"DUALISTISCHE KOSMOLOGIEN":

Ähnliche Dokumente
The evil Angels / Die gefallenen Engel

Inhaltsverzeichnis.

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Christliches Symbol -> Brot

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Das Buch der Psalmen. Psalm 1-41

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

GOTT - schuf er uns oder wir ihn?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Theodizee-Frage - Reflexion anhand der Hiobsgeschichte

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Schutzgebete. Russisch orthodoxe Kirchengemeinde Hl. Prophet Elias Stuttgart elias.com

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Die neuen Gesichter Gottes

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

" - Der verlorene Sohn (1)

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Lied: Manchmal Frag ich mich 1) Manchmal frag ich mich, wohin soll ich gehn,

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

Kommentartext Gotteshäuser

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist.

Der Gott des Alten Testaments

16.1 Israel und die Folgen

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Anweisungen für den ordnungsgemäßen Einsatz.. 59

Der Heilige Geist II: «Wie Gott heilt und das Böse überwindet»

Adam und Eva Der Mensch im Anfang. BnP

Wie Saulus zum Paulus wurde

geistlicher Kampf 1. Bestandsaufnahme 2. Ziel/Plan des Kampfes a. Menschen von Gott weghalten

Glaube kann man nicht erklären!

Glauben ist menschlich

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Berlin, / Dr. Volker Rabens

Einleitung: Was wir Gedankenwelt nennen. bezeichnet die Bibel SINN, GESINNT SEIN, und GEIST DES GEMÜTS, oder VERSTAND.

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Jesaja 45,6-7 Hat Gott das Böse erschaffen?

Meister Teufel. Meister Teufel

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Bibelunterricht 7. Thema Gottes Umgang mit Sünde und Sünder im Himmel und auf Erden

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Die geistliche Waffenrüstung Teil 2. oder: Wie behalte ich die innere Konzentration?

ERSTE LESUNG Dtn 4,

Kein andrer Name! Textbuch zur CD mit allen Akkorden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Gebete für jeden Tag der Woche (Sedmitsa) an die Heiligen Erzengel die unermüdlichen Beschützer des menschlichen Lebens

Einführung. 7 Claus Westermann, Gottes Engel brauchen keine Flügel, S. 9.

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Jesus treibt Dämonen aus

Wie wird es im Himmel sein Offb 21

Die Sakramente der Kirche

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

allgemeinsten Gebeten der Kirche

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Welcher Gott? - Viele Vorstellungen Von: David Clayton

Grundkurs Christlicher Glaube

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Begrüssung, persönliche Vorstellung «Engel auf dem Dorfplatz»

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Die Physik der Unsterblichkeit

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

V. TRAUVERSPRECHEN. Gott ist Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

1. Wird beim Abendmahl Blut getrunken? Wie ist es mit dem Absolutheitsanspruch des Christentums? 16

Weisheitsliteratur Sprüche, Prediger & Hohelied

Ninian Smart. *6. Mai 1927 in Cambridge

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Biblischer Heilungsdienst

Redensart: Matthäi am letzten

Himmlische Berufung. Der Brief an die Epheser Kapitel 4 6 Bochum Juni Ephesus römische Straße

Krankenheilung. Glauben wir an Krankenheilungen? Erleben wir Krankenheilungen?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

DIE GEHEIME OFFENBARUNG

Transkript:

"DUALISTISCHE KOSMOLOGIEN": 1

Dualistische Kosmologien: Dualismus heißt vom Lateinischen übersetzt Zweiheitslehre. Der Dualismus geht grundsätzlich davon aus, dass zwei entgegengesetzte Prinzipien existieren. Auf die Religionen im Allgemeinen bezogen sind das Gute und Böse, Schöpfung und Vernichtung, Leben und Tod, Licht und Finsternis, aber auch Freiheit und Unterdrückung, also haben wir es mit einem ethischen Dualismus zu tun. Es sei hier kurz vorweggenommen, dass in diesen dualistischen Religionen die Macht des Guten meist stärker ist oder als stärker angesehen wird. 2

Der Begriff Kosmologie ist theologisch die Argumentation und Erklärung des Gottesdaseins und der Beweis seiner wahrhaftigen Macht und Existenz, dies ist meist die Schöpfung. Hieraus beweist die Theologie vieler Religionen die Zweckmäßigkeit und Funktionsweise der Welt und den kirchlichen Machtanspruch und Wahrheitsanspruch, der zu Zeiten einer ungebildeten Allgemeinheit stärker war als heute. Es gibt eine Vielzahl von dualistischen Kosmologien von der alten persischen Lehre bis heute in das Judentum oder 3

Christentum. Ob das gute Prinzip nun Jahwe oder Ahura Mazda und ob das böse Prinzip nun Luzifer, Satan oder Ahriman genannt wird, bleibt sich im allgemeinen völlig gleich. Das gute Prinzip ist stets für die Schöpfung und Ordnung der Welt, das schlechte Prinzip stets für Sünde, Krankheit, Leiden und Chaos verantwortlich. Daraus ergibt sich auch der Kampf zwischen dem guten und dem schlechten Prinzip, wobei das gute Prinzip stets als mächtiger und erfolgreicher und den Menschen näher dargestellt wird als das schlechte Prinzip. 4

Die alt-persische Lehre weist einen besonders klaren Dualismus auf. Außerdem sind auch deutliche Parallelen und Entwicklungen im Judentum und Christentum zum Parsismus, der von Zarathustra begründet wurde, vorhanden. Des weiteren ist in der altpersischen Lehre ein sehr mythisches und bildliches Reich des Bösen beschrieben. Zarathustra, auf den der Parsismus oder Mazdaismus zurückgeht, war ein prophetischer Reformator der altiranischen Religion und lebte wahrscheinlich 800 v. 5

Chr. Auf Zarathustra gehen die ältesten Teile der Awesta zurück. Die Awesta oder ist die heilige Schrift des Parsismus oder Mazdaismus. Er war nach eigener Auffassung der Berufene seines Gottes Ahura Mazda den Menschen den Kampf gegen Ahriman zu verkünden und somit Ahura Mazda als monotheistischen Gott zu verehren. Diese ältesten Teile der Awesta sind als Gathahymnen bekannt. Die Gathahymnen enthalten prophetische Sprüche, angeblich von Zarathustra. Sie enthält fünf Teile ( mit 6

Namen: Yasna, Wispered oder Wisprat, Widewdat, Yascht, Khorda Awesta). Diese Bücher enthalten liturgische Texte, Sagen, Opferlieder und Andachtsanleitungen. Der Parsismus oder Mazdaismus hat das sogenannte nachbiblische Judentum und das frühe Christentum ebenso beeinflusst wie später christliche und hellenistische Einflüsse im Mazdaismus zu vermerken sind. Der Mazdaismus enthält einen doppelten Dualismus, da zwischen den Prinzipien Ahura Mazda und Ahriman unterschieden wird, die für Gut und Böse, geistige Wirklichkeit und körperliche Wirklichkeit stehen. 7

Ahura Mazda und Ahriman sind Zwillingsgeister. Der Gläubige hat die mehr oder weniger Einfluss auf die Macht des Weltgerichtes, das 9000 Jahre nach der Schöpfung kommen wird, indem sich die Menschen für ein Prinzip entscheiden: Ahura Mazda oder Ahriman. Ahura Mazda wusste bereits 3000 Jahre vor der Begegnung mit Ahriman von dessen Existenz, weil er auch für die geistige Wirklichkeit steht. Diese Zeit nutzte Ahura Mazda um gute Wesen zu schaffen und somit ist ihm nach Zarathustra der Sieg gewiss. 8

Die böse, teuflische Macht und die körperliche Wirklichkeit, die Ahriman verkörpert, wird in der Awesta als Druj oder Aeshma bezeichnet. Der Gerechtigkeitszustand Ahura Mazdas wird als Asha bezeichnet. Nach dem Aufeinandertreffen der beiden Geister erfolgte ein Wettkampf in der Schöpfung und Vernichtung guter bzw. böser Wesen. Das Weltgericht wird in 9000 Jahren kommen und die Menschen dienen sozusagen als Siegesbarometer, da diese durch ihre Treue zu Ahura Mazda oder Ahriman den Wettkampf entscheiden. Somit ist das Leben auf der Erde 9

ganz allgemein der Wettkampf zwischen den Prinzipien Gut und Böse. Die Druj oder Teufel Ahrimans sind lügnerisch, trügerisch, sündig und unrein. Unter der Vielzahl der Schergen Ahrimans ist der weibliche Teufel druj mit ihren vier Buhlen Geiz, Ekel (Unhygiene bzw. Unreinheit), Hure, Unzucht. Wer sich jedoch Ahura Mazda anschließen will, muss ein Leben nach strengen ethischen Weltvorstellungen leben. Um sich die Versuchung des Bösen vom Leibe zu halten, sind Opfer und Gebete in äußerster Regelmäßigkeit wichtig. 10

Jedes Übel der Welt von Krankheit bis Winter ist ein Dämon Ahrimans und solange diese Übel auftreten herrscht nicht der Gerechtigkeitszustand Asha. Kurz gesagt: Wer krank wird oder einmal sündigt, wird als Dämon betrachtet. Auch die Politik nutzte den Mazdaismus um feindlich gesinnte Völker als Schergen Ahrimans darzustellen und umfangreiche Kriege zu rechtfertigen. Als typische Stätten von Dämonen galten außer feindliche Gebieten Wüsten, Gräber und der Norden, als Symbol des Dämons die Kälte. 11

Zunächst wurde die gesamte Natur als Werk des Bösen angesehen, dies wurde aber mit der Zeit auf die Unfruchtbarkeit beschränkt. Natürlich ist auch der Tod das Werk des Bösen, wobei nur der Tod eines Gefolgsmannes Ahura Mazdas einen Erfolg Ahrimans bedeutet. Die Gläubigen Ahura Mazdas sollen deshalb außer dem Opfer und Gebet auch Kranke heilen, Tote weihen und für Ordnung und Sauberkeit sorgen. Die Priesterschaft des Mazdaismus hatte eine klare Hierachie. Zu ihren Aufgaben gehörte außer den Gottesdienst-Ritualen wie das heilige Feuer zu schüren auch die Bildung, die als Zeichen der Weisheit die 12

Ahura Mazda verkörpert. In der Praxis war der Mazdaismus entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung seiner Zeit um einiges härter mit Sündern als heutige Religionen, da für vermeintlich kleine Verbrechen oft Köpfe rollten oder andere qualvolle Todesarten ersonnen wurden. Teufel als englische Unterklasse Das vermeintlich Böse wurde auch Bestandteil des monotheistischen Gottesbildes der Juden und Christen. Damit nicht genug, Luzifer war sogar ein äußerst wichtiger und 13

beliebter Engel vor Gott. Spätestens seit der Abfassung des Hiobbuches ist er als beinahe ebenbürtiger Widersacher Gottes aus den Jenseitsvorstellungen nicht mehr wegzudenken. Versinnbildlicht wird dies Gegenüber durch die zahlreichen Legenden vom Fall des Luzifers, der nach einer Fassung mit einem Drittel der gesamten Heerscharen zur Hölle fuhr, das ihm von nun an als Dämonen zur Seite stand. Sowohl die Ursachen für den Fall der ehemaligen Engel als auch die Zuständigkeiten werden in verschiedenster Weise überliefert. 14

Während Luzifers Fall noch recht einmütig mit seinem Herrschaftsanspruch erklärt wird, gibt es für die weiteren gefallenen Engel verschiedene theologische Ansätze. Dagmar Scherf stellt fest, dass Engel nicht zur Grundvorstellung der Jahwe-Gläubigen der mosaischen Tradition gehörten. Sie führt den Engelsglauben einerseits auf das babylonische Exil zurück, von wo die Menschen bei der Rückkehr die Vorstellung von "geflügelten Lobpreisern Gottes und Beschützern bzw. Fürsprechern der Menschen" mitbringen. (Dagmar Scherf, Der Teufel und das Weib - eine kulturgeschichtliche Spurensuche, S. 56). 15

Außerdem werden im Alten Testament Engel als bene-ha-elohim bezeichnet, was soviel wie Göttersöhne heißt. Somit wäre es möglich, dass dieses Drittel der Himmlischen Heerscharen die Unterordnung als Engel unter Jahwe als einen Abstieg empfunden hat. Malcom Goodwin berichtet (in seinem Buch "Engel - Eine bedrohte Art") mythisch anmutende Legenden mit einem theologischen Wahrheitskern: Die Legende vom "Schatten Gottes" beispielsweise umreißt die Entwicklung des Bösen zwischen dem Alten und dem Neuen Testament: In frühen Teilen des AT ist der 16

Schrecken und die Brutalität auch ein Wesenszug Gottes. Im Neuen Testament hingegen wird der Satan zum Widersacher Gottes. Eine andere Legende betont den freien Willen der Engel: Je weiter die Engel von Gott entfernt sind um so "böser" sind sie. Die gottnahen Wesen sind Engel, in der "Mitte" befinden sich die Menschen und die am weitesten Entfernten von Gott sind Dämonen. 17