Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Ähnliche Dokumente
Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Lehrerbildung in Niedersachsen

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Das Bielefelder Praxissemester

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Das Praxissemester im Masterstudium

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Lehramt studieren an der Universität

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Seminar für das Lehramt HRGe

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Schulpraktikum im Lehramt

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

LehrerIn werden. Studienbeginn WS 2011/2012. Bachelor/Master. - Dr. Anja Pitton -

Chaos in der Lehrerbildung

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Planungshilfe für Erziehungswissenschaft im Master of Education GHR FsB ab WiSe2011/12

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Studieren in der Zukunft

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Prof. Dr. Rudolf Schröder Institut für Ökonomische Bildung. Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Lehrerausbildung in NRW Ihr Weg in den Lehrerberuf. Übersicht

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorbereitungsdienst in Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Organisation des Praxissemesters

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

BA Pädagogik der Kindheit

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

Prof. Dr. Michael Kerres

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

(Termine, Daten, Inhalte)

Transkript:

1 Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Inhalt Lehrerbildung in NRW, Rahmenbedingungen und Anforderungen ans Praxissemester Ausgangssituationen an der Universität Bielefeld und am Studienseminar Minden Projekt Forschendes Lernen und Praxisforschung in der Lehrerausbildung Teilprojekt EW 2: Fallstudien im Profil Organisation und Schulentwicklung 2 Offene Fragen und Diskussion

Lehrerbildung in NRW Stichworte zur aktuellen Reform Grundsatzentscheidung über die Dauer des Studiums: einheitlich 5 Jahre für alle Lehrämter Vorbereitungsdienst 18 Monate (ab Aug 2011) Studienseminar werden zu Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Weiter Rahmen 7 Ausbildungsstunden, aber: Überfachliche Ausbildung im ZfsL, ohne Benotung Coaching (mit Qualifizierungsmaßnahme) Planungsgespräche und Portfolio Verschiedener Praxisphasen (mit Portfolio von Anfang an) Stärkere Wahrnehmung von Ausbildungsaufgaben durch die Schulen 3

Lehrerbildung in NRW Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Praxissemester in der Masterphase ab 2015 verbindlich, bereits jetzt 2 Pilotprojekte in NRW im ersten oder zweiten Semester der Masterphase für ein Schulhalbjahr Grundlage für nachfolgende Studienteile und Vorbereitungsdienst EW- und fachdidaktische Begleitprojekte / 1 Jahr Bildungsregionen; Teilnahme in Gremien; Tagungen Ausbildungsplätze ( offene Fragen); Studientage/ Blöcke Verantwortung Universität in Kooperation ZfsL Lernort Schule (400 Stunden, 13 LP; insgesamt 25 LP) Unterricht unter Begleitung: in der Regel 70 Std.; min. 48-60 Stunden 4

Universität Bielefeld Leitbild des Studiums und Forschendes Lernen wissenschaftlich-akademischer Charakter des Studiums Ansatz Forschendes Lernen entspricht dem Leitbild Forschendes Lernen sowohl in der Studieneingangsphase als auch zum Ende des Studiums langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Seminarangeboten zum Forschenden Lernen 5

Universität Bielefeld Lehrerausbildung Lehrerausbildung ist breit angelegt Leitbild Wissenschaftlichkeit auch in der Lehrerausbildung hoher Anteil an Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft gemeinsames Lehrprogramm für Studierende unterschiedlicher Schulformen Innovationen bei Konzepten und in der Lehre großer Praxisbezug 6

Studienseminare Bielefeld und Minden Besonders vielfältige Praxisinitiativen: Einführungsprojekte; Intensivphasen; Praxistage (Bezug zu Handlungsfeldern) umfangreiche Zusammenarbeit zwischen den Studienseminaren Bielefeld und Minden Im Praxissemester Einführungsblock (Schwerpunkte Unterrichten und Unterrichtsplanung, Erziehen, Umgehen mit Lerngruppen, Vielfalt als Herausforderung, Leistungen beurteilen, handlungsorientierte Methodik, selbstreguliertes und forschendes Lernen) Biografisches Lernen und Kollegiale Beratungsformen 7

Projekt Forschendes Lernen und Praxisforschung in der Lehrerausbildung Vielfältige Ansätze ein gemeinsames Dach verschiedene Ansätze Forschenden Lernens viele Fächer alle allgemeinbildenden Schulformen unterschiedliche Kooperationsformen Forschendes Lernen Erziehungswissenschaft 1 Erziehungswissenschaft 2 Biologie Deutsch Englisch Geschichte Musik Philosophie Sozialwissenschaften Sport Latein 8 Gemeinsames Verständnis Forschenden Lernens: Theoriegeleitete und forschungsmethodisch fundierte Reflexion von eigener oder fremder Schulpraxis

Projekt Forschendes Lernen und Praxisforschung in der Lehrerausbildung Verschiedene Ansätze in den Teilprojekten Forschendes Lernen Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Diagnostik Fallarbeit Erziehungswissenschaft 1 Erziehungswissenschaft 2 Biologie Deutsch Englisch Geschichte 1 Geschichte 2 Musik Philosophie Sozialwissenschaften Sport Latein Erziehungswissenschaft: Schwerpunkt Evaluation und Schulentwicklung: Orientierung an Praxis- und LehrerInnenforschung Biologie Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen 9

Projekt Forschendes Lernen und Praxisforschung in der Lehrerausbildung Varianten Forschenden Lernens Typ A: Forschendes Lernen durch praktische Einführung in empirischwissenschaftliches Arbeiten, Typ B: Forschendes Lernen als Orientierung an dem Paradigma der Praxisforschung bzw. Aktionsforschung, Typ C: Forschendes Lernen als Fallarbeit, Typ D: Forschendes Lernen im Rahmen der Reflexion eigener praktischer Erfahrungen inner- oder außerhalb von Unterricht, Typ E: Forschendes Lernen mit dem Schwerpunkt der Reflexion biographischer Zugänge zum Lehrerberuf, Typ F: Forschendes Lernen mit dem Schwerpunkt der interdisziplinären Integration von professionellem Lehrerwissen und -können. Schneider/Wildt 2009, S. 32; nach Koch-Priewe/Thiele 2009 in: Roters, Bianca u.a. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn/Obb. 10

Projekt Forschendes Lernen und Praxisforschung in der Lehrerausbildung Das gemeinsame Dach gestalten der Gefahr der Beliebigkeit begegnen intensive Kooperation und Kommunikation zwischen den Teilprojekten im Gesamtplenum interne Workshops Fortbildungen durch externe ExpertInnen Unterstützung der Teilprojekte bei Dokumentation und Evaluation Gesamtevaluation 11 Gemeinsames Ziel: Erprobung, Weiterentwicklung und Evaluation neuer Formen der Kooperation zwischen Hochschule und Studienseminar

12 Teilprojekt EW 2: Fallstudien im Profil Organisation und Schulentwicklung Rahmenbedingungen der aktuellen Fallstudie Fallstudienmodul als Regelangebot für alle Studierende des Nebenfaches Erziehungswissenschaft Verschiedene Varianten der Fallstudien in den vier Profilen des Nebenfachs Umgang mit Heterogenität, Medien, Schule, Sozialraum und andere Systeme Organisation und Schulentwicklung Zweisemestriges Begleitseminar zur Fallstudie neben der Forschung der Studierenden Große Bedeutung des Fallstudienmoduls: Abschlussnote ½ der erziehungswissenschaftlichen Gesamtnote Insgesamt 16 Leistungspunkte

Teilprojekt EW 2: Fallstudien im Profil Organisation und Schulentwicklung Zeitleiste Einstieg Gruppen bildung Einarbeitung ins Thema Erstgespräch in der Schule Hospitation Festlegung der genauen Fragestellung, des Designs und der Instrumente Datenerhebung Interpretation der Daten Präsentation vorbereiten Rückmeldung an die Schule Portfolio Datenauswertung Abschlusskolloquium Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 115 13

Teilprojekt EW 2: Fallstudien im Profil Organisation und Schulentwicklung Entwicklungsschritte zum Praxissemester Gemeinsame Durchführung der Veranstaltung mit Beteiligten aus dem Studienseminar Vorerst herkömmliches Modell Nach dem ersten Durchgang Prüfung auf Übertragbarkeit aufs Praxissemester Modifizierter zweiter Durchgang geplant 14

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen 15