Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN

Ähnliche Dokumente
Masse des Elektronneutrinos

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Das Goldhaber Experiment

Neutrino Seminar WS 03/04. Ausarbeitung zum Vortrag: Neutrinoloser doppelter Beta Zerfall

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

Doppelnatur des Neutrinos

Doppelbetazerfall und Suche nach dem neutrinolosen Zerfallsmodus

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Physik der massiven Neutrinos

Einheit 13 Subatomare Physik 2

direkte Bestimmung von Neutrinomassen

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Solare Neutrinos. Anja Wurdack, Björn Tegetmeyer. 19. Dezember 2012

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

Astroteilchenphysik I

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

3.3 Zählstatistik und Beta-Spektrometer

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Universität Dresden Laborpraktikum Kern- und Teilchenphysik. Blasenkammer (BK)

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Aufbau einer vollautomatischen Ultraschallreinigungsanlage für die Drahtelektrode des KATRIN-Hauptspektrometers

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Ortsaufgelöste Bestimmung der Detektor- Eigenschaften an COBRA-CZT-CPG Detektoren - Zwischenbericht

The Search for the Higgs Boson

Neutrinos - Geheimnisvolle Teilchen aus dem All. Rolf Nahnhauer DESY Zeuthen

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Paritätsverletzung

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO





Prüfungsart: Physik, Teil A. Prüfungssession: Herbst Fach: Kernchen und Teilchen. Dozentin: Felicitas Pauÿ

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Dunkle Materie-Experimente

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Entwicklung eines Lasersensors und Materialcharakterisierung für die Drahtelektroden des KATRIN Hauptspektrometers

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Physik der Elementarteilchen

Elementarteilchenphysik

Hauptseminar Astroteilchenphysik

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Symmetrien und Erhaltungssätze

Die differentielle Pumpstrecke des KATRIN-Experiments. Inbetriebnahme und Charakterisierung des supraleitenden Magnetsystems

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

Solare Neutrinos. Axel Moll Physikalisches Institut IIIB

Majorana-Felder. Niels Benedikter AG 2 Elementarteilchenphysik 29. September 2008

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Theoretische Physik - Fundamentale Wechselwirkungen

Netzwerk Teilchenwelt & Discover the Cosmos

Energiequellen und Zeitskalen

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Ergebnisse der Neutrinophysik und Auswirkungen auf die Theorie. M. Lindner Technische Universität München

Einführung in die Astronomie und Astrophysik (I) Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Dunkle Materie und Supersymmetrie

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Aufbau einer Ionenquelle und Simulation der Transporteigenschaften der DPS und CPS am KATRIN Experiment

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Die dunkle Seite des Universums

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Weiterentwicklung der Präzisions-Hochspannungs-Messung für das KATRIN-Experiment

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #47 am

Untergrundreduktion mittels Pulsformanalyse für das COBRA Experiment

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Transkript:

Bestimmung der Neutrino-Masse: Heidelberg Moskau Experiment und KATRIN Emil Pavlov Emil Pavlov 1 / 38

Inhaltsverzeichnis 1 2 Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall 3 4 5 6 Emil Pavlov 2 / 38

Neutrinooszilationen Hinweise auf massive Neutrinos m 0.04 0.07 ev Emil Pavlov 3 / 38

Keine absolute Skala Emil Pavlov 4 / 38

Keine absolute Skala Massenhierarchie Emil Pavlov 5 / 38

Keine absolute Skala Massenhierarchie Emil Pavlov 6 / 38

Teilchenphysik Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall Im Standard Model - keine Masse Einzige Fermionen mit unbekannte Masse Überprüfung von Modelle Emil Pavlov 7 / 38

Astrophysik Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall Kandidat für Hot Dark Matter (HDM) Evolution von Large Scale Structures (LSS) Emil Pavlov 8 / 38

Astrophysik Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall Kandidat für Hot Dark Matter (HDM) Evolution von Large Scale Structures (LSS) Emil Pavlov 8 / 38

β-zerfall Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall n p + e + ν e unterbestimmtes Problem 3 Tochterteilchen 2 Erhaltungsgröÿe Emil Pavlov 9 / 38

β-zerfall Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall n p + e + ν e unterbestimmtes Problem 3 Tochterteilchen 2 Erhaltungsgröÿe kontinuerlisches Spektrum Emil Pavlov 9 / 38

Teilchenphysik Astrophysik β-zerfall Methode zur Bestimmung der Neutrinolose Doppeltbetazerfall () Normale Beta-Zerfall (KATRIN) Emil Pavlov 10 / 38

ββ2ν-zerfall 2n 2p + 2e + 2 ν e lange Lebensdauer - 10 20 a Emil Pavlov 11 / 38

ββ2ν-zerfall 2n 2p + 2e + 2 ν e lange Lebensdauer - 10 20 a kontinuerlisches Spektrum Emil Pavlov 11 / 38

ββ0ν-zerfall 2n 2p + 2e + 0 ν e Neutrino indentisch mit anti-neutrino - Majorana Typ Emil Pavlov 12 / 38

ββ0ν-zerfall 2n 2p + 2e + 0 ν e Neutrino indentisch mit anti-neutrino - Majorana Typ Peak bei Endpunktenergie Emil Pavlov 12 / 38

Helizität h = S p p Antineutrinos - rechtshändig, Neutrinos - linkshändig Emil Pavlov 13 / 38

Helizität h = S p p Antineutrinos - rechtshändig, Neutrinos - linkshändig Γ m 2 ν Emil Pavlov 13 / 38

Resultate Endpunktenergie von 76 Ge = 2039 kev 0.2 0.5 ev Bild: H. V. KLAPDOR- KLEINGROTHAUS and I. V. KRIVOSHEIN, Modern Physics Letters A, Vol. 21, No. 20 (2006) 1547 Emil Pavlov 14 / 38

Kinematik des β-zerfalls Absolute Bestimmung der Masse Einfache Kinematik - Energieerhaltung Modelunabhängig Emil Pavlov 15 / 38

Energiespektrum dn e p e (E e + m e c 2) (E 0 E e ) (E 0 E e ) 2 mν 2 de c 4 e Emil Pavlov 16 / 38

Vorherige Experiment Emil Pavlov 17 / 38

Emil Pavlov 18 / 38

Emil Pavlov 18 / 38

Emil Pavlov 18 / 38

Emil Pavlov 18 / 38

Emil Pavlov 18 / 38

Radioaktive quelle Tritium: groÿe Aktivität (Lebensdauer 12,3 a) niedrige Endpunktenergie ( 18, 6 kev) Spiegelkerne Emil Pavlov 19 / 38

Radioaktive Quelle Temperatur 27 K ± 3 mk Isotropenreinheit > 95% 5 10 19 Molekulen/s ±0, 1% (40 g T 2 /Tag) p = 10 6 mbar Emil Pavlov 20 / 38

Dierential Pumping Section Reduzierungsfaktor 10 7 Emil Pavlov 21 / 38

Cryogenic Pumping Section Reduzierungsfaktor 10 7 Emil Pavlov 22 / 38

MAC-E Filter µ = p2 2m e B = const E = B min B max E = 0, 93 ev Emil Pavlov 23 / 38

MAC-E Filter µ = p2 2m e B = const E = B min B max E = 0, 93 ev Emil Pavlov 23 / 38

Magnetischer Spiegel sinθ max = B s B max Emil Pavlov 24 / 38

Transmissionfunktion Integrierender Hochpasslter Emil Pavlov 25 / 38

Ausgangssignal Emil Pavlov 26 / 38

Ausgangssignal Emil Pavlov 26 / 38

Ausgangssignal Emil Pavlov 26 / 38

Spektrometer Emil Pavlov 27 / 38

Detektor PIN Dioden Energieauösung 600 ev Ortsauösung Inhomogenitäten des Verzögerungspotentials Homogenität der Tritium-quelle Hintergrund von auÿerhalb des gewünschten Magnetfeldes Emil Pavlov 28 / 38

Simulierter Spektrum Nachbeschleunigung kleinerer Untergrund Emil Pavlov 29 / 38

Simulierte Messung Emil Pavlov 30 / 38

Emil Pavlov 31 / 38

Emil Pavlov 32 / 38

Emil Pavlov 33 / 38

Direkte Bestimmung der Neutrino Masse Eine groÿe Ordnung besser als die bisherige Ergebnisse 5σ-Entdeckungspotetial für m ν bis 0, 35 ev Obere Grenze von 0, 2 ev mit 90% C.L. Überprüfung der Daten von Heidelberg Moskau Schritt zur Physik über SM Emil Pavlov 34 / 38

DANKE FüR DIE AUFMERKSAMKEIT Emil Pavlov 35 / 38

I Katrin Colloboration, Design Report, 2004 Introduction to direct neutrino mass measurements and KATRIN by Thomas Thümmler, XXIV International Conference on Neutrino Physics and Astrophysics, Athens, Greece, June 14-19, 2010 The by Christian Weinheimer, Launch09: Neutrinos and Beyond, Heidelberg, Germany, June 9-12 absolute neutrino mass by Guido Drexlin, Launch09: Neutrinos and Beyond, Heidelberg, Germany, June 9-12 Emil Pavlov 36 / 38

II Detecting Neutinos by RGH Robertson, Summer School on Nuclear and Particle Astrophysics (INT 2009), Seattle (USA), Jun 29 - Jul 10, 2009 Note: Intro to KATRIN and related experiments! NOT Detecting Neutinos by RGH Robertson, Summer School on Nuclear and Particle Astrophysics (INT 2009), Seattle (USA), Jun 29 - Jul 10, 2009 Note: Further Intro to non-acc. neutrino experiments! Emil Pavlov 37 / 38

III The KATRIN neutrino mass experiment & vacuum considerations by Joachim Wolf, talk at Int.Conf. on Technology & instrum. in part.-physics (TIPP09), Tsukuba (Japan), Mar 11-17, 2009 Note: Required login information is provided! Designstudien fuer das Diploma thesis, B. Flatt, Mainz, 2001 Robert Boge,, Seminar SS 09 H. V. KLAPDOR-KLEINGROTHAUS and I. V. KRIVOSHEIN, Modern Physics Letters A, Vol. 21, No. 20 (2006) 1547 Wikipedia, general references Emil Pavlov 38 / 38