Kopfkohl Weißkraut, Rotkraut, Wirsing

Ähnliche Dokumente
Karotte. Bestäubungsbiologie. Standort. Familie: Apiaceae (Doldenblütler) Gattung: Daucus (Karotte) Art: D. carota L.

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Kräutergarten Lehrerinformation

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Blumenkohl - Pflanzenschutz

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

Samengärtnerei. Allgemeines zur Samengärtnerei: Bestäubung: Selektion:

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten

Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Vertikutieren richtig gemacht

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

3 Grünkohl. Geschichte und Nutzung

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Miscanthus-Anbautelegramm

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

7. Ludwigsburger Pferdetag. Pflanzenschutz. Getreidelagerung

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

ANWENDUNG Alles Zucker Easy Zuckerpatrone

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen:

Alten Fliederstrauch verjüngen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Selber Kompost machen

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Lösung Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze Körner Ähre Stängel Blätter Wurzel

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

BEOBACHTUNGSBOGEN T O M AT E N 2014

Praktische Rapszüchtung

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Vorernteverluste vermeiden!

Die besten Aussaat-Tipps

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

DES SEMENCES BIO POUR LA PRODUCTION BIO Cercle initiatif pour la semences maraîchère bio/bio-dynamie en Allemagne. 18 et 19 septembre 2013

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Schon wieder ist ein Jahr (fast) vorbei.

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Aber eine Rübe? Die kommt ja eigentlich nicht in der Bibel vor!

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Der Versuch im Bild. März 2008

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Kirschen ohne Maden?

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

GARTENSCHAUKEL / GARDEN-SWING / SCHOMMELBANK

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Obstschnitt-Lehrpfad

Rein ins Gemüse! Ein spannender Tagesausflug zum iglo Werk ins Münsterland

Transkript:

Kopfkohl Weißkraut, Rotkraut, Wirsing Familie: Gattung: Art: convar.: Brassicacea Brassica oleracea capitata Bestäubungsbiologie Kopfkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler, ist Fremdbefruchter und Insektenbestäuber. Alle Brassica oleracea Arten besitzen eine Selbstinkompatibilität. und verkreuzen sich untereinander. Kopfkohl ist für die Saatgutgewinnung eine zweijährige Kultur. Werden Sorten im zweiten Jahr isoliert angebaut, so müssen Bestäuberinsekten in die Isoliertunnel gesetzt werden. Hier haben sich bei der ARCHE NOAH Fliegen und Mauerbienen bewährt (siehe auch Blatt Bestäuberinsekten ). Standort Kopfkohle bevorzugt auf gut versorgten, mittel bis schweren Böden, in gemäßigtem, feuchtem Klima anbauen. In trockenen Lagen und Jahren für ausreichende Bewässerung sorgen, vor allem nach Einsetzen der Kopfbildung im Juni, August! Wichtig ist eine ausreichende Kalkversorgung der Böden. Fruchtfolge Da Kohl Starkzehrer ist, empfiehlt sich ein Anbau nach Getreide, Kleegras oder Luzerne. Ansonsten für entsprechende Düngung sorgen. Es werden Anbaupausen von 3-5 Jahren von Kreuzblütlern empfohlen. Bodenbürtige Krankheiten sind: Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae), Adernschwärze (Xanthomonas campestris) und die Umfallkrankheit (Phoma ligngam). Phoma ist auch samenbürtig und kann erfolgreich über Heißwasserbeize bzw. Heißdampfbeize behandelt werden. 1

Aussaat Der Aussaatzeitpunt wird im ersten Jahr spät, also Anfang Juni, gewählt, so dass die Pflanzen so spät als möglich fertige Köpfe im Herbst für die Selektion und Einlagerung ausbilden. Die Jungpflanzen werden zum Auspflanzen gut gewässert und in einem Pflanzabstand von ca. 50cm x 50 cm gepflanzt. Im November sind die Köpfe ausgereift und bereit zur Einlagerung. Düngung Kopfkohle vertragen als Starkzehrer, Mistgaben von 300 dt/ha.,auch Jauche im Anfangsstadium ist zu empfehlen. Pflanzenschutz Schädlinge sind Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlweißling, Kohleule, etc. Der beste Schutz gegen die zahlreichen Schädlinge im ersten Jahr ist ein Kulturschutznetz, oder das Vorhandensein eines sehr hohen Nützlingsbestands durch zum Beispiel speziell angelegt Nützlingsstreifen. Bacillus thuringiensis Präparate helfen bei Kohleule, Kohlweißling u. a. Raupen. Samenbürtige Krankheiten bei Kohl sind zahlreich: die Adernschwärze, ein Bakterium (Xantomonas campesis pv. campesis), die Bakterien-Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae pv. maculicola), die Umfallkrankheit durch den Pilz Phoma lignam, die Fusarium-Welke (Fusarium oxysporum) und einige andere. Eine Saatgutbeizung mit Warmwasser oder Heißdampf gegen samenbürtige Schaderreger ist eine erprobte und empfehlenswerte Praxis. Bestandesgröße und Anzahl an Samenträgern Selektion Bei einer stabilen Sorte sollten mind. 100, besser 200 Pflanzen, im ersten Jahr angebaut werden, um die genetische Variabilität zu erhalten und Inzuchtdepression vorzubeugen. Bei Sorten die eine intensivere Selektion erfordern sind größere Bestände wichtig (im ersten Jahr ein paar hundert Pflanzen aus denen selektiert werden kann). Es gilt: je größer der Bestand, umso besser zeigt sich die Variabilität und man findet ausreichend Pflanzen mit den gewünschten Eigenschaften. Selektionskriterien ergeben sich aus dem Sortenbild. Innerhalb eines Pflanzenbestandes kann eine 1. und 2. Wahl selektiert werden. Die Pflanzen erster Wahl (= Elitepflanzen) werden getrennt von den Pflanzen zweiter Wahl (Elitepflanzen mit kleinen Abweichungen zum Sortenbild) eingelagert. Im Zweiten Jahr blühen dann beide Gruppen (erste und zweite Wahl) gemeinsam ab und es kommt zu einer wechselseitigen Bestäubung. Saatgut wird aber nur von Pflanzen der ersten Wahl gewonnen. Diese Strategie ermöglicht einen zügigen Selektionsfortschritt ohne die Gefahr einer Inzuchtdepression. 2

Ernte und Lagerung Geerntet wird im Herbst so spät wie möglich, um die Lagerzeit im Keller oder Kühlhaus möglichst kurz zu halten. Kopfkohl hält Minustemperaturen von -3 bis -5 C aus. D.h. die Ernte kann je nach Standort erst im Oktober oder November erfolgen. Einige Tage vor der Ernte sollten die Umblätter entfernt werden. Sie werden einfach von Hand nach unten abgebrochen.. Die Wunden, die dabei entstehen, können so noch abtrocknen. Etwaige kleine Blattreste, die noch am Strunk verblieben sind und nun eintrocknen, gehören bei der Einlagerung gründlich entfernt Überhaupt gilt: je sorgfältiger alles Trockene, Dürre und Faulige weggeputzt wird, umso gesünder gehen die Pflanzen über den Winter! Die Ernte sollte bei trockenem Wetter erfolgen. Die bei der Selektion markierten Strünke werden mit Wurzel aus dem Boden gegraben und frostfrei, in einem kühlen Raum (optimal 2-4 C) eingelagert. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit (ca. 70 %) lagern die Pflanzen am besten mit offener Wurzel in Regalen. Die Wurzeln müssen nicht in Erde eingeschlagen werden und brauchen keine Erde am Ballen. Über die Lagerperiode immer wieder sorgfältig faule Blätter und Reste wegputzen! Zur Desinfektion können faulige Stellen mit Holzkohle oder Holzasche bestrichen werden. Je nach Luftfeuchtigkeit lüften oder evt. bei zu trockenen Räumen Wurzeln etwas befeuchten. Alternativ zur offenen Lagerung in Regalen können die Strünke in Sand, oder Erde eingeschlagen werden. Hier ist zu beachten, dass frische Erde verwendet wird (Erde aus dem letzten Jahr, kann evt. mit Krankheitserregern angereichert sein) Neue Erfahrungen zeigen, dass auch die Überwinterung im unbeheizten Folienhaus möglich ist. Die Samenträger werden im Folienhaus gepflanzt und zum Schutz gegen strenge Fröste zusätzlich mit einem Flies übertunnelt. Allerdings muss hier neben dem Putzen regelmäßig belüftet werden. Wirsing (= Kohl) neigt leichter zur Fäulnisbildung. Pflanzen evt. mit Wurzeln in Sand oder Erde einschlagen. Gut putzen! Eingelagerte Krautköpfe für die Überwinterung: links mit offener Wurzel im Regal, rechts eingeschlagen in Erde und mit sichtbarem Kreuzschnitt 3

Auspflanzen im zweiten Jahr Mindestens 100 Köpfe sollten im zweiten Jahr ausgepflanzt werden, je nach Möglichkeit und zur Steigerung der Qualität können auch mehr Pflanzen zur Samenreife gebracht werden. Aufgrund der Selbstinkompatibilität führt der Anbau von vielen Pflanzen zu einem gutem Samenansatz und Erhalt der Sortenqualität. Einmalige strenge Selektion auf wenige Individuen um einen zügigen Selektionsfortschritt zu erreichen ist möglich. Vor dem Auspflanzen ab Maria Lichtmess (Mitte Februar) Krautköpfe mit einem Kreuzschnitt einschneiden, damit Haupttrieb durchkommt. Bei sehr fester Kopfbildung kann es sein, dass der Kreuzschnitt nicht ausreicht, dann zusätzlich Blätter mit Tangentialschnitten vom Kopf entfernen. Vorsicht: Haupttrieb nicht verletzen! Auspflanzen sobald die Witterung es zulässt, spätestens jedoch Mitte April. Pflanzabstände so wählen, dass sie in Betriebssystem passen, ca. 40x40 oder 40x60 cm. Strünke können tief gesetzt werden, das verbessert die Standfestigkeit. Kräftig angießen (!), damit Pflanzen sich gut einwurzeln können (Wurzelballen kann zuvor in einen Lehm-Kuhmist-Brei (Verhältnis angeben) getaucht werden) Selektierte 1. und 2. Wahl gemeinsam abblühen lassen aber getrennt ernten. Dieser Vorgang ermöglicht die genetische Variabilität zu erhalten und gleichzeitig in der Selektion rasch voran zu kommen. Pflege der Samenträger Zur Stütze der Samenträger diese gut anbinden! Mit Schnüren rechts und links, bzw. rund um dichten Bestand oder durch ein Plastikrankgitter wachsen lassen. Weiterhin faule Blattreste gut entfernen! damit sich die Fäulnis nicht auf die Strünke überträgt. Bei hohem Aufkommen von Rapsglanzkäfer mit Kulturschutznetz übertunneln. Guter Erfolg mit Kulturschutznetz Filbio von Hartmann-Brockhaus (siehe Bezugsquellen). Zur Eigenkonstruktion sind als Gerüst Federstahlbögen (siehe Bezugsquellen) oder gebogenem Baustahl praktisch. Es müssen dann Bestäuberinsekten eingesetzt werden (siehe weiter oben). Bei Vermehrung mehrerer Brassica oleracea Vertreter muss isoliert werden. Entweder Isotunnel bauen oder in vorhandenen Tunnel setzen. Abstände bei frei abblühenden Beständen je nach Windrichtung 500 1000 m Abstand zwischen den Sorten wählen. Achtung: in Folientunneln kann es je nach Region schnell zu heiß werden, dann findet keine Bestäubung statt. Daher kann die Vermehrung im Tunnel für warme Regionen nicht empfohlen werden. Auch zur Blüte gut wässern, um gute Samenausbildung zu gewährleisten. 4

Samenernte Samen wenn möglich ausreifen lassen. Frühester Erntezeitpunkt wenn Samen braun-rote Bäckchen bekommen. Für eine Ernte zur Trockenreife gibt es folgenden Test: wenn die Schoten bei Druck aufspringen und schwarze volle Körner zeigen, die mit dem Daumennagel auf einem festen Untergrund nicht zerdrückbar sind, dann sind die Samen reif. (Kompromiss zwischen Samenausfall bei reifen Schoten und unreife Schoten: Verhältnis etwa 2/3 zu 1/3. Augenmaß ist gefragt, je mehr Samen die Totreife erreichen, desto höher ist der Samenausfall und damit ein Verlust an Ertrag. Umgekehrt, je weniger Ausfall, desto unreifer und damit minderwertiger sind die Samen. Denn wenn zu viele Samen totreif sind hat man einen hohen Samenausfall, wenn noch zu viel unreif ist hat man einen hohen Anteil an unreifen Saatgutkörnern. Die Ernte erfolgt meistens im Ganzen, da die Samenträger oft stark miteinander verhakt sind. Der ganze Bestand wird herunter geschnitten und auf ein großes Tuch oder Plane gelegt. Tuch immer nachziehen, damit nicht zu viele ausgereifte Samen verloren gehen. Einzel-Schotenernte nach Reife ist möglich, aber unwirtschaftlich. Eventuell mehrere Schnitttermine. Stehen die Samenträger im Folientunnel kann gut eine Gesamternte erfolgen, da Wind und Regen zu keinem Saatgutausfall führen können. Erntegut nachtrocknen (z.b. belüfteter Folientunnel) und regelmäßig wenden. Saatgutaufbereitung Saatgut muss völlig trocken sein. Größere Mengen mit Standdrescher dreschen, kleinere Mengen manuell durch ausdreschen oder austreten. Vorreinigen mit Handsieben und anschließende Windreinigung (Steigsichter) hat sich bewährt. Samen vor Abfüllung oder im Zwischenlager gut (zurück) trocknen, evtl. wenden um Schimmelbildung durch Restfeuchte zu verhindern. Wenn zu früh gedroschen wird, also noch feuchte Pflanzenbestandteile im Saatgut sind, ist eine gute und vor allem rasche Reinigung zwingend notwendig. Das Saatgut trocknet besser nach und es werden Qualitätseinbußen vermieden. Zur Ablieferung des Erntegutes an ARCHE NOAH müssen die Kraut-Samenträger vorgedroschen sein! 5

Bezugsquellen Hartmann-Brockhaus Gartenbedarf (Filbio Kulturschutzgitter) Rathausstr. 13 D-85235 Egenburg Tel.: 08134 555742 Fax: 08134 556599 e-mail: vertrieb@hartmann-brockhaus.de homepage: www.hartmann-brockhaus.de AALPHA-Steel HandelsgesmbH (Federstahl) Albrechtstraße 4 A-4600 Wels Tel. +43-(0)7242/210068 Fax: +43-(0)7242/210078 office@aalpha-steel.at Literatur Becker-Dillingen 1929: Handbuch des Gesamten Gemüsebaues Bedlan, Gerhard 2012: Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Zentralverband der Kleingärtner und Siedler Österreich Navazio, John 2012: The Organic Seed Grower, Chesla Green Publishing Vogel, Georg 1996: Handbuch des gesamten Gemüsebaues, Eugen Ulmer Verein ARCHE NOAH, Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung Obere Straße 40, A-3553 Schiltern; Tel.: 0043/(0)2734/8626; email: info@arche-noah.at ; Homepage: www.arche-noah.at 6