Philosophie der pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen Europäische Schule Brüssel I

Ähnliche Dokumente
Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Handreichung für Eltern

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

1. Gesetzliche Grundlagen

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Praktikumsvereinbarung

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Stadt Luzern. Volksschule

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Politik zur Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen

Vom 06. Juni Gz.:

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Organisation Externe Beschulung

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Kooperationsvereinbarung

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Lernraum. Projekt «Lernraum» der Oberstufe Bühler-Gais. 1. Ausgangslage. 2. Konzept Seite 1 v 6

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Zeugnis- und Versetzungsordnung der Sekundarstufe I

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandsschulen

Leitfaden. bildungsordner.ch

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Versetzungsordnung für die Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS)

Kurztext: Sonderpädagogischer Förderbedarf

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Individueller Schüleraustausch

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Vertrauensarztvertrag

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Praktikums- Portfolio

Realschule Bleckede. Beratungskonzept. Stand: 02.10

Hausaufgabenkonzeption

Schule Oberrieden. Reglement für die Unterstützung von Regellehrpersonen in besonderen Situationen

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Beurteilungsverordnung WBS II/Brückenangebote Vom 22. August 2000 (Stand 3. Dezember 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Konzeption. Notaufnahmen

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Lese- und Rechtschreibschwäche

Erprobungsstufe an der ADS

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

2. Schule, Elternhaus, Lehrerteam, Schulleitung

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Weiterentwicklung der Realschulen

Beschwerdemanagementkonzept

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

WICHTIGE TERMINE. im Schuljahr 2016/2017 für die Schüler und Praxisstellen der FOS 11

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Transkript:

Philosophie der pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen Europäische Schule Brüssel I Table of Contents 1. EINLEITUNG... 1 2. BETEILIGTE... 2 3. ARTEN DER PÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG... 3 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG (AU)... 3 MITTLERE UNTERSTÜTZUNG (MU)... 4 INTENSIVE UNTERSTÜTZUNG (IU)... 4 4. VERFAHREN/ BESTIMMUNGEN... 5 5. SCHLUSSFOLGERUNG... 9 6. NÜTZLICHE LINKS... 9 1. EINLEITUNG Um die bestmögliche Unterstützung gewährleisten zu können, stützt sich die Europäische Schule Brüssel I auf die Richtlinien des Obersten Rates, die in den folgenden Dokumenten festgehalten sind: 2012-05-D-14-de-8 «Politik zur Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen» 2012-05-D-15-de-11 «Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen Verfahrensdokument» 1

2. BETEILIGTE Die Eltern sind Beteiligte bei den Unterstützungsmaßnahmen für ihr Kind. Sie helfen dem Team dabei, die Maßnahmen gezielt anzupassen, um sein Potenzial bestmöglich auszuschöpfen. Bei intensiver Unterstützung müssen sie ein interdisziplinäres Gutachten vorlegen, das, falls nötig, in EN FR oder DE übersetzt wurde. Der Unterstützungskoordinator (SE) organisiert regelmäßige Treffen mit den Unterstützungslehrkräften. Er/sie steht in Kontakt mit den Eltern, insbesondere um die Vereinbarung vorzubereiten. Nimmt an den Care-Versammlungen teil, verfasst das Protokoll der Versammlungen der Beratungsgruppe (BG). Aktualisiert die Liste der SE-Schüler [ ] Die Schulleitung hat eine globale Übersicht, ist verantwortlich, gehört zum Care- Team, arbeitet eng mit dem Unterstützungskoordinator und allen Unterstützungslehrkräften zusammen, organisiert die Beratungsgruppen in Zusammenarbeit mit dem Unterstützungskoordinator. S C H Ü L E R Ich fühle mich hier gut aufgehoben Der Klassenlehrer ist die Bezugsperson für den Schüler und seine Eltern. Ein konstruktives Verhältnis zwischen der Schule und den Eltern schafft die nötige Sicherheit zum Lernfortschritt des Schülers. Gemeinsam mit der Unterstützungslehrkraft legt er/sie die Ziele für den Schüler im individuellen Erziehungsplan fest. SEI Assistenten In gewissen Fällen benötigt der Schüler individuelle Hilfe, die den Anweisungen der BG folgt. Lehrkräfte, Lehrkräfte SE sind Schlüsselpersonen mit einer globalen Übersicht, um die schulische und soziale Betreuung zu überwachen. Sie sind Ansprechpartner und unterstützen die Kollegen, tauschen Erfahrungen aus. Sie haben vorzugsweise eine spezifische Ausbildung. Care Team (seit 2008) - der Stellvertretende Direktor - die Schulpsychologin - der Unterstützungskoordinator - eine Krankenschwester - die pädagogische Sekretärin Erziehungsberater (SEC) Andere Personen, die den Schüler betreuen Alle Erwachsenen, die den Schüler betreuen, müssen auf ihrer Ebene über die nötigen Informationen verfügen. Das Einverständnis der Eltern zum Informationsaustausch wird bei den Treffen der BG eingeholt. 2 Therapeuten Unterstützung, die durch paramedizinisches Hilfspersonal angeboten wird. Diese Leistung wird in einem Dreiparteienabkommen geregelt.

3. ARTEN DER PÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG Reicht die Differenzierung in der Klasse nicht aus, bietet die Schule unterschiedliche Unterstützungsstrukturen: allgemeine Unterstützung, mittlere Unterstützung, intensive Unterstützung. Die entsprechenden Vorkehrungen werden ausführlich in dem Dokument «Politik zur Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen» (2012-05- D-14) definiert. Allgemeine Unterstützung Gruppe von Schülern Kurzfristige Lernziele Gruppenlernplan (GLP) Pädagogische Unterstützungsmaßnahmen Mittlere Unterstützung Intensive Unterstützung (basiert auf einem psycho-pädagogischen Gutachten) Individuell oder in kleinen Gruppen Mittelfristige Lernziele Individueller Erziehungsplan Versetzung: der Schüler folgt regelmäßig dem normalen Curriculum Fortschritt: der Schüler folgt einem individuellen Curriculum ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG (AU) Jeder Schüler kann Schwierigkeiten mit einem bestimmten Aspekt eines Fachs oder «Nachholbedarf» haben. Schüler können auf zusätzliche Hilfe bei der Entwicklung effizienter Lernstrategien oder Lernfähigkeiten angewiesen sein. Diese Unterstützung erfolgt vorzugsweise innerhalb oder außerhalb der Klasse in kleinen Gruppen und über einen kurzen Zeitraum. Die Erstellung des Gruppenlernplans (GLP) obliegt der mit der Unterstützung beauftragten Lehrkraft, und die Unterstützungskoordinatorin bewahrt das Dokument auf. 3

MITTLERE UNTERSTÜTZUNG (MU) Bei der mittleren Unterstützung handelt es sich um eine Erweiterung der allgemeinen Unterstützung. Sie kann für Schüler in Frage kommen, die nennenswerte Schwierigkeiten haben, dem curriculum zu folgen, z.b. aufgrund von Sprachproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten usw. Sie wird über einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen als die allgemeine Unterstützung, und jeder Schüler erhält einen Individuellen Erziehungsplan (IEP). Die vom Lehrer der betreffenden Fächer angewandten Bewertungsmethoden können angepasst werden sowie Sondervorkehrungen als angemessen beurteilt werden. INTENSIVE UNTERSTÜTZUNG (IU) Die intensive Unterstützung soll dem Schüler dabei helfen, seine Kompetenzen (Fachwissen, Fertigkeiten und Geisteshaltung gegenüber einem Fach) zu fördern, aufgrund eines Gutachtens eines Experten, in welchem die spezifischen individuellen Lernbedürfnisse des Schülers nachgewiesen werden sowie nach Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Schulleitung und den Eltern. Diese Unterstützung wird in der Klasse oder außerhalb organisiert und in kleinen Gruppen von Schülern mit ähnlichen Bedürfnissen oder individuell erteilt. Jeder Schüler mit intensiver Unterstützung erhält einen individuellen Erziehungsplan. Die intensive Unterstützung wird Schülern erteilt, die spezifischen Förderbedarf aufweisen, sei es im Zusammenhang mit dem Lernen im engeren Sinne, aufgrund emotionaler, verhaltensbezogener oder körperlicher Gegebenheiten. Fortschritt Die Schüler, die eine angepasste Ausbildung oder ein spezifisches Unterrichtsprogramm (individuelle Zielsetzung) benötigen, können in ihrer Gruppe oder Klasse verbleiben, ohne in die nächst höhere Stufe versetzt zu werden, wenn erwiesen ist, dass dies im Interesse ihrer schulischen und sozialen Entwicklung liegt. 4

Allgemeine Unterstützung (AU) 4. VERFAHREN/ BESTIMMUNGEN Kindergarten/Grundschule Wenn ein Schüler Schwierigkeiten mit einem bestimmten Aspekt eines Fachs oder Nachholbedarf hat, kann - mit Zustimmung der Eltern Unterstützung außerhalb der Klasse organisiert werden: generell in kleinen Gruppen die Dauer hängt von den Bedürfnissen des Schülers ab (in enger Absprache mit dem Klassenlehrer); von einigen Stunden bis zu einigen Monaten Verfahren: der Klassenlehrer und die Unterstützungslehrkraft analysieren den Bedarf und legen die Unterstützung fest die Eltern erhalten das Einwilligungs-Formular (normalerweise zu Beginn des Schuljahres) die Unterstützungslehrkraft erarbeitet einen Gruppenlernplan die Unterlagen werden durch die Unterstützungslehrkraft aufbewahrt, die regelmäßig die Eltern und Klassenlehrer über die Fortschritte des Schülers informiert. Sekundarschule Wenn ein Schüler Schwierigkeiten mit einem bestimmten Aspekt eines Fachs oder Nachholbedarf hat, kann - mit Zustimmung der Eltern Unterstützung außerhalb des Unterrichts organisiert werden: in kleinen Gruppen (meistens min. 3 und max. 15 Schüler) Dauer zwischen 1 bis 10 Monate, abhängig von den Bedürfnissen des Schülers Verfahren: auf Anfrage des betreffenden Fachlehrers, der die Meinung der Eltern einholt. die Unterstützungslehrkraft steht in engem und regelmäßigen Kontakt mit dem betreffenden Fachlehrer, um sicher zu stellen, dass der Förderunterricht und die Aktivitäten den Arbeiten in der Klasse entsprechen und die Überwachung der Fortschritte des Schülers harmonisiert ist. die Unterlagen werden durch die Unterstützungslehrkraft aufbewahrt, die regelmäßig die Eltern und Klassenlehrer über die Fortschritte des Schülers informiert. die Unterstützungslehrkraft schreibt eine Beurteilung, die die Eltern zusammen mit dem Zeugnis zu Ende jedes Semesters erhalten. 5

Mittlere Unterstützung (MU) Kindergarten/Grundschule Wenn ein Schüler Schwierigkeiten mit einem bestimmten Aspekt eines Fachs hat, kann - mit Zustimmung der Eltern Unterstützung außerhalb der Klasse organisiert werden: individuell oder in kleinen Gruppen die Dauer hängt von den Bedürfnissen des Schülers ab, erstreckt sich aber meistens über einen längeren Zeitraum/bis zu einem Schuljahr. Verfahren: der Klassenlehrer beantragt sie, und die Unterstützungslehrkraft analysiert den Bedarf die Eltern erhalten das Einwilligungs-Formular für die mittlere Unterstützung vor Beginn der Stützkurse. die Unterstützungslehrkraft erarbeitet einen individuellen Lernplan, der die Lernziele umfasst (einschließlich der Methoden und Hilfsmittel für die Bewertung). die Unterlagen werden durch die Unterstützungslehrkraft aufbewahrt, die regelmäßig die Eltern und Klassenlehrer über die Fortschritte des Schülers informiert. Sekundarschule Kurzfristig oder längerfristig Stützkurse für die SchülerInnnen mit Lernschwierigkeiten. Ein Gutachten eines Jugendpsychiaters ist nicht obligatorisch. Es gibt keine Vereinbarung und keine Beratungsgruppe. auf Anfrage der Fachlehrer, der Eltern oder der Klassenkonferenz. die Unterstützungslehrkraft kontaktiert direkt zu Beginn den betreffenden Fachlehrer. Sie steht jederzeit für ein Gespräch mit den Eltern zur Verfügung. die Unterstützungslehrkraft schreibt 4 Mal pro Jahr einen eingehenden Kommentar in einem separaten Bericht. Sie behält einen individuellen Erziehungsplan, um die Fortschritte des Schülers zu verfolgen. 6

Kindergarten/Grundschule Sekundarschule INTENSIVE UNTERSTÜTZUNG A (IU-A) Eine individuelle Vereinbarung über intensive Unterstützung kann aufgrund eines interdisziplinären Gutachtens getroffen werden. Die Unterstützungsmaßnahmen können umfassen: Förderunterricht außerhalb der Klasse Unterstützung in der Klasse Anpassung des Stundenplans Anpassung des Studiengangs Anpassung des Klassenraums usw. 1. Die Bedürfnisse an Unterstützung werden aufgrund von Bewertung(en), Beobachtungen in der Schule und der Kommunikation mit den Eltern bewertet. 2. Die Vereinbarung wird von den Eltern und der Schulleitung unterschrieben. 3. Ein Treffen zwischen der Beratungsgruppe, dem Klassen- und Unterstützungslehrer und den Eltern wir zu Ende des ersten Semesters organisiert, um die Fortschritte zu beurteilen. 4. Am Ende des Schuljahres findet ein letztes Treffen mit einer vollständigen Beurteilung durch das Beratungsteam statt, um die Fortschritte zu beurteilen und die Unterstützung für das kommende Schuljahr festzulegen. Die Protokolle werden allen beteiligten Parteien zugeschickt. Wenn ein Schüler spezifische Lernschwierigkeiten (z.b. Legasthenie, Schreibschwäche) oder spezifische psychologische Probleme (z.b. : Asperger, Autismus) aufweist und ein Bericht eines Jugendpsychologen vorliegt, kann die individuelle Unterstützung organisiert werden. Auf Anfrage der Lehrkräfte, Eltern oder der Klassenkonferenz und aufgrund eines Gutachtens eines Jugendpsychologen. Eine Vereinbarung zwischen den Eltern und der Schulleitung wird abgeschlossen. Die Unterstützungslehrkraft kontaktiert direkt zu Beginn den betreffenden Fachlehrer und kennt den Inhalt des Berichts des Jugendpsychologen. Sie steht jederzeit für ein Gespräch mit den Eltern zur Verfügung. Die Unterstützungslehrkraft schreibt 4 Mal pro Jahr einen eingehenden Kommentar in einem separaten Bericht. Sie behält einen individuellen Erziehungsplan, um die Fortschritte des Schülers zu verfolgen. Ein Treffen der Beratungsgruppe (Eltern, Schulleitung, Lehrkräfte, Koordinator IU) wird mindestens einmal pro Jahr organisiert. Die Protokolle werden allen beteiligten Parteien zugeschickt. 7

INTENSIVE UNTERSTÜTZUNG B In bestimmten besonderen Fällen* kann eine Vereinbarung ohne interdisziplinäres Gutachten getroffen werden. Diese Vereinbarung ist zeitlich begrenzt und umfasst generell höchstens 3 Monate. Sobald die Beurteilung erfolgt ist, kann, wenn nötig, die Vereinbarung über die Unterstützung B in eine Vereinbarung über die Unterstützung A umgewandelt werden. * auf Anfrage der Lehrkräfte / Erziehungsberater / Psychologe / Eltern / Stufenkoordinator Kurzfristige intensive Unterstützung* (z.b.: mehr als einmal pro Woche über einen kurzen Zeitraum), individuelle Unterstützung für SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten z.b. aufgrund schwieriger familiärer Situation, längerer Abwesenheit wegen Krankheit, Ankunft im Laufe des Schuljahres. * auf Anfrage der Lehrkräfte / Erziehungsberater / Psychologe / Eltern / Stufenkoordinator 8

5. SCHLUSSFOLGERUNG Um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die nötigen Informationen zwischen allen Beteiligten unter Einhaltung strikter Vertraulichkeit auszutauschen. Wir befolgen die oben stehenden Leitlinien unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Schülers in Zusammenarbeit mit den Personen, die ihn betreuen. Um den Übergang zwischen den Unterrichtsstufen zu erleichtern, binden wir die künftigen Akteure/verantwortlichen Personen zeitig in das Verfahren ein. 6. NÜTZLICHE LINKS www.eursc.eu Politik zur Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen : https://www.eursc.eu/documents/2012-05-d-14-de- 8.pdf#search=2012%2D05%2DD%2D14%2Dde%2D8 Bereitstellung von pädagogischen Unterstützungsmaßnahmen an den Europäischen Schulen Verfahrensdokument https://www.eursc.eu/documents/2012-05-d-15-de-11.pdf#search=2012%2d05%2dd%2d15%2dde%2d11 9