Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Innovative Wärmespeicher

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Technologien thermischer Energiespeicher

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wie speichere ich mein Plus?

Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Energiespeicherung für die Energiewende

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

vbiw vbiw Speicherung Erneuerbarer Energien - Versuch eines Überblicks Norbert Mertzsch

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Frankfurt,

Kompakte thermische Speicher

Thermische Großspeicher

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Experimentelle Materialcharakterisierung sowie technische Prozessoptimierung bei adsorptiven Wärmespeichern

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

BINE-Fachbuch. Andreas Hauer Stefan Hiebler Manfred Reuß. Wärmespeicher. 5., vollständig überarbeitete Auflage

Von der KEV zum Eigenverbrauch

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

3. DSTTP Konferenz, Berlin Stromsparen mit Solarthermie. Energieoptimierte Fabrik- und Produktionsplanung

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016


Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

Energiespeicher Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien

Staatliche Studienakademie Bautzen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Speicher für die Energiewende

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Wärmespeicher auf Salzbasis

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiespeichertechniken und -Systeme

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Materialforschung für die Wärmewende

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Thermische Energiespeicher Neueste Entwicklungen und Anwendungen

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher

Materialforschung für zukünftige Speicher

Innovation Energiespeicherung

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Latentwärmespeicher in Gebäuden

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Forschung und Entwicklung

Thomas Bauer und K. Andreas Friedrich

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Thermische Energiespeicher zur Nutzung industrieller Abwärme

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Wärmespeicherung und solares Kühlen Bereich: Umwelttechnik. 1. Wärmespeicher Stand der Technik. Sensible thermische Speicher

Latentwärmespeicherung: Neue Materialien und Materialkonzepte

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Alte Deponie Gotha-Ost

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Vakuum-Flüssigeis-Technologie

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Transkript:

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern

Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden? Forschung & Entwicklung Thermische Energiespeicher: Anwendungen noch mehr Anwendungen! Zusammenfassung

Motivation Mehr erneuerbare Energien müssen integriert werden! Fluktuierende Energiequellen müssen ausgeglichen werden Energieeffizienz muss gesteigert werden! Ungenutzte Energien müssen nutzbar gemacht werden! Energiespeicherung!

Motivation Energieeffizienz muss gesteigert werden! Ungenutzte Energien müssen nutzbar gemacht werden! = Abwärmenutzung = Thermische Energiespeicher!

Motivation Motivation Mehr erneuerbare Energien müssen integriert werden! Fluktuierende Energiequellen müssen ausgeglichen werden = Elektrizität = elektrische Energiespeicher!

Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Thermische Energiespeicher Methoden der thermischen Energiespeicherung: Speicherung fühlbarer Wärme Speicherung latenter Wärme Thermochemische Wärmespeicherung

Energiedichte / (kwh/m³) Thermische Energiespeicher 600 Speicherkapazität vs. Temperatur MgSO 4 * 6H 2 O 500 400 MgCl 2 * 6H 2 O 300 NiCl 2 NH 3 200 CaCl 2 *NH 3 Silicagel*H 2 O Zeolith*H 2 O Nitrate 100 Salzhydrate Paraffine 0 Wasser 0 25 50 75 100 125 150 175 200 Temperatur / C

Sensible Speicher Material: Wasser, Steine, Beton, Keramik, Stärken: Niedrige Kosten, robuste Technologie Schwächen: Niedrige spezifische Speicherkapazität Möglichkeiten: Hohe Entladeleistung (flüssig), hohe Speichertemperatur (fest) Herausforderungen: z.b. Thermo-mechanische Stabilität, preisgünstige Materialien für hohe Temperaturen

Gespeicherte Wärme Sensible / Latente Speicher T Q PCM Q Wasser Schmelztemperatur T m Temperatur

Latente Speicher Material: Wasser, Paraffin, Salzhydrate, Zuckeralkohole, Stärken: Hohe spezifische Speicherkapazität, fest gelegte Temperatur Schwächen: Komplexer Wärmeübergang, hohe Kosten, fest gelegte Temperatur Möglichkeiten: Hohe spezifische Speicherkapazität bei kleinen Temperaturunterschieden, passive Temperaturekontrolle Herausforderungen: niedrige Entladeleistung, Langzeitstabilität

Thermochemische Speicher CHARGE + heat + AB + Wärme A+B STORE DISCHARGE + + heat ECN

Thermochemische Speicher Material: Zeolith/Wasser, Silicagel/Wasser, Magnesiumchlorid/Wasser, Magnesiumoxid /Wasser, Lithiumchloride/Wasser, Stärken : Hohe spezifische Speicherkapazität, keine sensiblen Verluste Schwächen : Komplexe Technologie (Prozessparameter, Reaktordesign, ) Möglichkeiten : Einstellbare Temperatur, hoher Wirkungsgrad ( Wärmepumpeneffekt ) Herausforderungen: Starke Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, hydrothermale Stabilität

Forschung & Entwicklung

Materialforschung und -entwicklung

Material F&E Material F&E Verbesserung der Materialeigenschaften! Sensibel: Z.B. spezifische Wärmekapazität und -leitfähigkeit Latent: Z.B. Schmelzenthalpie und -temperatur Thermochemisch: Z.B. Reaktionsenthalpie und- gleichgewicht Für Alle: Z.B. Preis und Stabilität Hauptziel: höhere Speicherkapazität! Die Speicherkapazität ist keine Materialeigenschaft! Keine Zustandsgröße! sondern abhängig vom Prozess!

Material F&E: Sensibel Wichtigstes Speichermaterial = Wasser Weitgehend bekannt! UTES : z.b. Erdsondenspeicher Speichermaterial = Untergrund Thermal Response Test: Zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften des Untergrunds

Material F&E: Sensibel Material-Screening: Nach thermischen Eigenschaften und Kosten! Hochtemperatur-beständiges Material: Asbest-Abfälle (verglast) bis 1250 C ρ*c m

Schmelzenthalpie [kj/kg] pro Masse Schmelzenthalpie [kj/l] Pro Volumen Material F&E: Latent Ziel: Hohe Schmelzenthalpie bei der durch die Anwendung vorgegebenen Temperatur! Raumkühlung Raumheizung Schmelztemperatur [ C]

HMDI + PEG 1000 HMDI + PEG 6000 HMDI + PEG 10000 IPDI + PEG 1000 IPDI + PEG 6000 IPDI + PEG 10000 Material F&E: Latent Aktuelle Fragen: Unterkühlung / Kristallisation Formstabile PCM Fest-fest-Übergänge PEG PEG + DI T < T PÜ PEG + DI T > T PÜ

Material F&E. Themochemisch Sorption: Optimierte Zeolithe (Bindemittelfrei) AlPOs / SAPOs MOFs Kompositmaterialien (Kombination geeigneter Salze mit Gerüststrukturen) Binderhaltig Bindemittelfrei Wichtige Frage: Stabilität? ITW CaCl Bentonit

Material F&E: Thermochemisch Chemische Reaktionen: MgO +H 2 O MgCl + H 2 O Li 2 SO 4 + H 2 O MgSO 4 + H 2 O Y. Kato ECN ECN

Speicherkomponenten und -systeme

Komponenten / Systeme: Sensibel Temperaturschichtung Schichtlade-Einheit, Skalierung SWM Superisolation Im Experiment: λ = 0,01 W/mK bei 90 C und 0,1 mbar

Komponenten / Systeme: Latent Verbesserung der thermischen Leistung Mikro- Makro- PCM Slurry -Verkapselung http://www.sunwell.com Wärmetauscher

Komponenten / Systeme: Thermochemisch Reaktor-Lay-out: Magnesium-Chlorid-Hexahydrat (ECN) Trennung zwischen Material Bevorratung und Reaktionszone ITW Mobiler Sorptionsspeicher mit Zeolith ECN

Thermische Energiespeicher Anwendungen

Kühlen Air Conditioning, Raumkühlung Randbedingungen: Niedrige Temperaturen: 0 C 26 C Kleine Temperaturdifferenzen (ΔT) Hohe Leistungsanforderungen Beschränkte Zyklenzahl (außer in heißem und feuchtem Klima) Entfeuchtung (!)

Kühlen Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher und flüssige (oder feste) Sorptionsspeicher Passive Cooling Phase Change Slurries Offene Desiccant -Systeme

Heizen Raumheizung und Warmwasserbereitstellung Randbedingungen: Mittlere Temperaturen: 25 C 60 C Hohe Speicherkapazität Niedrige Leistungsanforderung (Heizen) / Hohe Leistungsanforderung (Warmwasser) Kurzzeitspeicher/ Saisonale Speicherung

Heizen Referenzsystem: Warmwassertank! Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher, Adsorptionsprozesse und chemische Reaktionen Warmwasserspeicher Unterkühltes PCM Chemische Reaktion: Magnesium-Chlorid

Prozesswärme Industrielle Anwendungen (z.b. Lebensmittelindustrie) Randbedingungen: Hohe Temperaturen > 150 C Hohe Speicherkapazität Hohe Leistungsanforderungen Hohe Zyklenzahlen

Prozesswärme Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher, Adsorptionsprozesse und chemische Reaktionen Hochtemperatur-PCM Offener Adsorptionsspeicher für Trocknungsanwendungen

noch mehr Anwendungen!

In/Out und One-Way In/Out Energiespeicher z.b. Elektrizität rein / Elektrizität raus oder Wärme rein / Wärme raus One-Way Energiespeicher (demand side management) z.b. Elektrizität rein / Wärme raus Die Speichertechnologien können die selben sein!

Anwendungen: Power-to-Heat Elektrisch Thermisch Windstrom in Kühlschränken speichern 20 Millionen Kühlschränke (<50% der deutschen Haushalte) PCM-Kältespeicher für 12 Stunden Ladezeit 3 Stunden Preis 5 Elektrische Leistung Speicherkapazität 1,15 GW 3,5 GWh Durch die Umwandlung von Strom zu Wärme können thermische Speicher verschiebbare Lasten im Netz generieren

Zusammenfassung

Zusammenfassung Thermische Energiespeicherung kann durch eine Vielzahl verschiedener Technologien realisiert werden Viele Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher müssen auf ihre tatsächliche Anwendung hin ausgewählt werden Thermische Energiespeicher können eine preisgünstige Lösung für die dezentrale Speicherung erneuerbarer Elektrizität sein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ZAE Bayern