesing? Welche Bezirke grenzen an Niederösterreich? In welchem Bezirk befindet sich der Südbahnhof?

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Summer Academy 2013 Travel Advise

Level 2 German, 2011

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Auf zum Victoria Markt!

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund km².

XONTRO Newsletter. Financial Institutes. No. 70

Öffnungszeiten ab

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Immobilienpreisspiegel 2015

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

BA63 Zeichensätze/ Character sets

Algorithms for graph visualization

BALDESSARINI MENSWEAR LAUNCHES AT RETAIL IN THE U.S. WITH AUTUMN-WINTER

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Level 1 German, 2014

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

After sales product list After Sales Geräteliste

Level 1 German, 2012

Weizenqualitäten in Österreich

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Der Jakobsweg. Quelle:

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

QuadroPod. The new Camera Support System of the fourth dimension. Das neue Stativsystem der vierten Dimension

Karosserie-Partner. Wien. Niederösterreich. Body Repair Shops bei Karosserie-, Lack- oder Glasschäden

Walter GPS Global Productivity System

Generali-Geldstudie 2010

ITB Berlin Virtual Market Place

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2017

Transkript:

- 21 - - 22 - Dupla Salicum (2001) Anton DRESCHER* DRESCHER, A. 2001. Dupla Salicum (2001). Fritschiana 27: 21 29. ISSN 1024-0306 Zusammenfassung: D u p l a S a l i c u m (2001) umfaßt 20 Aufsammlungen aus Österreich, Italien und Frankreich. Das Material dieser Serie stammt von den Sammlern A. DRESCHER, J. KERNER ( ) und J. POELT ( ). Für biographische Hinweise zu Josef KERNER und Josef POELT siehe Fritschiana 27: 2. Die bemerkenswertesten Aufsammlungen der D u p l a S a l i c u m (2001) sind Salix atrocinerea aus Sardinien (Italien) und die historische Aufsammlung von Salix purpurea Salix viminalis aus den Auen des damals noch verzweigten Wienflusses, der heute als Kanal im total verbauten Stadtgebiet liegt. Abstract: D u p l a S a l i c u m (2001) contains 20 collections from Austria, Italy and France. Collectors of the material are A. DRESCHER, J. KERNER ( ) and J. POELT ( ). For biographical notes about Josef KERNER and Josef POELT, see Fritschiana 27: 2. The most remarkable collections of D u p l a S a l i c u m (2001) are Salix atrocinerea from Sardinia (Italy) and the historical collection of Salix purpurea Salix viminalis from the braided reach of the Wienfluß, which is now a canal and part of the city of Vienna. * Anton DRESCHER, Institut für Botanik, Karl-Franzens-Universität Graz, Holteigasse 6, A-8010 Graz, AUSTRIA. e-mail: anton.drescher@uni-graz.at. homepage: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~drescher/index.htm Die Serie D u p l a S a l i c u m wurde zur Veröffentlichung und Verteilung von Dubletten hauptsächlich historischer Aufsammlungen gegründet. Da diese Dubletten in sehr unterschiedlicher Stückzahl vorliegen (3 20), werden auf jedem Etikett alle Herbarien genannt, die eine Dublette erhalten. Die dafür verwendeten Herbarabkürzungen folgen HOLMGREN P.K., HOLMGREN N.H. & BARNETT L.C. 1990: Index Herbariorum, Part I. The Herbaria of the World, Ed. 8. Regnum Vegetabile, Vol. 120. New York bzw. http://www.nybg. org/bsci/ih/searchih.html). Die Herbarien in Graz (GZU), Corvallis (OSC) und Beijing (PE) erhalten alle verteilten Kollektionen. Die Etiketten sind nicht numeriert, die Taxa alphabetisch geordnet. Die ursprünglich handschriftlich (Kurrent) vorliegenden Etikettentexte der historischen Aufsammlungen wurden nach Möglichkeit unverändert übernommen und durch zusätzliche Angaben in eckigen Klammern, wie z. B. die Entfernung zu größeren Ortschaften in der Umgebung sowie die geographische Breite und Länge, ergänzt. Die geographische Länge wird E bzw. W von Greenwich angegeben. Für eine bessere Information über die ökologischen Ansprüche einer Art werden für einige der rezenten Aufsammlungen Standortsangaben und Begleitarten oder eine pflanzensoziologische Aufnahme (BRAUN-BLANQUET 1964) beigefügt. D u p l a S a l i c u m (2001) ist auch unter dem URL: http://www-ang.kfunigraz. ac.at/~drescher/dupl-salicum.html zu finden. D u p l a S a l i c u m was established as a series for the publication and distribution of mainly historical collections with irregular numbers of 3 20 duplicates. Therefore the institutions receiving a duplicate of a collection are cited in the bottom line of each individual label with their international herbarium abbreviations (HOLMGREN P.K., HOLMGREN N.H. & BARNETT L.C. 1990: Index Herbariorum, Part I. The Herbaria of the World, Ed. 8. Regnum Vegetabile, Vol. 120. New York or http://www.nybg.org/bsci/ih/searchih.html). The herbaria in Graz (GZU), Corvallis (OSC) and Beijing (PE) receive all distributed collections. The collections of this series are not numbered, the taxa are sorted alphabetically. For the historical collections, the text of the original handwritten labels is left more or less unchanged, using the vernacular names of localities. Additonal data, e.g., the distance to the nearest town and geographical latitude and longitude, are inserted in square brackets. Geographical longitude is given E or W of Greenwich, respectively. For some of the recent collections, geomorphological features and a list of accompanying species or a phytosociological relevée (BRAUN-BLANQUET 1964) are added. D u p l a S a l i c u m (2001) is kept as a text version under: http://wwwang.kfunigraz.ac.at/~drescher/dupl-salicum.html. Salix appendiculata Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 775 (1789) Syn: S. grandifolia Ser. ÖSTERREICH, Steiermark: Nördliche Kalkalpen, Dachstein Massiv, Kemetgebirge, Gebiet der Plankenalm, ca. 250 m Luftlinie NW der Unteren Hüttstatt ; 47 29'25''N/13 46'10''E; 1750 m. Durch eine hohe Felswand beschattete Kalkfelsen 30. Juli 1998 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, OSC, PE, UBC. Salix atrocinerea Brot., Fl. Lusit. 1: 31 (1804) ITALIEN, Sardinien, Prov. Núoro: Barbágia Seúlo; Mte. Arcueri [ca. 16 km Luftlinie SE Lanusei; 39 50'59''N/9 30'17''E], Felsabbrüche über der Straße zur Genna e Medan ober der Cant. Arcueri; ca. 950 1080 m. Kalkfelsabbrüche mit Rasen und Steineichenwaldresten. 3. Mai 1986 leg. J. Poelt, det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, JACA, MA, OSC, PE.

- 23 - - 24 - Salix caprea L., Sp. Pl. 1021 (1753) Ε ÖSTERREICH, Steiermark, Oststeirisches Hügelland: ca. 9,5 km Luftlinie E Graz, Reindlwald, auf dem Rücken zwischen Hollergraben und Greithgraben; 47 07'00''N/15 32'35''E; 575 m. Am Rande von Fagus sylvatica-quercus petraea-pinus sylvestris-beständen. Kart. der Flora Mitteleuropas, Quadr.-Nr. 8859/3 1. April 1998 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, JACA, KRA, LG, LJU, MA, NY, OSC, PE, R, UBC, US. Salix elaeagnos Scop. Salix caprea L. Γ ÖSTERREICH, Oberösterreich: [Alpenvorland,] Wels, (Katzengraben bei Thalheim); [48 09'N/14 02'E; 360 380 m]. [ohne Sammeldatum, 2. Hälfte des 19. Jh.] Verteilt an / distributed to: GZU, JACA, LG, LJU, OSC, PE, UBC. Annot.: Dieser Bastard ist lokal mehrmals enstanden, da von J. Kerner Belegmaterial sowohl von Γ als auch von Ε Bastarden auch aus den benachbarten N-exponierten Abhängen zur Donau ( Traunleiten ) vorliegt. Der binäre Name Salix seringeana' Gaudin ist dubios und wird daher hier nicht verwendet. Salix cinerea L., Sp. Pl. 1021 (1753) Γ ÖSTERREICH, Steiermark: Südöstliches Alpenvorland, östliche Umgebung von Graz, KG Purgstall, Ursprung des Greithbaches, ca. 300 m E des Gehöfts vulgo Grubbauer; 47 07'10''N/15 33'12''E; 460 m. Feuchtwiesen am Rande der Talmulde. 8. März 1998 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, JACA, KRA, LG, LJU, MA, NY, OSC, PE, UBC, US. Salix elaeagnos Scop., Fl. Carn. ed. 2, 2: 257 (1772) Ε Syn.: Salix incana Schrank ÖSTERREICH, Oberösterreich: [Alpenvorland,] Wels (Katzengraben bei Thalheim); [48 09'N/14 02'E; 360 380 m]. [ohne Sammeldatum, 2. Hälfte des 19. Jh.] Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, OSC, PE. Salix glabra Scop., Fl. Carn. ed. 2, 2: 255 (1772) Ε ÖSTERREICH, Salzburg: [Nördliche Kalkalpen, Salzburger Kalkalpen] auf dem Nockstein [5,2 km Luftlinie E der Stadt Salzburg; 47 00'N/13 07'E]. Mai 1891 Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, OSC, PE. Salix hastata L., Sp. Pl. ed. 1017 (1753) Ε ÖSTERREICH, Salzburg: Radstädter Tauern (Obertauern) [47 15'N/13 33 30 'E; 1750 1880 m]. 1. Juli 1897 Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, JACA, LG, LJU, MA, OSC, PE, UBC, US.

- 25 - - 26 - Salix helvetica Vill., Hist. Pl. Dauph. 3(2): 783 (1789) Ε ÖSTERREICH, Tirol: Stubaithal; [47 03 11'N/11 14 23'E]. ohne Sammeldatum [2. Hälfte des 19. Jh.] Verteilt an / distributed to: GZU, OSC, PE. Salix mielichhoferi Sauter, Flora (Regensburg) 32: 662 (1849) ÖSTERREICH, Salzburg: Radstädter Tauern, (an der Taurach oberhalb des Tauernhauses Wiesenegg ; [47 15 N/13 32 20 'E; 1750 1850]. 16. Juli 1893 Verteilt an / distributed to: GZU, JACA, LG, LJU, OSC, PE, UBC. Salix myrsinifolia Salisb., Prodr. 394 (1796) Syn: Salix nigricans Sm. ÖSTERREICH, Niederösterreich: zwischen Hohenberg und St. Aegyd [am Neuwalde] V.O.W.W. [Viertel ober dem Wiener Wald], [47 51 54 N/ 15 35 E; 500 600]. September 1860, rev. A. Drescher Annot.: Die hier im vorliegenden Belege sind Langtriebe und damit in Bezug auf Größe und Blattform untypisch. Verteilt an / distr. to: GZU, OSC, PE. Salix pentandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) FRANKREICH, Département Puy-de-Dôme: Massif Central, Parc régional des Volcans d'auvergne, Monts du Cézallier, ca 800 m W des Dorfes Parrot; 45 21 10 N/2 59 30 'E; ca.1310 m. N-Exponierte Unterhänge des le Luguet zum Quelllauf des Combavière; Unterbrochener Weidengebüschsaum. 16. Juli 1893 leg. & det. A. Drescher Salix purpurea L. Salix viminalis L. Ε (Salix rubra Huds.) ÖSTERREICH, Niederösterreich: Penzing (Au am Wienfluß); [48 11 25 N/ 16 18 E; ca.190 m]. [ohne Sammeldatum, 2. Hälfte des 19. Jh.] Annot.: Diese Augebiete sind heute dicht verbautes Wiener Stadtgebiet, der Wienfluß zur Gänze in eine Betonrinne gezwängt. Dieser Bastard, der nicht nur lokal häufig auftritt, ist im Gebiet mehrmals enstanden, da von J. Kerner Belegmaterial sowohl von als auch von Individuen aus der Aue des Wienflusses zwischen Schönbrunn und Hütteldorf aus den Jahren 1859 1864 vorliegt. Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, JACA, KRA, LG, LJU, MA, NY, OSC, PE, UBC, US. Salix retusa L., Syst. Nat. ed. 10, 2: 1287 (1759) Ε ÖSTERREICH, Steiermark: Nördliche Kalkalpen, Dachstein Massiv, Kemetgebirge, Gebiet der Plankenalm, Bärfalleben, ca. 1 km Luftlinie NE des Gipfels des Großen Hocheck ; 47 29'38''N/13 45'45''E; 1790 m. Kalkfelsblöcke am Rande einer Almfläche 29. Juli 1998 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, JACA, LG, LJU, MA, OSC, PE, UBC, US.

- 27 - - 28 - Salix triandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) subsp. discolor (Koch)Arcangeli, Comp. Fl. Ital 626 (1882) Γ Syn: S. triandra L. subsp. amygdalina (L.) Schübl. & Martens ÖSTERREICH, Oberösterreich: Wels (Au im Aschet); [ca.140 m]. 1865 Verteilt an / distributed to: GZU, OSC, PE. Salix triandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) subsp. triandra Syn: S. amygdalina var. concolor Koch; S. triandra L. subsp. concolor (Koch) Neumann ex Rech. fil. ÖSTERREICH, Niederösterreich: Marchfeld, Marchauen bei Marchegg, Hechtensee NW des Jagdschlosses; 48 17 13 N/16 53 55 E; 140 m. Buschweidensaum entlang des Altarmes. 18. August 1996 leg. & det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: BKF, CLF, GZU, JACA, KRA, LG, LJU, MA, NY, OSC, PE, R, UBC, US. Salix triandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) subsp. triandra Γ Syn: S. amygdalina var. concolor Koch; S. triandra L. subsp. concolor (Koch) Neumann ex Rech. fil. ÖSTERREICH, Oberösterreich: Wels, (in der sogenannten Schütt); [140 m]. ohne Sammeldatum [2. Hälfte des 19. Jh.] Annot.: Als Schütt wurden Inseln zwischen den Armen des nicht regulierten Flusses bezeichnet, die nach jedem Hochwasser ihre Größe und Gestalt veränderten. Die Standorte sind heute durch die Regulierung der Traun vernichtet. Salix viminalis L., Sp. Pl. 1021 (1753) Ε ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Wachau, Donautal am orographisch rechten Donauufer S Krems] Mautern; [48 23 N/15 34 E; ca. 200 m]. ohne Sammeldatum [2. Hälfte des 19. Jh.] leg. J. Kerner, det. A. Drescher Salix triandra L., Sp. Pl. 1016 (1753) subsp. triandra Ε Syn: S. amygdalina var. concolor Koch; S. triandra L. subsp. concolor (Koch) Neumann ex Rech. fil. ÖSTERREICH, Oberösterreich: Wels, (in der sogenannten Schütt); [140 m]. ohne Sammeldatum [2. Hälfte des 19. Jh.] Annot.: Als Schütt wurden Inseln zwischen den Armen des nicht regulierten Flusses bezeichnet, die nach jedem Hochwasser ihre Größe und Gestalt veränderten. Die Standorte sind heute durch die Regulierung der Traun vernichtet. Salix viminalis L., Sp. Pl. 1021 (1753) Γ ÖSTERREICH, Niederösterreich: [Wachau, Donautal am orographisch rechten Donauufer S Krems] Mautern; [48 23 N/15 34 E; ca. 200 m]. ohne Sammeldatum [2. Hälfte des 19. Jh.] leg. J. Kerner, det. A. Drescher Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, OSC, PE, UBC.

- 29 - - 30 - Salix waldsteiniana Willd., Sp. Pl. 4(2): 679 (1806) Ε ÖSTERREICH, Tirol: [Nordtiroler Kalkalpen, Karwendel Gebirge, S-Abhänge der Nordkette,] Seegrube unter der Frau Hütt, bei Innsbruck; [47 18 30 N/ 11 23 E; 1960 2000 m]. 18. 07. 1861 Verteilt an / distributed to: GZU, LG, LJU, OSC, PE, UBC.

- 1 -