Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

1. Der Gemeinderat nimmt von der Zustandserfassung und dem Betriebsvollzug 2004 bis 2012 Kenntnis und beschließt

Anmerkungen zur Pressemitteilung des BfN bezüglich des Gutachtens zum Wald- Wild-Konflikt. (Verfasser: Werner Schmitt)

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des Waldbesitzes

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Wildschäden im Wald. Schadensvermeidung Schadenersatz. Informationsveranstaltungen für Jagdausschussobmänner 2015/2016

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

B AKTIVITÄTEN WALDFUNKTIONENSPIEL WALD UND GESELLSCHAFT 15

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Konflikte um die Ressource Wald in NRW und Waldkompetenz der Forstleute

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

llen Betriebsergebnis Kostenstellen BAB Betriebskoeffizient Reinertrag Leistung Kosten Hiebssatz Einschlag

Waldfunktionenplanung in Rheinland-Pfalz

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

2. NRW-Nachhaltigkeitstagung Zukunftsfähiges Nordrhein-Westfalen , im Landtag NRW Düsseldorf

Der Wolf in Österreich

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Statistischer Bericht

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Liebe Waldfreunde, Beste Grüße Ihr. Philipp Freiherr zu Guttenberg

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Wider die Darlegungen des BJV in der Broschüre Inventur in Waldverjüngungen zur Beurteilung von Schäden durch Verbiss

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Naturschutzrelevante Standards ForstBW Naturnahe Waldwirtschaft (FED 2000)

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1


Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

Artenvielfalt erfordert Management

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen und seiner Relevanz im Hinblick auf Bedeutung, Nutzen und Bewirtschaftung von Wäldern

Lutz Fähser. Naturland Naturland Zertifikat

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Vorwort. München im Februar gez. Prof. Dr. Hubert Weiger. gez. Dr. Wolfgang Kornder. gez. Karl Friedrich Sinner

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Wie viele Fichten wollen wir der Klimawende opfern? Dürfen Jagdkultur, Forst- und Holzwirtschaft dabei vor die Hunde gehen?

Vom Wirtschaftswald zum vielfältigen Lebensraum.

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Luzerner Wald im Gleichgewicht

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen

Transkript:

Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW

Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen Familieneinkommen und Gemeinwohl Privatwald Eigentumsgarantie Art. 14 (1) GG Gemeinwohlverpflichtung Art. 14 (2) GG 1

nachhaltige multifunktionale Waldwirtschaft Nachhaltige multifunktionale Waldwirtschaft in NRW Nutzfunktionen Schutzfunktionen Erholungsfunktionen 2

Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit der Wälder Einflussgrößen: Baumartenwahl (größte ökonom. Bedeutung: Holzartengruppe Fichte/ Betriebsvergleich Westfalen-Lippe) Stabilität / Standortsicherheit / waldbauliche Behandlung / Umtriebszeiten Erschließungssituation /Möhring & Wilhelm (2014)

Wirtschaftlichkeit Quelle: Betriebsvergleich Westfalen-Lippe/Möhring & Wilhelm (2014)

Schadfaktoren der Wälder Schadfaktoren der Wälder Klima Sturm und Schnee Insekten und Pilze Wild 5

Einfluss des Schalenwildes auf die Waldverjüngung Einfluss des Schalenwildes auf die Waldverjüngung Foto: W. Schmitz 6

Jagdpacht /Wildschaden Jagdpachteinnahmen versus Wildschaden Einnahmen Jagdpacht: ca. 50 EUR/ha/a Ertragsverluste durch Verbiss/Schälschäden in der Eifel in einem Fichtenforstbetrieb nach Dengel (2016): ca. 100 EUR/ha/a Ertragsverluste durch Wildschäden nach Ammer (2011): bis zu 60 EUR/ha/a Quellen: Dengel, Horst-K. (2016): mündliche Aussage Ammer, C. (2011): Waldbauliche und finanzielle Auswirkungen von Schalenwildverbiss. FVA-einblick 3/2011, S. 8-10.

Totalausfall/Entmischung Berechnungsbeispiel Ertragsverlust in einer Fichten-Tannen- Buchenverjüngung: 70 % der Tannen einer Fi-Ta-Bu-Verjüngung (die Tanne hat insgesamt 0,5 ha Anteilsfläche an der Verjüngungsfläche) sind im achten Jahr der Standzeit so verbissen, dass sie langfristig ausfallen und am Zielbestand nicht mehr Anteil haben werden. 70 % x 0,5 ha x 2.200 Stk = 770 Stk 770 Stk x (0,90 x 1,058 + 8 x 0,20 ) = 2.255,88 150 % x 2.255,88 = 3.383,82 Entschädigungsbetrag Quelle: Duhr, M. (Hrsg.) (2013): Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Konzept einer Bewertungskonvention für Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Deutscher Forstwirtschaftsrat. Arbeitsgruppe Wildschadensbewertung des Ausschusses für Betriebswirtschaft (AfB), S. 23.

Einfluss des Menschen auf Schalenwild Einfluss des Menschen auf Schalenwild Zerschneidung/Zersplitterung des Lebensraums Beunruhigung des Lebensraums durch Jagddruck und Freizeitdruck Art der Wildbewirtschaftung 9

Waldbewirtschaftung versus Waldstilllegung Exkurs: Waldbewirtschaftung versus Waldstilllegung Waldfunktionen bewirtschaftet Wälder stillgelegt Holznutzung Jagd fraglich Beeren/Pilze/Kräuter fraglich Klimaschutz geringer als in b. Wäldern Biotop- u. Artenschutz Erholungsfunktionen eingeschränkt 10

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen Standortgerechte Mischwälder Effiziente Jagdmethoden Besucherlenkung und Information der Waldbesucher (Betretungseinschränkungen) Regelmäßiger Austausch mit allen Akteuren vor Ort, insbesondere in Jagdgenossenschaften 11

Fazit Der Wald stirbt nicht vom Wild allein! Wie viel Mensch verträgt der Wald? 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! info@waldbauernverband.de Bilder von https://pixabay.com/de/ Quelle Folie 3/4: Möhring, B.; Wilhelm, S. (2014): Betriebsvergleich Westfalen- Lippe. Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe. Vortrag. 13