Gesamtkatalog. Urs Graf Verlag GmbH Dietikon-Zürich

Ähnliche Dokumente
Gesamtkatalog. Sommer Urs Graf Verlag GmbH Dietikon-Zürich

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Level 2 German, 2015

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

All waves. Toutes les Vagues. Alle wellen. Tutte le onde

Neue Fahrzeugauswahl (KW/CV)

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande

A 1910 S 1074 S 1049 S S 1048 Design S S 1084 Design Alfredo Häberli Christophe Marchand S 1080 S Design Thonet. Design.

Level 2 German, 2013

Nr. 12 March März Mars 2011

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):


EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

SCOOTER CATALOGUE 2015

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Level 1 German, 2014

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme

Level 1 German, 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen

Institutional Arbitration

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

CHAMPIONS Communication and Dissemination

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Road Safety How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Q.TA' Q.TY Q.TE M.GE C.AD POS NO N. INDEX POS.

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

Frage Antwort Lotto. introduction progressive

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Algorithms for graph visualization

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Neu erschienen: Band 31

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O.

Level 1 German, 2012

Ein Zeitvertreib der Oberschicht Der österreichische Kaiser und sein Sohn posieren im Fotostudio von Viktor Angerer, Wien, vor gemalter Bergkulisse.

Comptes du baillage de Gruyères 1679 Rechnungsbuch der Vogtei Greyerz Archives de l Etat de Fribourg

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

08/12. Gebrauchsanleitung Trekkingrucksäcke Trekking rucksacks Instructions for use Notice d'emploi pour sacs à dos de trek

COOL CLOTHES CODE 331

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

INFORMATION ABOUT COLLECTIVE TRANSFERS

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Einkommensaufbau mit FFI:

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Regulatory Social Policy

Ein Maulwurf kommt immer allein PDF

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

news OLED-designstudies

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

Charte graphique - Guide d utilisation Grafische Charta - Gebrauchsanweisung

Dieses Dokument wurde von einer Papierkopie gescannt und könnte Abweichungen vom Originaldokument aufweisen.

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin





havana Sessel Zweisitzer Tische Fauteuils Canapé deux places Tables Chairs Two-seater Tables

Nimm mich mit! Max Bolliger Antonella Bolliger-Savelli Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

Die sichtbarste Frucht des Konzils. «Le fruit le plus visible du Concile»

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort / Situation... 2 Allgemeine Angaben / Informations générales... 3

advertising Kindermoden Nord 4 6 February 2017 trade fair : Kindermoden Nord 4 6 February 2017 deadline : 20 December 2016 A04_DE_Werbung

Europäisches Patentamt: Vorzugsbehandlung für Microsoft, Canon & Co.

1,2-1,8 TON TWIST 100 TWIST 100

Listening Comprehension: Talking about language learning

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, , Konstanz)

Hotel Lago di braies Pragser Wildsee Dolomiti

S-Digicash Payez mobile depuis votre compte courant! Mobil bezahlen, direkt von Ihrem Girokonto aus! Pay mobile from your current account!

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Kurzanleitung Ersatzgerät Guide succinct de l appareil de remplacement Breve guida all dispositivo di sostituzione

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS ch Foundation

Forchheim - une jolie ville tout à fait normale - I

Unbekannte Bearbeitung der 3. Symphonie op. 55 von Beethoven

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden.

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Besonderheiten von syndizierten Krediten und empirischer Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklung

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Socio-economic importance of water in the Alps

II. Matching. What answers listed below would be logical answers for the following There may be more than one answer for each:

Titles Page INTRODUCTION 1. REFERENCE WORKS Dictionaries; encyclopedias; directories; author-title catalogues

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

Transkript:

Gesamtkatalog 2017 Urs Graf Verlag GmbH Dietikon-Zürich

Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Gesamtübersicht Neu The Prayer Book of Ursula Begerin 4 Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen Handschriftenkataloge Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban 6 Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen 6 Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil 6 Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen 7 Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen 7 Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen 7 Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg 8 Catalogue des manuscrits médiévaux conservés à Porrentruy et dans le canton du Jura 8 Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne, Burgerbibliothek Bern 8 Sammlung Carl Meyer in der Kantons bibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen 9 Inkunabelkataloge Catalogue des incunables du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne à Porrentruy 9 Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen 9 Giovanna Nicolaj Storie di documenti Storie di libri Quarant anni di studi, ricerche e vagabondaggi nell età antica e medievale a cura di Cristina Mantegna Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Verschiedenes Archiv und Fälscherwerkstatt 10 Die Privaturkunden der Karolingerzeit / Private charters in the Carolingian age Les actes privés dans la période carolingienne / I documenti privati in età carolingia 10 Necrologium Curiense 10 Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen 11 Giovanna Nicolaj Storie di documenti Storie di libri 11 Quarant anni di studi, ricerche e vagabondaggi nell età antica e medievale, a cura di Cristina Mantegna Chartae Latinae Antiquiores Herausgeber und Autoren Editori e autori Editors and Authors 13 Herausgabeplan Elenco delle pubblicazioni Details of the projected schedule 15 Gesamtübersicht Prospetto generale General plan of the series 16 Pergamenturkunden bis zum Jahr 800 17 Documenti su papiro e pergamena prima dell anno 800 17 Papyrus and parchment documents prior to the year 800 17 Pergamenturkunden des 9. Jahrhunderts 20 Documenti su pergamena del secolo IX 20 Parchement documents of the 9 th century 20 www.urs-graf-verlag.com Datenbank Data base Data base 23 Gesamtübersicht 3

Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Jeffrey F. Hamburger Nigel F. Palmer The Prayer Book of Ursula Begerin 1 Art-Historical and Literary Introduction With a Conservation Report by Ulrike Bürger 2 Reproductions and Critical Edition 1 Jeffrey F. Hamburger Nigel F. Palmer The Prayer Book of Ursula Begerin Art-Historical and Literary Introduction With a Conservation Report by Ulrike Bürger 2 Jeffrey F. Hamburger Nigel F. Palmer The Prayer Book of Ursula Begerin Reproductions and Critical Edition Bibliographic data 1 The Prayer Book of Ursula Begerin Art-Historical and Literary Introduction Format: 220 x 297 mm Number of pages: 676 Illustrations: 545 all in color 2 The Prayer Book of Ursula Begerin Reproductions and Critical Edition Format: 220 x 297 mm Number of pages: 204 Illustrations: all in color ISBN 978-3-85951-280-1 Prices The two volumes, which are not available separately, can be purchased direct from the publisher, or from a bookseller. Switzerland CHF 148.00 Europe 135.00 Postage 30.00 Total amount incl. postage 165.00 USA/Canada US$ 155.00 Postage US$ 65.00 Total amount incl. postage US$ 220.00 The prayer book of Ursula Begerin (Bern, Burgerbibliothek, Cod. 801) is among the most extensively illustrated prayer books of the entire Middle Ages. First conceived for a laywoman of Strasbourg ca. 1380 1410 as a picture book with a cycle of at least 136 full-page tinted drawings on biblical subjects covering the entire span of salvation history, to which is added an extensive appendix of saints, it was remade as a prayer book ca. 1480 for a nun of the city through the addition of more than 156 specially composed German prayers. Together, the images and the texts composed to accompany them constitute one of the most complex and comprehensive Christological cycles from the Middle Ages. In this, the first comprehensive study of the manuscript, the art historian Jeffrey F. Hamburger (Harvard University) and the historian of medieval literature, Nigel Palmer (University of Oxford), present the first full study of this remarkable monument of late medieval art, literature, and piety. In addition to a wide-ranging discussion of the development of illustrated prayer books and picture cycles in the Middle Age, Jeffrey Hamburger s contribution provides a detailed discussion of each of the drawings, all of which are reproduced in colour in volume two. To Nigel Palmer s survey of the history of medieval Latin and German prayer and meditation literature, which permits the manuscript to be contextualized in great detail, is added in volume two a critical edition of the German text of the prayers. A technical report on the restoration of the manuscript is supplied by the Bern conservator, Ulrike Bürger. Due to the extent of the iconographic cycle, the book, enhanced with 545 comparative illustrations, a complete English trans lation of the prayers, and an apparatus of sources, provides a virtual handbook of late medieval religious art and devotional literature, as well as a pageby-page guide to the manuscript s contents. Special attention is paid to the place of this hitherto virtually unknown ensemble of remarkable texts and illustrations in the visual and literary culture of late-medieval Strasbourg, where the manuscript finally came into the possession of Ursula Begerin, an Alsatian noblewoman who had become a nun in the order of Penitent Sisters of St. Mary Magdalen. She died in 1531, and it is from her that the manuscript takes its name. Jeffrey F. Hamburger is the Kuno Francke Professor of German Art & Culture, Harvard University Nigel F. Palmer is Emeritus Professor of German Mediaeval Studies at the University of Oxford 4 New

2. Iconographical Commentary ff. 109r/110r Liège, Bibliothèque générale, ms. Wittert 3, p. 42), Christ, his hands crossed, stands before the enthroned high priest, who wears a mitre as a sign of his office. The scene in the Alsatian picture bible (New York, Pierpont Morgan Library, MS. M.268, f. 30v) is incorrectly labelled Pilatus. 110r: The Denial of Jesus by Peter [Begerin Master] In an unusual variant on the iconography for the scene of Peter s denial, Christ turns to look back as Peter remembers his words, as recounted in Luke 22:61: And the Lord turning looked on Peter. And Peter remembered the word of the Lord, as he had said: Before cock crow, thou shalt deny me thrice. At the centre stands the sole maidservant specified by Luke to whom Peter denies knowing Jesus. The crowing cock perches above. Two Jews, identified by their headgear, stand partly hidden in the background, while in the foreground burns the fire in the midst of the hall referred to by Luke 22:55. The added prayer s reference to this pair of figures as Jews indicates that its author took the picture as his point of reference, not just the biblical account 328. Arrest of Christ, Petrus Comestor: Historia in Luke. Whereas Luke 22:58 59 refers to two bystanders, it does not identify them evangelica, Basel, 1399. Karlsruhe, Badische specifically as Jews nor does it place them together, as does the picture, which conflates two moments in time that were, according to the Gospel, about an hour apart. Landesbibliothek, Cod. Thennenbach 8, f. 80r. Photo: BLB The Hussite Codex (Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 485) devotes three miniatures to the various elements of the story, the first (f. 56r), of Christ speaking to Peter while pointing to an allegorical image of the cock perched on the head of Satan, who carries a sieve; the second (f. 58v) of Peter with the maidservant and cock; the third (f. 59v), following a miniature of the Mocking of Christ, of Peter warming his feet by the fire. [Figs. 330 332] The miniature in the Picture Book combines elements of all these scenes. Only the Hortus deliciarum (Strasbourg, Bibliothèque de la ville [destroyed], scene 201) matches the Hussite 329. Christ before Annas, Petrus Comestor: Historia evangelica, Basel, 1399. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Thennenbach 8, f. 81r. Photo: BLB 330. Christ speaking to Peter of his Threefold Betrayal, Hussite Codex, Prague?, ca. 1440. Vienna, ÖNB, Cod. 485, f. 56r. Photo: ÖNB/Wien 331. Peter with the Maidservant and Cock, Hussite Codex, Prague?, ca. 1440. Vienna, ÖNB, Cod. 485, f. 58v. Photo: ÖNB/Wien 332. Peter warming his Feet by the Fire, Hussite Codex, Prague?, ca. 1440. Vienna, ÖNB, Cod. 485, f. 59v. Photo: ÖNB/Wien Codex in supplying three scenes: Peter with the first maid; Peter, the maid, and others gathered around the fire in the hall; and Peter seeing the cock as he encounters the second maid and those with her at the gate. 335 Other images tend to separate out one scene from the other. In the Prayer Book of Hildegard of Bingen (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 935, f. 56v), there are three bystanders, not two, probably representing the group described in John 18:17, 25 26. [Fig. 333] The confrontation of Peter and the maidservant more closely resembles the miniature in the Prayer Book of Ulrich Rösch, Abbot of St. Gall (Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Cod. 285, p. 190), dated 1472 and closely related to the Prayer Book of Hildegard of Bingen, suggesting the possibility of an intermediary model. 336 In the picture bible in Freiburg (Uni versitäts bibliothek, Hs. 334, f. 29r), the scene of Peter met by the maid at the gate as he goes out with another disciple, identified by his halo (Mt 26:71), follows that of Christ led to the house of Annas (f. 29v). [Fig. 334] In the Alsatian copy of Comestor s Historia evangelica in Karlsruhe (Badische Landesbibliothek, Cod. Thennenbach 8, f. 81v), the economical image, captioned negatio petri, presents Peter confronting the first maid, who holds a spoon, which serves both to identify her and mock the saint. [Fig. 335] The more expansive miniature in the Holkham Bible Picture Book (London, British Library, Add. MS. 47682, f. 29v) fills the hall with a cast of colourful characters warming themselves around the fire, including the maid, who turns in a complex posture of accusation. To the right, Peter exits the building, weeping bitterly (Mt 26:27). [Fig. 336] Most garrulous, however, is the Alsatian picture bible in Freiburg (Universitäts bibliothek, Hs. 334, ff. 30v 31r). Presaged by the presence of the cock perched in the building in which Annas receives Jesus (f. 29r), the story is elaborated in three separate episodes (ff. 30v 31r): Peter accused by the first maid as he warms himself by the fire, Peter accused by the second maid in the presence of the cock as he goes to the gate, represented in this instance by an open door to the left, and finally, Peter sitting outside, weeping, as Christ is beaten. [Figs. 337 338] In light of the expanded treatment found in the picture bibles, more closely related to the account in Matthew, Peter s Denial in the Prayer Book of Hildegard of Bingen offers the best 333. Denial of Peter, so-called Prayer Book of Hildegard of Bingen, West Central Germany, last quarter of 12th century. Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 935, f. 56v. Photo: BSB 334. Peter and the Maid, picture bible, Alsace (Strasbourg?), ca. 1400. Freiburg i. Br., Universitäts bibliothek, Hs. 334, f. 29r. Photo: UB 335. Denial of Peter, Petrus Comestor: Historia evangelica, Basel, 1399. Karlsuhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Thennenbach 8, f. 81v. Photo: BLB 335 Hortus deliciarum, ed. Green et al. (1979), vol. 1, 169, and vol. 2, 249. 336 Ochsenbein (ed.), Beten mit Bild und Wort (1996), vol. 2, 118 19. 246 247 118v 119r 119v 120r Jesus condemned to Death by Pilate (Prayer no. 113) Pilate washing his Hands (Mt 27:24) [Begerin Master] Jesus stripped of the Purple Garment and clad in his own Clothes (Prayer no. 114) Jesus stripped of the Purple Garment and clad in his own Clothes (Mt 27:31, Mc 15:20) [Begerin Master] O gewaltiger, rechter richter, herre Jhesu Crist, der du zum lesten von dem vngerechten richter Pylato forcht halp des keisers fur mich vnd alle sundere one 5 alle schulde zu dem aller schentlichsten vnd smerczlichsten dot verorteilt worden bist, wie wol er dich vorhien vnschuldig gesaget hatte! O du aller betrupste, leidigste mutter, Maria, dynes aller 10 großten schreckens vnd smerczens, do du diß falsch vrteil uber din vnschuldig kint, mynen schopffer, gehöret hest! Ach mynniglicher herre myn, ich bitte dich demutiglichen, verlyhe mir, durch keyner 15 zitlicher forcht willen widder myn consciencz zu thün, nyemant in boser meynung zu vrteilen, ouch nymant mit vngerechtikeit wolzugefallen, als Pylatus den Juden dette, sunder 20 güß das wasser dyner gnode uber die hende aller myner wercke, sie von aller glißnery zu süberen, uff das ich nit monschlich lop sunder dynen gotlichen, ewigen lone dorvmb 25 müge enpfangen. Amen. Label: pilatus (Hand 5). O trostlich süßikeit mynes herczen, herre Jhesu Crist, die vndanckberen, herten herczen der Iuden habent dyner großen guttäte nit betrachtet, din vnschuld vnd ellende gestalt 5 het sie nit erweichet, sünder sie habent sich vnmeßlichen gefrowet, das yrem bosen willen gnüng beschehen ist. Zuhant ist dir das purpur kleit, das do in alle wunden verbachen was, mit vnußsprechlichen smerczen 10 abgezogen worden, also das alle wunden mit großen flüßen des blüts ernüwet wurdent, vnd leitent dir din kleidere wider an, aber vmb merer smocheit willen, dorvmb das du in dem ußfuren 15 dester kentlicher werest. O du trostlose, verleidigste mütter, dynes großen leits! Ach barmhercziger herre myn, jch bitte dich fruntlichen, gip mir ouch hie ein herczlich mytliden vnd verlyhe mir, aller myn- 20 er swesteren lyden scheczen als das myn vnd das kleit alles liplichs gemaches abzuziehen vnd das kleit der ersten vnschuld durch ein tügentlich leben wider zu erwerben vnd anzulegen, uff 25 das ich dir, mynem liebsten erlöser, wider kentlich vnd wolgefellig werde. Amen. No inscriptions. 7 vnschuld ig. 23 monschlich for menschlichen. 126 127 New 5

Charlotte Bretscher-Gisiger Peter Kamber Mikkel Mangold Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Charlotte Bretscher-Gisiger Peter Kamber Mikkel Mangold Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban Der Katalog erschliesst 69 Handschriften und zwei Fragmente aus der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie das Jahrzeitbuch des Klosters und drei Fragmente aus dem Staatsarchiv Luzern, insgesamt 70 Handschriften und fünf Fragmente aus dem Zeitraum von der Mitte des 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Sammlung gelangte nach der Auflösung des Klosters 1848 an den Kanton Luzern. Die Herkunft der Handschriften ist vielfältig: Sie stammen aus dem Besitz der Mönche und ihrer Familien, aus andern Klöstern oder von Privatleuten. Nur zwei Bibelbände aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sowie ein Brevier und das Jahrzeitbuch, beide dem Ende des 14., Anfang des 15. Jahrhunderts angehörend, sind sicher im Kloster selbst geschrieben worden. Bedeutende Handschriften fremder Herkunft sind ein böhmisches Graduale aus den Ateliers König Wenzels IV. in Prag, ein Zisterzienserbrevier mit Randminiaturen aus dem Umkreis reicher Patrizierfamilien in Freiburg im Breisgau und ein in Paris geschriebenes und illuminiertes, für eine vermögende Nürnbergerin bestimmtes Stundenbuch. Die bibliotheksgeschichtliche Einleitung mit Abbildungen aus einer Anzahl von Handschriften stellt die aus der Katalogisierung gewonnenen Erkenntnisse in einen auch für Interessierte ohne wissenschaftliche Forschungsabsichten verständlichen Zusammenhang. 272 Seiten, 72 Seiten bibliotheksgeschichtliche Einleitung mit 68 Farbabbildungen und 200 Seiten wissenschaftliche Beschreibung der Handschriften mit Anhang. Der Katalog wird erschlossen durch ein Kreuzregister mit Einträgen zu Verfassern, Namen, Orten und Sachen, ein Initienregister und ein Register der deutschen Gebets initien. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 148. / 138.30 ISBN 978-3-85951-278 8 Charlotte Bretscher Rudolf Gamper Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters Wettingen Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Aarau, Laufenburg, Lenzburg, Rheinfelden und Zofingen Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Im Katalog sind die Beschreibungen von 50 mittelalterlichen Handschriften und 2 Fragmenten aus dem ehemaligen Kloster Wettingen sowie 16 Handschriften und 3 Fragmente aus weiteren geistlichen und weltlichen Institutionen im Kanton Aargau enthalten. Heute gehören sie der Aargauer Kantonsbibliothek, dem Staatsarchiv des Kantons Aargau, dem Stadtarchiv Aargau, dem Museum Schiff in Laufenburg, dem Museum Burghalde in Lenzburg, der Christkatholischen Kirchgemeinde Rheinfelden sowie der Stadtbibliothek Zofingen. Der vorliegende Band bildet zusammen mit dem Katalog der Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil eine Gesamtübersicht aller im Kanton Aargau liegenden Handschriften aus dem Mittelalter. Ein grosser Teil stammt aus Klosterbibliotheken, nur wenige sind jedoch in aargauischen Klöstern selbst geschrieben worden, die übrigen sind auf vielfältigen Wegen, als Geschenke und durch Kauf, in den Aargau gelangt, dies insbesondere nach der Reformation und in der Zeit der Gegenreformation. Die Einleitung befasst sich mit der Bibliotheksgeschichte des Klosters Wettingen, die anderen Bestände werden in den Legenden zu den Abbildungen der wichtigsten Handschriften kurz vorgestellt. 272 Seiten, 70 Seiten bibliotheksgeschichtliche Einleitung mit 66 Farbabbildungen und 202 Seiten wissenschaftliche Beschreibung der Handschriften mit Anhang. Der Katalog wird erschlossen durch ein Kreuzregister mit Einträgen zu Verfassern, Namen, Orten und Sachen, ein Initienregister und ein Register der deutschen Gebets initien. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 148. / 138.30 ISBN 978-3-85951-271 9 Charlotte Bretscher Rudolf Gamper Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil Der Katalog umfasst 156 Beschreibungen der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, die im Staatsarchiv des Kantons Aargau (4 Handschriften, 3 Fragmentengruppen), in der Aargauer Kantonsbibliothek (25 Handschriften) sowie im Benediktinerkollegium Sarnen (114 Handschriften, 10 Fragmente) aufbewahrt werden. Die ältesten Fragmente gehen in das 8. Jahrhundert zurück, 12 Handschriften stammen aus dem 12. Jahrhundert, die übrigen entstanden zwischen dem 13. und dem frühen 16. Jahrhundert. Inhaltlich überwiegen die Handschriften liturgischen Inhalts, daneben finden sich auch frühe deutschsprachige Texte. Die illustrierte Einleitung behandelt zu- nächst die Geschichte der Bibliothek des Doppelklosters Muri im 11. und 12. Jahrhundert. Vom Beginn des 13. Jahrhunderts an wird die Entwicklung der je einzelnen Büchersammlungen in den Klöstern Muri und Hermetschwil bis in die frühe Neuzeit verfolgt. Es zeigte sich, dass der grössere Teil des heutigen Bestandes auf die rege Sammlertätigkeit zurück geht, welche die beiden Klöster in der nachreformatorischen Zeit entwickelten und die ihren Bibliotheken zahlreiche mittelalterliche Handschriften zuführte, unter anderem aus aufgehobenen Klöstern der Städte Zürich, Basel und Schaffhausen. Den Abschluss bildet eine Darstellung der bibliotheksgeschichtlichen Ereignisse insbesondere des 19. Jahrhunderts und die forschungsmässige Aufarbeitung im 20. Jahrhundert. 464 Seiten, 80 Seiten Einleitung mit 57 Farbabbildungen und 384 Seiten wissenschaftliche Beschreibung der Handschriften. Der Katalog wird erschlossen durch ein Kreuzregister mit Einträgen zu Verfassern, Namen, Orten und Sachen, ein Initienregister und ein Register der deutschen Gebets initien. Tabellarische Zusammenstellungen von Litaneien und Kalendaren. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 168. / 157.00 ISBN 3-85951-244 7 6 Handschriftenkataloge

Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan Marti Romain Jurot unter Mitwirkung von Rudolf Gamper Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Rudolf Gamper Susan Marti Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen Der Katalog beschreibt die 41 mittelalterlichen Hand schriften der Stadtbibliothek sowie sieben Handschriften und Fragmente des Staats archivs Schaffhausen, des Ge mein de archivs Neunkirch und der Eisen bi blio thek, Stif tung der Georg Fischer AG, im Klostergut Paradies. Unter den beschriebenen Handschriften be finden sich die altirische Vita Columbae des Adamnan aus dem frühen 8. Jahrhundert, zwei griechische, eine hebräische und eine tschechische Handschrift. Die Einleitung zeigt die Entstehung der Sammlung in der 1636 gegründeten Bürgerbibliothek Schaffhausen. Eigene Kapitel sind der kunsthistorischen Wür- digung der illuminierten Handschriften gewidmet: dem in Italien entstandenen Ari stoteles-albertus-magnus-kodex der Eisen biblio thek, dem um 1340 in Österreich mit über 400 Illustrationen geschmückten Evan gelienwerk, einem südwestdeutschen Psalter aus dem 13. Jahrhundert und einer Pariser Taschenbibel aus dem Umkreis des Mathurin-Ateliers. 176 Seiten, 64 Seiten bibliotheks geschichtliche Einleitung und 112 Seiten wissenschaftliche Bearbeitung der Handschriften. 45 Farbab bildun gen. Der Katalog wird erschlossen durch ein Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen, ein Ini tien register und ein Register der deutschen Gebetsinitien. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 115. / 107.50 ISBN 3-85951-209-9 Rudolf Gamper Gaby Knoch-Mund Marlis Stähli Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen Rudolf Gamper Gaby Knoch-Mund Marlis Stähli Im Katalog sind die 120 mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen sowie die zwei Frag men ten samm lungen und zwei Inkunabeln mit handschriftlichen Teilen beschrieben. Die Einleitung enthält eine Geschichte der Sammlung von der Entstehung bis ins 20. Jahrhundert. Der grösste Teil der Handschriften stammt aus dem 1049 gegründeten Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. Seine Bibliothek entstand in der Blütezeit, die das 1080 nach dem Vorbild von Hirsau reformierte Kloster unter den Äbten Sieg fried und Adalbert erlebte. Nach auswärtigen Vorlagen wurden die Texte im Schaffhauser Skriptorium kopiert, die Handschriften mit Rankeninitialen geschmückt und dort auch eingebunden; manche tragen noch heute den ursprünglichen romanischen Einband. Weitere Handschriften gehörten zu den weniger gut dokumentierten Bibliotheken der Benediktinerinnen von St. Agnes, der Klarissen von Paradies, der Schaffhauser Franziskaner, deren Bibliothek bisher als verloren galt, und derjenigen der Kirche St. Johann, die bei der Katalogisierung neu entdeckt wurde. 302 Seiten, 72 Seiten historische und kulturgeschichtliche Einleitung und 230 Seiten wissenschaftliche Bearbeitung der Handschriften. 30 Abbildungen, vier Zeichnungen zu den Buchein band techniken. Der Katalog wird erschlossen durch ein Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen, ein Initienregister, ein Versregister und eine Signaturenkon kordanz. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 168. / 157.00 ISBN 3-85951-176-9 Romain Jurot Rudolf Gamper Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen Der Katalog enthält die Beschreibung von 29 mittelalterlichen und 18 neuzeitlichen Handschriften der ehemaligen Benediktinerabtei Pfäfers. Die Bibliothek des Klosters ist durch Bücherverzeichnisse vom 9. Jahrhundert bis 1155 gut dokumentiert. Der grösste Teil des frühund hochmittelalterlichen Bestandes ist längst verloren, die wenigen erhaltenen Handschriften sind bedeutende und wertvolle Zeugnisse des klösterlichen Lebens, so zwei Evangelistare: das berühmte Buch der Lebenden von Pfäfers (Liber Viventium Fabariensis) aus dem 9. Jahrhundert, ein Meisterwerk der Buchkunst in churrätischer Minuskel, und das kostbare Goldene Buch (Liber Aureus) aus dem 11. Jahrhundert. Ein grosser Teil der Pfäferser Handschriften besteht aus Büchern für den Gottesdienst: Messlektionare, Gradua lien, Missalien, Caeremonialien, je ein Brevier, ein Psalter, ein Homiliar und ein Passionale; die meisten waren im Kloster selbst oder in der Umgebung in Gebrauch. Die Einleitung enthält die Geschichte der Klosterbibliothek Pfäfers von der Gründung des Klosters im 8. Jahrhundert bis zur Säkularisierung 1838 und der Überführung der Bestände ins Stiftsarchiv St. Gallen im Jahre 1853. 128 Seiten, 34 Seiten bibliotheks geschichtliche Einleitung und 95 Seiten wissenschaftliche Beschreibung der Handschriften, 27 Farb- abbildun gen. Der Katalog wird erschlossen durch eine tabellarische Zusammenstellung der Kalendare, eine Urkundenkonkordanz, ein Kreuzregister mit Einträgen über Verfasser, Namen, Orte und Sachen sowie ein Initienregister. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis CHF 98. / 91.60 ISBN 3-85951-212-9 Handschriftenkataloge 7

Par Rudolf Gamper et Romain Jurot Par Patrick Andrist Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Romain Jurot Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg Par Romain Jurot Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich Le catalogue offre la description détaillée des 181 manuscrits médiévaux conservés à la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg (B.C.U.). Cette collection a été constituée pour l essentiel en 1848, lors de la sécularisation des établissements religieux du canton de Fribourg, dont les bibliothèques servirent à doter en livres la Bibliothèque cantonale fondée la même année. La majeure partie des manuscrits sont issus de l abbaye cistercienne d Hauterive, du collège jésuite de Saint-Michel, de la chartreuse de La Part-Dieu et du couvent des augustins de Fribourg. Les 74 manuscrits provenant des cisterciens d Hauterive sont le noyau de cette collection : ils forment en outre l unique bibliothèque monastique conservée aujourd hui en Suisse romande. La première partie de l Introduction présente l histoire de la constitution de la collection des manuscrits médiévaux conservés à la B.C.U. et retrace les efforts entrepris pour sa mise en valeur du XIX e siècle jusqu à aujourd hui. Une seconde partie s attache tout d abord au fonds des manuscrits provenant d Hauterive, à son scriptorium et à sa bibliothèque. Les pérégrinations fribourgeoises du célèbre bibliophile Thomas Phillipps (1792-1872) font l objet d une présentation bien documentée, qui lève le voile sur un épisode jusqu ici méconnu. Le baronet anglais a profité de son séjour à Berne (de 1822 à 1823) pour prospecter des bibliothèques de particuliers et de couvents, à Fribourg et à Hauterive, afin d y acquérir manuscrits, imprimés ou objets d art destinés à ses collections. Description du volume 352 pages : 44 pages d introduction illustrées et 308 pages de descriptions des manuscrits, 31 illustrations en couleur. Index analytique, index des incipit latins et index des incipit en langue vulgaire, reproductions des estampilles de la B.C.U. Format 23,5 30 cm, relié toile, jaquette. Prix CHF 168. / 157.00 ISBN 3-85951-245-5 Rudolf Gamper Romain Jurot Catalogue des manuscrits médiévaux conservés à Porrentruy et dans le canton du Jura Catalogue des manuscrits médiévaux conservés à Porrentruy et dans le canton du Jura Ce catalogue décrit les manuscrits médiévaux conservés à Porrentruy et dans le reste du canton du Jura. Il contient la description détaillée de 34 manuscrits du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne, ainsi que de 13 manuscrits ou fragments de manuscrits repérés dans les Archives de l ancien Évêché de Bâle à Porrentruy, dans le trésor de la collégiale de Saint-Ursanne, dans les archives de la Bourgeoisie de Porrentruy et dans une collection privée. Le bel ensemble d une quinzaine de manuscrits liturgiques provenant de l ancien diocèse de Bâle en constitue le noyau. Mentionnons également deux ouvrages ayant peu retenu l attention jusqu ici : une Bible de la seconde moitié du XV e siècle avec plusieurs initiales ornées ou historiées et un pontifical de Besançon de petit format agrémenté de miniatures. Un évangéliaire copié dans le Nord de la France au IX e siècle est le plus ancien manuscrit examiné. Une introduction retrace l histoire de la petite bibliothèque des évêques de Bâle du moyen âge jusqu à la fin du XVIII e siècle, puis détaille la formation de la collection de manuscrits médiévaux du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale. Une vingtaine de reproductions en couleurs, dont plusieurs en pleine page, illustrent le volume. Description du volume 160 pages : 36 pages d introduction illustrées et 124 pages de description des manuscrits. 24 illustrations. Index analytique, index des saints et index des incipit. Format 23,5 x 30 cm, relié toile, jaquette. Prix CHF 98. / 91.60 ISBN 3-85951-210-2 Patrick Andrist Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne, Burgerbibliothek Bern Les manuscrits grecs conservés à la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne, Burgerbibliothek Bern Catalogue et histoire de la collection A Berne, comme dans beaucoup de régions situées au nord des Alpes, l intérêt pour les manuscrits grecs remonte à l époque de la Réforme. Comme les réformateurs attachaient beaucoup d importance à la formation du clergé, ils fondèrent la «Haute-École» en 1528, et y inclurent l enseignement des trois langues saintes, le latin, le grec et l hébreu, suivant des principes humanistes inspirés, entre autres, par Érasme. Depuis lors, l enseignement du grec ne fut jamais interrompu à Berne. C est dans ce contexte que la Bibliothèque reçut, en 1630, ses premiers manuscrits grecs documentés. En 1632, la République de Berne entra en possession de la célèbre bibliothèque de l humaniste Jacques Bongars (1554-1612), par le don qu en fit son filleul et héritier Jakob Graviseth (1598-1658). Parmi les 600 manuscrits médiévaux et prémodernes se trouvait une bonne trentaine de manuscrits grecs, provenant pour la plupart d Italie, outre quelques textes grecs dans des volumes hétérogènes et une œuvre copiée de la main de Jacques Bongars. Comme il est d usage dans les sciences philologiques et codicologique, ce catalogue ne doit pas être perçu comme un point final à plusieurs années de travail, mais plutôt comme le point de départ d une activité de recherche approfondie sur l un des fonds particuliers de la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne. Description du volume 352 pages : 94 pages d introduction, avec 77 illustrations en couleur ; 258 pages de descriptions des manuscrits avec un index analytique des noms propres, des lieux, des matières et des textes grecs et latins. Accompagné d un CD-ROM contenant le texte du catalogue et un album paléographique (98 reproductions supplémentaires en couleur) Format 23,5 30 cm, relié toile, jaquette. Prix CHF 168. / 157.00 ISBN 978-3-85951-269-6 8 Handschriftenkataloge

Gertraud und Rudolf Gamper Roland Hartmann Susan Marti Hannes Steiner Matthias Weishaupt Herausgegeben von Rudolf Gamper und Matthias Weishaupt Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Rudolf Gamper Roland Hartmann Susan Marti Hannes Steiner Matthias Weishaupt Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen Katalog der Handschriften und der Drucke bis 1600 Sammlung Carl Meyer in der Kantons bibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen Der Herisauer Jurist und Politiker Carl Meyer (1873-1947), Initiant der Säntisschwebebahn und Gerichtspräsident des Kantons Appenzell Ausserrhoden, sammelte seit den 1920er-Jahren bibliophile Werke. Er war bestrebt, die Entwicklungsgeschichte des Buches und der Buchillustration von der mittelalterlichen Handschrift bis zum prunkvollen Druckwerk des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren. Bei seinem Tod umfasste die Sammlung rund 800 Werke, darunter 27 Handschriften, die Hälfte aus der Zeit vor der Reformation, 82 Wiegendrucke des 15. Jahrhunderts und 106 Drucke, vorwiegend Holzschnittbücher, aus dem 16. Jahrhundert. Der Katalog enthält die Beschreibungen dieser frühen Werke der Sammlung Carl Meyer. In reich illustrierter Einleitung wird die schillernde Person Carl Meyers vorgestellt, die Entstehung und die Zusammensetzung der Sammlung charakterisiert und eine Auswahl von Sammlungsstücken besprochen. Unter den Handschriften befinden sich ein Psalmenkommentar Cassiodors aus dem 12. Jahrhundert, eine Pariser Bibel des 13. Jahrhunderts, Stundenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, darunter das Stundenbuch der Anna von Kleve, ein Predigtband Georg Tudels von Giengen aus den Jahren 1459/1460 sowie das Memorial der Tugend von Johann von Schwarzenberg in einer um 1535 entstandenen Handschrift und in einem gleichzeitigen Druck. 208 Seiten mit 69 Abbildungen: 66 Seiten Einleitung zur Biografie von Carl Meyer und zu ausgewählten Werken; Katalog mit 116 Seiten wissenschaftlichen Beschreibungen der Handschriften und Drucke; Anhang mit Register der Verfasser, Namen, Orte und Sachen, einem Verzeichnis der Drucke nach Druckorten und Druckern. Dem Buch liegt eine CD-ROM bei. Format 23,5 x 30 cm, gebunden, Leinen, Schutzumschlag. Preis CHF 134. / 125.30 ISBN 3-85951-243-9 Romain Jurot Catalogue des incunables du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne à Porrentruy Catalogue des incunables du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne à Porrentruy par Romain JuRot urs Graf Verlag Dietikon-Zurich office du patrimoine historique de la République et Canton du Jura Porrentruy Ce catalogue recense les 216 incunables du Fonds ancien de la Bibliothèque cantonale jurassienne à Porrentruy. Cette institution conserve depuis 1984 les collections qui formaient jusqu alors la partie ancienne de la Bibliothèque de l École cantonale, elle-même héritière du collège des Jésuites fondé à Porrentruy en 1591. Ce travail remplace l ancien catalogue, méritoire mais aujourd hui totalement dépassé, publié en 1838 par Joseph Trouillat et Jules Thurmann. Cette collection d incunables comporte une dizaine d éditions rares ainsi que trois unica : une des premières impressions de Jean de La Tour (Angers), des Heures de Thielmann Kerver (Paris) et un placard de Konrad Dinckmut (Ulm). Un grand nombre d ouvrages provient de l ancien Évêché de Bâle (par exemple des princes-évêques de Bâle, des abbayes de Lucelle et de Bellelay, des capucins de Delémont et de Porrentruy), de la ville de Bâle, du Haut-Rhin et de plusieurs particuliers, parmi lesquels on mentionnera le bibliophile Christian-François d Eberstein, prévôt du chapitre cathédral bâlois. Une annexe rassemble neuf incunables conservés au Musée jurassien d art et d histoire à Delémont, aux Archives de l ancien Évêché de Bâle à Porrentruy, aux Archives de la Bourgeoisie de Porrentruy et dans le Trésor de la collégiale de Saint-Ursanne. Description du volume 160 pages, 11 planches dont 2 en couleurs. Introduction, notices et tables. Format 16 x 23 cm, relié toile, jaquette. Prix CHF 38. / 35.50 ISBN 3-85951-211-0 Gertraud Gamper Rudolf Gamper Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand Gertraud Gamper Rudolf Gamper Katalog der Inkunabeln in der Kantonsbibliothek St. Gallen Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde und Eigenbestand Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen besitzt 234 Inkunabeln und Inkunabelfragmente; 228 gehören der Vadianischen Sammlung der Ortsbürgergemeinde, die übrigen sechs sind Eigenbestand der Kantonsbibliothek. Mehr als die Hälfte der heute noch vorhandenen Inkunabeln gelangte bereits im 16. Jahrhundert in die Liberey der Reichsstadt St. Gallen, die in den 1530er-Jahren als reformierte Studienbibliothek gegründet wurde. Joachim Vadian, der St. Galler Humanist, Bürgermeister und Reformator, vermachte ihr seine privaten Bücher. Diese bildeten, zusammen mit den Bibliotheken mehrerer St. Galler Pfarrer, den Kernbestand der städtischen Bibliothek im 16. Jahrhundert. So ist die Inkunabelsammlung auch ein Abbild der persönlichen Interessen der Gründergeneration der frühen Neuzeit. Spätere Erwerbungen gelangten vom 17. bis zum 19. Jahrhundert hauptsächlich als Geschenke aus der Bürgerschaft in die Bibliothek. Im Katalog sind die Inkunabeln bibliographisch erfasst und kodikologisch beschrieben. Die Beschreibungen erfassen Ausstattung, Marginalien und weitere Gebrauchsspuren, Besitz- und Schenkungsvermerke sowie die Identifikation der Besitzer nach alten Katalogen und dem Donatorenbuch der Bibliothek, Unregelmässigkeiten im Buchblock und die Einbände mit den Stempeln, die soweit möglich identifiziert wurden. Die bibliotheksgeschichtliche Einleitung zeigt die Bedeutung der Inkunabeln in der städtischen Bibliothek vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In den Registern sind die Drucke nach Druckorten und Offizinen verzeichnet, die Vorbesitzer mit biographischen Daten aufgeführt und die Buchbinderwerkstätten zusammengestellt; der Band schliesst mit den üblichen Konkordanzen. 200 Seiten mit 21 meist farbigen Abbildungen. Format 17,0 x 24,0 cm, gebunden. Preis CHF 48. / 44.90 ISBN 978-3-85951-274 0 Handschriftenkataloge Inkunabelkataloge 9

Jakob Kuratli Hüeblin Archiv und Fälscherwerkstatt Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut 10. bis 18. Jahrhundert Jakob Kuratli Hüeblin Archiv und Fälscherwerkstatt Das Kloster Pfäfers und sein Umgang mit Schriftgut 10. bis 18. Jahrhundert Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Die archivalische Überlieferung der ehemaligen Benediktinerabtei Pfäfers beinhaltet zahlreiche Fälschungen. Die vorliegende Untersuchung erörtert deren Entstehungslogiken vor dem Hintergrund der Gesamtüberlieferung des Klosters. Ausgehend vom so genannten Pfäferser Marchen- und Jurisdiktionsstreit (1729-1742), in dem die Echtheit der klösterlichen Urkunden vom eidgenössischen Stand Zürich erstmals angezweifelt wurde, untersucht die Arbeit die schriftliche Rechtstradition des Klosters Pfäfers seit dem frühen Mittelalter. Dabei beleuchtet sie die jeweils aktuellen Kommunikationszusammenhänge, die zur Herstellung von neuem, aber auch zur Neudeutung von bereits bestehendem Schriftgut geführt haben. Sie zeigt, wie solche situationsbedingte Ent stehungsund Deutungsprozesse die künftigen Verwendungs- und Interpretationsmöglichkeiten des Pfäferser Schriftguts beeinflusst haben. Im Laufe seiner Geschichte musste das Kloster Pfäfers die eigene Überlieferung immer wieder den geänderten sozialen und politischen Rahmenbedingungen anpassen. Der Rückgriff auf bestehende Rechtstitel erwies sich dabei jedoch schon seit Anbruch der Neuzeit als schwierig, da die mittelalterliche Rechtstradition des Klosters den geänderten Rechtsauffassungen und ins besondere den formalen Anforderungen an die Rechtsverbindlichkeit von Dokumenten nicht mehr genügte. Gerade die Analyse der Pfäferser Kopial bücher, die seit dem Ende des 16. Jahrhunderts zur Behauptung der klöster lichen Ansprüche angelegt wurden, führt die Defizite der traditionellen Rechtsüberlieferung der Abtei vor Augen und trägt dabei viel zum Verständnis der Pfäferser Fälschungen bei. 216 Seiten, 10 Abbildungen. Format 20,5 x 28,5 cm, gebunden, Schutzumschlag. Preis CHF 48. / 44.90 ISBN 978-3-85951-275 7 Peter Erhart Die Privaturkunden der Karolingerzeit Private charters in the Carolingian age Les actes privés dans la période carolingienne I documenti privati in età carolingia Die Privaturkunden der Karolingerzeit Herausgeber Peter Erhart Beiträge Warren Brown Guglielmo Cavallo Georges Declercq Peter Erhart Lorenz Hollenstein Gesine Jordan Francesca Macino Cristina Mantegna Rosamond McKitterick Laurent Morelle Giovanna Nicolaj Walter Pohl Francesca Santoni Anton Scharer Benoît-Michel Tock Isabel Velázquez Herwig Wolfram Herbert Zielinski Michel Zimmermann Urs Graf Verlag Dietikon-Zurich 288 Seiten, Format 22 x 29,7 cm, gebunden, Schutzumschlag. Preis CHF 96. / 89.70 ISBN 978-3-85951-272-6 Der Band umfasst die überarbeiteten Beiträge des internationalen Kolloquiums «Private charters in the Carolingian age / Die Privaturkunden der Karolingerzeit / Les actes privés dans la période carolingienne / I documenti privati in età carolingia», das vom 20. bis 23. September 2006 in St. Gallen stattfand. Anlass dafür bildeten die seit dem Jahr 2002 laufenden Arbeiten an der Faksimile- Edition der im Stiftsarchiv St. Gallen aufbewahrten Urkunden des 9. Jahrhunderts im Rahmen der Chartae Latinae Antiquiores. Giovanna Nicolaj: Dal particolarismo documentario altomedievale a una nuova unità carolina Francesca Macino: Documenti d Impero: precedenti di età tardoantica (V-VI sec.) Isabel Velásquez: Ardesie scritte di epoca visigota: Nuove prospettive sulla cultura e la scrittura Herbert Zielinski: Die Charta der Langobarden Cristina Mantegna: Il documento privato di area longobarda in età carolingia Francesca Santoni: Il documento privato di area romanica in età carolingia Rosamond McKitterick: Unity and diversity in Carolingian administrative practice Warren Brown: Die karolingischen Formelsammlungen warum existieren sie? Laurent Morelle: Incertitudes et faux-semblants: quelques remarques sur l élaboration des actes privés carolingiens à la lumière de deux gisements de France septentrionale (Sithiu/ Saint-Bertin, Saint-Denis) Benoît-Michel Tock: Les actes entre particuliers en Bourgogne méridionale (IX e -XI e siècles) Georges Declercq: Les Formulae salicae Lindenbrogianae et l acte privé dans le nord-ouest du royaume franc Herwig Wolfram: Die bayerische Carta als diplomatisch-historische Quelle Peter Erhart: Erratische Blöcke am Alpennord rand? Die rätischen Urkunden und ihre Überlieferung : Urkunden und Urkundenschreiber des Klosters St. Gallen bis ca. 840 : Urkunden schreiben im alemannischen Umfeld des Klosters St. Gallen Michel Zimmermann: L acte privé en Catalogne aux IX ème et X ème siècles:portée sociale, contraintes formelles et liberté d écriture Gesine Jordan: Kein «Urkundenterritorium» Zur Diplomatik der bretonischen Privaturkunden im 9. und 10. Jahrhundert Anton Scharer: Das angelsächsische Urkundenwesen (7. 9. Jahrhundert) Guglielmo Cavallo: Il contributo delle ChLA agli studi paleografici. Tre schizzi Walter Pohl: Zusammenfassung Herausgeber Ursus Brunold Jürg L. Muraro Necrologium Curiense Mittelalterliche Toten- und Jahrzeitbücher der Kathedrale Chur Necrologium Curiense Mittelalterliche Toten- und Jahrzeitbücher der Kathedrale Chur Codices C, D, E und G des Bischöflichen Archivs Chur Faksimile Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Der vorliegende Band enthält das Faksimile der vier fast vollständig erhaltenen Jahrzeitbücher (Anniversarien) der Churer Domkirche aus der Zeit des 11. 15. Jahrhunderts, mit welchen ein äusserst wert voller Quellenfundus vorliegt. Entsprechend der damaligen Ausdehnung der Diözese Chur, die auch den südtirolischen Vinschgau sowie Teile Vorarlbergs, das heutige Fürstentum Liechtenstein und die südlichen Bezirke des Kantons St. Gallen umfasste, sind diese Jahrzeitbücher von überregionaler Bedeutung. Sie stellen nicht nur für die Geschichte des mittelalterlichen Oberrätien und damit Graubündens, sondern auch für die nördlich, östlich und südöstlich angrenzenden Gebiete eine kirchen-, kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quelle ersten Ranges dar. Sie sind zudem ein herausragendes Zeugnis der Schriftkultur der Churer Kurie über fünf Jahrhunderte. Die Einführung geht speziell auf die bisherige komplexe Editionsgeschichte der vier Codices ein. Diese werden als solche in separaten Einleitungen beschrieben und der Inhalt nach Anniversarien, urbariellen Zusätzen und komputistischen Teilen, wie z.b. der Ostertafel im Codex C, aufgelistet. Eine kritische Textedition ist in Vorbereitung und wird später in einem eigenen Band erscheinen. Umfang 320 Seiten, mit editionsgeschichtlicher Einleitung, Einführung und Beschreibung der einzelnen Codices mit entsprechender Inhaltsübersicht. 302 Seiten grossformatige Farbtafeln: Faksimile der Einbände und aller Blätter Codex C 74 Seiten Codex D 68 Seiten Codex E 66 Seiten Codex G 92 Seiten Format 28 x 42 cm, gebunden, Leinen mit Schutzumschlag. Preis: CHF 198. / 185.00 ISBN 978-3-85951-270-2 10 Handschriftenkataloge Verschiedenes

Rudolf Gamper Philipp Lenz Andreas Nievergelt Peter Erhart Eva Schulz-Flügel Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Rudolf Gamper Philipp Lenz Andreas Nievergelt Peter Erhart Eva Schulz-Flügel Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen Faksimile Edition Kommentar Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen stammen aus einer der ältesten bekannten Evangelienhandschriften in lateinischer Sprache. Die Handschrift wurde im 5. Jahrhundert in Italien geschrieben und kam bereits im 8. Jahrhundert in das Kloster St. Gallen, wo sie intensiv gebraucht wurde. Um 1460 verwendete man die stark beschädigte Handschrift als Buchbindermakulatur. Die erhaltenen Fragmente wurden seit dem frühen 19. Jahrhundert aus den Einbänden herausgelöst; heute werden sie in der Stiftsbibliothek und der Vadianischen Sammlung in St. Gallen sowie im Bischöflichen Archiv in Chur aufbewahrt. Weitere Fragmente wurden vor rund zehn Jahren im Stiftsarchiv St. Gallen aufgefunden. Aufgrund ihres Alters sind diese Bibelfragmente ein wichtiges Zeugnis für die Text geschichte der Vetus Latina und für die frühe Entwicklung der lateinischen Schrift; nach den Neufunden im Stiftsarchiv sowie der Entdeckung zahlreicher althochdeutscher Griffelglossen aus dem ausgehenden 8. Jahrhundert sie gehören zu den ältesten Aufzeichnungen in althochdeutscher Sprache überhaupt war eine Neubearbeitung dringend geboten. Die Publikation umfasst ein vollständiges Faksimile der Fragmente, eine parallele Edition mit paläographischem Kommentar, eine Einleitung zur Problematik der frühen Bibelüberlieferung und zur Einordnung der St. Galler Fragmente in die Textgeschichte der Vetus Latina, eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Bruchstücke sowie Untersuchungen zur Schrift, zur Herkunft und zum Gebrauch der Handschrift. Umfang 180 Seiten, mit historischer Einführung, kodikologischer Beschreibung der Fragmente, paläographischer Analyse der Schriften, Edition der althochdeutschen Griffelglossen sowie einer buch geschichtlichen Untersuchung; 100 Seiten Faksimile der erhaltenen Blätter und vollständige Edition des Textes. Format 25 x 32 cm, gebunden Preis CHF 128. / 119.60 ISBN 978-3-85951-277 1 Cristina Mantegna Giovanna Nicolaj Storie di documenti Storie di libri Quarant anni di studi, ricerche e vagabondaggi nell età antica e medievale Giovanna Nicolaj Storie di documenti Storie di libri Quarant anni di studi, ricerche e vagabondaggi nell età antica e medievale a cura di Cristina Mantegna Urs Graf Verlag Dietikon-Zürich Giovanna Nicolaj è uno dei maggiori studiosi di paleografia e diplomatica della nostra epoca, che ha fatto della storia della cultura scritta e della storia della prassi giuridica di età antica e medievale i suoi campi di interesse privilegiati. Ad essi a tutt oggi dedica le sue ricerche e i suoi studi, condotti con la passione che l ha sempre contraddistinta e che, nel corso della sua lunga carriera, l hanno portata a pubblicare numerose opere, monografiche o meno, molte delle quali sono state riunite in questo volume. La raccolta nasce dunque in primo luogo dal desiderio di presentare in maniera unitaria i suoi articoli, relazioni a congressi e saggi editi in sedi e tempi diversi, a volte di non facile reperimento. Ma al di là del motivo occasionale, il libro serve ad offrire alla comunità scientifica tutta uno strumento di lavoro utilissimo che nella sua articolazione in sei sezioni tematiche (Diplomatica e storia della documentazione, Cultura e prassi giuridica del medioevo, Paleografia e storia della scrittura, Il laboratorio aretino, Ricordi dei Maestri e Recensioni e discussioni) rivela come materiali in apparenza così vari siano invece riconducibili a poche, chiare linee di ricerca e come il metodo rigoroso sotteso ad esse sia sempre stato quello di superare il caso particolare per farne uno dei tasselli necessari a una ricostruzione logica e storica unitaria e di insieme. Indice Diplomatica e Storia della documentazione Divagazioni intorno al notaio medievale. «Ma come davvero sia stato nessuno, nessuno, sa dire» Sentieri di diplomatica Documento privato e notariato: le origini Note di diplomatica vescovile italiana (secc. VIII-XIII) Il documento privato italiano nell alto medioevo Fratture e continuità nella documentazione fra tardo antico e alto medioevo. Preliminari di diplomatica e questioni di metodo Alcune considerazioni sul «sistema» documentario basso medievale. In margine alle carte silvestrine Gli acta bassomedievali: comparativismo sul lungo periodo fra età antica e basso medioevo Originale, authenticum, publicum. Una sciarada per il documento medievale Il volgare nei documenti italiani medievali Gli acta giudiziarî: vecchie e nuove tipologie documentarie nello studio della diplomatica Diplomatica e storia sociale Documenti in epigrafe Dal particolarismo documentario altomedievale a una nuova unità carolina Cultura e prassi giuridico-documentaria del medioevo «Libertas Ecclesiae» e «homagium» in una controversia tra il comune di Foligno e il monastero di Sassovivo nei secoli XIII e XIV (Note e documenti) Il signum dei tabellioni romani: simbologia o realtà giuridica? Formulari e nuovo formalismo nei processi del Regnum Italiae Un documento e un personaggio: Guglielmo Durante Documenti e libri legales a Ravenna: rilettura di un mosaico leggendario Spazi di scrittura: cancellerie (e uffici) e curie mercantili Il Liber legum di Everardo e altre storie Le vie della cultura giuridica attraverso le Alpi fra tarda antichità e rinascimento del XII secolo Breve viaggio fra i documenti altomedievali dell Italia bizantina (cenni di sintesi) Paleografia e storie di scritture Osservazioni sul canone della capitale libraria romana fra I e III secolo Ambiti di copia e copisti di codici giuridici in Italia (secoli V-XII in.) Sulle rotte del tempo: a proposito della seconda serie delle Chartae Latinae Antiquiores Questioni terminologiche e questioni di metodo Il laboratorio aretino Per una storia della documentazione vescovile aretina dei secoli XI-XIII. Appunti paleografici e diplomatici Per la soluzione di un enigma: Giovanni Aretino copista, notaio e cancelliere Notariato aretino tra medioevo e età moderna: collegio, statuti e matricole dal 1339 al 1739 Storie di vescovi e di notai ad Arezzo fra XI e XII secolo Alle origini della minuscola notarile italiana e dei suoi caratteri storici L Università ad Arezzo nel medioevo Forme di Studi medioevali. Spunti di riflessioni intorno al caso aretino Ricordi dei Maestri [Premessa] a G. Cencetti, Scritti di paleografia Giorgio Cencetti: un Maestro per sempre In ricordo di Giulio Battelli Recensioni e discussioni Chartae Latinae Antiquiores, part XX, Italy I, publ. by A. Petrucci and J.-O. Tjäder Presentazione de Le pergamene degli archivi di Bergamo, aa. 1002-1058 M. Ascheri, I diritti del medioevo italiano. Secoli XI-XV A proposito di un recente e originale saggio di Diplomatica Indici Indice delle testimonianze grafiche Indice delle fonti Indice dei nomi Indicazioni bibliografiche 632 pagine, Formato 190 x 280 mm Prezzo CHF 178.00 (senza porto) 166.40 (senza porto) ISBN 978-3-85951-279-5 Handschriftenkataloge Verschiedenes 11

CHARTAE LATINAE ANTIQUIORES Chartae Latinae Antiquiores 13

Herausgeber und Autoren Herausgeber Editori Editors Albert Bruckner / Guglielmo Cavallo Giovanna Nicolaj Autoren Autori Authors Matteo Al Kalak Hartmut Atsma Walter Berschin Francesco Bianchi Albert Bruckner Marta Calleri Cristina Carbonetti Vendittelli Guglielmo Cavallo Pasquale Cordasco Rita Cosma Flavia de Rubeis Corinna Drago-Tedeschini Paola Degni Tiziano Dorandi Corinna Drago Peter Erhart Giovanni Feo Paolo Fioretti Gian Giacomo Fissore Maria Galante Pierre Gasnault Clelia Gattagrisi Lorenza Iannacci Francesco Magistrale Cristina Mantegna Antonino Mastruzzo Vincenzo Matera Melania Mezzetti Maddalena Modesti Giovanna Nicolaj Antonio Olivieri Marco Palma Armando Petrucci Franca Petrucci Giuseppe Rabotti Paolo Radiciotti Francesca Santoni Paola Supino-Martini Jan-Olaf Tjäder Caterina Tristano Jean Vezin Annafelicia Zuffrano 14 Chartae Latinae Antiquiores

Herausgabeplan Elenco delle pubblicazioni Details of the projected schedule Jahr Anno Year Band Land Paese Country Bibliothek Biblioteca Library Wichtig importante important 2017 99 XCIX Italy 71 Brescia Cremona Udine Venezia 112 CXII Spain 1 Catalonia I 2018 97 XCVII Italy 69 Milano 4 Ambrosiana Monza Padova S Ambrogio Bolzano Die Herausgabe der Reihe Chartae Latinae Antiquiores dauert nun schon über 50 Jahre. Wir dürfen Ihnen mitteilen, dass die Planung der künftigen Bände definitiv vorliegt. Unser Ziel ist, die Reihe bis ins Jahr 2020 fertig zu stellen. Deshalb haben wir uns entschlossen, ab 2015 jährlich vier Bände zu veröffentlichen. 111 CXI Switzerland 14 St. Gallen Pfäfers Chur Delémont Basel Luzern Porrentruy Zug Zürich 113 CXIII Spain 2 Catalonia II 114 CXIV Spain 3 / Portugal 2019 115 CXV Germany / Belgium 116 CXVI Austria 117 CXVII France 8 L edizione della serie Chartae Latinae Antiquiores è in corso ormai da 50 anni. Abbiamo il grande piacere di comunicarle che la pianificazione della pubblicazione dei volumi rimanenti ha potuto essere terminata. Il nostro obiettivo è quello di terminare la pubblicazione della serie entro l anno 2020. Per questo motivo abbiamo deciso di pubblicare 4 volumi ogni anno a partire dal 2015. 118 CXVIII France 9 2020 119 CXIX Addenda 1 Nachträge 8. Jahrhundert 120 CXX Addenda 2 Concordance Nachträge 9. Jahrhundert It is a pleasure to announce that the final publication schedule of Chartae Latinae Antiquiores has been set. The projected release of the final edition will be in 2020. Thus, four volumes will be published annually from 2015 through 2020 to complete the series. Please don t hesitate to contact us with any questions. Chartae Latinae Antiquiores 15

Gesamtübersicht Wissenschaftliche Faksimileausgabe sämtlicher lateini scher Urkunden bis zum Jahre 900. Format 32 x 44 cm. Jeder Band um fasst ca. 100 bis 160 Seiten, die meisten Dokumente sind in Ori ginal grösse wiedergegeben. Halbpergamenteinband. Preise für sämtliche Bände Fortsetzungspreis pro Band (bei Bezug aller Bände) CHF 690. / 645.00 (Devisenkurs Sept. 2015) Einzelpreis CHF 780. / 729.00 (Devisenkurs Sept. 2015) Die Reihe der Chartae Latinae Antiquiores stellt Gelehrten der Spätantike und des Frühmittelalters aus verschiedene Disziplinen Diplomatikern, His torikern, Juristen, Paläographen, Linguisten, Topographen und Anthropologen Edition, Regest, Beschreibung der äusseren und inneren Merkmale, Bibliographie und originalgetreues Faksimile aller Urkunden bis zum Ende des 9. Jahrhunderts bereit. Die erste Serie der von Albert Bruckner und gegründeten Chartae Latinae Antiquiores (ChLA) beinhaltet Papyrus- und Pergament urkunden bis zum Jahr 800. Sie ist inzwischen vollendet und umfasst 49 Bände. Ihre Realisierung ist der aktiven Mitwirkung vieler angesehener Gelehrter zu verdanken. Die zweite, von Guglielmo Cavallo und Giovanna Nicolaj gegründete Serie (ChLA 2 ) wurde unter der Mitwirkung gleichermassen qualifizierter Forscher mit Band 50 fortgesetzt. Veröffentlicht werden in der zweiten Serie alle in den europäischen Archiven und Bibliotheken aufbewahrten Urkunden des 9. Jahrhunderts. Die Italien gewidmeten Bände stellen die erste Phase des Projektes dar. Einschliesslich der Zusatzbände (des Anhangs) wird diese mit Band 99 beendet. Band 100 kennzeichnet den Beginn der St. Gallen gewidmeten Serie. Mit insgesamt 13 Bänden wird damit der grösste Urkundenbestand ausserhalb Italiens erfasst sein. Anschliessend soll mit der Publikation der Urkunden aus den anderen europäischen Ländern die Reihe abgeschlossen werden. Prospetto generale Indicazioni bibliografiche Pubblicazione facsimile scientifica di tutti i documenti latini fino all anno 900. Formato 32 x 44 cm. Ogni volume conta ca. da 100 a 160 pagine, la maggior parte dei documenti sono pubblicati in grandezza originale. Rilegatura in mezza pergamena. Prezzi per tutti i volumi: Prezzo per volume (in caso d acquisto di tutti i volumi) CHF 690. / 645.00 (corso del cambio settembre 2015) Prezzo per volume singolo CHF 780. / 729.00 (corso del cambio settembre 2015) La serie delle Chartae Latinae Antiquiores intende fornire agli studiosi della tarda antichità e del medioevo che praticano discipline diverse diplomatisti, storici, giuristi, paleografi, linguisti, topografi, antropologi l edizione, il regesto, la descrizione dei caratteri esterni ed interni, la bibliografia e la riproduzione in facsimile in grandezza originale di tutti i documenti fino al IX secolo compreso. La prima serie delle Chartae Latinae Antiquiores (ChLA), fondata e diretta da Albert Bruckner e, contenente i documenti su papiro e pergamena prima dell anno 800, è stata completata e comprende 49 volumi. La sua realizzazione è stata resa possibile grazie all attiva partecipazione di molti qualificati studiosi. La seconda serie (ChLA 2 ), a partire dal volume 50 in avanti, fondata e diretta da Guglielmo Cavallo e Giovanna Nicolaj, si avvale di studiosi altrettanto qualificati e prende in considerazione tutti i documenti del secolo IX, iniziando da quelli conservati in Italia per estendersi poi agli altri paesi d Europa e agli Stati Uniti. La seconda serie intende pubblicare tutte le carte del secolo IX conservate in biblioteche e archivi d Europa. I volumi destinati all Italia, giunti al volume 75, costituiscono la prima fase del progetto e saranno completati comprese le appendici con il volume 99. Il volume 100 rappresenta l inizio della serie dedicata a S. Gallo. Con 13 volumi verrà pubblicata la maggiore collezione di documenti in Europa a nord delle Alpi, cui seguirà la pubblicazione dei documenti conservati in altri paesi europei. Bibliographic data Scientific facsimile editions of all Latin documents up to the year 900. Format: 32 x 44 cm. Each volume contains between 100 and 160 pages; most documents are shown in their original size. Covers are made with half parchment. Price per volume (when agreeing to purchase entire set): CHF 690.00 / 645.00 (Exchange rate September 2015) Price per single volume (when not agreeing to purchase entire set): CHF 780.00 / 729.00 (Exchange rate September 2015) General plan of the series The Chartae Latinae Antiquiores are meant to provide scholars of various branches of learning concerning Late Antiquity and the Middle Ages diplo matics scholars, historians, paleographers, jurists, linguists, topographers, anthropologists with an abstract, an edition, a description of external and internal features, a bibliography and a facsimile real size reproduction of all the surviving documents among those produced until the end of the 9 th century. The first series of the Chartae Latinae Antiquiores (ChLA), founded and directed by Albert Bruckner and, has been completed. It consists of forty-nine volumes and it includes papyrus and parchment documents produced prior to the year 800. This achievement was made possible by the active contribution of a large group of qualified scholars. The second series (ChLA 2 ), which avails itself of the cooperation of likewise qualified specialists, starts with volume 50 and was founded by Guglielmo Cavallo and Giovanna Nicolaj. It aims at publishing all the documents of the 9th century preserved in European archives and libraries. The first phase of the project is dedicated to Italy and has reached 75 until now. Including the Appendix it will be completed with 99. 100 marks the beginning of the series dedicated to St. Gall, with 13 volumes the largest collection of charters besides Italy. The publication of the charters should finally be extented to the other European countries. 16 Chartae Latinae Antiquiores 1-49

Pergamenturkunden bis zum Jahr 800 Documenti su papiro e pergamena prima dell anno 800 Papyrus and parchment documents prior to the year 800 Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN Switzerland volumes I and II Great Britain volumes III and IV United States of America volumes V to IX Germany volumes X to XII France volumes XIII to XIX 1 I Switzerland 1 Basel Universitätsbibliothek Bern Burgerbibliothek (Bongarsiana) Chur Bischöfliches Archiv Einsiedeln Stiftsbibliothek Genève Bibliothèque public et univer sitaire Mustair Stiftsarchiv Saint-Maurice Archives de l Abbaye St. Gallen Stiftsarchiv 2 II Switzerland 2 St. Gallen Stiftsarchiv St. Gallen Stiftsbibliothek Sitten Domkapitelsarchiv Zürich Zentralbibliothek 1954 Albert Bruckner 1956 Albert Bruckner 3 III Great Britain 1 London British Museum 1963 Albert Bruckner 4 IV Great Britain 2 Aberdeen University Library 1967 Albert Bruckner Cambridge University Library Canterbury Cathedral Church of Christ Chichester Diocesan Record Office Edinburgh University Library London Messrs. Robinson London University College Manchester John Rylands Library Oxford Ashmolean Museum Oxford Bodleian Library Worcester Cathedral Chapter Library 5 V United States 1 Ann Arbor University of Michigan Library 1975 Albert Bruckner Berkeley University of California Coll. Cleveland Western Reserve University Library 6 VI United States 2 New Haven Yale University 1975 Albert Bruckner 7 VII United States 3 New Haven Yale University 1975 Albert Bruckner 8 VIII United States 4 New Haven Yale University 1976 Albert Bruckner 9 IX United States 5 New Haven Yale University 1977 Albert Bruckner New York Piermont Morgan Library Princeton Princeton University 10 X Germany 1 Berlin Staatliche Museen 1979 Albert Bruckner 11 XI Germany 2 Berlin Staatliche Museen 1979 Albert Bruckner Freiburg Universitätsbibliothek Giessen Universitätsbibliothek Hamburg Staats- und Universitäts bibliothek Heidelberg Institut für Papyrologie Jena Friedrich-Schiller-Universität Karlsruhe Badische Landesbibliothek Köln Institut für Altertumskunde 12 XII Germany 3 Leipzig Universitätsbibliothek 1978 Albert Bruckner Marburg Hessisches Staatsarchiv München Bayerisches Hauptstaatsarchiv München Bayerische Staatsbibliothek Pommersfelden Gräfl. Schönbornsche Bibl. Säckingen Fridolinsmünster 13 XIII France 1 Paris Archives Nationales 1981 Hartmut Atsma Jean Vezin 14 XIV France 2 Paris Archives Nationales 1982 Hartmut Atsma Jean Vezin 15 XV France 3 Paris Archives Nationales 1986 Hartmut Atsma Jean Vezin 3-85951-169-6 3-85951-170-X 3-85951-171-8 3-85951-172-6 3-85951-108-4 3-85951-109-2 3-85951-110-6 3-85951-119-X 3-85951-120-3 3-85951-121-1 3-85951-131-9 3-85951-130-0 3-85951-137-8 3-85951-138-6 3-85951-142-4 Chartae Latinae Antiquiores 1-49 17

Pergamenturkunden bis zum Jahr 800 Documenti su papiro e pergamena prima dell anno 800 Papyrus and parchment documents prior to the year 800 Bereits erschienene Bände Volumi pubblicati e disponibili s already published Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN France 16 XVI France 4 Paris Archives Nationales 1986 Hartmut Atsma Jean Vezin 17 XVII France 5 Paris Bibliothèque Nationale 1984 Hartmut Atsma Jan-Olaf Tjäder Jean Vezin 18 XVIII France 6 Paris Bibliothèque Nationale 1985 Hartmut Atsma Paris Musée du Louvre Paris Sorbonne, Institut de Papyrologie Pierre Gasnault Baume-les-Messieurs, Église Saint-Pierre Jean Vezin 19 XIX France 7 Colmar Archives départementales 1987 Hartmut Atsma Conques Église Sainte-Foy Jean Vezin Jouarre Église St-Pierre Nancy Archives départementales Poitiers Archives départ. Sens Trésor de la cathédrale Solignac Église abbatiale Saint-Pierre Strasbourg Bibliothèque nationale et univers. Tournus Église Saint Philibert Vergy Ancienne abbaye Saint-Vivant 3-85951-143-2 3-85951-140-8 3-85951-141-6 3-85951-151-3 Italy volumes XX to XL 20 XX Italy 1 Cava dei Tirreni Archivio della SS.ma Trinita 1982 Armando Petrucci 3-85951-144-0 Napoli Biblioteca Nazionale Jan-Olaf Tjäder Vaticano Biblioteca Apostolica Vaticana 21 XXI Italy 2 Vaticano Biblioteca Apostolica Vaticana 1983 Armando Petrucci 3-85951-145-9 Jan-Olaf Tjäder 22 XXII Italy 3 Vaticano Biblioteca Apostolica Vaticana 1983 Armando Petrucci 3-85951-139-4 Roma Chiesa di S. Agata dei Goti Jan-Olaf Tjäder 23 XXIII Italy 4 Siena Archivio di Stato 1985 Armando Petrucci 3-85951-147-5 Jan-Olaf Tjäder 24 XXIV Italy 5 Siena Archivio di Stato 1985 Armando Petrucci 3-85951-148-3 Jan-Olaf Tjäder 25 XXV Italy 6 Firenze Biblioteca Medicea Laurenziana 1986 3-85951-149-1 Firenze Istituto Papirologico G. Vitelli Jan-Olaf Tjäder Firenze Archivio di Stato Guglielmo Cavallo Arezzo Archivio Capitolare 26 XXVI Italy 7 Pisa Archivio Arcivescovile 1986 Jan-Olaf Tjäder 3-85951-152-1 Pisa Archivio di Stato 27 XXVII Italy 8 Asti Archivio Capitolare 1992 Jan-Olaf Tjäder 3-85951-153-X Cremona Archivio dell Ospedale Maggiore Novara Archivio Capitolare Piacenza Archivio Capitolare Torino Archivio Capitolare 28 XXVIII Italy 9 Genova Università degli studi 1988 3-85951-154-8 Milano Univ. Cattolica del Sacro Cuore Jan-Olaf Tjäder Milano Archivio di Stato Guglielmo Cavallo Milano Biblioteca Ambrosiana F. Magistrale Trieste Università di Trieste 29 XXIX Italy 10 Belluno Villa di Limana, Famiglia Piloni 1993 Jan-Olaf Tjäder 3-85951-155-6 Bergamo Biblioteca Capitolare F. Magistrale Bergamo Biblioteca Civica Guglielmo Cavallo Cantù Chiesa Prepositurale di S. Paolo Modena Archivio Capitolare Monza Cattedrale S. Giovanni Battista Nonantola Archivio Storico Abbaziale Suzzara Mantova, Famiglia Capilupi Padova Università, Istituto di Paleografia Ravenna Archivio Arcivescovile Rimini Biblioteca Gambalunga Venezia Chiesa di S. Giorgio dei Greci Venezia Biblioteca Marciana Verona Archivio di Stato Verona Biblioteca Capitolare 18 Chartae Latinae Antiquiores 1-49

Pergamenturkunden bis zum Jahr 800 Documenti su papiro e pergamena prima dell anno 800 Papyrus and parchment documents prior to the year 800 Bereits erschienene Bände Volumi pubblicati e disponibili s already published Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN Italy 30 XXX Italy 11 Lucca Archivio Arcivescovile 1988 P. Supino-Martini 3-85951-156-4 31 XXXI Italy 12 Lucca Archivio Arcivescovile 1989 Armando Petrucci 3-85951-158-0 32 XXXII Italy 13 Lucca Archivio Arcivescovile 1989 Giovanna Nicolaj 3-85951-159-9 33 XXXIII Italy 14 Lucca Archivio Arcivescovile 1989 F. Magistrale 3-85951-160-2 34 XXXIV Italy 15 Lucca Archivio Arcivescovile 1989 P. Supino Martini 3-85951-161-0 35 XXXV Italy 16 Lucca Archivio Arcivescovile 1990 F. Magistrale 3-85951-162-9 36 XXXVI Italy 17 Lucca Archivio Arcivescovile 1990 Giovanna Nicolaj 3-85951-163-7 37 XXXVII Italy 18 Lucca Archivio Arcivescovile 1990 P. Supino Martini 3-85951-164-5 38 XXXVIII Italy 19 Lucca Archivio Arcivescovile 1990 Marco Palma 3-85951-165-3 F. Bianchi 39 XXXIX Italy 20 Lucca Archivio Arcivescovile 1991 F. Magistrale 3-85951-166-1 40 XL Italy 21 Lucca Archivio Arcivescovile 1991 Marco Palma F. Bianchi 3-85951-167-X Egypt volumes XLI and XLII 41 XLI Egypt 1 Alexandria Musée Gréco-Romain Cairo The Egyptian Museum 42 XLII Egypt 2 Cairo The Egyptian Museum Cairo Institut Français d'archeologie Orientale 1994 Tiziano Dorandi 3-85951-174-2 1994 Tiziano Dorandi 3-85951-175-0 Austria volumes XLIII to XLV 43 XLIII Austria 1 Feldkirch Diözesanarchiv 1995 Tiziano Dorandi 3-85951-178-5 Wien Österreichische Nationalbibliothek 44 XLIV Austria 2 Wien Österreichische Nationalbibliothek 1996 Tiziano Dorandi 3-85951-183-1 45 XLV Austria 3 Wien Österreichische Nationalbibliothek 1996 Tiziano Dorandi 3-85951-184-X Belgium, Greece, Ireland, Israel, Norway, Holland, Republic of Georgia, Spain volume XLVI 46 XLVI 1995 Tiziano Dorandi 3-85951-181-5 Addenda volume XLVII 47 XLVII London British Museum London The Schøyen Collection London Library Sam Fogg London Ashmolean Museum Oxford Bodleian Library Ann Arbor University of Michigan Madison University of Wisconsin Duke Duke University New Haven Yale University New York Columbia University New York The Brooklyn Museum Princeton Princeton University Köln Institut für Alters kunde Firenze Biblioteca Medicea Lauren ziana Torino Archivio di Stato Brugge Stadsbibliotheek Praga Biblioteca Nazionale 1997 Tiziano Dorandi Pierre Gasnault 3-85951-185-8 Corrigenda volume XLVIII 48 XLVIII Corrigenda of volumes I-XLVII 1998 Tiziano Dorandi Jan-Olaf Tjäder 3-85951-186-6 Concordance volume IL 49 IL Concordance, Index of volumes I to IL 1998 Tiziano Dorandi 3-85951-187-4 Chartae Latinae Antiquiores 1-49 19

Pergamenturkunden des 9. Jahrhunderts Documenti su pergamena del secolo IX Parchement documents of the 9 th century Bereits erschienene Bände Volumi pubblicati e disponibili s already published Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN Italy volumes L to XCIX 50 L Italy 22 Cava dei Tirreni 1 Archivio della Badia S.ma Trinità 1997 Maria Galante 3-85951-188-2 51 LI Italy 23 Cava dei Tirreni 2 Archivio della Badia S.ma Trinità 1998 F. Magistrale 3-85951-189-0 52 LII Italy 24 Cava dei Tirreni 3 Archivio della Badia S.ma Trinità 1998 Maria Galante 3-85951-190-4 53 LIII Italy 25 Montecassino Archivio dell Abbazia 1999 F. Magistrale 3-85951-191-2 Trani Archivio Diocesano Pasquale Cordasco Barletta Archivio Diocesano Pio IX Clelia Gattagrisi Benevento Biblioteca Capitolare 54 LIV Italy 26 Ravenna 1 Archivio Arcivescovile 2000 Giuseppe Rabotti 3-85951-192-0 Francesca Santoni 55 LV Italy 27 Ravenna 2 Archivio Arcivescovile 1999 Rita Cosma 3-85951-193-9 Vaticano Archivio Segreto Vaticano Vaticano Biblioteca Apostolica Vaticana Roma Archivio di Stato di Roma Roma Archivio dell Abbazia di S. Paolo fuori le mura 56 LVI Italy 28 Asti Archivio Capitolare 2000 G.- G. Fissore 3-85951-194-7 57 LVII Italy 29 Novara Archivio Capitolare di S. Maria 2001 G.-G. Fissore 3-85951-195-5 Torino Archivio di Stato Antonio Olivieri Torino Biblioteca Reale 58 LVIII Italy 30 Pisa Archivio Arcivescovile 2001 Antonino Mastruzzo 3-85951-196-3 Pisa Archivio di Stato Volterra Archivio Capitolare Volterra Archivio Vescovile 59 LIX Italy 31 Verona 1 Archivio di Stato 2001 Francesca Santoni 3-85951-197-1 60 LX Italy 32 Verona 2 Archivio di Stato 2002 Francesca Santoni 3-85951-198-X Verona Biblioteca Capitolare 61 LXI Italy 33 Siena 1 Archivio di Stato 2002 Vicenzo Matera 3-85951-199-8 62 LXII Italy 34 Siena 2 Archivio di Stato 2003 Rita Cosma 3-85951-200-5 63 LXIII Italy 35 Siena 3 Archivio di Stato 2004 Antonino Mastruzzo 3-85951-201-3 64 LXIV Italy 36 Piacenza 1 Archivio Capitolare S. Antonino 2003 Cristina Mantegna 3-85951-202-1 65 LXV Italy 37 Piacenza 2 Archivio Capitolare S. Antonino 2004 Cristina Mantegna 3-85951-203-X 66 LXVI Italy 38 Piacenza 3 Archivio Capitolare S. Antonino 2005 Cristina Carbonetti 3-85951-204-8 Vendittelli 67 LXVII Italy 39 Piacenza 4 Archivio Capitolare S. Antonino 2005 Paolo Radiciotti 3-85951-205-6 68 LXVIII Italy 40 Piacenza 5 Archivio del Capitolo della 2006 Paola Degni 3-85951-206-4 Cattedrale 69 LXIX Italy 41 Piacenza 6 Archivio del Capitolo della 2006 Flavia de Rubeis 3-85951-207-2 Cattedrale 70 LXX Italy 42 Piacenza 7 Archivio del Capitolo della 2007 Flavia de Rubeis 978-3-85951-208-5 Cattedrale 71 LXXI Italy 43 Piacenza 8 Archivio del Capitolo della 2007 Cristina Mantegna 978-3-85951-213-9 Cattedrale 72 LXXII Italy 44 Lucca 1 Archivio Arcivescovile 2002 Clelia Gattagrisi 3-85951-214-5 73 LXXIII Italy 45 Lucca 2 Archivio Arcivescovile 2003 F. Magistrale 3-85951-215-3 74 LXXIV Italy 46 Lucca 3 Archivio Arcivescovile 2004 F. Magistrale 3-85951-216-1 Clelia Gattagrisi Paolo Fioretti 75 LXXV Italy 47 Lucca 4 Archivio Arcivescovile 2005 F. Magistrale 3-85951-217-X Pasquale Cordasco Corinna Drago 76 LXXVI Italy 48 Lucca 5 Archivio Arcivescovile 2007 F. Magistrale 978-3-85951-218-4 Clelia Gattagrisi 77 LXXVII Italy 49 Lucca 6 Archivio Arcivescovile 2008 F. Magistrale 978-3-85951-219-1 Clelia Gattagrisi Paolo Fioretti 78 LXXVIII Italy 50 Lucca 7 Archivio Arcivescovile 2009 Marco Palma 978-3-85951-220-7 79 LXXIX Italy 51 Lucca 8 Archivio Arcivescovile 2010 F. Magistrale 978-3-85951-221-4 80 LXXX Italy 52 Lucca 9 Archivio Arcivescovile 2010 F. Magistrale 978-3-85951-222-1 Clelia Gattagrisi 20 Chartae Latinae Antiquiores 50-120

Pergamenturkunden des 9. Jahrhunderts Documenti su pergamena del secolo IX Parchement documents of the 9 th century Bereits erschienene Bände Volumi pubblicati e disponibili s already published Bände in Vorbereitung volumi in preparazione volumes in preparation Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN Italy 81 LXXXI Italy 53 Lucca 10 Archivio Arcivescovile 2011 Antonino Mastruzzo 978-3-85951-223-8 82 LXXXII Italy 54 Lucca 11 Archivio Arcivescovile 2013 Clelia Gattagrisi Pasquale Cordasco Corinna Drago 978-3-85951-224-5 83 LXXXIII Italy 55 Lucca 12 Archivio Arcivescovile 2013 Antonino Mastruzzo 978-3-85951-225-2 84 LXXXIV Italy 56 Lucca 13 Archivio Arcivescovile 2014 Clelia Gattagrisi Paolo Fioretti Corinna Drago 978-3-85951-226-9 85 LXXXV Italy 57 Lucca 14 Archivio Arcivescovile 2015 Antonino Mastruzzo 978-3-85951-227-6 86 LXXXVI Italy 58 Lucca 15 Archivio Arcivescovile 2015 Clelia Gattagrisi 978-3-85951-228-3 Corinna Drago 87 LXXXVII Italy 59 Lucca 16 Archivio Arcivescovile 2016 Clelia Gattagrisi 978-3-85951-229-0 Corinna Drago 88 LXXXVIII Italy 60 Modena Archivio Capitolare 2008 Giovanni Feo 978-3-85951-230-6 Modena Archivio di Stato Matteo Al Kalak Nonantola 1 Archivio Abbaziale Melania Mezzetti Maddalena Modesti 89 LXXXIX Italy 61 Nonantola 2 Archivio Abbaziale 2009 Giovanni Feo 978-3-85951-231-3 Lorenza Iannacci Maddalena Modesti 90 XC Italy 62 Arezzo Archivio Capitolare 2011 Giovanni Feo 978-3-85951-232-0 Giovanna Nicolaj Marta Calleri Caterina Tristano 91 XCI Italy 63 Reggio Emilia Archivio Storico Diocesano Archivio di Stato 2012 Lorenza Iannacci Melania Mezzetti 978-3-85951-233-7 Firenze Archivio di Stato Maddalena Modesti Arch. del Capitolo Metropolitano Annafelicia Zuffrano 92 XCII Italy 64 Parma 1 Archivio Capitolare 2012 Francesca Santoni 978-3-85951-234-4 Archivio Vescovile 93 XCIII Italy 65 Parma 2 Archivio di Stato 2014 Cristina Mantegna 978-3-85951-235-1 94 XCIV Italy 66 Milano 1 Archivio di Stato 2015 Maddalena Modesti 978-3-85951-236-8 95 XCV Italy 67 Milano 2 Archivio di Stato 2016 Annafelicia Zuffrano 978-3-85951-237-5 96 XCVI Italy 68 Milano 3 Archivio di Stato 2016 Lorenza Iannacci 978-3-85951-238-2 97 XCVII Italy 69 Milano 4 Biblioteca Ambrosiana Archivio Capitolare S Ambrogio Monza Bolzano Padova 2018 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 98 XCVIII Italy 70 Bergamo 2017 Maddalena Modesti 978-3-85951-240-5 99 XCIX Italy 71 Brescia, Cremona, Udine, Venezia 2017 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione Switzerland volumes C to CXI 100 C Switzerland 3 St. Gallen 1 Stiftsarchiv 2006 Peter Erhart 978-3-85951-242-9 101 CI Switzerland 4 St. Gallen 2 Stiftsarchiv 2008 Peter Erhart 978-3-85951-246-7 102 CII Switzerland 5 St. Gallen 3 Stiftsarchiv 2009 Peter Erhart 978-3-85951-247-4 103 CIII Switzerland 6 St. Gallen 4 Stiftsarchiv 2010 Peter Erhart 978-3-85951-248-1 104 CIV Switzerland 7 St. Gallen 5 Stiftsarchiv 2011 Peter Erhart 978-3-85951-249-8 105 CV Switzerland 8 St. Gallen 6 Stiftsarchiv 2012 Peter Erhart 978-3-85951-250-4 Chartae Latinae Antiquiores 50-120 21

Pergamenturkunden des 9. Jahrhunderts Documenti su pergamena del secolo IX Parchement documents of the 9 th century Bereits erschienene Bände Volumi pubblicati e disponibili s already published Bände in Vorbereitung volumi in preparazione volumes in preparation Land Paese Country Band Bibliothek Biblioteca Library Jahr Anno Year Autoren Autori Authors ISBN Switzerland 106 CVI Switzerland 9 St. Gallen 7 Stiftsarchiv 2013 Peter Erhart 978-3-85951-251-1 107 CVII Switzerland 10 St. Gallen 8 Stiftsarchiv 2014 Peter Erhart 978-3-85951-252-8 108 CVIII Switzerland 11 St. Gallen 9 Stiftsarchiv 2015 Peter Erhart 978-3-85951-253-5 109 CVIX Switzerland 12 St. Gallen 10 Stiftsarchiv 2016 Peter Erhart 978-3-85951-254-2 110 CX Switzerland 13 St. Gallen 11 Stiftsarchiv 2017 Peter Erhart 978-3-85951-255-9 111 CXI Switzerland 14 St. Gallen Stiftsbibliothek 2018 in Vorbereitung / in preparation / Pfäfers Stiftsarchiv in preparazione Chur Bischöfliches Archiv Delémont Musée Jurassien Luzern Staatsarchiv Zug Pfarrarchiv Zürich Staatsarchiv, Zentralbibliothek Porrentruy Spain volumes CXII to CXIV 112 CXII Spain 1 Barcelona Montserrat Vic 113 CXIII Spain 2 Girona Perelada Urgell 114 CXIV Spain 3 Madrid La Coruna Léon Lugo Mondoñedo Ourense Oviedo Santiago de Compostela 2017 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 2018 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 2018 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione Portugal Lisbon Germany volume CXV 115 CXV Germany Belgium 2019 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione Austria volume CXVI France volumes CXVII to CXVIII Addenda I + II Concordance volumes CXIX to CXX 116 CXVI Austria 2019 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 117 CXVII France 8 2019 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 118 CXVIII France 9 2019 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 119 CXIX Addenda 1 Nachträge 1. Serie 2020 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 120 CXX Addenda 2 Concordance Nachträge 2. Serie 2020 in Vorbereitung / in preparation / in preparazione 22 Chartae Latinae Antiquiores 50-120

www.urs-graf-verlag.com Datenbank / Data base / Data base Die neue Datenbank bietet Suchmöglichkeiten nach verschiedenen Kriterien über alle bereits veröffentlichten Bände. So zum Beispiel nach Beschreibstoff Art des Dokumentes Ausstellungsort Datierung Schreiber Titel des Schreibers ChLA-Band Länder Aufbewahrungsort Archiv Die Datenbank wird mit dem Erscheinen eines neuen Bandes jeweils aktualisiert. Bücher Titel Prospekte Warenkorb Online-Suche Kontakt Home Willkommen auf unserer Homepage Home Es freut uns, dass Sie uns auf diese Weise besuchen und wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Publikationen. Unser Verlagsprogramm haben wir zur besseren Übersicht in verschiedene Rubriken aufgeteilt: Chartae Latinae Antiquiores Handschriften-Kataloge Inkunabeln-Kataloge Weitere Publiklationen Sie haben die Möglichkeit, die von Ihnen gewünschten Titel hier direkt zu bestellen. Wir liefern per Post und gegen Rechnung in Schweizer Franken mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen. Wir wünschen Ihnen bei der Durchsicht unseres wissenschaftlichen Buchprogramms viel Vergnügen. Falls Sie zu einzelnen Buchtiteln Fragen haben, so lassen Sie uns dies bitte per Email wissen. Online-Suche Nebst umfassenden Suchfunktionen stehen Ihnen unter Kataloge online verschiedene Teile aus den Handschriftenkatalogen in Form von Pdfs zur Verfügung. Chartae Latinae Antiquiores Online ist ein umfassendes Register über alle bereits publizierten Dokumente und wird laufend ergänzt. The new database offers searching facilities for all volumes already published, and there are several criteria for them. These are, for example: material kind of document place of issue date of origin scribe title of the scribe ChLA-volume countries place of custody archive The database will be updated every time a new volume is issued. Il nuovo data base offre possibilità di ricerca all interno di tutti i volumi pubblicati secondo criteri diversi, ad esempio materia scrittoria documento luogo d esecuzione datazione scriba titolo scriba ChLA volume stato luogo di conservazione archivio / biblioteca Il data base viene aggiornata all uscita di ogni nuovo volume. Bücher Titel Prospekte Warenkorb Online-Suche Kontakt Home Handschriftenkataloge Online Chartae Latinae Antiquiores Online Bücher Titel Prospekte Warenkorb Online-Suche Kontakt Home Handschriftenkataloge Online Chartae Latinae Antiquiores Online Chartae Latinae Antiquiores Diese Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem Stiftsarchiv St. Gallen erstellt. Beschreibstoff Materia scrittoria Dokument Documento Ausstellungsort Luogo d'esecuzione Datierung Datazione Schreiber Scriba Titel des Schreibers Titolo scriba ChLA-Band ChLA volume Land Stato Aufbewahrungsort Luogo di conservazione Archiv Archivio/Biblioteca Druckansicht Beschreibstoff Materia scrittoria Pergament Da Von 1 1 Bis A 31 12 IT Ravenna Anzeigen Zurücksetzen Dokument Documento Band ChLA-Nr ChLA-No Datierung Datazione Ausstellungsort Luogo d'esecuzione Chartae Latinae Antiquiores Online Sie haben die Möglichkeit Ihr Suchergebnis nach verschiedenen Kriterien zu sortieren, in dem Sie mit der Maus auf das entsprechende Feld drücken. You have the opportunity to sort the result of your search in respect to several criteria by clicking on the appropriate field. Posizionando il mouse su una colonna, si può ordinare il risultato della ricerca secondo la voce specifica. Schreiber Scriba Online-Suche Titel des Schreibers Titolo scriba Pergament Privaturkunde 29 0888 783 II 20 S. Donato (Imola) Calventius notarius IT Pergament Privaturkunde 54 1 838 V 1 Ravenna Ghisulfo Adalghisi notarius IT Pergament Privaturkunde 54 2 867 VIII 4 Territorio di Sarsina Liseo tabellarius IT Pergament Privaturkunde 54 3 853 oder 868 V 5 San Leo Rottari tabellarius IT Pergament Privaturkunde 54 4 870 XII 14 S. Maria in Tranta Iohannes tabellarius IT Pergament Privaturkunde 54 5 872 X 8 Ravenna Grimualdus notarius IT Pergament Privaturkunde 54 6 872 X 19 Ravenna Grimualdus notarius IT Pergament Privaturkunde 54 7 873 VI 25 Galeata Petrus notarius tabellarius IT Pergament Privaturkunde 54 8 880 IX 7 Bologna Martinus notarius IT Land Stato Chartae Latinae Antiquiores Online 23