ALWAYS LEARNING PEARSON

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

ALWAYS LEARNING PEARSON

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger. Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten. 4., aktualisierte Aulage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Grundlagen der VWL, Mikroökonomie und VGR

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Klausur Einführung in die VWL

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Volkswirtschaftslehre

Klausur Einführung in die VWL

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Ich finde ja den Begriff»Volkswirtschaftslehre«etwas altertümlich. Wer sagt denn heutzutage

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Teilprüfung Einführung in die VWL

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Klausur Einführung in die VWL

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Geld, Kredit und Banken

Übungen zur Makroökonomie

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Österreichische Wirtschaftspolitik

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Klausur Einführung in die VWL

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliches Denken

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Grundlagen der Volkswirtschaft

(Ma-VWL-8a-z) 5 CP. Mikroökonomie III oder Makroökonomie III (Ma-VWL-7a/7b) 5 CP. Mikroökonomie II (Ma-VWL-4) 5 CP 5 CP

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomie I - Teil 5

Klausur Einführung in die VWL

VWL II: Makroökonomie

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Grundlagen der Makroökonomik und Ziele der Wirtschaftspolitik

Übersicht. Ökonomische Grundfragen 1 Knappheit und Koordination 3

Einführung in die Mikroökonomik

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Modul 1: Volkswirtschaftslehre. Willkommen zur Ausbildung zum Kundendienstberater Modul 1 Volkswirtschaftslehre

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

38 Volkswirtschaftslehre

6. Übung: Arbeitsmarkt, Finanzmärkte

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

2 RAHMENBEDINGUNGEN UND WIRTSCHAFTSPOLITISCHE EIN-

Einführung in die VWL Teil 2

Transkript:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Das Übungsbuch 3., aktualisierte Auflage Peter Bofinger Eric Mayer ALWAYS LEARNING PEARSON

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren und warum sie auch immer wieder nicht funktionieren i 1.1 Hauptthema des Kapitels 2 1.2 Aufgaben 3 1.2.1 Übungen 3 1.2.2 Kontrollfragen 4 1.3 Lösungen 5 1.3.1 Übungen 5 1.3.2 Kontrollfragen 6 xv Teil I Kapitel 2 MikroÖkonomie Die.unsichtbare Hand" des Marktes: Wie kommt der Aktienkurs für die Hyper-Tec AG zustande? 9 2.1 Hauptthema des Kapitels 10 2.2 Aufgaben 10 2.2.1 Übungen 10 2.2.2 Kontrollfragen 12 2.3 Lösungen 13 2.3.1 Übungen 13 2.3.2 Kontrollfragen 17 Kapitel 3 Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands 19 3.1 Hauptthema des Kapitels 20 3.2 Aufgaben 21 3.2.1 Übungen 21 3.2.2 Kontrollfragen 22 3.3 Lösungen 23 3.3.1 Übungen 23 3.3.2 Kontrollfragen 29 Kapitel 4 Wie kann man eine arbeitsteilige Wirtschaft am effizientesten organisieren? 31 4.1 Hauptthema des Kapitels 32 4.2 Aufgaben 33 4.2.1 Übungen 33 4.2.2 Kontrollfragen 33 4.3 Lösungen 34 4.3.1 Übungen 34 4.3.2 Kontrollfragen 36

Kapitel 5 Der Markt in Aktion 37 5.1 Hauptthema des Kapitels 38 5.2 Aufgaben 39 5.2.1 Übungen 39 5.2.2 Kontrollfragen 41 5.3 Lösungen 42 5.3.1 Übungen 42 5.3.2 Kontrollfragen 48 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden 49 6.1 Hauptthema des Kapitels 50 6.2 Aufgaben 51 6.2.1 Übungen 51 6.2.2 Kontrollfragen 53 6.3 Lösungen 53 6.3.1 Übungen 53 6.3.2 Kontrollfragen 61 Wie alle Informationen über die Angebotsseite in der Angebotskurve zusammengefasst werden 63 7.1 Hauptthema des Kapitels 64 7.2 Aufgaben 65 7.2.1 Übungen 65 7.2.2 Kontrollfragen 66 7.3 Lösungen 67 7.3.1 Übungen 67 7.3.2 Kontrollfragen 73 Anbieter sind am Wettbewerb nicht sehr interessiert: die Welt von Monopolen und Kartellen 75 8.1 Hauptthema des Kapitels 76 8.2 Aufgaben 77 8.2.1 Übungen 77 8.2.2 Kontrollfragen 80 8.3 Lösungen 80 8.3.1 Übungen 80 8.3.2 Kontrollfragen 85 Die komplexen Welten des Duopols und des monopolistischen Wettbewerbs 87 9.1 Hauptthema des Kapitels 88 9.2 Aufgaben 88 9.2.1 Übungen 88 9.2.2 Kontrollfragen 9! 9.3 Lösungen 91 9.3.1 Übungen 91 9.3.2 Kontrollfragen 95

Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Auch auf dem Arbeitsmarkt gelten die Prinzipien von Angebot und Nachfrage 97 10.1 Hauptthema des Kapitels 98 10.2 Aufgaben 99 10.2.1 Übungen 99 10.2.2 Kontrollfragen 102 10.3 Lösungen 104 10.3.1 Übungen 104 10.3.2 Kontrollfragen 115 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat 117 11.1 Hauptthema des Kapitels 118 11.2 Aufgaben 119 11.2.1 Übungen 119 11.2.2 Kontrollfragen 119 11.3 Lösungen 119 11.3.1 Übungen 119 11.3.2 Kontrollfragen 120 Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den»sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft 121 12.1 Hauptthema des Kapitels 122 12.2 Aufgaben 123 12.2.1 Übungen 123 12.2.2 Kontrollfragen 124 12.3 Lösungen 125 12.3.1 Übungen 125 12.3.2 Kontrollfragen 129 Sozialversicherungssysteme und die Allokationsfunktion des Staates 131 13.1 Hauptthema des Kapitels 132 13.2 Aufgaben 133 13.2.1 Übungen 133 13.2.2 Kontrollfragen 134 13.3 Lösungen 135 13.3.1 Übungen 135 13.3.2 Kontrollfragen 138 Kapitel 14 Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates 139 14.1 Hauptthema des Kapitels 140 14.2 Aufgaben 141 14.2.1 Übungen 141 14.2.2 Kontrollfragen 144 14.3 Lösungen 145 14.3.1 Übungen 145 14.3.2 Kontrollfragen 152

Teil II Kapitel 15 MikroÖkonomie Ziele der Makroökonomie: magische Vierecke und Dreiecke, Zielscheiben und Ziellinien 153 15.1 Hauptthema des Kapitels 154 15.2 Aufgaben 155 15.2.1 Übungen 155 15.2.2 Kontrollfragen 156 15.3 Lösungen 157 15.3.1 Übungen 157 15.3.2 Kontrollfragen 159 Kapitel 16 Volkswirtschaftliche Daten und Rechenwerke 161 16.1 Hauptthema des Kapitels 162 16.2 Aufgaben 163 16.2.1 Übungen 163 16.2.2 Kontrollfragen 166 16.3 Lösungen 168 16.3.1 Übungen 168 16.3.2 Kontrollfragen 172 Kapitel 17 Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht? 173 17.1 Hauptthema des Kapitels 174 17.2 Aufgaben 175 17.2.1 Übungen 175 17.2.2 Kontrollfragen 176 17.3 Lösungen 177 17.3.1 Übungen 177 17.3.2 Kontrollfragen 182 Kapitells Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 183 18.1 Hauptthema des Kapitels 184 18.2 Aufgaben 185 18.2.1 Übungen 185 18.2.2 Kontrollfragen 186 18.3 Lösungen 187 18.3.1 Übungen 187 18.3.2 Kontrollfragen 192 Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates 193 19.1 Hauptthema des Kapitels 194 19.2 Aufgaben 195 19.2.1 Übungen 195 19.2.2 Kontrollfragen 198

19.3 Lösungen 199 19.3.1 Übungen 199 19.3.2 Kontrollfragen 204 Kapitel 20 Kapitel 21 Kapitel 22 Wie der Wirtschaftsprozess durch die Notenbank stabilisiert werden kann 205 20.1 Hauptthema des Kapitels 206 20.2 Aufgaben 207 20.2.1 Übungen 207 20.2.2 Kontrollfragen 208 20.3 Lösungen 209 20.3.1 Übungen 209 20.3.2 Kontrollfragen 212 Das makroökonomische Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik 213 21.1 Hauptthema des Kapitels 214 21.2 Aufgaben 215 21.2.1 Übungen 215 21.2.2 Kontrollfragen 217 21.3 Lösungen 219 21.3.1 Übungen 219 21.3.2 Kontrollfragen 224 Wie es zu Inflation kommt und was die Notenbank dagegen tun kann 225 22.1 Hauptthema des Kapitels 226 22.2 Aufgaben 227 22.2.1 Übungen 227 22.2.2 Kontrollfragen 229 22.3 Lösungen 229 22.3.1 Übungen 229 22.3.2 Kontrollfragen 234 Kapitel 23 Die neu-keynesianische Makroökonomie 235 23.1 Hauptthema des Kapitels 236 23.2 Aufgaben 237 23.2.1 Übungen 237 23.2.2 Kontrollfragen 239 23.3 Lösungen 240 23.3.1 Übungen 240 23.3.2 Kontrollfragen 248

Kapitel 24 Makroökonomie, wie sie schon die Großväter lehrten 249 24.1 Hauptthema des Kapitels 250 24.2 Aufgaben 251 24.2.1 Übungen 251 24.2.2 Kontrollfragen 252 24.3 Lösungen 253 24.3.1 Übungen 253 24.3.2 Kontrollfragen 258 Kapitel 25 Finanzsystem I: Banken als Intermediäre zwischen Sparern und Investoren 259 25.1 Hauptthema des Kapitels 260 25.2 Aufgaben 261 25.2.1 Übungen 261 25.2.2 Kontrollfragen 263 25.3 Lösungen 264 25.3.1 Übungen 264 25.3.2 Kontrollfragen 270 Kapitel 26 Finanzsystem II: Geld- und Kreditschöpfung durch Banken 271 26.1 Hauptthema des Kapitels 272 26.2 Aufgaben 273 26.2.1 Übungen 273 26.2.2 Kontrollfragen 276 26.3 Lösungen 278 26.3.1 Übungen 278 26.3.2 Kontrollfragen 286 Kapitel 27 Finanzsystem III: Die globale Finanzkrise und Eurokrise 287 27.1 Hauptthema des Kapitels 288 27.2 Aufgaben 289 27.2.1 Übungen 289 27.2.2 Kontrollfragen 291 27.3 Lösungen 293 27.3.1 Übungen 293 27.3.2 Kontrollfragen 297 Kapitel 28 Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft 299 28.1 Hauptthema des Kapitels 300 28.2 Aufgaben 301 28.2.1 Übungen 301 28.2.2 Kontrollfragen 302 28.3 Lösungen 304 28.3.1 Übungen 304 28.3.2 Kontrollfragen 309

Kapitel 29 Wie es zu Schwankungen des Wirtschaftsprozesses kommt 311 29.1 Hauptthema des Kapitels 312 29.2 Aufgaben 313 29.2.1 Übungen 313 29.2.2 Kontrollfragen 316 29.3 Lösungen 317 29.3.1 Übungen 317 29.3.2 Kontrollfragen 321 Kapitel 30 Wirtschaftswachstum und Wohlstand 323 30.1 Hauptthema des Kapitels 324 30.2 Aufgaben 325 30.2.1 Übungen 325 30.2.2 Kontrollfragen 326 30.3 Lösungen 327 30.3.1 Übungen 327 30.3.2 Kontrollfragen 330