Förderung der Mundgesundheit



Ähnliche Dokumente
BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg

Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in Deutschland

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Chancengleichheit für alle

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

R a h m e n v e r e i n b a r u n g der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege in Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Zahngesundheítsbericht 2012/13

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/ ,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Bundeskinderschutzgesetz

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

Karies-Schutz für Kinder

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

micura Pflegedienste Köln

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

- dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Rheinland-Pfalz,

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kieferorthopädische Behandlung

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Informationen zur Tagespflege

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO


Nicht über uns ohne uns

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Gesunde und schöne Zähne will ich mir auch in Zukunft leisten können Mit AXA bleibt meine Zahnvorsorge bezahlbar.

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Gesundheit erhalten. Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Manchmal hält die erste Liebe länger als die zweiten Zähne.

micura Pflegedienste München Ost

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Alle gehören dazu. Vorwort

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Die Gesellschaftsformen

Die große Wertestudie 2011

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Herzlich Willkommen Ihr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Transkript:

L E I T F A D E N D E R B U N D E S Z A H N Ä R Z T E K A M M E R Förderung der Mundgesundheit durch Gruppenprophylaxe Baustein zum Gesamtkonzept Prophylaxe ein Leben lang

L E I T F A D E N D E R B U N D E S Z A H N Ä R Z T E K A M M E R Förderung der Mundgesundheit durch Gruppenprophylaxe Baustein zum Gesamtkonzept Prophylaxe ein Leben lang

Unter einem Leitfaden soll ein wissenschaftlich begründeter und gleichzeitig praxisnaher Problemaufriss verstanden werden, der dem berufstätigen Zahnarzt eine systematische Orientierungshilfe zu ausgewählten Dienstleistungen der Zahnarztpraxis geben möchte. Ein Leitfaden kann dieser Orientierungsfunktion nur dann gerecht werden, wenn bei dem Gebrauch die jeweils spezifischen Voraussetzungen der Praxis und die klinischen Gegebenheiten des Patienten in angemessener Weise berücksichtigt werden. Ein Leitfaden sollte regelmäßig auf seine Aktualität hin überprüft und fortgeschrieben werden.

Inhalt Vorwort......................................................... 05 1. Definition....................................................... 07 2. Gesetzliche Grundlagen............................................ 07 3. Organisationsstrukturen in der Gruppenprophylaxe..................... 09 4. Ziele und Aufgaben................................................ 10 5. Inhalte der Gruppenprophylaxe...................................... 11 6. Personal......................................................... 12 7. Evaluation der Gruppenprophylaxe................................... 13 8. Bedeutung und Verantwortung der Zahnärzteschaft im Rahmen der Gruppenprophylaxe.................................. 15 9. Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko............................................. 16 10. Thesen der Bundeszahnärztekammer zur Gruppenprophylaxe............................................... 18 3

Kindheit Fissurenkaries Zahnstellungs- und Bisslagefehler Jugend Approximalkaries Gingivitis Erwachsenenphase Sekundärkaries Parodontitis 4 Orale Prophylaxebedarfe im Lebensbogen altersbezogene Interventionsschwerpunkte

Vorwort oralen Prophylaxebedarf auslösen, verändern sich in den verschiedenen Lebensphasen. Mit diesem Leitfaden zur Gruppenprophylaxe soll Zahnärzten, deren Mitarbeitern und deren Partnern in der Gruppenprophylaxe eine Orientierungshilfe für die Durchführung der Gruppenprophylaxe gegeben werden. Gruppenprophylaxe ist wichtiger Teil eines umfassenden Präventionskonzepts mit verschiedenen Ebenen: 1. Bevölkerungsprophylaxe bzw. Kollektiv- oder Massenprophylaxe 2. Gruppenprophylaxe 3. Individualprophylaxe Im Kindes- und Jugendalter stellt die Zahnkaries aus oralepidemiologischer Sicht zur Zeit das Hauptinterventionsfeld dar. Gruppenprophylaxe hat vorrangig einen Bildungsauftrag im Sinne der Herstellung von Chancengleichheit. Ziel aller Prophylaxebemühungen ist es, die persönliche Kompetenz für Oral Health Self Care zu vermitteln und zu stärken. In der Gruppenprophylaxe können durch Filterbzw. Screeninguntersuchungen zwar manifest behandlungsbedürftige Kinder und Jugendliche herausgefunden, in vielen Fällen kann jedoch allenfalls eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Eine differentielle zahnmedizinische Diagnostik und die prognostische Bestimmung des individuellen Erkrankungsrisikos ist nur an zahnärztlichen Arbeitsplätzen möglich (Beleuchtung, gereinigte und gut getrocknete Zahnoberflächen, Röntgen, Laserfluoreszenz, Widerstandsmessung und umfassende Anamnese) und verlangt die umfassende Kompetenz des praktizierenden Zahnarztes. Altersphase Wurzelkaries Mundschleimhautveränderungen Folgen von Zahnverlust Prävention ist die allumfassende Grundlage zahnmedizinischen Handelns und umfasst Kariesprophylaxe, die Verhinderung von Zahnstellungs- und Bisslagefehlern, Gingivitisund Parodontitisprophylaxe, die Vermeidung von Zahntraumata (bei Sport, Spiel oder im Straßenverkehr) durch geeignete Schutzmaßnahmen, aber auch die Verhütung von Mundschleimhautveränderungen und oralen Tumorerkrankungen. Die Befunde, die einen Der hier vorgelegte Leitfaden basiert auf Diskussionsergebnissen der Referenten für Präventive Zahnheilkunde der Landeszahnärztekammern sowie auf Ausarbeitungen von Prof. Dr. Johannes Einwag, Dr. Stephan Haenel, Dr. Klaus Lindhorst, Dr. Peter Nachtweh, Prof. Dr. Elmar Reich und Dr. Helmut Stein. Der Ausschuss Präventive Zahnheilkunde der BZÄK (Dr. Dietmar Oesterreich, Dr. Peter Boehme, Dr. Klaus Lindhorst, Dr. Dr. Karl-Heinz Löchte, Prof. Elmar Reich) hat den Leitfaden gründlich diskutiert und überarbeitet. Die redaktionelle Bearbeitung lag bei Barbara Bergmann-Krauss und Dr. Wolfgang Micheelis. Allen, die an diesem Leitfaden mitgearbeitet haben, spreche ich meinen Dank aus. Dr. Dietmar Oesterreich - Vorsitzender des Ausschusses Präventive Zahnheilkunde - 5

Interventionsebenen in der Prophylaxe Bevölkerungsprophylaxe Mundgesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in der Gesundheitspolitik, bevölkerungsweite Aufklärungskampagnen zur Mundgesundheit und der Allgemeinheit zugängliche Maßnahmen Gruppenprophylaxe Mundgesundheitserziehung in gesellschaftlichen Einrichtungen (z. B. Kindergärten, Schulen) und Filteruntersuchungen (Screening) als Verdachtsdiagnostik Individualprophylaxe Präventive Betreuung und spezielle Diagnostik des individuellen Erkrankungsrisikos im professionellen zahnärztlichen Versorgungssystem (vgl. auch Leitfaden der BZÄK für eine qualifizierte Prophylaxe in der Zahnarztpraxis, November 1998) Den Interventionsebenen zugeordnet sind unterschiedliche Schwerpunkte und Orte Die Verknüpfung der Prophylaxeebenen in der Zahnmedizin Bevölkerungsprophylaxe gesellschaftliche Gesundheitsleitbilder gesetzliche Initiativen Laiensystem professionelles System Gruppenprophylaxe Kindergärten Schulen Individualprophylaxe Zahnarztpraxis 6

1. Definition Gruppenprophylaxe bedeutet im weitesten Sinne des Wortes die Durchführung von Maßnahmen durch Zahnärzte und zahnärztliches Fachpersonal zur Erhaltung, Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit in Gruppen von Kindergärten, Schulen und Sondereinrichtungen in Kooperation mit anderen Sozialpartnern, insbesondere Erziehern, Lehrern und Eltern. Zur Steigerung der Effizienz der Maßnahmen und der Strategien zur Verbesserung der Mundgesundheit müssen Bevölkerungs-, Gruppen- und Individualprophylaxe sinnvoll und erfolgreich ineinander greifen. 2. Gesetzliche Grundlagen Die Gruppenprophylaxe ist präventionspolitisch und gesetzlich verknüpft mit der zahnmedizinischen Individualprophylaxe ( 22 und 26 SGB V). 21 SGB V (letzte Änderung mit Wirkung vom 1. Januar 2000) legt die gesetzliche Grundlage für gesetzlich Versicherte für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe fest: (1) Die Krankenkassen haben im Zusammenwirken mit den Zahnärzten und den für die Zahngesundheitspflege in den Ländern zuständigen Stellen unbeschadet der Aufgaben Anderer gemeinsam und einheitlich Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen ihrer Versicherten, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zu fördern und sich an den Kosten der Durchführung zu beteiligen. Sie haben auf flächendeckende Maßnahmen hinzuwirken. In Schulen und Behinderteneinrichtungen, in denen das durchschnittliche Kariesrisiko überproportional hoch ist, werden die Maßnahmen bis zum 16. Lebensjahr durchgeführt. Die Maßnahmen sollen vorrangig in Gruppen, insbesondere in Kindergärten und Schulen, durchgeführt werden; sie sollen sich insbesonders auf die Untersuchung der Mundhöhle, Erhebung des Zahnstatus, Zahnschmelzhärtung, Ernährungsberatung und Mundhygiene erstrecken. Für Kinder mit besonders hohem Kariesrisiko sind spezifische Programme zu entwickeln. (SGB V 21 Abs. 1) 7

Der gesetzliche Aufbau der Gruppenprophylaxe Krankenkassen in den Ländern zuständige Stellen Zahnärzte gemeinsam und einheitlich flächendeckende Maßnahmen zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen vorrangig in Gruppen insbesondere in Kindergärten und Schulen GKV-Versicherte bis zum 12. Lebensjahr Untersuchung der Mundhöhle Erhebung des Zahnstatus Zahnschmelzhärtung Ernährungsberatung Mundhygiene Entwicklung spezifischer Programme für Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko Entwicklung spezifischer Programme für Einrichtungen mit überdurchschnittlichem Kariesrisiko bis zum 16. Lebensjahr 8

3. Organisationsstrukturen in der Gruppenprophylaxe Die organisatorische Umsetzung und Durchführung der Gruppenprophylaxe erfolgt in den einzelnen Bundesländern entsprechend der jeweiligen landesrechtlichen Voraussetzungen bzw. der organisatorischen Strukturen und Zusammensetzungen der zuständigen Stellen (sog. föderatives Modell). Organisation und Durchführung der Gruppenprophylaxe obliegen den Landesarbeitsgemeinschaften. Die Landesarbeitsgemeinschaften werden entsprechend ihrer historischen Entwicklung und der bestehenden Möglichkeiten in unterschiedlichen Modellen auf Landesebene errichtet und organisieren die Betreuungen der Gruppen. Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe bei Kindern ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller verantwortlichen Institutionen unter Federführung des zahnärztlichen Sachverstandes. Partner sind die niedergelassenen Zahnärzte, die Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Gesetzlichen Krankenkassen, sowie, der öffentlichen Bedeutung der Prophylaxe wegen, auch der Staat und die Einrichtungen der öffentlichen Hand. In der Gruppenprophylaxe hat sich das sogenannte Obleutesystem der Zahnärzteschaft mit Patenschaften (für einzelne Kindergärten bzw. Schulen) gut bewährt. Die Gruppenprophylaxe ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an deren Finanzierung der Gesetzgeber die Krankenkassen beteiligt hat. Die Kosten für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe werden z. Z. überwiegend von den Krankenkassen getragen, unbeschadet der Verantwortung der Öffentlichen Hand für die Finanzierung des Öffentlichen Gesundheitswesens. Aus Gründen der Systematik und der bevölkerungsbezogenen Interventionsreichweite ist auch ein Einbezug der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei der Finanzierung der Gruppenprophylaxe zu fordern. 9

4. Ziele und Aufgaben Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe soll die Inhalte einer modernen altersgerechten Mundgesundheitserziehung in Kindergarten- und Schulgruppen vermitteln, damit mundgesundheitsgerechtes Verhalten frühzeitig vermittelt und die gesundheitspädagogische Instruktion durch regelmäßiges Üben und Motivieren gefestigt werden kann. Kinder 3-6 Jahre Gruppenprophylaxe in Kindergärten Erhaltung eines kariesfreien Gebisses bei allen Kindern mit naturgesunden Zähnen Risikoabsenkung des Karieszuwachses bei Kindern mit bereits erkrankten Zähnen Abbau eventueller Ängste vor dem Zahnarztbesuch positives Erleben von Mundgesundheit Kinder 6-12 Jahre Gruppenprophylaxe in der Schule Erhaltung eines kariesfreien Gebisses bei allen Kindern mit naturgesunden Zähnen Risikoabsenkung des Karieszuwachses bei bereits erkrankten/sanierten Zähnen (bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen) Erhalt einer gesunden (reizlosen) Gingiva Schaffung von Verständnis und Eigenverantwortlichkeit für zahngesundes Verhalten und einer zahngesunden Ernährung selbstständig durchgeführte Mundhygiene Risikoabsenkung des Karieszuwachses bei Jugendlichen mit bereits erkrankten/sanierten Zähnen Erhalt einer gesunden (reizlosen) Gingiva Schaffung von Verständnis und Eigenverantwortlichkeit für zahngesundes Verhalten und einer zahngesunden Ernährung selbstständig durchgeführte Mundhygiene gezieltes bzw. angeleitetes Einüben spezieller Mundhygienetechniken. Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe soll diese Ziele der Prophylaxe durch regelmäßige Interventionen in einer altersgerechten Form in Kindergarten- und Schulgruppen vermitteln. Zur Durchsetzung dieser Ziele sind Organisationen zu schaffen, die folgende Aufgaben verfolgen: flächendeckende Betreuung der Kinder in Kindergärten und Schulen vom 3. bis 12. Lebensjahr (bzw. auch bis zum 16. Lebensjahr für Risikogruppen) kontinuierliche und ausreichend frequente Durchführung von Prophylaxemaßnahmen, die im Sinne der oben genannten Ziele eingesetzt werden. Jugendliche 12-16 Jahre Gruppenprophylaxe in Schulen und Behinderteneinrichtungen 10 Erhalt eines kariesfreien Gebisses bei allen Jugendlichen mit naturgesunden Zähnen

5. Inhalte der Gruppenprophylaxe Kindergärten Schulen Ernährungsberatung/Ernährungslenkung regelmäßiges Demonstrieren und Einüben des Zähneputzens mit dem Ziel des täglichen Zähneputzens in der Einrichtung kontrollierte Anwendung von Fluoriden auf Grundlage einer Fluoridanamnese nach zahnärztlichen Anweisungen Aufklärung über schädliche orale Angewohnheiten Motivierung zur regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung, Motivierung und Zuführung zur zahnärztlichen Sanierung vorhandener Schäden Informationsveranstaltungen für Eltern und Erzieher/innen Fortbildungsangebote für Erzieher/innen: Multiplikatorenschulung Praxisbesuche zum subjektiven Angstabbau vor zahnärztlichen Maßnahmen ggf. Reihenuntersuchungen Ernährungsberatung/Ernährungslenkung Aufklärung über richtige Mundhygiene Demonstrieren und Einüben des richtigen Zähneputzens kontrollierte Anwendung von Fluoriden auf Grundlage einer Fluoridanamnese nach zahnärztlichen Anweisungen Aufklärung über schädliche orale Angewohnheiten Motivierung zur regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchung und Motivierung zur zahnärztlichen Sanierung vorhandener Zahnschäden Informationsveranstaltungen für Lehrpersonal: Multiplikatorenschulung Informationen an Eltern und Lehrer durch Veranstaltungen, Schriften und Mitteilungen Visitationen einer Zahnarztpraxis zum subjektiven Angstabbau ggf. Reihenuntersuchungen 11

6. Personal Die Maßnahmen der Gruppenprophylaxe sollen unter Leitung eines fachkompetenten Zahnarztes/Zahnärztin, sowie durch dafür qualifiziertes zahnmedizinisches Fachpersonal durchgeführt werden, koordiniert von den Landes- und Kreisarbeitsgemeinschaften. Hierbei sind 1,5 Zahnheilkundegesetz sowie der Bundeskonsens der Bundeszahnärztekammer zum Einsatzrahmen Zahnarzthelferin zu berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit Erziehern, Pädagogen und Lehrern ist die Basis für den Erfolg der Gruppenprophylaxe und vor diesem Hintergrund unbedingt geboten. 12

7. Evaluation der Gruppenprophylaxe Reihenuntersuchungen und epidemiologische Untersuchungen, die nach 21 SGB V vorgeschrieben sind, haben das Ziel, die aktuelle Situation und Veränderungen der Kariesprävalenz bei 3- bis 12-jährigen Kindern bzw. bis zu 16-jährigen Jugendlichen festzustellen. Mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen können Effekte und Erfolge der Gruppenprophylaxe dokumentiert werden. Falls Reihenuntersuchungen durchgeführt werden, ist zu beachten, dass unter den Bedingungen der Gruppenprophylaxe in Kindergärten und Schulen nicht unbedingt alle Schäden erfasst werden können. Reihenuntersuchungen sind in der Lage, manifeste Behandlungsbedürftigkeit ( Verdachtsdiagnostik ) zu ermitteln und ggf. Schäden der oralen Hart- und Weichgewebe zu erkennen, es können jedoch häufig nicht alle Schäden festgestellt werden. Daher sollten alle Kinder auch zu einem Zahnarztbesuch motiviert werden. Reihenuntersuchungen sind geeignet im Sinne eines Screenings bzw. Monitorings für alle Kinder eines Jahrgangs. Als breit angelegte und nicht kostenaufwendige Untersuchungen erbringen sie für die gesundheitspolitische Planung in Gemeinden, Städten und Kreisen wichtige Daten und leisten einen erkennbaren Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung insbesondere auf kommunaler Ebene. bleibenden Zähnen dokumentiert werden. Die Karies sollte dabei nach Initialläsionen und Kavitätenbeteiligung differenziert werden. Zusätzlich kann der Einbezug von Verhaltensund sozialen Strukturvariablen im Erhebungssetting fruchtbar sein. Folgende Ergebnisse können grundsätzlich aus Reihenuntersuchungen und aus epidemiologischen Erhebungen abgeleitet werden. Kariesprävalenz differenziert nach Schweregrad Veränderungen der Kariesprävalenz Behandlungsbedarf Anzahl gefüllter Zähne Anzahl fissurenversiegelter Zähne Diese Untersuchungen sollten, um Veränderungen im Zeitverlauf festzuhalten, in möglichst regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Empfehlenswert sind Abstände von drei Jahren. Bei der Durchführung der Untersuchungen sollten die international üblichen Anforderungen hinsichtlich Untersucherkalibrierung und statistischer Auswertungsroutinen beachtet werden. Epidemiologische Untersuchungen können aufgrund der methodisch-wissenschaftlichen Designbildung bei der klinischen Untersuchung analytisch tiefere Ergebnisse bringen als Reihenunter-suchungen. Bei epidemiologischen Untersuchungen sollte der Kariesbefall flächenbezogen (dmfs/ DMFS) an Milch- und 13

14

8. Bedeutung und Verantwortung der Zahnärzteschaft im Rahmen der Gruppenprophylaxe Die Zahnärzteschaft begreift ihre Mitwirkung in der Gruppenprophylaxe als sozialmedizinische Aufgabe und unterstreicht damit ihren Auftrag zur Mitwirkung bei der öffentlichen Gesundheitspflege nach den Kammergesetzen. Durch die Bereitschaft aus der Praxis heraus in die Kindergärten und Schulen zu gehen, unterstützt und pflegt sie die aufsuchende Prophylaxe. Durch diesen Schritt wird die Möglichkeit eröffnet, eine maximale Anzahl von Kindern zu erreichen, auch und insbesonders Kinder mit einem erhöhtem Kariesrisiko zu erfassen. Nach der fachlich begründeten Überzeugung der Zahnärzteschaft ist die Gruppenprophylaxe eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Individualprophylaxe und somit letztlich auch Grundlage für die Mundgesundheit der gesamten Bevölkerung. Hierbei ist die zahnmedizinisch-wissenschaftliche Fachkompetenz der Zahnärzte/innen unverzichtbar, denn nur dadurch ist gewährleistet, dass die unterschiedliche Kariesprävalenz und der notwendige Behandlungsbedarf festgestellt werden und daraus resultierend eine Zuweisung zur Sanierung vorhandener Schäden und ggf. eine Betreuung zur Risikoprophylaxe in der Zahnarztpraxis erfolgen kann. Diese Fachkompetenz der Zahnärzte/innen ist unbestritten und fließt in die pädagogische Funktion, die sie innerhalb dieser Arbeit übernehmen, nämlich die Erziehung zum eigenverantwortlichen, mundbewußten Verhalten, ein. 15

9. Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko Die Betreuung der Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko 1) ist in der Gruppenprophylaxe wegen der multifaktoriellen Ursachen aus dem somatischen, psychischen oder sozialen Bereich eine besonders schwierige Aufgabe. Da bei diesen Kindern generell eine Behandlungsnotwendigkeit unterstellt werden muss, ist vorrangig ein Besuch beim Zahnarzt zur Sanierung bereits vorhandener Zahnschäden oder sonstiger oraler Auffälligkeiten erforderlich. Dieses Problem scheint am sichersten gelöst, wenn alle Kinder aus der Gruppenprophylaxe in die Praxis zu ihrem Zahnarzt/Zahnärztin verwiesen werden können. Die Zahnärzteschaft ist qualifiziert, eine zielgerichtete Individualprophylaxe bei Personen mit erhöhtem Kariesrisiko durchzuführen. Eine fallweise bzw. problembezogene Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Gesundheitspflege kann hier den Betreuungsansatz optimieren helfen. Bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Kariesrisiko kann nur entsprechend wissenschaftlicher Forderungen ein integriertes Gesamtkonzept zwischen Gruppenund Individualprophylaxe erfolgreich sein, einerseits die Gruppenprophylaxe als Basisprophylaxe und Motivationsimpuls zur zahnärztlichen Behandlung, andererseits eine individuell risikoorientierte, bedarfsgerechte Intensivprophylaxe in der Zahnarztpraxis. Eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen wie Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Psychologen usw. ist für die Motivierung dieser Personengruppe zum Zahnarztbesuch erforderlich. Einrichtungen mit einem hohen Anteil von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko (z. B. haben gegenwärtig mehr als 20 % der Kindergartenkinder/Schulkinder Personen ein erhöhtes Kariesrisiko) sollten auch eine intensivere gruppenprophylaktische Betreuung erhalten, insbesondere nach entsprechender Fluoridanamnese und eingeholter Zustimmung der Eltern für eine vermehrte Fluoridapplikation. 1) Definition von Risikogruppen in Altersdifferenzierung Alter: bis 3 Jahre: nicht kariesfrei, dmf(t) > 0 bis 4 Jahre: dmf(t) > 2 bis 5 Jahre: dmf/t > 4 6-7 Jahre: dmf/dmf(t/t) > 5 oder D(T) > 0 8-9 Jahre: dmf/dmf (t/t) > 7 oder D(t) > 2 10-12 Jahre: DMF(S) an Approximal- /Glattflächen > 0 16 Beschlossen in der DAJ-Vorstandssitzung am 24. 06. 1998

Zur gezielten Verweisung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko insbesondere in sozialen Brennpunkten kann ein Kombinationsmodell mit sogenannten Push-Pull-Faktoren hilfreich sein. Push-Faktoren aus der Gruppenprophylaxe heraus: häufigere Prophylaxeimpulse (4-6-mal jährlich) Schulung der Selbstwahrnehmung (Habe ich überhaupt Zahnprobleme?) Intensivierung der Zusammenarbeit mit Erziehern und Eltern Angstabbau vor der Zahnarztpraxis Belohnungsstrategien Die Zahnärzteschaft stellt damit ein umfassendes Konzept für die flächendeckende Erkennung und Betreuung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko vor, das geeignet ist, die bereits erfreulichen Werte der Mundgesundheit in Deutschland (vgl. DMS III von 1999) weiter zu verbessern. Das Konzept ist zugleich ein Angebot an alle Beteiligten im gesellschaftlichen Raum, einen bundesweit möglichen Grundkonsens zu formulieren, in dessen Rahmen auch länderspezifische Besonderheiten ihren Platz finden können und sollten. Pull-Faktoren in die Zahnarztpraxis: Bereitstellung engagierter Zahnärzte im Kammerbereich Fortbildung dieser Zahnärzte für diese Aufgabe (Kinderzahnheilkunde, psychosoziale Problembewältigung) IP-Maßnahmen bedarfsgerecht ohne zeitliche Einschränkung zusätzliche Vergütung für eine morbiditätsrisikogerechte Individualprophylaxe über den bisher gültigen IP-Katalog hinaus. 17

Thesen der Bundeszahnärztekammer zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe 2) Präambel Die Bundeszahnärztekammer setzt sich seit 20 Jahren intensiv für eine Verbesserung der zahnmedizinischen Prophylaxe ein. Dank unermüdlichen Einsatzes der zahnmedizinischen Wissenschaft und Praxis hat sich die Mundgesundheit in Deutschland inzwischen deutlich verbessert. Über 10.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte sind in der Gruppenprophylaxe tätig. Das ist der entscheidende Beitrag der Zahnärzteschaft zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung heute und in der Zukunft. Zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe vertreten die Bundeszahnärztekammer und die in ihr zusammengeschlossenen Landeszahnärztekammern folgende Thesen: 18 1 Die Bundeszahnärztekammer bejaht, unterstützt und fördert die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe. 2 Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe ist präventionspolitisch und gesetzlich verknüpft mit der zahnmedizinischen Individualprophylaxe. Zur Verbesserung der Mundgesundheit müssen Gruppen- und Individualprophylaxe sinnvoll und erfolgreich zusammenwirken. Die alte Diskussion, welcher der beiden der Vorzug gegeben werden sollte, ist überflüssig und überholt. 3 Die Bundeszahnärztekammer befürwortet und fördert den weiteren Ausbau der Landesarbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit in allen Bundesländern. Die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe bei Kindern ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller verantwortlichen Institutionen. Partner müssen sein die niederge-

lassenen Zahnärzte und die Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Gesetzlichen Krankenkassen sowie wegen der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Prophylaxe auch der Staat und die Einrichtungen der Öffentlichen Hand. 4 Die Arbeit in den Landesarbeitsgemeinschaften erfolgt überall mit den gleichen Inhalten und ist überall ausgerichtet auf die gleichen Ziele. Die Organisation der Arbeit kann in den verschiedenen Ländern entsprechend ihrer historischen Entwicklung in unterschiedlichen Modellen der Gruppenprophylaxe erfolgen. Die Bundeszahnärztekammer unterstützt diesen föderalistischen Gedanken und spricht sich dafür aus, erfolgreich bestehende Strukturen in der Gruppenprophylaxe weiter zu nutzen. 5 Die Kosten für die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe sollen von den Krankenkassen getragen werden. Dazu gehört auch, dass die PKV entsprechende Mittel für die Gruppenprophylaxe zur Verfügung stellt. 6 Die Arbeit vor Ort soll im Wesentlichen von Zahnärztinnen und Zahnärzten sowohl aus dem niedergelassenen Bereich wie auch aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und vom zahnärztlichen Fachpersonal geleistet werden. 7 Für Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko fordert die Bundeszahnärztekammer eine intensivere Betreuung sowohl in der Gruppen- wie auch in der Individualprophylaxe. Eine enge Verzahnung von Gruppen- und Individualprophylaxe ist für diese Risikogruppen unabdingbar, weil präventive Früherkennung (Screening) und therapeutische Versorgung Hand in Hand gehen müssen. Die Bundeszahnärztekammer unterstützt alle Maßnahmen und Aktionen, die dazu geeignet sind, diese Kinder zu finden und einer Intensivprophylaxe und Behandlung in den Praxen zuzuführen. Dazu geeignet sind Reihenuntersuchungen und Verweisungssysteme. Dabei wird jede Maßnahme, die Zwang und Nötigung beinhaltet, strikt abgelehnt. Die Bundeszahnärztekammer stützt die Haltung des Gesetzgebers, für Kinder mit erhöhtem Karies- risiko spezifische Programme zu entwickeln. Sie fordert die Gesetzlichen Krankenkassen auf, ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen und die vorgesehenen Finanzmittel bereitzustellen. 8 Die Bundeszahnärztekammer erkennt sehr wohl, dass es sich bei Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko in der Regel um Kinder handelt, die aus benachteiligten sozialen Verhältnissen stammen. Diese Verhältnisse sind ein gesamtgesellschaftliches Problem und allein durch eine Verbesserung der zahnmedizinischen Gruppen- und Individualprophylaxe nicht zu lösen. Gerade die Mundgesundheit ist ein exemplarischer Bereich dafür, dass Gesundheit bildungsabhängig ist. Gesundheitserziehung ist ein wichtiger Teil der Bildung. Daher sind Sozialpädagogen und Lehrer, Kindergarten- und Schulträger aufgefordert, aktiv die Gesundheitserziehung im Bereich der zahnmedizinischen Prävention zu unterstützen. 9 Die Fluoridierung der Zähne ist eine effektive Maßnahme sowohl in der Gruppen- wie auch in der Individualpropylaxe. Ihre Anwendung erfolgt nach den Empfehlungen der DGZMK unter der fachlichen Aufsicht und Verantwortung des Zahnarztes. 10 Maßnahmen, die nur an einem zahnärztlichen Arbeitsplatz erbracht werden können, gehören nicht in die Gruppenprophylaxe. So ist die Fissurenversiegelung eine individualprophylaktische Leistung und gehört in die zahnärztliche Praxis. 2) verabschiedet vom BZÄK-Vorstand am 16. 09. 1998 19

Herausgeber Redaktionelle Bearbeitung Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Ausschuss Präventive Zahnheilkunde Barbara Bergmann-Krauss/BZÄK Dr. Wolfgang Micheelis/IDZ 20 Köln, Juni 2000

L E I T F A D E N D E R B U N D E S Z A H N Ä R Z T E K A M M E R