Sicht der Verbraucher

Ähnliche Dokumente
Studie Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen

Neue Herausforderungen des Selbstdatenschutzes im Internet

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze

SCORING NACH DER DATENSCHUTZNOVELLE 2009

Profilbildung in der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Online-Marketing Praxistag 2016

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

KURZBEWERTUNG DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZVERORDNUNG

DATENSCHUTZ FÜR SYSTEM- ADMINISTRATOREN 2. Hanno Wagner

Rechtliche Aspekte der Digitalisierung

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

ÖFFNUNGSKLAUSELN AUSSCHÖPFEN, NATIONALE SPIELRÄUME NUTZEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Bundesdatenschutzgesetz

Achillesferse Datenschutz

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Big Data Small Privacy?

KEINE ABSENKUNG DES DATEN- SCHUTZNIVEAUS BEI DER ANPAS- SUNG DES RECHTSRAHMENS AN DIE DSGVO

Datenschutzbestimmungen 1. Welche Daten werden gesammelt? 2. Was sind Cookies und Zählpixel?

4d Meldepflicht. 6 Unabdingbare Rechte des Betroffenen. 6a Automatisierte Einzelentscheidung

Verbraucher in Schubladen gesteckt Durchgefallen: Scoring-Verfahren im Praxistest Zusammenfassung der Studienergebnisse

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH. Datenschutz- und Rechtsschutzvorgaben im Polizei- und Sicherheitsbereich in den USA und der EU

Datenschutzerklärung. Gegenstand des Datenschutzes. Allgemeiner Datenschutzhinweis

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Datenschutzerklärung:

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

Cloud und Datenschutz

Kreditantrag für eine Wohnungseigentümergemeinschaft

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Richtlinie zur Verwendung und Übermittlung personenbezogener Daten an der Hochschule Emden/Leer

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Datenschutzerklärung

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

SAFE HARBOR? DATENSCHUTZ IM AUFSICHSRAT

Förderung von Selbsthilfe-Gruppen durch die Kranken-Kassen im Saarland. Nebenbestimmungen zur Pauschal-Förderung

Datenschutz Anonyme Datenerhebung Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars

Datenschutzerklärung der emco electroroller GmbH für die emcoelektroroller.de

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Modernisierung des europäischen Datenschutzrechts

Erfassen von personenbezogenen Daten

Grundlagen des Datenschutzes

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

(

Thesen aus den Workshops

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

Zweckänderung in der EU-Datenschutzverordnung

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Folien.

Gefällt mir? Gefällt mir nicht!

Datenschutz. Datenschutzerklärung: Datenschutz

Trendreport V e r b r a u c h e r p o l i t i k. Berichtsgrafiken Oktober 2016

Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutzvereinbarung

Datenschutz im täglichen Leben

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Minderjährigendatenschutz in der EU-Datenschutzverordnung

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Digitale Transformation alte und neue Anforderungen des Datenschutzrechts

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Scoring und Auskunfteien Hintergrundinfo zur Erhebung der Verbraucherzentralen: Welche Rechte stehen mir zu?

Gewinnbringende Implementierung des Datenschutzes Aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht

Die EU - Vorteile und Nachteile

Daten sind unsterblich was bedeutet das für uns in der heutigen Zeit?

Datenschutzerklärung. Datenschutz

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Credit Reference Registers ECPRD-Request Deutscher Bundestag WD /16

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

OPLIS - Antwortbogen. Name / ID. Geschlecht weiblich männlich

App-Idee: balance. Funktionen - du kannst:

Video-Thema Begleitmaterialien

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Datenschutz im Web viel mehr als nur lästige Pflicht

Nutzungsbedingungen. Urheberschutz

Big Data in der Medizin

Kohlsmann Bürobedarf GmbH

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Gut zu wissen! Datenschutz im Internet

-AWARD LearninLg. - Call for Papers - WARD Bewerbungszeitraum: 1. Mai 2014 bis 15. Juli 2014

Welche Daten werden bei der Schufa gespeichert?

Marktstudie Busbasierte Installationstechnik in Wohn- und Zweckbauten

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 3 ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG VON DATEN

Öffentliches Verfahrensverzeichnis DIE LINKE. Bundestagsfraktion. Erstellt am

Datenschutz und neue Medien

Datenschutz in der Anwendungsentwicklung - Der elektronische Reisepass -

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Hinweise zum Datenschutz

Transkript:

Symposium Scoring Die Praxis der Auskunfteien, deutsches Datenschutzrecht und europäische Perspektiven Sicht der Verbraucher Dorothea Mohn, Teamleitung Finanzen Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv)

Erster Abschnitt Scoring aus Verbrauchersicht Zweiter Abschnitt Folgerungen aus der Studie Dritter Abschnitt Aufgaben für Europa

Erster Abschnitt SCORING AUS VERBRAUCHERSICHT

Scoring als Verfahren Scoring ist nicht Indivduelle Kreditfähigkeitsprüfung Abfrage von Zahlungsproblemen über eine Datenbank Scoring ist eine Prognose auf der Basis statistischer Erhebungen über eine große Vergleichsgruppe

Wie entsteht ein Scoreverfahren? Datensammlung Wer ist ausgefallen? Welche gemeinsamen Merkmale gibt es in dieser Gruppe? Erstellung von Score-Filtern Geschäftsgeheimnis Testanwendung auf Vergleichsgruppe

Sie benutzen eine falsche Schriftart auf Ihrem Computer?

Grundaussage zum Scoring Was statistisch über alle Verträge eines Anbieters stimmen mag muss auf den Einzelnen nicht zutreffen.

Scoring ist nur ein Schnell-Test Gut für beide Seiten als schnelle Prüfung, ob ein Problem vorliegt. Schlecht für Verbraucher wenn bei einem Alarm keine Nachkontrolle möglich oder vorgesehen ist.

Zwischenfazit Scoring ist als Schnelltest geeignet. Scoring kann den Einzelnen stets nur sehr bedingt beurteilen. Scoring ist lediglich eine Prognose auch die schlecht Bewerteten fallen nicht immer aus. Scoring ist ein Problem, wenn Merkmale fehlinterpretiert werden und das nicht überprüfbar wird.

Zweiter Abschnitt FORDERUNGEN AUS DER STUDIE

Scoreverfahren müssen individuell überprüfbar und korrigierbar werden transparent sein und der unabhängigen wissenschaftlichen Untersuchung offen stehen mit relevanten Daten arbeiten Daten zur Restschuldbefreiung nach 6 Monaten löschen

Individuelle Überprüfbarkeit Wer nicht weiß, warum er schlecht bewertet wird, kann Fehlinterpretationen nicht verhindern. Nachkontrollfähigkeit ist wichtig Schon kleine Abweichungen kosten Geld, etwa bei bonitätsabhängigen Darlehen. Falsche Einschätzungen dürfen den Einzelnen nicht dauerhaft stigmatisieren.

Transparente Verfahren und unabhängige wissenschaftliche Überprüfbarkeit Wie wirken sich die Verfahren aus Verbrauchersicht und im Markt eigentlich aus? Beispiel: Könnten besonders wechselwillige Verbraucher benachteiligt und ausgebremst werden?

Scoreverfahren mit relevanten Daten Grenzenlose Datenverwertung wird möglich Entwicklungen in der Elektronik für Endkonsumenten erlaubt immer weitreichendere Erfassung (Computer, Smartphone, Fernsehgeräte, E-Buch-Lesegeräte ) In anderen EU-Ländern schon weitreichende Erfassung auch von Daten aus sozialen Medien Daten ohne engen Sachzusammenhang zur Bonität sind ein Problem Gefahr der sozialen Diskriminierung, wenn Kontakte und Adressen von Menschen in finanziellen Schwierigkeiten gelöscht würden, um eigene Schlechterbewertung zu verhindern. Gefahr für Meinungs- und Handlungsfreiheit, wenn das Interesse für bestimmte Inhalte, Suchbegriffe oder zum Beispiel Fernsehsendungen auch ökonomische Konsequenzen haben könnte.

Neustart nach Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung nur ein halbes Jahr lang aktiv zu veröffentlichen Löschung erst mit Überprüfungszyklen am Ende des vierten oder dritten Jahres

Dritter Abschnitt ANFORDERUNGEN FÜR EUROPA

Zweckbindung von Datenverwendung Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten, die nicht mit dem Zweck vereinbar ist, für die die Daten ursprünglich erhoben wurden ist äußerst kritisch Diskussion im Rat zur EU-Datenschutz- Grundverordnung scheint die Zweckbindung aufzuweichen Ohne strikte Zweckbindung droht Verunsicherung: Darf man sich für Peter Zwegert interessieren oder kann dies später einmal zur Bonitätsbewertung verwendet werden?

Strikte Regulierung der Profilbildung Profilbildung braucht enge Grenzen Prinzip der Datensparsamkeit nur für klar definierte Zwecke erlauben nicht ohne Einwilligung der Verbraucher 89 Prozent wollen nicht, dass Unternehmen persönliche Daten wie Namen, Alter, Suchbegriffe, Hobbies oder auch Kreditkartendaten einfach zu einem Profil zusammenführen und auswerten

Fazit Relevanz und Zweckbindung: nicht jedes erfassbare Verhalten darf zum Gegenstand der Bewertungen der Bonität werden. Schutz vor Diskriminierung: Verbraucher dürfen nicht durch Profilvorstellungen von Bewertungsverfahren diskriminiert werden. Handlungsfreiheit: Verbraucher dürfen nicht in ihrem Verhalten beeinflusst und eingeschränkt werden. Nachkontrolle: Verbraucher müssen verständlich die Gründe erfahren, wenn sie schlechter als die Allgemeinheit bewertet werden und müssen diese Gründe, wenn ihnen falsche Annahmen zu Grunde liegen, widerlegen können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit