Bildungsregion Nürnberger Land. Ergebnisse der Kleingruppen im AK 1: Übergänge gestalten



Ähnliche Dokumente
ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Erziehungspartnerschaft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kinderkrippe Die Schäfchen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kindergarten Schillerhöhe

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kindertagesstätte Radlhöfe

E l t e r n f r a g e b o g e n


Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Das Leitbild vom Verein WIR

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Elternfragebogen 2015

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Elternzeit Was ist das?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

KitaStar 2015 Kita forscht!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Kinderbetreuung in Hamburg

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai Auflage

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Einwilligungserklärung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Die Gesellschaftsformen

Bewerbung für das step21-projekt

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ideen für die Zukunft haben.

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Carl-Orff-Realschule plus

Neugier und Weiterbildung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Transkript:

Bildungsregion Nürnberger Land Ergebnisse der Kleingruppen im AK 1: Übergänge gestalten

ARBEITSGRUPPE ÜBERGÄNGE ZWISCHEN DEN SCHULEN Ergebnisse vom 26.2.14: Klaus Neunhoeffer Einbeziehung der Kleeblatt-Initiative am Staatlichen Schulamt in den Prozess der Bildungsregion; Strukturierung: fachlich, methodisch, lehrplanorientiert Kooperationen zwischen den Schulen/Schularten stärken SchulleiterInnen-Treffen auf Landkreisebene; Ziel: für jedes Kind die richtige Schule Bündelung von Beratungskapazitäten Arbeiten an der Statusproblematik der einzelnen Schularten Druck auf Kinder durch Eltern als Problem Wunsch nach mehr institutionalisierten Elterngesprächen an Schulen Schnupperunterricht für Kinder verschiedener Schularten vor Übertrittsentscheidung Gegenseitige Einladungen zu Schulfesten Expertenbesuche (ehemalige Schüler) Brief von 5. Klässlern an 4. Klässler Begrüßungsmappe an neuer Schule ZfU-Stunde

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG ELTERNHAUS-KINDERKRIPPE Arbeitsgruppe: Birgit Meister (Stadt Hersbruck), Birgit Weihrich-Patrik (Evang. Familienhaus Lauf e. V., wellcome-koordinatorin) Der Übergang soll in der Bildungsregion Nürnberger Land mit aufgenommen werden. Wichtig ist die Beratung und Begleitung der Eltern. Hier steht noch nicht die Bildung, sondern die Eltern-Kind Bindung im Mittelpunkt. In den Krippen wird meistens das Berliner Eingewöhnungsmodell angewendet. Eltern sollen besser informiert werden. Einige Kurse finden schon statt (z. B. beim Evang. Familienhaus Lauf e.v.) Elterkurs das Baby verstehen vierteiliger Kurs für Eltern Elternkurs auf eigenen Beinen stehen vertrauen-spielen-lernen, für Eltern von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Eltern sollen noch besser informiert werden. Es sollen mehr Fachleute, z. B. Krippenleitungen und Krippenerzieherinnen, in den Arbeitskreis miteinbezogen werden.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG KINDERKRIPPE-KITA Der Übergang soll in der Bildungsregion Nürnberger Land mit aufgenommen werden Übergang gelingt oft gut, wenn die räumlichen Gegebenheiten dementsprechend sind, sprich Krippe und Kita im gleichen bzw. nahe gelegenen Häusern sind. So können Schnupperstunden vereinbart werden oder gegenseitige Besuche leicht organisiert werden. Fachleute sollen angesprochen werden, die gerne im Arbeitskreis mitarbeiten möchten.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG ELTERNHAUS-KITA Schnupperstunden im Kindergarten Ältere Kinder übernehmen Patenschaften für die neuen Kinder Maxi-Club im Vorfeld (2 Vormittage verbringen Kinder mit langsamer Ablösung von den Eltern in der Einrichtung)

Der Übergang Elternhaus Krippe/Kiga ist in der Regel der erste Abnabelungsprozess, den Eltern und Kinder erleben. Insbesondere der Übergang Elternhaus Krippe/Kindergarten hat zwei Phasen: Zum einen die Informations- und Entscheidungsphase im Vorfeld zum anderen der Übergang selbst. 1. Informations- und Entscheidungsphase Im der Entscheidungsphase ist es wichtig, den Eltern ORIENTIERUNGSHILFE zu geben. Eltern möchten ihre Kinder in den ersten Lebensjahren optimal begleiten. Die Entwicklung einer sicheren Bindung vor allem im 1. Lebensjahr zwischen Eltern und Kindern ist für das gesamte weitere Leben bedeutsam. Bildung geschieht in der Familie von Anfang an. Elterninformation Eltern sollten Informationen darüber erhalten, welche psychosozialen Entwicklungsbedingungen Kinder in den ersten Jahren brauchen, wie wichtig eine gute Bindung ist und wie man diese fördern kann. Wichtig ist für Eltern die Frage, wann der beste Zeitpunkt für den Eintritt in die Kinderkrippe ist. Die Information der Eltern sollte breit gefächert sein, damit jede Familie die richtige Entscheidung treffen kann, welche Betreuungsmöglichkeit die passende ist. Welche Alternativen gibt es zum Krippenbesuch? Zum Beispiel: - Tagesmütter - Die Erziehungszeit verlängern - Großeltern können Elternzeit beantragen - Leihgroßeltern - Eltern-Kind-Kurse wie z.b. einen Maxi-Club.

Mit einem möglichst umfassenden Wissen darüber, was Eltern und ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung erwartet und was sie erwarten dürfen, kann die Entscheidung für eine Kindertagesstätte auf der bestmöglichen Grundlage getroffen werden. Konkret sollte darauf geachtet werden, dass - beim Übergang Elternhaus Krippe die Bedeutung der Eingewöhnungsphase vermittelt wird. - den Eltern die Möglichkeit gegeben wird, Fragen zu klären. - den Eltern Tipps gegeben werden, wie ihre Kinder beim Übergang unterstützen können - die Rollen der Eltern und der Erzieher während der Zeit der Eingewöhnung klären Kontakte Um Eltern zu informieren, sind folgende Angebote hilfreich, um Kontakte herzustellen: - Elterncafés - Tage der offenen Tür - gemeinsame Info-Veranstaltungen mehrerer Kitas - Kita-Börsen und Internet-Auftritte - Elternbriefe besonders Elternbrief 1 Extra zu Krippenleitlinien - Familienbildungsangebote wie zum Beispiel in der Familienbildungsstätte Beratungsangebote Um möglichst viele Familien mit Informationen zu erreichen, können niederschwellige Beratungsangebote über bereits bestehende Strukturen, wie z.b. Bildungsgutscheine, initiiert werden. Das geschieht am einfachsten über bestehende Elterncafes oder über Diakonie/ Nachbarn für Nachbarn/ Hebammen und Kinderarztpraxen Hospitationen Einrichtungen ermöglichen Eltern und Kindern nach vorheriger Terminabsprache, die Einrichtung während des Betriebs zu besuchen und das Geschehen kennen zu lernen.

Vernetzung Familien haben bereits vor der Betreuung der Kinder Kontakte mit Institutionen wie Hebamme, Kinderarzt oder Familienhaus. Die Vernetzung dieser Akteure mit Kindertageseinrichtungen könnte zur weitergehenden Information der Eltern beitragen. Durch generelle Einverständniserklärungen der Eltern wird den weiterführenden Einrichtungen die Eingewöhnung der Kinder erleichtert. 2. Der Übergang Das Anmeldegespräch Insbesondere bei der Aufnahme in eine Kinderkrippe sollte ein ausführliches Aufnahmegespräch stattfinden. Anamnesebögen als Grundlage für den intensiven Austausch von Informationen und das Klären von beiderseitigen Fragen sollten fester Bestandteil sein. Elternabend Für die Eltern neu aufgenommener Kinder wird ein Info-Elternabend angeboten, in dem der Tagesablauf, Organisatorisches, pädagogische Ziele und die Schwerpunkte der Einrichtung besprochen werden. Eingewöhnungsphase Die Eingewöhnungsphase soll den Kindern einen schonenden, schrittweisen Einstieg in die Betreuung durch eine andere Bezugsperson ermöglichen. a) Kinderkrippe Bewährt haben sich das Berliner und das Würzburger Eingewöhnungsmodell bzw. Mischformen oder abgewandelte Formen dieser Modelle. b) Kindergarten Die Eingewöhnungsphase sollte für Kindergartenkinder individuell nach Entwicklungsstand und Vorerfahrung der Kinder gestaltet werden. gemeinsame Projekte Mancherorts wechseln Kinder einer Kinderkrippe häufig in einen bestimmten Kindergarten. Bei gemeinsamen Projekten dieser Einrichtungen lernen Krippenkinder ihre künftige Umgebung und ihre Spielpartner kennen. Umgekehrt lernen auch die Erzieherkollegen ihre künftigen Schützlinge kennen. Denkbar wären auch Patenschaften zwischen den Kindern dieser Einrichtung.

Rituale Feste Willkommens- und Abschiedsrituale oder Abschiedsfeiern zusammen mit den jeweiligen Eltern helfen den Kindern den Beginn oder das Ende eines Lebensabschnitts bewusst wahrzunehmen. Besuche und Schnuppertage Bei Besuchen oder Schnuppertagen lernen Kinder die Umgebung in ihrer künftigen Kita kennen. Gemeinsame Besuche von Krippenkindern im Kindergarten haben sich dabei bewährt. Kindergärten bieten häufig individuelle Schnuppertage an. Sinnvoll sind auch Schnuppertage bei denen einige der zukünftigen Kinder zusammen schnuppern dürfen um sich so auch gleich kennen zu lernen. Feste und Feiern Neue oder interessierte Familien bietet sich eine sehr gute Gelegenheit, ihre Wunscheinrichtung in Aktion zu erleben, wenn sie zu Festen oder Veranstaltungen eingeladen werden. Sie bekommen dadurch auch das Gefühl, willkommen zu sein.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG KIGA-SCHULE Kooperationskalender zwischen Kiga und Schule klappt gut in unserer Gruppe brauchen wir dringend eine Grunschullehrerin zum Erfahrungsaustausch und Weiterarbeiten die Erstklasseltern sollen hinsichtlich ihrer Zufriedenheit beim Übergang Vorschule-Schule befragt werden (Frau Zippe mailt einen Fragebogen)

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG KIGA-SCHULE ANREGUNGEN Übergang Kita-Grundschule (Ottensoos-Schönberg) Schule gibt Termine für Schnuppertage an die Eltern heraus: pro Termin 2-3 Kinder, die an diesem Unterricht teilnehmen. Die Eltern bringen ihre Kinder in die Schule und holen sie nach 4 Schulstunden (Sport- und Grundunterricht) ab. Schulbesuche finden pro Halbjahr je 1x statt. Ständiger Kontakt und Austausch zwischen Kita und Schule vor allem nach den Schnupperterminen. Elternabend zum Thema Einschulung gestalten Lehrer und Erzieher gemeinsam: es gibt Stationen (1 Lehrer und 1 Erzieher) an denen Eltern erfahren, was wichtig ist was tut Kita dafür? Was wird in der Schule dafür gemacht? Bei der Schulanmeldung darf das Kind eine eigene Schulanmeldung machen Handabdruck der sie dann in der Schule am ersten Tag erwartet Kita wird regelmäßig zu Schulaktionen wie z.b. Theater etc. mit eingeladen.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG KIGA-SCHULE ANREGUNGEN Übergang Kita-Grundschule (Deberndorf bei Cadolzburg) Kooperation zwischen Kita und Schule sehr eng Gegenseitige Hospitationen 2 Schüler kommen zu Lesestunden in die Kita Schule lädt Kita zu Festen ein Schule geben Lieder an die Kita weiter Erzieher besuchen Erstklässler in der Schule Gemeinsame Planung des Elternabends: Lehrer Theorie, Erzieher Praxis Gemeinsame Kooperationsfortbildung mit Erziehern und Lehrern Seit ca. 8 Jahren unterstützen Erzieher die Lehrer beim kleinen Schulspiel an der Schulanmeldung: 6 Kinder + Lehrer + Erzieher beobachtet und notiert Auffälligkeiten bei Kindern, die aber aus anderen Kitas kommen = Unvoreingenommenheit! Erzieher sind danach auch beim Einschulungsgespräch von Eltern und Lehrer dabei und äußern sich. Am kleinen Schulspiel nehmen alle Kinder teil, am großen Schulspiel nehmen auffällige Kinder teil.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG KIGA-SCHULE ANREGUNGEN Übergang Kita-Grundschule (Happurg) November: Jahresplanung zur Zusammenarbeit Kita-Schule Nov./Dez: Austausch und Besuch der Erzieher ersten Klasse Jan/Feb: Schnuppertag der Vorschulkinder in der Schule, Projekttag: 3 Angebot Sachwissen/Geschichte Basteln Sport. Dauer ca. 3 Schulstunden Feb: Vorschulkinder gehen in die Schule. Teilnahme am Unterricht, Dauer 4 Schulstunden in Kleingruppen März: Austausch über Verhalten der Vorschulkinder in der Schule, evtl. Beratungsgespräch mit den Eltern April: Schuleinschreibung Juni/Juli: Besuch der Erstklässler in der Kita mit Projekten und Angeboten Juli: Vorschulkinder gehen in die Schule und lernen die Klassenlehrer kennen. Einmal wöchentlich gehen die Vorschulkinder zur Vorschule mit den Erziehern in die Schule und führen in einem Klassenzimmer die Vorschule durch.

ARBEITSGRUPPE ÜBERGANG SCHULE-BERUF/AUSBILDUNG Ergebnisse vom 26.2.14: Gerhard Bassimir, Dr. Reinhard Bauer, Katja Britting, Frank Richartz Ziel ist es, beim Übergang von der Schule in den Beruf sowohl für die Betriebe als auch für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis die Regionalität stärker zu betonen, damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten, die sich im Landkreis Nürnberger Land für die berufliche Ausbildung und auch berufliche Weiterentwicklung bieten, wahrnehmen. Dadurch soll erreicht werden, dass die jungen Menschen für ihre Ausbildung im Landkreis bleiben Bereits regelmäßig laufende Projekte: Bewerbungstraining Berufsvorstellung Shadowing z.t. ausbaufähig Praktikum

WISSENSMANAGEMENT BETRIEBE JUGENDLICHE Kleinbetriebe haben/bekommen Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen Großbetriebe haben aufgrund des Rückganges der Schülerzahlen eine geringere Auswahl bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen Ausbildungsmarketing sich als Firma bekannt machen bei den Schülern Employer Branding" entwickeln "Marketing" für Kleinbetriebe wie präsentiere ich meinen Betrieb ansprechend und interessant für die Schüler (z. B. bei der Ausbildungsmesse, bei der Shuttle-Tour, der Berufe- Tour) Stärkung und Förderung der Regionalität und des regionalen Bewusstseins welche Ausbildungsmöglichkeiten bieten sich in den Betrieben im Landkreis welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten sich in den Betrieben im Landkreis JUGENDLICHE Information dazu an den Schulen Information für die Schüler Information für die Eltern Leitfaden/ Handbuch" dazu erstellen Printmedium Plattform im Internet Abschlussmappen für Schulabgänger Kontakt halten" (z. B. durch Newsletter) Tag der Ausbildung im Nürnberger Land an einem Tag öffnen sich die Türen der Betriebe und informieren über Ausbildungsmöglichkeiten Zusammenarbeit Mittelschule mit "Kleinbetrieben" aus der jeweiligen Gemeinde für ein gemeinnütziges Projekt "selbst etwas tun"