Energieforum West, , Essen

Ähnliche Dokumente
Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Herzlich Willkommen!

10. Contracting-Kongress Studie zu anerkannten Pauschalwerten für Contracting in vemieteten Wohnungen

Optimierung der Heizungsanlage

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

installa/on.at

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Wo liegt die goldene Mitte?

Information zur Heizungsanlage mit hydraulischem Abgleich sowie richtigem Lüftungsverhalten

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Bringen Sie Ihre Heizung auf den neuesten Stand

Einfach mehr Effizienz. Einfach weniger Verschwendung. Die Dimplex Smart Room Heating App verbindet maximalen Komfort mit bestmöglicher Effizienz.

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

Kommunales Energiemanagement

VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN

Kristina Haverkamp, 23. November 2016, Moskau DEUTSCH-RUSSISCHE ZUSAMMENARBEIT IM BEREICH ENERGIEEFFIZIENZ UND ERNEUERBARE ENERGIEN.

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Energie sparen als Mieter

Agenda. 1. Eröffnung der 1. Frankfurter Energie-Effizienz-Konferenz Martin Patzelt, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder)

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

FINANZIERUNGSMODELL WÄRMELIEFERUNG RECHTLICHE UND VERTRAGLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WEG

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Smart Home: Aktuelle Trends, Entwicklungen und Projektergebnisse Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus Hochschule Ruhr West und EBZ Business School

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Herzlich Willkommen zur Online-Pressekonferenz

Strategien der Novelle Bundesregierung

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Saubermacher Ecoport / Feldkirchen bei Graz Podiumsdiskussion.

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Dipl.-Ing.(FH) Ingo Kranz Key Account Manager. Mobil:

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

VERTEILERSCHLÜSSEL RICHTIG ANWENDEN

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Best Practise in der Altbausanierung

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Bosch Smart Home 1. Was beinhaltet die Raumklima Lösung?

Vaillant minibhkw ecopower

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energieberatungsbericht

Potenziale der energetischen Sanierung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Neue Instrumente der Energieeffizienz

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

EnFa Die Energiefabrik

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

ServiceInformatIon für Bewohner. adapterm spart Energie ohne Komfortverlust. Die wichtigsten EnergiesparInformationen auf einen Blick.

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Aktiv-Stadthaus Erfahrungen der Mieter mit dem Plus. Dr. Eva Schulze

Gebäudeübergreifender Energieaustausch. M. Tragner, E. Hummer, T. Nacht und P.M. Ramharter

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Stand: 16. Juli 2015

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Die Hybridheizung so geht Energiewende! Dipl.-Ing. Rainer Stangl Institut für Wärme und Oeltechnik e. V.

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Zum Stand und den Perspektiven der Energieeinsparung im Bauwesen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

EOS Energie Optimierung System

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Transkript:

Energetische Optimierung durch Anlagentechnik und Nutzerassistenz in Wohngebäuden Projekt der Energieeffizienzallianz Durchgeführte technische Maßnahmen und Potenziale für Wohngebäude Energieforum West, 24.1.2017, Essen Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus Institut für Energiefragen der Immobilienwirtschaft EBZ Business School www.e-b-z.de 2016 Prof. Dr. Volker Eichener

Gliederung 1 // Vorstellung 2 // Energiewende und Effizienzpotenziale im Gebäudebestand 3 // Effizienzpotenziale im Anlagenbetrieb 4 // Erfahrungen aus Pilotprojekten: Nutzerverhalten 5 // Allianz für einen klimaneutralen Gebäudebestand 6 // Ausblick www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 2

Professur Energiefragen der Immobilienwirtschaft an der EBZ Business School Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Prof. Dr. Viktor Grinewitschus Martin Deiters, M. Eng. Anke Poelstra, M.Sc. Jagdish Vajravelu, M.Sc. Benjamin Krisemendt, B. Sc. Diagnose Gebäudetechnik Auswertung von Daten (Big Data) Regenerative Energien Software embedded Systems www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 3

Klimaschutzplan der Bundesregierung Bis 2050 nahezu klimaneutraler Gebäudebestand Ziele und Maßnahmen für den Gebäudebereich Bis 2030 direkte CO2-Emissionen um 41 % gegenüber 2014 reduzieren Efficiency First: Fokus auf die Verbesserung der Energieeffizienz Schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien für Wärme, Kälte und Strom. Abbau von Hemmnissen für die Integration von erneuerbarer Energien für Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Wohnungsbau-Genossenschaften und Gebäudeeigentümer Sektorkopplung (Strom, Wärme) inkl. intelligenter Steuerung der Haustechnik Rahmenbedingungen Berücksichtigung der wirtschaftlichen Situation der Nutzer Wohnen darf nicht unverhältnismäßig teuer werden Efficiency First: Fokus auf Maßnahmen mit hoher Wirksamkeit und hoher Wirtschaftlichkeit www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 4

Energieeffizienz im Gebäude Innovationspotenziale Verbrauchstransparenz Anpassung Verbrauch an Bedarf Assistenz beim Gebäudebetrieb DSM erneuerbarer Energien Vernetzung Nutzer, Anlagentechnik und Gebäude Innovationspotenzial: Anlagendiagnose Tuning der Anlagen auf maximale Effizienz Kostengünstige Umsetzung von Maßnahmen im Bestand www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 5

Anlagentechnik Energielabel für Heizungsanlagen im Bestand Quelle: BMWi-Flyer: Energieeffizienz für Heizungsanlagen www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 6

Studie: Ermittlung von anerkannten Pauschalwerten für den Jahresnutzungsgrad von Heizungsanlagen 2847 Beobachtungen von nicht optimierten Bestandsanlagen 403 Beobachtungen von Anlagen der gewerblichen Wärmelieferanten Jahresnutzungsgrad der Heizungsanlagen liegt im Mittel bei ca. 82 %, ist damit im Mittel deutlich niedriger als heute machbar Bei Brennwert-Kesseln streuen die Nutzungsgrade stärker als bei NT- Kesseln Das Alter des Kessels weniger relevant als gedacht Die Warmwasserbereitung im Sommer reduziert die Kesseleffizienz z. Teil erheblich Atmosphärische Kessel mit Warmwasserbereitung haben einen besonders niedrigen Jahresnutzungsgrad Die Qualität der Betriebsführung beeinflusst die Effizienz der Heizungsanlagen Download http://www.ebz-business-school.de/forschung/forschungsprojekte www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 7

Vergleich des JNG von Heizungsanlagen Anlagen mit WW-Bereitung Anlagen ohne WW-Bereitung Wohnungswirtschaft Wohnungswirtschaft www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 8

Frühlingsanfang Verlauf des Tagesnutzungsgrades und der Auslastung Zeitraum 1.1.2013-31.7.2013) Nutzungsgrad *100% Anlage Vitogas 100, 132 kw, Bj: 2004, 500 l WW, JNG: 78,1% Tag des Jahres www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 9

Frühlingsanfang Verlauf des Tagesnutzungsgrades und der Auslastung (Zeitraum 1.1.2013-31.7.2013) Nutzungsgrad *100% Anlage: Vitogas 100, 132 kw, Bj: 2002, 500 l WW, JNG: 67,5 % Tag des Jahres www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 10

Auslegung von Heizungsanlagen im Bestand: Verteilung der Betriebsvolllaststunden (Bestand einer Wohnungsbau-Gesellschaft) Anzahl Anlagen Optimaler Bereich für eine Heizungsanlage Betriebsvollaststunden www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 11

Verlauf des Nutzungsgrades zweier Heizungsanlagen in Abhängigkeit der Auslastung Brennwertgerät Atmosphärischer NT-Kessel 6 12 18 24 30 36 Auslastung in % 6 12 18 24 30 36 Auslastung in % www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 12

Komplexität der Anlagentechnik erfordert systematisches Monitoring der Anlageneffizienz RWE-Zukunftshaus (Bottrop) Vivawest-Plusenergiehaus (Bottrop) Erneuerbare Energien im Quartier (Bochum) RWE-Quartierpower (Siegen) www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 13

Anlagentechnik Energielabel für Heizungsanlagen im Bestand Quelle: BMWi-Flyer: Energieeffizienz für Heizungsanlagen Fazit aus den Monitoring-Projekten: Hybride Anlagen stellen besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Betriebsführung Kontinuierliches Monitoring zu Beginn unverzichtbar, später weiterhin sehr sinnvoll Kombination mit regenerativer Energie stellt besondere Herausforderungen an die Betriebsführung Effizienzpotenzial notwendig, aber nicht hinreichend Aktuell in der Praxis ist Monitoring wenig verbreitet www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 14

Auswertung der Betriebsdaten: Umgang mit großen Datenmengen Erwartete Kennlinie www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 15

Pilot-Projekt Smart Home BWG Halle Merseburg www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 16

2/3 der Probanden haben witterungsbereinigt Einsparungen erzielt 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% -10,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Teilnehmer -20,00% -30,00% Home Automation System wurde erst im September 2014 montiert Verbräuche für 2013 und 2014 wurden ausgewertet (< 50 % der Heizperiode) Mittlere Einsparung 5,5 % bzw 6,7 % (ohne Proband 7) Einsparungen korrespondieren mit der gemessenen Spreizung der Raumtemperaturen www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 18

Vergleich der Heizkosten (Plattenbau) Mieter 23: 114 m², Energieverbrauchsausweis 89 kwh/(m²*a) Grundkosten: 250 /a, 570 /a Verbrauchskosten (820 ), 0,60 /(m²*a) entspricht ca. 71 kwh/(m²*a) Mieter 8: 55 m², Energieverbrauchsausweis 91 kwh/(m²*a) 114 /a Grundkosten, 470 /a Verbrauchskosten (584 /a), 0,88 ct/(m²*a), entspricht ca. 105 kwh/(m²*a) www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 19

Niedrige Luftqualität www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 20

Sehr gute Luftqualität www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 21

Gefahr durch Schimmelbildung www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 22

Keine Gefahr von Schimmelbildung www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 23

Projektvorhaben EE Office CO2 Einsparungen durch nutzer-zentrierte Energieeffizienzlösungen in Bürogebäuden Sustainable Office Mein Lebenswertes Büro Komfort und Arbeitsproduktivität Change Maker Energieeffizienz /CO2-Reduktion Technische Assistenzlösungen Gebäude- und Anlagentechnik 24

Ziele der Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand Die Allianz für einen klimaneutralen Gebäudebestand" ist ein Gemeinschaftsprojekt von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden. Sie hat das Ziel: den Wärmeverbrauch in Wohnimmobilien zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten deutlich zu verringern, den CO 2 -Ausstoß im Wärmebereich deutlich zu reduzieren und einen klimaneutralen Wohngebäudebestand bis 2050 zu erreichen. Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 25

Forschungsprojekt - Ziele Wie wirken Energieeffizienz-Maßnahmen in Bestandsgebäuden? Welche Maßnahmen sind besonders effektiv? Welche Maßnahmen sind besonders effizient? Alle relevanten Maßnahmen werden in einem Verbundprojekt untersucht, das sich in 4 Teilprojekte gliedert Vergangenheitsbezogene Datenanalyse (zum Effekt von Sanierungsmaßnahmen) Optimierung Wärmeerzeugung Optimierung Wärmeverteilung (hydraulischer Abgleich) Nutzerassistenz (Smarte Thermostate, Verbrauchsvisualisierung, Smart Home, Lüftungsassistenz) Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 26

Projektplan Das Projekt umfasst zwei Heizperioden. Erfahrungen aus der ersten Heizperiode fließen in den zweiten Untersuchungszeitraum ein. Installation Geräte Setup Messtechnik Analyse Kesseleffizienz Wärmeverteilung Nutzerverhalten Analyse Historie Modifikation Projektdesign Installation Messtechnik Analyse Kesseleffizienz Wärmeverteilung Nutzerverhalten Vergangenheit Heizperiode Heizperiode 2016 /2017 Auswertung Sommer 2017 2017 /2018 Auswertung Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 27

Forschungsprojekt - Effizienz der Wärmeverteilung Problem: Heizkörper werden nicht gleichmäßig versorgt Temperaturniveaus zu hoch Pumpenleistungen zu hoch Vergangenheit Heizperiode Heizperiode 2016 /2017 Auswertung Sommer 2017 2017 /2018 Auswertung Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 28

Forschungsprojekt - Effizienz der Wärmeverteilung Maßnahmen im Projekt: Strangregulierventile Dynamische Heizkörperventile Kriterien für die Auswertungen: Komfort der Mieter? Nutzungsgrad des Kessels? Temperaturniveaus in der Anlage? Leitungsverluste im Gebäude? Hilfsenergieeinsatz? Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand Vergangenheit Heizperiode Heizperiode 2016 /2017 Auswertung Sommer 2017 2017 /2018 Auswertung 29

Forschungsprojekt - Nutzerverhalten, Nutzerassistenz http://docplayer.org www.energynet.de Problem: Wärmebedarf wird nicht präzise genug ermittelt Wärme lässt sich nicht bedarfsgerecht einstellen Keine Informationen über den Energieverbrauch Maßnahmen im Projekt Programmierbare Thermostatventile Smart Home Zeitnahe Information zum Energieverbrauch Lüftungsassistenz www.plaggenmeier.com Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand Vergangenheit Heizperiode Heizperiode 2016 /2017 Auswertung Sommer 2017 2017 /2018 Auswertung 30

Forschungsprojekt - Nutzerverhalten, Nutzerassistenz Beispiel: Smarte Thermostate Temperaturprofile sind programmierbar. Für jeden Raum und für jeden Tag kann eine Temperatur vorgegeben werden. Smarte Thermostate reagieren intelligenter auf geöffnete Fenster und Stoßlüften: Während eines Lüftungsvorgangs wird die Heizung abgeregelt. Im Rahmen des Pilotversuch werden Smarte Thermostate als einzelne Maßnahme oder in Verbindung mit Dynamischen Ventilen untersucht. Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 31

Forschungsprojekt - Nutzerverhalten, Nutzerassistenz Beispiel: Smart Home Das Smart Home-System, besteht aus smarten Thermostaten, einem Steuerungsdisplay in der Wohnung und einer App. Darüber lassen sich die Heizkörper bequemer und flexibler steuern. Smarten Thermostate erkennen automatisch, wenn die Bewohner lüften und fahren dann die Temperatur nicht hoch. Smart Home wird als einzelne Maßnahme oder in Verbindung mit Verbrauchsvisualisierung untersucht. Die Teilnehmer erhalten über die App und das Display alle aktuellen Verbrauchsinformationen. Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 32

Forschungsprojekt - Nutzerverhalten, Nutzerassistenz Beispiel Verbrauchsvisualisierung Die Bewohner erhalten die Möglichkeit, über ihr Handy oder ihren Computer jederzeit ihren aktuellen Wärmeverbrauch einzusehen und zu überprüfen. Die Teilnehmer sehen auch, wieviel sie im Vergleich zum Durschnitt der anderen Bewohner in ihrem Haus verbrauchen, wieviel sie pro Zimmer verbrauchen und wie sich ihr Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr entwickelt. Im Rahmen des Pilotversuchs wird Verbrauchsvisualisierung als einzelne Maßnahme oder in Verbindung mit Smart Home untersucht. Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 33

Übersicht über die Pilotmaßnahmen Lüftungsassistenzsysteme Im Rahmen des Pilotversuchs werden zwei unterschiedliche Lüftungsassistenzsysteme untersucht, die das Lüftungsverhalten der Bewohner zu verbessern helfen sollen ( Stoßlüften statt Dauerlüften ) Im Zentrum stehend dabei sowohl Schimmelprävention als auch Energieeffizienz, die in engem Zusammenhang stehen. Die Lüftungshinweise der Systeme erfolgen auf Basis von relativer Luftfeuchtigkeit bzw. dem CO2-Gehalt der Luft. 34

Forschungsprojekt - Aufbau. Studie/Zeitrahmen Thema Liegenschaften Ansatzpunkt Vergangenheitsbezoge ne Datenanalyse - 2016-2017 Untersuchung der Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen max. 500 Dämmung Kesseleffizienz & -tausch Technische Maßnahmen Optimierung Wärmeerzeugung - 2016-2018 Untersuchung der Effizienzsteigerung von Heizungskesseln im Bestand 350 Kesseleffizienz & -tausch Optimierung Wärmeverteilung - 2016-2017 Untersuchung technischer Optimierungsmaßnahmen Wärmeverteilung 23 Technische Maßnahmen: Wärmeverteilsystem Nutzerassistenz - 2016-2017 Untersuchung technischer Optimierungsmaßnahmen Nutzerverhalten 23 Technische Maßnahmen: Heiz- und Lüftungsverhalten Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand

Forschungsprojekt - Aufbau. Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 36

Forschungsprojekt Erwartete Aussagen 1. Welche Einsparungen sind im Bestand durch die Maßnahmen - Energetische Sanierung - Steigerung der Kesseleffizienz - Optimierung der Wärmeverteilung - Nutzerassistenz erzielbar? 2. Wie wirkt die Kombination von Maßnahmen? 3. Für welche Gebäude, Nutzergruppen sind welche Maßnahmen(-bündel) optimal geeignet? 4. Wie steht es um die Effektivität (Potenzial) und die Effizienz (Wirtschaftlichkeit) der untersuchten Maßnahmen? Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus EBZ Business School Springorumallee 20 44795 Bochum Tel. 0234-9447-266 v.grinewitschus@ebz-bs.de www.e-b-z.de V. Grinewitschus 2016 38