Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Fachtagung Elektromobilität

Stromspeicher in der Energiewende

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Wasserstoffwirtschaft

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Ausgangslage und Chancen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Konzept der dezentralen Windwärme

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Nicht ohne fossile Energieträger

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Dezentrale Energiewende

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Stefan Wagner, ENERTRAG

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Studienvergleich. Titel

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewende Nordhessen

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Chronologie des Erfolgs

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Stromspeicher in der Energiewende

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Erneuerbare Energien 2013

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Willkommen in der Energierevolution!

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Chancen und Risiken der Energiewende

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Transkript:

Potenziale der Wind-Wasserstoff-Technologie in der Freien und Hansestadt Hamburg und in Schleswig-Holstein Dr. Uwe Albrecht, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Eine Untersuchung im Auftrag der Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.v., der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, sowie des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr. 1

Inhalt Anlass Voraussetzungen in Hamburg und Schleswig-Holstein Studienergebnisse Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 2

Hintergrund Studie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff aus überschüssiger Windenergie im Raum Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2020 und darüber hinaus Potenziale zu Produktion, Nachfrage und Speicherung von Wind-Wasserstoff in der Region Abschätzung der Kosten Ableitung von Handlungsempfehlungen Gemeinsame Beauftragung durch Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.v. Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr 3

Warum Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST)? Über 25 Jahre Erfahrung als Berater für nachhaltige Energie und Mobilität Umfangreiche Erfahrung zu erneuerbaren Energien und zu Wasserstoff als Energieträger Europäische Verbundprojekte Beteiligung an der Strategie des Bundesverkehrsministeriums (BMVBS) Arbeiten für internationale Energiekonzerne und Automobilhersteller Konsequenter Systemansatz Denken über Bereichsgrenzen hinweg 4

Anlass Stromerzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien (Wind und Sonne) wird kontinuierlich ausgebaut Strukturelle Herausforderungen im Stromsektor Stromangebot wird Nachfrage immer häufiger übersteigen Stromüberschuss kann zur Produktion von Wasserstoff genutzt werden Klimaschutzvorgaben zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen erfordern Substitution konventioneller Brennstoffe und verbesserte Integration von erneuerbaren Energien in den Strommarkt 5

Gute Voraussetzungen in Hamburg und Schleswig-Holstein Hohe und stetig zunehmende Erzeugungskapazitäten für Windenergie Sehr gute Speichermöglichkeiten für Wasserstoff Signifikante regionale Nachfrage nach Wasserstoff Wasserstoff als bereits etablierter Energieträger in der Region 6

Hohe Verfügbarkeit von Windenergie Lokal erzeugte Windenergie deckt in Schleswig-Holstein über 40% des Eigenbedarfs Herausforderung Fluktuation: Überschüsse bei Starkwind, kaum gesicherte Leistung bei Schwachwind Winderzeugungskapazitäten in Schleswig-Holstein 2020 bis zu 9 GW onshore sowie 3 GW offshore Langfristig könnten etwa 50 60% der deutschen Offshore- Windenergie in Schleswig-Holstein anlanden Bis zu 4.000 GWh Überschussstrom * 2020 in Schleswig-Holstein (ca. 20% des dann onshore erzeugten Windstroms) *Stromangebot, das die Nachfrage übersteigt bzw. vom Netz nicht ohne Weiteres aufgenommen werden kann 7

Sehr gute Speichermöglichkeiten für Wasserstoff Großtechnische Produktion von Wasserstoff und dessen Speicherung in Salzkavernen gesicherte Technologie Potenzial und Systemgröße erlauben saisonale Speicherung von Energie Sehr gute geologische Voraussetzungen in Schleswig-Holstein Einsatzbereiche von Speicherkraftwerken [Quelle: Crotogino, KBB UT 2009] 8

Signifikante regionale Nachfrage nach Wasserstoff Straßenverkehr: bis zu 44 Mio. Nm³/a (2020) Industrielle Großabnehmer (Stahl, Chemie): 263 Mio. Nm³/a Weitere industrielle Abnehmer: 10 Mio. Nm³/a Gesamtpotenzial ca. 320 Mio Nm³/a (~4,5% des industriellen Endenergieverbrauchs) Wasserstoffbedarf 2020 Kann überwiegend durch Überschussstrom gedeckt werden 9

Wasserstoff als etablierter Energieträger Hamburg ist seit Jahren Vorreiter für die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele (Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2020, 80% bis 2050*) Aufbau eines Wind-Wasserstoff- Netzwerks in Hamburg und Schleswig-Holstein führt zu einer Stärkung des Industriestandortes und des Pioniercharakters der Region * im Vergleich zum Basisjahr 1990 10

Studienergebnisse Vorgehen: Energiewirtschaftliche Ausgangslage und Trends bis 2020 Abschätzung der Verfügbarkeit von Überschussstrom Wasserstoff-Nutzungspotenziale in Industrie und Verkehr Betriebsmodell Wasserstofferzeugung mit Windstrom Versorgungsszenarien Handlungsempfehlungen und Schritte zur Umsetzung 11

Stromerzeugung und Überschussstrom Erneuerbare decken fast die gesamte Steigerung der deutschen Stromerzeugung seit 1990; Anstieg von 10% (2005) auf 15% (2008) Netzausbaubedarf in Deutschland durch erneuerbare Energien Entlastung durch Stromexport oder Nachfragesteuerung nur begrenzt möglich Bei allen denkbaren Entwicklungsszenarien entstehen in Deutschland ab 2015-20 signifikante Überschussstrommengen Netzentlastung und Nutzungsgraderhöhung durch großtechnische Stromspeicherung erleichtern Ausbau erneuerbarer Energien Aufbau der Produktion und Speicherung von Wind-Wasserstoff als notwendige Komplementärmaßnahme zum Netzausbau 12

Herstellung und Speicherung von Wind-Wasserstoff Herstellung mittels Elektrolyse Speicherung des Wasserstoffs in Salzkavernen Netzintegration (technisch und wirtschaftlich) für Einspeisemanagement und Regelleistungsbereitstellung Verkauf an Industrie und Tankstellen Möglicher Zusammenschluss mit Windparks zu virtuellen Kombikraftwerken Windstrom / Stromangebot Stromnetz Verbraucher G Fuel Cell H 2 Elektroyse Gasturbine / GuD Brennstoffzelle Tankstelle Strom Wasserstoff Salzkaverne Industrie 13

Erheblicher Beitrag zum Klimaschutz Substitutionspotenzial von fossilen Energiequellen durch Wasserstoffmengen in Höhe von 320 Mio. Nm³ H 2 /a Wind-Wasserstoff verursacht nur minimale Treibhausgasemissionen Gegenüber konventioneller Wasserstofferzeugung werden ca. 320.000 t CO 2 -Äquivalent jährlich eingespart 450,000 Treibhausgasemissionen (t CO2-Äquivalent) 400,000 350,000 300,000 250,000 200,000 150,000 100,000 50,000 0 4,000 2,000 0 Wind-Wasserstoff Wind-Wasserstoff konventioneller Wasserstoff (Erdgas / Schwerölrückstände) 14

Kosten ( /Nm³) Wirtschaftlichkeit 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Wind-Wasserstoff (niedrige Energiepreise) durchschnittl. Versorgungskosten Tankstellen durchschnittl. Versorgungskosten Industrie konventioneller Wasserstoff (niedrige Energiepreise) Wind-Wasserstoff (hohe Energiepreise) konventioneller Wasserstoff (hohe Energiepreise) Umspannung Produktion (Energie) Produktion (Anlagen) Verflüssigung+Kompression Speicherung Distribution 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Kosten ( /kg) Mehrkosten* Wind-H 2 : 0,12 0,32 /Nm³ bzw. 1,30 3,60 /kg bzw. 0,04 0,11 /kwh LHV Bestimmende Faktoren: Anlagekosten Elektrolyse Energiekosten Bei frühzeitiger Implementierung kann Wasserstoff aus Windenergie nach 2020 wettbewerbsfähig werden Initiale Förderung erforderlich Vergleich: Vergütung Offshore-Windenergie: 0,15 /kwh (ab 2016: 0,13 /kwh) *ohne Kosten für Tankstellen 15

Schlussfolgerungen Speicherung von Wind-Wasserstoff verbessert die Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem erhöht die Versorgungssicherheit reduziert die volkswirtschaftlichen Nachteile durch ungenutzte Strommengen aus erneuerbaren Quellen unterstützt das Erreichen der Treibhausgas-Reduktionsziele Hamburg und Schleswig-Holstein bieten gute Voraussetzungen für eine systematische Umsetzung in angemessen großen Schritten Hohes Windenergieaufkommen Sehr gute Speichermöglichkeiten für Wasserstoff Signifikante lokale Nachfrage Wasserstoff ist ein etablierter Energieträger 16

Handlungsempfehlungen Umsetzungsplan Detailliertes Gesamtkonzept mit allen Akteuren erarbeiten Sukzessive Umsetzung beginnend mit Demonstrationsprojekten Weiterführende technische Analysen / Geschäftsplan Implementierung begleitender Förderinstrumente Unterstützung in der Initialphase durch Fördermechanismen (z.b. ähnlich zum EEG; Investitionszuschuss) Verringerung des Investitionsrisikos, z.b. durch günstige Finanzierungsbedingungen Schaffung von administrativem Vorrang und Rechtssicherheit Sicherung der vorhandenen Kavernenenstandorte und Beginn der administrativen Vorklärungen Explizite Berücksichtigung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Gesetzen und Verordnungen (steuerbare Lasten) 17

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr. 15 85521 Ottobrunn im Auftrag von Tel.: +49 89 608110-31 Fax: +49 89 6099731 e-mail: uwe.albrecht@lbst.de Web: http://www.lbst.de Weitere Informationen zur Studie unter www.h2hamburg.de 18