7. Internationale Geothermiekonferenz

Ähnliche Dokumente
Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Juni Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg

Petrothermale Geothermie in Bayern

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

Fokus: Elektromobilität

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Oktober 2013 GEOzENTrUM Hannover

SPONSORING PRÄSENTATION

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Geothermie-Exkursion: Süddeutschland, Frankreich, Schweiz, Österreich

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Third European Geothermal Review Stromerzeugung mit Erdwärme

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Geothermie und induzierte Seismizität

ECKD Event- und Tagungszentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 256 (direkt am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)

Hotspot Hannover. Angebote für Sponsoren & Aussteller. 6. Norddeutsche Geothermietagung. Goldsponsor. Silber-Sponsor. Sponsor

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

LOKALRUNDFUNKTAGE Sponsorenpakete & Preise

City Stadtentwicklung, Bildung und Kultur für eine lebenswerte Gesellschaft. Kulturraum der Nachhaltigkeit. Symposium

Geothermie: Perspektive eines Energieversorgers

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Strom aus Geothermie. Fachtagung zu Chancen, Risiken, ersten Erfolgen und Zukunftsaussichten der Stromgewinnung mit Erdwärme

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Workshop Netzintegration

ECO MOBIL WORKSHOP. 12. Nov Messe Offenburg. Unter der Schirmherrschaft des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alexander Bonde

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

KVD Spotlight SPEZIAL Mobile Lösungen für den Service

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Jetzt geht es um SIE!

6. Windenergieabend in Rheine / Nordrhein-Westfalen. Wind Energy Vernetzung von Nord West für mehr regionale Wertschöpfung

KRAFTSTOFFE DER ZUKUNFT

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft?

7. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

NewBizz 2.0 Neue Akquise-Möglichkeiten für inhabergeführte Agenturen in facebook

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Kosten und Energie senken: Energiemanagement für den Mittelstand

DIGITALE STRATEGIEN FÜR ENERGIEVERSORGER ENTWICKELN. Individuelle Lösungsansätze für konkrete Geschäftsmodelle

EXPO REAL Beteiligung am Thüringer Messegemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2016 in München.

HR-MARKETING & RECRUITING BERNER FACHHOCHSCHULE TECHNIK UND INFORMATIK (BFH-TI)

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Ideenmanagement für Innovationen

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

T Y P O 3 C o n f e r e n c e b i s H o l i d a y I n n F r a n k f u r t C i t y S o u t h G e r m a n y

Kundenveranstaltungen mit Mehrwert

Telefonkonferenz , 11:30 Uhr. Tagesordnung. Simone Probst. Besprechung einberufen von: Art der Besprechung: Leitung: Protokoll:

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

INNOVATIONS TREFFPUNKT MITTELSTAND

INSIDER AFTER WORK APÉRO

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Sponsoren - Pakete. Ihre Vorteile als Sponsor oder Aussteller

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

LEUCHTTURM MARKE! EINLADUNG

Überleben im Weltraum

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

Business-Frühstück für Familienunternehmen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Investoren-Dialog Bodensee Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

»Windenergie Wettbewerbsvorteil für Stadtwerke«

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Klasse statt Masse? Marken- und Preispolitik in Zeiten des Umbruchs. 20. Mai 2010 Congress Casino Baden

PROGRAMM. Gründen Fördern Wachsen. Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland für Hessen 18. November 2013 THE SQUAIRE, Frankfurt am Main

Demografie und Wohnungswirtschaft

»Talk first! erst zum Mediator«

Ihre Kommunikations-Pakete für. 23. und 24. März 2017 im Estrel-Hotel in Berlin NEU. Ein DRG System für die Rehabilitation.

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Transkript:

7 th International Geothermal Conference 7. Internationale Geothermiekonferenz 10. - 12. Mai 2011 Freiburg Germany Programm 2011 Herausforderungen der EGS-Technologie Geothermie weltweit Projektentwicklung und Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit Fokus Seismizität Kostenreduktion und Effi zienzsteigerung Was bringt die EEG-Novelle? Exkursionen nach Soultz und Riehen VERANSTALTER PLATIN-SPONSOREN SCHIRMHERRSCHAFT GEOTHERMIE

Partner Neu: Short Course Mit Unterstützung von Kooperationspartner Programmübersicht IGC 2011 Short Course & Workshops 10.05. Short Course (9.00-13.00 Uhr) Umsetzung von EGS-Projekten Workshops I IV (ab 14.00 Uhr) Die Workshops finden parallel statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Zeitangaben im Programm. WS I: Tiefe Geothermie weltweit WS II: GeotIS WS III: Öffentlichkeitsarbeit für Geothermieprojekte WS IV: Potenziale in der Pumpentechnologie Opening Lounge (19.00-22.00 Uhr) IGC 2011 Kongress Medienpartner 11.05. Plenum: Begrüßung und Keynotes (9.00-10.45 Uhr) Forum I oder Forum II (11.15-13.15 Uhr) Forum I: Fokus Seismizität Forum II: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung Plenum: Die Novellierung des EEG (14.30-15.30 Uhr) Ein Motor für den Ausbau der Geothermie in Deutsch land? Forum III oder Forum IV (16.00-18.00 Uhr) Forum III: Erfolgsfaktoren Finanzierung Forum IV: Erfolgsfaktoren Projektentwicklung Business Dinner (ab 19.30 Uhr) Konferenzbeirat Folgenden Personen danken wir für ihre Unterstützung bei der Konzeption und Realisierung des Konferenzprogramms: Ω Dr. Stefan Baisch, Q-con Ω Prof. Dr. Ernst Huenges, GFZ Potsdam Ω Dr. Thomas Kölbel, EnBW Ω Prof. Dr. Rüdiger Schluz, LIAG Ω Marissa Walzer, Sterr-Kölln & Partner Ω Ralph Weidler, Geothermeon Ω Thorsten Weimann, Wirtschaftsforum Geothermie IGC 2011 Exkursionen 12.05. Exkursion I (8.30-16.00 Uhr) EGS-Forschungsprojekt in Soultz-sous-Forêts (F) Exkursion II (9.00-14.30 Uhr) Geothermieanlage Riehen (CH) Aktuelle Programminformationen: www.geothermiekonferenz.de Alle Veranstaltungen einzeln buchbar. Vorteilspreis bei Komplettbuchung

Short Course 10.05.11 9.00 bis 13.00 Uhr 11.30 Uhr Stimulationsverfahren in Erdöl- und Erdgasbohrungen Prof. Dr. Mohammed Amro, TU Bergakademie Freiberg Umsetzung von EGS-Projekten N Moderation: Dr. Jochen Schneider, Enerchange Das EGS-Verfahren muss künftig noch mehr vorangetrieben werden, da hydrothermale Speicher begrenzt sind. Der Short Course im Rahmen der IGC 2011 informiert kompakt, aber dennoch umfassend, über spezifische Anforderungen bei der Planung und Durchführung von EGS-Projekten. Beleuchtet wird auch die Wirtschaftlichkeit von EGS-Projekten. Die Vorträge des Short Course werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt. Mikroseismische Überwachung und Seismizität in unterschiedlichen Gesteinsabfolgen Dr. Stefan Baisch, Q-con EGS und Wirtschaftlichkeit Dr. Thomas Kölbel, EnBW Energie Baden- Württemberg 13.00 Uhr Mittagessen im Novotel Freiburg Alle Teilnehmer erhalten einen Begleitband, in dem die Inhalte des Short Course im Rahmen von ausführlichen Fachbeiträgen zusammengefasst werden. 9.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Dr. Jochen Schneider, Enerchange 11.00 Uhr Pause Die Bedeutung von EGS-Projekten für einen zukünftigen geothermischen Beitrag zur Energieversorgung Prof. Dr. Ernst Huenges, GeoForschungsZentrum Potsdam Explorationsmethoden für EGS-Projekte im Granit Prof. Dr. Eva Schill, Université de Neuchâtel Hydraulische Stimulationen in Rotliegend Vulkaniten und Sandsteinen Dr. Günther Zimmermann, GeoForschungsZentrum Potsdam Hydraulische Stimulation des Grundgebirges Ralph Weidler, Geothermeon

14.30 bis 18.00 Uhr 14.00 bis 17.30 Uhr Workshop I 10.05.11 Workshop II 10.05.11 Workshop II GeotIS Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Schulz, LIAG Workshop I Tiefe Geothermie weltweit Erfahrungen und Potenziale Moderation: Prof. Dr. Ladislaus Rybach, Geowatt Viele Geothermieprojekte sind weltweit in der Entwicklung, im Bau oder bereits am Netz. Dieser Workshop stellt sowohl inter nationale hydrothermale und EGS-Projekte in unterschiedlichen Entwicklungs phasen, als auch verschiedene Regionen und ihr geothermisches Potenzial vor. Dadurch erhalten die Teilnehmer einen kompakten Eindruck von den Erfah rungen mit Geothermieprojekten und den Chancen der tiefen Geo thermie im internationalen Markt. Vortragssprache: englisch 14.30 Uhr EGS development in Alsace: from Soultz to Roquette Jean-Jacques Graff, Electricité de Strasbourg 16.00 Uhr Pause Are there any perspectives for the Mauerstetten project? Dr. Horst Kreuter, Geothermal Engineering 16.30 Uhr French geothermal energy sector: current status, expected development and supports associated Adeline Poux, BRGM Optimized solutions for the European market The Sauerlach case study Carlo Minini, Turboden New Frontiers: Do we have a reservoir in the Rotliegend? First results from exploration in the Oberrhein graben and the Saar-Nahe Basin Dr. Wolfgang Bauer, 360plus consult In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Das geothermische Informationssystem (GeotIS) bietet eine Zusammenstellung von Daten und Informationen über tiefe Grundwassersysteme in Deutschland, die für eine geothermische Nutzung in Frage kommen. Als internetbasiertes System erfüllt es die Forderung nach einem umfassenden, weitgehend maß-stabsunabhängigen und stets aktuellen Geothermie-Atlas. Weitere Informationen: www.geotis.de Veranstaltungsort: Computerraum im VHS-Zentrum Freiburg, Rotteckring 12 Der Schulungsraum ist vom Konzerthaus zu Fuß in etwa 10 Minuten erreichbar. Vortragssprache: deutsch 14.00 Uhr Vorgestellt werden die beiden Teilbereiche von GeotIS: Verzeichnis geothermischer Standorte und Geothermische Potenziale. Hierbei wird auf folgende Aspekte schwerpunktmäßig eingegangen: Ω Recherchemöglichkeiten im Bereich geothermische Potenziale Ω Einführung der Karte und der Navigation Ω Erzeugung von Horizontal- und Vertikalschnitten Ω Durchführung von Suchanfragen nach Bohrungen und Gemeinden Ω Präsentation von Fachdaten (Bohrungen, Seismik, etc.) Jedem Teilnehmer steht ein eigener Schulungs-PC zur Verfügung, so dass die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten von GeotIS sofort selbst nachvollzogen und mögliche Fragen geklärt werden können. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Die Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist begrenzt.

14.30 bis 18.30 Uhr 14.30 bis 18.00 Uhr Workshop III 10.05.11 Workshop IV 10.05.11 Workshop III Öffentlichkeitsarbeit für Geothermieprojekte Moderation: Stefan Wanzenried, Stiftung Risiko-Dialog St. Gallen Geothermieprojekte sind erklärungsbedürftige Vorhaben. Je früher man mit geeigneten Kommunikationsmaßnahmen beginnt, desto besser für das Projekt und seine Akzeptanz. Dieser Workshop soll Ansätze und Möglichkeiten von PR und Mediation aufzeigen sowie das Verständnis für die Denke von Journalisten und die Dynamik von Bürgergruppen verbessern. Zudem werden praktische Übungen den Teilnehmern ermöglichen, ihre Wirkung vor Kamera und Mikrofon zu testen und gegebenenfalls zu korrigieren. Vortragssprache: deutsch 14.30 Uhr Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Marcus Brian, Enerchange 16.00 Uhr Pause Kommunikation mit den Medien Innenansichten eines Journalisten Bernward Janzing, freier Fachjournalist Entstehung und Dynamik von Pressure Groups Gründe und Mechanismen Dr. Thorsten Hofmann, PRGS Unternehmensberatung für Politik- und Krisenmanagement Mediation Möglichkeiten und Grenzen der geordneten Konfliktlösung Sigrid Gand, Sterr-Kölln & Partner 16.30 Uhr Kompakt-Medientraining Vermittlung der Grundlagen eines gelungenen Auftritts vor Mikrofon und Kamera mit praktischen Übungen im Anschluss sowie der Möglichkeit, das eben Gelernte von einem Kameramann mit professionellem TV-Equipment aufzeichnen zu lassen, um die eigene Medienwirkung zu überprüfen. Workshop IV Potenziale in der Pumpentechnologie N Moderation: Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting Technische Entwicklungen und Effizienzsteigerung bei Pumpen in der tiefen Geothermie, Vorstellung verschiedener Pumpenmodelle und Einsatzmöglichkeiten. Die Vorträge des Workshops werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt. 14.30 Uhr Erfahrungen mit Förderpumpen im Oberrheingraben Pascal Schlagermann, EnBW Energie Baden- Württemberg 16.00 Uhr Pause Experiences with Line Shaft Pumps Jack Frost, Frost Consulting Group Tiefpumpenauslegung in Vorbereitung und im Ergebnis von Bohrungstests Gerd Möllmann, Geothermie Neubrandenburg 16.30 Uhr Diskussion mit den Vertretern der Pumpenhersteller u. a. zu folgenden Themen: Ω Betriebserfahrung/durchschnittliche Betriebsdauer Ω Eigenbedarf der Pumpe/Optimierungspoten zial Ω Neu-/Weiterentwicklungen Ω Leistungsspektrum/-klassen von Pumpen Herstellerpanel: Aad Castricum, Centrilift Florian Seiberth, Flowserve Jürgen Schulz, Canadian Advanced Prof. Carola Sonne, Stimm- und Auftrittscoach Dr. Gerd Kalkbrenner, Mediencoach

19.00 bis 22.00 Uhr 9.00 bis 10.45 Uhr Opening Lounge 10.05.11 Kongress 11.05.11 Opening Lounge Am Vorabend des Kongresstages laden wir Sie herzlich zu unserer Opening Lounge ein. Hier können Sie in ungezwungener Atmosphäre mit anderen Konferenzteilnehmern ins Gespräch kommen. Bei leckeren Tapas und Sekt, Wein oder Bier lassen sich bestens Neuigkeiten austauschen und interessante Kontakte knüpfen. Nutzen Sie Möglichkeit, mit anderen Branchenakteuren ab seits des Businessalltags Erfahrungen auszutauschen und besuchen auch Sie die Opening Lounge der 7. Internationalen Geothermiekonferenz! Der Eintritt ist für Konferenzteilnehmer kostenfrei. Die Opening Lounge findet am 10. Mai von 19 bis 22 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie mit Ihren Teilnehmer unterlagen. Internationaler Fachkongress Die mit diesem Symbol N markierten Kongressteile werden simultan ins Englische bzw. Deutsche übersetzt. Plenum N 9.00 Uhr Begrüßung Dr. Jochen Scheider, Enerchange Keynote I Die Geothermie weltweit und ihre Herausforderungen Prof. Dr. Ladislaus Rybach, Geowatt Keynote II EGS und die Entwicklung der Geothermie in Nordamerika Karl Gawell, Geothermal Energy Association (angefragt) 10.45 Uhr Pause Keynote III Die Bedeutung der Geothermie im Energiemix der Zukunft Dr. Hans-Josef Zimmer, EnBW Energie Baden- Württemberg Please note The english version of this programme is available on www.geothermiekonferenz.de

Kongress 11.15 bis 15.30 Uhr 11.05.11 Forum I: Fokus Seismizität N Aktuelle wissenschaftliche Bewertung, Gefährdungspotenziale und Konsequenzen für Geothermieprojekte Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Schulz, LIAG 11.15 Uhr Themen der Impulsvorträge: Ω Forschungsprojekt MAGS Ω Ergebnisse der Untersuchungskommission Landau Ω Mikroseismizität Ω EU-Forschungsprojekt GEISER zur Erforschung induzierter Seismizität Ω Seismische Gefährdung von Geothermie- Projekten aus Sicht des Gutachters Forum I Diskussion mit Expertenpanel Prof. Dr. Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst (angefragt) Dr. Christian Bönnemann, BGR Dr. Stefan Baisch, Q-con Prof. Dr. Thomas Kohl, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Horst Rüter, Harbourdom Forum II: Kostenreduktion und Effizienzsteigerung Ansätze und Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Geothermieprojekten Moderation: Thorsten Weimann, Wirtschaftsforum Geothermie Vortragssprache: englisch/deutsch 11.15 Uhr Themen der Impulsvorträge: Ω Vorerkundung und Geologie Ω Bohrausführung Ω Förderpumpen für die tiefe Geothermie Ω Optimization of cycle processes best exergy point for ORC Forum II Diskussion mit Expertenpanel Dr. Ulrich Schanz, GEOenergie Bayern Bernhard Gubo, GEOenergie Bayern Waldemar Müller-Ruhe, H. Anger s Söhne Dr. Hartwig Schröder, enpros consulting Stéphane Schuller, Cryostar Das Diskussionsforen I und II finden zeitgleich statt! 13.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Mittagspause Plenum: Die Novellierung des EEG Ein Motor für den Ausbau der Geothermie in Deutschland? N Moderation: Christiane Lohse, Umweltbundesamt 14.30 Uhr Tiefe Geothermie im Erfahrungsbericht des BMU zum EEG Cornelia Viertl, Bundesumweltministerium Plenum EEG-Novellierung Weiterentwicklung des EEG für die Geothermiebranche Dr. Erwin Knapek, Wirtschaftsforum Geothermie Plenum 15.30 Uhr Pause 15.30 Uhr Pause

Kongress 16.00 bis 18.00 Uhr 11.05.11 Forum III: Erfolgsfaktoren Finanzierung N Wesentliche Erfahrungswerte und Aspekte bei der Finanzierung von Geothermieprojekten Moderation: Thomas Engelmann, KGAL 16.00 Uhr Themen der Impulsvorträge: Ω Energieversorger als Investoren Ω Projektfinanzierung Demokratie als Erfolgsfaktor Ω Finanzierung von privatwirtschaftlichen Projekten Ω Anforderungen und Perspektiven aus der Sicht eines Energieversorgers Forum III Diskussion mit Expertenpanel Jörg Uhde, Axpo Florian Fritsch, Fröschl Geothermie Dr. Markus Wiendieck, Erdwärme Oberland Dr. Max Voß, RWE Forum IV: Erfolgsfaktoren Projektentwicklung Datenzugang, Konzessionen und Genehmigungspraxis Moderation: Marissa Walzer, Sterr-Kölln & Partner Vortragssprache: deutsch 16.00 Uhr Themen der Impulsvorträge: Ω Situation der Bergrechte in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz Ω Hürden bei der Projektentwicklung Ω Zugang zu bestehenden Daten Forum IV Diskussion mit Expertenpanel Axel Brasse, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Rainer Zimmer, Bayerisches Wirtschaftsministerium Andreas Tschauder, Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Michael Würtele, MWC 18.00 Uhr Apero N 18.00 Uhr Apero N ab 19.30 Uhr Business Dinner Bitte beachten Sie, dass für das Business Dinner eine gesonderte Anmeldung nötig ist. Weitere Informationen finden Sie auf der übernächsten Seite. ab 19.30 Uhr Business Dinner Bitte beachten Sie, dass für das Business Dinner eine gesonderte Anmeldung nötig ist. Weitere Infor mationen finden Sie auf der nächsten Seite. Die Diskussionsforen III und IV finden zeitgleich statt!

ab 19.30 Uhr ab 8.30 Uhr Business Dinner 11.05.11 Exkursionen 12.05.11 Business Dinner Lassen Sie den Kongresstag bei gutem Essen und Wein in entspannter Atmosphäre ausklingen und diskutieren Sie mit anderen Akteuren der Branche über aktuelle Themen und Herausforderungen der tiefen Geothermie. Kurze Impulsvorträge lockern das Business Dinner auf und dienen als Anregung für weitere Diskussionen. Folgende Gäste sind hierfür eingeladen: Ω Prof. Dr. Ernst Huenges, GeoForschungsZentrum Potsdam Ω Fredy Brunner, Stadtrat Stadt St. Gallen Das Business Dinner findet am 11. Mai ab 19.30 Uhr in einem renommierten Freiburger Restaurant statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Die Teilnehmerzahl für das Dinner ist begrenzt. Geothermie in der Praxis Erfahrungen aus erster Hand sind besonders wertvoll. Daher bieten wir ergänzend zu den Veranstaltungen der IGC 2011 mit zwei Exkursionen die Möglichkeit, Geothermietechnik in der Praxis kennenzulernen und mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Exkursion I: Forschungsprojekt Soultz-sous-Forêts (Frankreich) Das europäische Forschungsprojekt in Soultz-sous-Forêts nutzt eine in circa fünf Kilometer Tiefe erzeugte Klüftigkeit zwi schen drei Bohrungen im kristallinen Gestein des Ober rhein grabens als Reservoir für die geothermische Energiegewin nung. Mit Hilfe hydraulischer und chemischer Stimula tionen wurde die Verbindung zwischen den Bohrungen her gestellt. Nach einem erfolgreichen Zirkulationstest im Jahr 2005 wurde der Bau einer Pilotkraftwerksanlage vorangetrieben. Im ersten Abschnitt wurden dazu zwei unterschiedliche Pumpen installiert und ein 1,5 MW-ORC-Kraftwerk gebaut, das seit 2008 am Netz ist. Ω Abfahrt/Rückkehr: Abfahrt mit dem Bus vor dem Konzerthaus: 8.30 Uhr, Rückkehr von der Exkursion am Konzerthaus: ca. 16.00 Uhr Exkursion II: Geothermieanlage Riehen (Schweiz) Bereits seit 1994 wird in Riehen bei Basel heißes Thermalwasser für geothermische Heizzwecke genutzt. Damit gehört die Geothermieanlage an der Schweizer Grenze zu den dienstältesten im deutschsprachigen Raum. Das 65 C heiße Thermal wasser wird mit einer Tauchpumpe aus 1.547 Metern Tiefe gefördert. Die geothermische Wärme ist Basis für zwei Blockheizkraftwerke, die in der Heizzentrale das Wärmeniveau anheben. Die Wärme wird über ein 21 Kilometer langes Fern - wärmenetz verteilt und versorgt über 200 Wärmeab nehmer. Ω Abfahrt/Rückkehr: Abfahrt mit dem Bus vor dem Konzerthaus: 9.00 Uhr, Rückkehr von der Exkursion am Konzerthaus: ca. 14.30 Uhr

Informationen Informationen Programmübersicht Veranstaltungsort Veranstaltungspreise Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 2 79098 Freiburg www.konzerthaus.freiburg.de Veranstaltungsort: Konzerthaus Freiburg 10.05.2011 Short Course (inkl. Catering & Begleitband): Workshops (inkl. Snacks & Getränke): 11.05.2011 Kongress (inkl. Catering & Tagungsband): Business Dinner am Abend: 12.05.2011 Exkursionen (inkl. Snacks & Getränke): 360 Euro 180 Euro 360 Euro 75 Euro 180 Euro Vorteilspreis bei Komplettbuchung: Alle Preise verstehen sich zuzüglich MwSt. 1050 Euro Frühbuchervorteil Bei Anmeldung bis zum 11. März 2011 erhalten Sie 10 % Nach lass auf alle Preise! EAGE-Mitglieder profitieren Mitglieder der European Association of Geoscientists & Engineers erhalten bis zum Anmeldeschluss 10 % Nachlass. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an. Ausstellung & Sponsoring Informationen zu Ausstellungs- und zu Sponsoringmöglichkeiten können Sie über agentur@enerchange.de oder unter Tel.: +49 (0)761 38 42 10 01 anfordern. Der Veranstalter Enerchange ist eine Spezialagentur mit Fokus auf Erneuerbare Energien und nachhaltige Energienutzung. Enerchange recherchiert und präsentiert Informationen, organisiert Veranstaltungen und unterstützt Unternehmen bei der Öffentlichkeitsarbeit für ihre Erneuerbare-Energie-Projekte. Das Team von Enerchange verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und kann auf ein weit gefächertes Netzwerk aus Experten und externen Dienstleistern zurückgreifen. Anmeldeschluss: 2. Mai 2011 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro je Veranstaltung erheben bzw. der Komplettpreis dann 1150 Euro beträgt. Kartenzahlung Die Bezahlung mit Visa, EC, Master Card oder American Express ist vor Ort möglich. Stornierungen Bei der schriftlichen Stornierung einer Anmeldung vor dem 3. Mai 2011 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 EUR zzgl. MwSt. pro Person. Bei Nicht-Erscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung ab dem 3. Mai 2011 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Programmänderungen vorbehalten

Anmeldung Neu: Short Course Programmübersicht Online-Anmeldung: www.geothermiekonferenz.de Fax-Anmeldung: +49 (0)761 38 42 10 05 bitte freimachen falls Marke zur Hand Name Institution/ Firma EAGE-Mitgliedsnummer ENERCHANGE Goethestraße 4 79100 Freiburg Germany Straße, PLZ/ Ort Telefon/ Fax E-Mail Unterschrift Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltungen an: Short Course am 10.05.2011 Workshop am 10.05.2011: Workshop I 0der Workshop II oder Workshop III oder Workshop IV Ich komme gerne zur Opening Lounge am 10.05.2011 Kongress am 11.05.2011: Forum I Forum III oder Forum II oder Forum IV Business Dinner am Abend des 11.05.2011 Exkursion am 12.05.2011: Exkursion I oder Exkursion II Leider kann ich an der Konferenz nicht teilnehmen, möchte aber die Tagungsunterlagen mit Vortrags-CD des Short Course bzw. des Kongress zum Preis von je 150 Euro (zzgl. MwSt.) bestellen. Anmeldekarte IGC 2011

Veranstalter Neu: Short Course ENERCHANGE agentur für erneuerbare energien Goethestraße 4 D- 79100 Freiburg Tel.: +49 (0)761 38 42 10 01 Fax: +49 (0)761 38 42 10 05 agentur@enerchange.de www.enerchange.de www.geothermiekonferenz.de Mitveranstalter Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe Rathausgasse 33 D-79098 Freiburg Telefon: +49(0)761 38 81-01 Fax: +49(0)761 370 03 touristik@fwtm.freiburg.de www.fwtm.freiburg.de Goldsponsoren Gedruckt auf RecySatin-Papier mit mindestens 80 % Sekundärfasern