inform inform Aktuelles... 1 Presse... 3 Wir berichten... 4 Leichte Sprache... 6 Was los ist... 7 Spenden, Helfen, Mitmachen 8 Ein wunderbares Fest!

Ähnliche Dokumente
Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Initiative Allenstein

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Newsletter September 2016

Alle - gemeinsam und dabei

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

Persönliches Budget. Mehr Selbst-Bestimmung für Menschen mit Behinderungen. Info-Heft in Leichter Sprache. Leichte Sprache

Rede von Ulla Schmidt

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Weltalzheimertag Blaue Stunde

The Friendship Force Berlin e.v.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Mut zur Inklusion machen!

Mein Praktikum in Russland. in der sibirischen Hauptstadt Nowosibirsk. Erfahrungsbericht von Ida Ortlieb

UnserLeit-Bild LebenshilfeGießen

Tag der offenen Tür. im neuen Backhaus. Wir backen mit Herz und Hand WIR SIND IN 9 FILIALEN IM MAIN-TAUNUS-KREIS FÜR SIE DA

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Mut zur Inklusion machen!

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Mittendrin auch im Alter!

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Leitbild In Leichter Sprache

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

inform inform Aktuelles... 1 Presse... 3 Wir berichten... 4 Leichte Sprache... 6 Was los ist... 7 Spenden, Helfen, Mitmachen 8 35 Jahre Villa Luce

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Leistungen für die Menschen im Rheinland

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Gemeinsamer Spendenbericht der Stiftung Lebenshilfe Freising und Lebenshilfe Freising e. V. Familien bunt bewegt

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Zu Hause älter werden!

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Wir über uns Information

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Ratgeber für Menschen mit Behinderung. in Leichter Sprache

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Gründung des Fördervereins. Seit 2009 hat die Fritz-Boehle-Werkrealschule einen Förderverein.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Die Antworten von der FDP

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

I Auszug aus dem Protokoll. I September 2008 in Bremen

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Damit s ein Ganzes wird...

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Transkript:

29. Ausgabe Dezember 2011 inform Z e i t u n g d e r L e b e n s h i l f e M a i n - T a u n u s Ein wunderbares Fest! Die Einweihung des Café Wunderbar am 13. August 2011 Lange haben alle Beteiligten davon geträumt. Lange hat es gedauert, bis es endlich losgehen konnte! Und dann war es soweit: Am 13. August, zusammen mit der Einweihung der Kulturscheune, konnte das neue integrative Kulturcafé der Lebenshilfe Main-Taunus seine Türen öffnen. Viele Hände haben mitgeholfen, viele Herzen Luftsprünge gemacht und viele Helferinnen und Helfer zu einem gelungenen Fest beigetragen! Vor allem dem unermüdlichen Einsatz der neuen Betriebsleiterin Alexandra Pflugradt und ihrem motivierten Team ist es zu verdanken, dass die Einweihung des Café Wunderbar zu einem Fest wurde! Auch die beiden Kooperationspartner EVIM Werkstatt Schlocker- Stiftung und Crêperie le Coq haben unterstützt und eifrig mitgeholfen. Vielen Dank dafür! Inzwischen hat das Café Wunderbar seinen regelmäßigen Betrieb aufgenommen. Also kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich: Das Café-Team freut sich auf Ihren Besuch! Café Wunderbar Öffnungszeiten: Mittwoch/Donnerstag 11 18.30 Uhr Freitag/Samstag 14.30 22 Uhr Das Café / die Kulturscheune / der Mehrzweckraum sind für Feiern einzeln oder zusammen zu mieten. Bahnhofstraße 6, 65439 Flörsheim Telefon: 06145 5480973 Mobil: 0176 50505574 E-Mail: alexandra.pflugradt@lhmtk.de Alexandra Pflugradt Betriebsleiterin Café Wunderbar Liebe Leserinnen und Leser Nach 15 Jahren haben wir uns entschlossen, unserer Zeitung ein neues Outfit zu geben. Die heutige Ausgabe erscheint erstmalig vierfarbig und mit zwei zusätzlichen Seiten in Leichter Sprache. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, die Lebenshilfe inform moderner, spritziger und noch informativer zu gestalten! Und damit nicht genug, auch unsere Webseite haben wir völlig neu und barrierefrei umgestaltet. Mitgliederversammlung 2011 Vieles ist in Bewegung wir sind weiter unterwegs! Sehr aufschlussreich und anschaulich war die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Kreisvereinigung, die zur Freude des gesamten Vorstandes und der Geschäftsführung erstmalig im Café Wunderbar, dem integrativen Kulturcafé der Lebenshilfe, stattfand. Bei schön eingedeckten Tischen wurden die Besucher vom Mitarbeiterteam freundlich bewirtet und erhielten einen ersten Eindruck von der Besonderheit dieses Cafés. In meiner Funktion als 1. Vorsitzende der Lebenshilfe konnte ich über ein überaus bewegtes Jahr berichten. Es fanden insgesamt sechs Vorstandssitzungen statt, in deren Verlauf die Einrichtungsleiterinnen vom Café Wunderbar, der Frühförderstelle und der Beratungsstelle STARK ihre Arbeit vorstellten. Zu einer Ideenbörse trafen sich am 8. April zum zweiten Mal Vorstandsmitglieder, Mitarbeiter und Eltern der Lebenshilfe. Ein Themenschwerpunkt lag dabei in der Fragestellung: Welche Bedürfnisse haben junge Eltern von behinderten Kindern und wie kann der Verein sie dabei unterstützen? Ebenso wichtig und herausfordernd ist die Frage, was wir tun können und wollen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Dabei ist das Thema der Stunde: Eine Schule für alle Kinder. Im Jahr 2012 werden wir anlässlich unseres 45-jährigen Bestehens einen Elternworkshop und eine große Fachtagung zu diesem Thema durchführen. Ein ebenso wichtiges Thema ist der Übergang Schule Beruf. Mit dem Ziel, Menschen die auf den 1. Arbeitsmarkt wollen zu unterstützen, wurde unter Mitwirkung unserer Beratungsstelle STARK das Netzwerk Arbeit ins Leben gerufen. Ausblicke 2012 Im Jahr 2012 werden wir unser 45-jähriges Bestehen feiern! Wir möchten das Jahr besonders dazu nutzen, um in der Öffentlichkeit für die Anliegen von Menschen mit Behinderung zu werben. Wir wollen die Teilhabe aller in der Gesellschaft weiter mitgestalten und Motor sein für die Inklusion, die nur gelingen kann, wenn alle mitmachen. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Ich wünsche Ihnen allen eine segensreiche Vorweihnachtszeit, viel Freude am Lesen dieser Ausgabe und interessante Informationen beim Stöbern auf unserer neuen Webseite. Karin Schleith 1. Vorsitzende Damit sich alle Menschen über die Lebenshilfe Main-Taunus informieren können, gibt es fast alle Texte in Leichter Sprache. Viele Beiträge kann man sich sogar vorlesen lassen, eine sehr schöne aber auch aufwändige Funktion, über deren Realisierung wir uns ganz besonders freuen. Liebe Leserinnen und Leser, schauen Sie mal vorbei auf unserer neuen Webseite www.lhmtk.de Inhaltsverzeichnis! i Uve Lüders Geschäftsführer inform Aktuelles... 1 Presse... 3 Wir berichten... 4 Leichte Sprache... 6 Was los ist... 7 Spenden, Helfen, Mitmachen 8 Seite 1

! Aktuelles Grillparty fürs Ehrenamt Von links: Sabine Hanft-Senftleben, Walter Müller und Hans-Jürgen Kowalski Zum zweiten Mal hatte die Lebenshilfe alle Ehrenamtlichen zu einem Grillnachmittag mit dem Vorstand und dem Leitungsteam eingeladen. Im Garten der Wohnheime Villa Luce und Haus Trappen fand am 20. August 2011 bei sonnigem Wetter ein gemütliches Beisammensein statt. Ein Grillnachmittag hat viel mit gutem Wetter zu tun. Das hatten wir, die Sonne schien. Aber auch mit Gästen, Freunden und Bekannten. Die hatten wir auch. Um 16.00 Uhr trafen die Gäste ein und wurden herzlich mit einem Glas Sekt oder einem Softdrink als Willkommenstrunk begrüßt. Nach und nach füllte sich der Garten und schon bald begegneten sich die Gäste in kleinen Runden. Dank des guten Wetters waren mit mehr als 50 Personen alle Tische und Bänke gut besetzt, die rund um den großen Grillplatz im Schatten der alten Bäume vom Hausherrn der Villa Luce, Edgar Welsch, aufgestellt wurden. Bevor das Buffet eröffnet werden konnte, das unter der Leitung von Küchenchef Tassilo Saalig wieder erstklassig zubereitet wurde, gab die 1. Vorsitzende Karin Schleith einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung unseres Vereins und drückte unsere besondere Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber unseren Gästen, den ehrenamtlich Engagierten, aus. Kein Magen blieb leer und keine Zunge trocken. Das Buffet war sehr reichhaltig und lecker, Würstchen und Fleisch wurden fachmännisch von Matthias Heidenreich am Schwenkgrill im großen Zelt gegrillt, und Patricia Senftleben bediente die Gäste mit kühlen Getränken. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Entspannt konnten unsere Gäste den sehr schön angelegten Garten genießen, in dem es überall etwas zu entdecken gab: Skulpturen und Kunstwerke aus der Sommerwerkstatt/Villa Luce, ein altes Fahrrad mit bepflanzten Körben, Klang- und geräuschvolle Objekte, ein lauschiges Gartenhäuschen für Leseratten mit einladender Terrasse zum Ausruhen. Auf allen Wegen und in allen Beeten gab es etwas zu entdecken und konnten Besonderheiten aufgespürt werden. Ein besonderer Anreiz war auch der Rundgang in der alten Villa Luce, die um 1900 als Fabrikantendomizil erbaut mit ihrem unverwechselbaren Flair noch heute eine besondere Anziehung ausübt. Die Bewohner jedenfalls waren sehr stolz, den Gästen ihr Haus und auch ihre Zimmer zeigen zu dürfen. Zuhause ist da, wo man sich wohlfühlt und diesen Leitgedanken konnte man auch in den Gesichtern der Bewohner sehen. Es war ein rundum geselliger Nachmittag, und wir sagen unseren Gästen Danke für ihren Besuch und besonders herzlichen Dank für ihre ehrenamtliche Arbeit, die aus unserem Verein und unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Sabine Hanft-Senftleben Vorstandsmitglied Mitarbeiterjubiläen 2012 25 Jahre Fadila Jejna 1.7. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin, Wohnheim Flörsheim Edgar Welsch 1.11. Leiter, Villa Luce 20 Jahre Barbara Westphal 1.2. Gruppe A, Haus Walburga Astrid Stevanovic 1.2. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin, Villa Luce Eva Keller-Gerhard 1.7. Villa Luce Rosemarie Mohr 1.9. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin, Haus Walburga Kathrin Westerheide 1.9. Wohnheim Flörsheim Ingrid Gussmann 1.12. Leiterin Gruppe B, Haus Walburga 15 Jahre Vorstand und Geschäftsführung gratulieren ganz herzlich den Jubi laren. Christina Hensel 15.1. Frühförderstelle Thomas Glassl 15.2. Pädagogischer Mitarbeiter, Haus Flesch Corinna Pirker 15.2. Sekretariat, Geschäftsstelle Claudia Nickel 1.9. Haus Trappen Ursula Mann 1.9. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterin, Haus Walburga Johanne Scherer 15.9. Frühförderstelle Susanne Pfleiderer 15.10. Frühförderstelle 10 Jahre Jörg Kalb 1.5. Leiter Gruppe A, Haus Walburga Tassilo Saalig 15.8. Leiter Hauswirtschaft, Haus Walburga Petra Just-Blaß 1.9. Haus Walburga Roland Michel 26.9. Pädagogischer Mitarbeiter, Villa Luce Karin Schleith 1. Vorsitzende Der Betriebsrat der Lebenshilfe Main-Taunus macht sich auf den Weg Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt. Auch der Weg, den der Betriebsrat der Lebenshilfe Main- Taunus vor sich hat. Gewählt wurde der Betriebsrat am 4. Oktober 2011. Inzwischen haben die neun Betriebsratsmitglieder ihre Tätigkeit aufgenommen und stellen sich den neuen Herausforderungen. In den letzten Wochen haben sich die Mitglieder intensiv über inhaltliche und organisatorische Fragen ausgetauscht, Informationen gesammelt und eine Basis für die zukünftige Zusammenarbeit geschaffen. Der Anfang ist gemacht! Derzeit nimmt der Betriebsrat außerdem an einer Schulung teil, die ihn auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten wird. Der Betriebsrat freut sich auf die intensive Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand und der Geschäftsführung der Lebenshilfe Main-Taunus! Martina Többen Vorsitzende des Betriebsrats Seite 2

Pressespiegel Presse Hochheimer Anzeiger, 23.9.2011 Höchster Kreisblatt, 22.9.2011 Höchster Kreisblatt, 21.10.2011 Frankfurter Rundschau, 2.11.2011 Frankfurter Rundschau, 5.10.2011 Frankfurter Rundschau, 11.10.2011 Frankfurter Rundschau, 7.6.2011 Höchster Kreisblatt, 21.9.2011 Seite 3

i Wir berichten Zauberhafte Weihnachtsfeier in Kelkheim Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier kamen über 350 Gäste in die Stadthalle nach Kelkheim und wurden vom Team um Tassilo Saalig wie immer mit Kaffee, Kakao und Kuchen verwöhnt. Das bunte und abwechslungsreiche Programm moderierte der Schatzmeister Wolfgang Jungels. Die Gäste erfreuten sich an der Integrativen Tanzgruppe, dem Tanzwerk, dem Clown Zinnobro, dem Lebenshilfe-Chor und der Lebenshilfe Trommlergruppe. Die Stimmung war riesig und alle erfreuten sich an dem kurzweiligen Programm. Zu guter Letzt verteilte der Nikolaus an die vielen kleinen und großen Gäste gut gefüllte Nikolaustüten. Als kleines Dankeschön trugen die Beschenkten Weihnachtsgedichte vor und sangen Weihnachtslieder. Uve Lüders Geschäftsführer Freizeiten des Familienunterstützenden Dienstes Gipfelträume im wunderschönen Allgäu Der Familienunterstützende Dienst (FuD) sowie die teilnehmenden Jugendlichen und ihre Eltern haben sich riesig darüber gefreut, dass auf eigenen Wunsch der Lebenshilfe und gestützt auf die Kundenbefragung 2010 durch den FuD wieder eine Freizeit für Jugendliche im Alter von 12 18 Jahren angeboten werden konnte, und dies auch zukünftig der Fall sein wird. Die Gruppe, die sich aus 2 Mädchen, 5 Jungs, 2 Betreuerinnen und einem Betreuer zusammengesetzt hat, brach am 17. Juli 2011 mit den vereinseigenen Fahrzeugen zu ihrer Freizeit nach Fischen auf. Leider war Petrus ihnen nicht wohl gesonnen und hatte nur einen schönen Sonnentag in der Woche zugelassen. Das tat der guten und ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch. Die Gruppe hatte sich im Vorfeld darauf verständigt, viele aktive und aufregende Ausflüge zu gestalten, und das tat sie auch. Auf dem Programm standen eine Berg- und Talfahrt mit einer anknüpfenden Wandertour durchs alpine Gelände, des Weiteren besichtigte man die Skiflugschanze in Oberstdorf, vergnügte sich im Abenteuerspaßbad, rodelte auf der Sommerrodelbahn am Söllereck und ließ es bei einem Kegelnachmittag ordentlich krachen. Das pädagogische Konzept des FuDs, Hilfe zur Selbsthilfe, spiegelte sich auch schon direkt auf dieser Freizeit wieder. Die Jugendlichen sowie ihre Begleiter organisierten und versorgten sich in der gesamten Woche selbst. Pulsierend, schrill & einfach knorke Berlin ruft! Am 9. Oktober 2011 brach die zwölfköpfige Gruppe für ihre 7 Tage andauernde Freizeit in Richtung Berlin auf. Nach einer langen Fahrt kam man am frühen Abend in der eigens angemieteten Wohnung an und stärkte sich mit einem leckeren Essen vom Italiener. Die ersten beiden Tage war das Wetter sehr bescheiden, dies hielt die Gruppe jedoch nicht davon ab, die Stadt zu Fuß und per Rundfahrt mit den Doppeldeckerbussen zu erkunden. Nach diesen beiden verregneten Tagen hatte die Gruppe großes Glück und der goldene Oktober präsentierte sich von seiner schönsten Seite. Auf dem Programm in dieser Woche standen natürlich der Alexanderplatz, eine Schifffahrt auf der Spree, die Eastside Gallery, eine Rikschafahrt durch die Berliner Innenstadt, ein Besuch in dem weltberühmten Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds und das Kennenlernen des Berliner Nachtlebens. Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir auch im Jahr 2012 eine Freizeit für die Altersgruppe von 12 18 Jahren anbieten und für die etwas älteren von 18 30 Jahren. Die genauen Informationen können Sie dem aktuellen Programmheft des FuDs entnehmen oder direkt auf unserer Webseite finden. Florian Mertins Dipl.-Sozialpädagoge Elternworkshop und Tagung Eine Schule für alle?! anlässlich des 45-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe Wie muss eine inklusive Schule gestaltet sein? Welche Chancen birgt die gemeinsame Beschulung für Lehrer und Schüler? Wo funktioniert gemeinsames Lernen schon heute? Mit diesen und anderen Fragen zum Thema Inklusion in der Schule möchte sich die Lebenshilfe anlässlich ihres 45-jährigen Jubiläums 2012 fachlich auseinandersetzen. Mit Unterstützung von Fachleuten werden die Kleingruppen angeleitet, die Ergebnisse bei der Tagung vorgestellt. An der Tagung am Samstag, den 8. September 2012 können Eltern und Menschen mit Behinderung mit Lehrern und anderen Fachleuten zu Fragen rund ums Thema Inklusion in der Schule ins Gespräch kommen. welche Hilfestellungen ihre Kinder brauchen, wie Inklusion in der Schule gelingen kann und in welchen Schulen heute schon Inklusion gelebt wird. Wir freuen uns, dass wir die Friedrich-Ebert-Schule in Schwalbach für eine gemeinsame Vorbereitung und Durchführung sowie den neuen Landrat Michael Cyriax als Schirmherren für die Tagung gewinnen konnten. Das soll zunächst im Rahmen eines Elternworkshops am Samstag, den 24. März 2012 stattfinden. An diesem Tag können Eltern ihre Sichtweisen, Meinungen und Erfahrungen austauschen und einem Kurzvortrag eines Lehrers lauschen. In Kleingruppen werden dann Inhalte erarbeitet, wie z. B.: Welche Hilfe benötigt mein Kind mit Behinderung im Unterricht? Wie können inklusive Bedingungen hergestellt werden, damit alle Kinder teilhaben können? Neben einem Fachvortrag von Prof. Dr. Katzenbach werden Erfahrungsberichte von betroffenen Eltern und Lehrern vorgestellt. Auch gibt es in verschiedenen Arbeitsgruppen Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch. Eltern können z. B. mit Lehrern ins Gespräch kommen, Wer mitarbeiten und/oder teilnehmen möchte, kann sich bei STARK, Rebekka Junghans, Tel. 06192 958642-0 melden. Rebekka Junghans Integrative Heilpädagogin Heilpädagogische Beratungsstelle STARK Seite 4

In der Gesellschaft Der große Fachkongress der Lebenshilfe Wir berichten i Informationen und Bücher in Leichter Sprache sowie mehrere Lesegruppen. Außerdem können hier Menschen mit Behinderung als Prüferinnen und Prüfer für Leichte Sprache mitarbeiten. Mit diesen und anderen Projekten ist die Lebenshilfe Main-Taunus auf dem Weg zur Inklusion! Inklusion, das sagten viele Besucher des Kongresses, sollte für alle Menschen ein Nordstern sein, an dem sie ihren Kurs ausrichten. Es wird zwar eine lange Reise werden zu diesem Nordstern, aber das Ziel Inklusion da sind sich alle einig darf nicht aufgegeben werden! Wenn Sie Interesse an der Tagungsdokumentation haben, finden Sie hier viele Informationen: www.lebenshilfe-fachkongress.de Julia Sutter Leiterin Heilpädagogische Beratungsstelle STARK Außerordentliche Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Mehr als 1.100 Teilnehmer sind der Einladung der Bundesvereinigung Lebenshilfe nach Berlin gefolgt. Der Fachkongress am 10. und 11. November drehte sich ganz um das Thema Inklusion. In zahlreichen Fachvorträgen wurde über aktuelle gesellschaftliche Fragen und Entwicklungen informiert, die jetzt und in Zukunft entscheidende Bedeutung für die Inklusion haben werden. In Foren und Arbeitsgruppen wurde darüber diskutiert, welche Herausforderungen es auf dem Weg zur Inklusion (noch) zu bestehen gilt. Und es wurde darüber nachgedacht, welche Chancen sich für eine Gesellschaft für alle bereits heute eröffnen und ergriffen werden sollten denn es gibt sie! Während des Fachkongresses haben mehr als dreißig Lebenshilfen aus ganz Deutschland auf der Projektmesse inklusive Projekte vorgestellt. Für die Lebenshilfe Main-Taunus haben sich Karin Schleith und Yvonne Heydt als Vorstandskolleginnen, Uve Lüders, Annette Flegel und Julia Sutter auf den Weg gemacht und über die Arbeit der Lebenshilfe im Main- Taunus-Kreis berichtet. Viele Besucherinnen und Besucher des Fachkongresses hatten großes Interesse am Treffpunkt Leichte Sprache und an der Beratungsstelle STARK. Für Menschen mit Behinderung bieten die beiden Projekte unter einem Dach Beratung, Infoveranstaltungen, Texte, Im Fokus der Mitgliederversammlung am 12. November in Berlin stand dieses Jahr der Tagesordnungspunkt Grundsatzprogramm der Lebenshilfe mit Anträgen und Beratung des 3. Entwurfs vom 4. Juli 2011. Dieser Entwurf ist das Ergebnis der Arbeit einer Projektgruppe, die sich über drei Jahre damit beschäftigt hat. In dieser Versammlung sollte also das Grundsatzprogramm von der großen Anzahl anwesender Mitglieder verabschiedet werden. Nach langer Beratung, vielen Wortmeldungen, Anträgen auf Änderungen und Ergänzungen ging es zur Abstimmung. Als das Resultat erschien 94% stimmten mit ja ging ein Jubeln durch den Saal; Vorstand und Projektleitung waren sichtbar hoch erfreut. Die hohe Zustimmung beweist, dass sich die vielen Diskussionen gelohnt haben, und sich alle mit dem neuen Grundsatzprogramm identifizieren können. Nun hat die Lebenshilfe nach 21 Jahren ein neues Grundsatzprogramm, das in einer verständlichen Sprache abgefasst ist und von Menschen mit Behinderung mit gestaltet wurde. Sie definiert darin ihre Ziele, wie sie sie verfolgen will, sich neuen Herausforderungen stellt und wofür sie steht. Sie will an der Gestaltung der Inklusion (=Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen) mitwirken; auch dafür ist das Grundsatzprogramm Basis und Leitfaden. Immer im Vordergrund: Im Interesse und zum Wohl der Menschen mit Behinderung, ausdrücklich auch derjenigen mit hohem Hilfebedarf. Ich finde, dass dieses überzeugende Grundsatzprogramm die Lebenshilfe und uns gut rüstet für die großen Aufgaben der Zukunft. Unter www.lebenshilfe.de kann man das Grundsatzprogramm lesen. Yvonne Heydt 2. Vorsitzende Endlich Freizeit! Und was jetzt? Info-Nachmittag bei STARK über Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung n Sommer, Sonne, Strand und Meer das wäre schön! n Oder vielleicht lieber auf eine Städtetour nach Berlin oder auf den Bauernhof? n Suchen Sie integrative Freizeit-, Reise- und Sportangebote? n Oder haben Sie Interesse an Pilates und Step Aerobic beim Sportverein um die Ecke? Am 10. September haben wir bei STARK viel über Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und ihre Familien berichtet. Dazu haben wir ein kleines Reisebüro und Sportstudio eingerichtet und eine Infobörse für den Familienunterstützenden Dienst (FuD). Wir hoffen, dass für alle Freizeitfans ein paar gute Ideen und nützliche Informationen dabei waren. Über die Teilnahme von mehr als 20 jungen Leuten an dem Info- Nachmittag haben wir uns sehr gefreut! Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei Nadine Wiegand und Florian Mertins vom FuD und bei Heidi Birkner vom TV 1860 Hofheim für ihre Unterstützung und Beteiligung! Auch im Jahr 2012 bietet STARK Info- Nachmittage für Menschen mit Behinderung an. Wenn Sie STARK Interesse haben, werfen Sie doch einen Blick in unser neues Programm. Hier bekommen Sie es: Telefon: 06192 958642-0 E-Mail: beratungsstelle@lhmtk.de Beratungsstelle STARK Kurhausstraße 11, 65719 Hofheim STARK Heilpädagogische Beratungsstelle Programm 2012 von Januar bis Dezember Julia Sutter Leiterin Heilpädagogische Beratungsstelle STARK Seite 5

Leichte Sprache Willkommen auf unseren neuen Seiten in Leichter Sprache! Ab jetzt gibt es immer 2 Seiten in Leichter Sprache in unserer Zeitung. Denn viele Leute können Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Was ist das Besondere an Leichter Sprache? Leichte Sprache hat viele Regeln. Einige Beispiele sind: n Große Schrift n Kurze Sätze n Keine schwierigen Wörter Texte in Leichter Sprache gibt es in Deutschland und in vielen anderen Ländern. Zum Beispiel in: Österreich, Finnland, England und Frankreich Für die Lebenshilfe Main-Taunus ist Leichte Sprache wichtig. Denn wir möchten, dass alle Menschen viel verstehen können. Haben Sie Lust bei unserer Zeitung mitzumachen? Dann melden Sie sich beim Treffpunkt Leichte Sprache. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! E-Mail: leichte-sprache@lhmtk.de Wer macht Texte in Leichter Sprache? Bei den Texten machen immer mehrere Leute mit. Für die Lebenshilfe Main-Taunus schreibt Annette Flegel viele Texte. Nach dem Schreiben muss sie die Texte prüfen lassen. Das ist eine Regel von Leichter Sprache. Dafür arbeitet Annette Flegel mit Prüferinnen und Prüfern zusammen. Das sind Menschen, die von der Lebenshilfe betreut werden. Und Schülerinnen und Schüler aus der Bodelschwingh-Schule. Was machen die Prüferinnen und Prüfer? Sie lesen den Text. Und sie sprechen über den Text. Sie sagen: Das verstehe ich gut. Und: Das verstehe ich nicht gut. Verstehen die Prüferinnen und Prüfer den Text nicht? Dann ist der Text nicht gut. Annette Flegel muss ihn ändern. Für geprüfte Leichte Sprache gibt es dieses Zeichen: Zwei Prüferinnen aus Hofheim in Kassel Ruth Eckhardt und Maren Klie haben schon oft Texte auf Leichte Sprache geprüft. Zum Beispiel das Programm für den Kirchen-Tag und Texte fürs Internet. Jetzt machen sie bei einem Kurs für Prüferinnen und Prüfer mit. Dazu fahren sie extra nach Kassel. Dort treffen sie andere Menschen, die auch Texte prüfen. Gemeinsam haben sie festgestellt: Leichte Sprache ist wichtig. Viele Menschen brauchen noch mehr Leichte Sprache. Zum Beispiel: n In Briefen, Büchern und Zeitungen n In Gesprächen mit Ärztinnen und Ärzten und Betreuerinnen und Betreuern n In der Schule und bei Kursen n Bei der Arbeit Rätsel mit tollen Gewinnen Wir suchen ein Wort. Das Wort hat 6 Buchstaben. Es ist der Name von einer deutschen Stadt. Das Wort hat sich in diesem Buchstaben-Rätsel versteckt: NKJNDKJNFPHU PWOKASSELOA SKJDJKDNJKBZ Tipp: Die Stadt steht auch in einer Überschrift hier auf der linken Seite. 2 Prüferinnen aus Hofheim waren in der Stadt. Das Wort heißt: Unter allen richtigen Antworten losen wir 5 Gewinne aus: 1. Preis: Ein Gutschein über 15 Euro für das Café Wunderbar 2. Preis: Ein Buch Ihrer Wahl aus unserer Bücherei 3. bis 5. Preis: Je eine schöne Tasse von der Lebenshilfe Wir brauchen Ihre Antwort bis zum 31. Januar 2012 Sie können uns Ihre Antwort per Post schicken, eine E-Mail schreiben oder vorbeikommen. Oder Sie sagen uns die richtige Antwort am Telefon. Treffpunkt Leichte Sprache Kurhausstraße 11 in 65719 Hofheim E-Mail: leichte-sprache@lhmtk.de Viel Glück! Annette Flegel Diplom-Sozialarbeiterin Treffpunkt Leichte Sprache Seite 6

Was los ist Freizeit-Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung Kegeln mit Sieglinde Jochum Telefon: 0 61 96 / 2 30 68 Lese-Gruppe mit Rebekka Junghans Integrative Tanz-Gruppe mit Irmine Seibel Telefon: 0 61 74 / 6 26 29 Tanzwerk mit Tanja Sand-Heinrich Telefon: 0 61 95 / 72 50 86 Lebenshilfe Chor mit Gabriele Gottwald Telefon: 0 61 95 / 60 08-119 Disco Flörsheim mit Otto Gregan Telefon: 0 61 95 / 7 40 45 Ort und Zeit der Veranstaltungen stehen im Internet. Angebote von STARK Zur Beratungs-Stelle STARK kommen Jugendliche, junge Erwachsene oder ihre Eltern. Sie können sich bei uns beraten lassen. Und Sie können bei uns Kurse machen. In den Kursen sprechen wir über Dinge, die wichtig für Sie sind. Zum Beispiel: Über Schule, Freizeit oder das Erwachsen-Werden. Alle Kurse stehen im STARK-Programm. STARK Heilpädagogische Beratungsstelle Hier bekommen Sie es: E-Mail: beratungsstelle@lhmtk.de Programm 2012 Beratungs-Stelle STARK von Januar bis Dezember Kurhausstraße 11, 65719 Hofheim Freizeit-Programm Der Familien unterstützende Dienst heißt kurz FuD. Der FuD macht tolle Freizeit-Angebote. Zum Beispiel: Ausflüge, Kinder-Club, Jugend- Club, Ferienspiele und vieles mehr. Alle Angebote stehen im FuD-Programm. FuD Familienunterstützender Dienst Hier bekommen Sie es: Telefon: 0 61 95 / 60 08-396 E-Mail: fud@lhmtk.de Familien unterstützender Dienst Programm 2012 1. Halbjahr Januar bis Juni Nachtigallenweg 19, 65779 Kelkheim Bücherei für Leichte Sprache In unserer Bücherei finden Sie Bücher, Hefte und Spiele in Leichter Sprache. Die Bücherei hat an 2 Tagen in der Woche offen: Dienstag von 9.30 bis 13.30 Uhr Donnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr Sie können aber auch einen extra Termin mit uns ausmachen. E-Mail: leichte-sprache@lhmtk.de Treffpunkt Leichte Sprache Kurhausstraße 11, 65719 Hofheim Café Wunderbar Hier können Sie sich wohlfühlen und entspannen. Es gibt bei uns viele kalte und warme Getränke. Und leckere kleine Sachen zum Essen. Zum Beispiel Kuchen, Toastbrot und Salate. Das Café ist an 4 Tagen in der Woche geöffnet: Mittwoch von 11.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag von 11.00 bis 18.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 22.00 Uhr Samstag von 14.30 bis 22.00 Uhr Telefon: 0 61 45 / 5 48 09 73 E-Mail: alexandra.pflugradt@lhmtk.de Café Wunderbar Bahnhofstraße 6, 65439 Flörsheim Die Lebenshilfe Main-Taunus feiert ihr 45-jähriges Jubiläum Dazu gibt es zwei Veranstaltungen: Für Eltern: Eine Schule für alle?! Arbeits-Gruppe Samstag, 24. März 2012, 9.00 bis 16.00 Uhr Für junge Leute, Eltern, Lehrer und Fachleute: Eine Schule für alle?! Fach-Tagung Samstag, 8. September 2012, 9.00 bis 16.30 Uhr Wo? Friedrich-Ebert-Schule, Westring, 65824 Schwalbach Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen an: E-Mail: rebekka.junghans@lhmtk.de Weitere Infos finden Sie im Internet: www.lhmtk.de Veranstaltungen Frühförderstelle im Main-Taunus- Kreis Die Veranstaltungen (Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen) finden (außer es ist anders angegeben) in der Frühförderstelle, Görlitzer Straße 2 in Kelkheim statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vorher telefonisch unter 06195 6746-0 oder per E-Mail: fruehfoerderstelle@lhmtk.de an. n Donnerstag, den 26. Januar 2012 20.00 Uhr in der Frühförderstelle: Informationen zum neuen Schulgesetz Referent: Herr Kresimon, Inklusionsbeauftragter der Schulamtsbezirke Main-Taunus-Kreis und Groß Gerau Aufgaben der Beratungsund Förderzentren (BFZ) Referentin: Frau Blenn, BFZ der Peter-Josef-Briefs-Schule in Hochheim Informationen zur schulärztlichen Untersuchung Referentin: Frau Dr. Jorg, Konsiliarärztin der Frühförderstelle n Donnerstag, 29. März 2012 20.00 Uhr in der Frühförderstelle: Zahnpflege im frühen Kinderalter und wie kann gesunde Ernährung aussehen? Referenten: Herr Dr. Duerr, Zahnarzt im Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreises Frau Radtke, Prophylaxemitarbeiterin im Gesundheitsamt n Donnerstag, 28. Juni 2012 20.00 Uhr in der Frühförderstelle: Sprachentwicklung im Vorschulalter: Wie können Eltern die Sprachentwicklung ihres Kindes unterstützen? Referentin: Frau Guretzka, Logopädin n Jeden 2. Donnerstag im Monat ab 20.00 Uhr in der Frühförderstelle: Gesprächskreis für Eltern von Kindern mit behinderten, entwicklungsverzögerten Kindern Leitung: Frau Fröhlich, Frau Tuschy Elterninitiative Möwenkinder Frau Sattler, Tel. 06190 73497 Elterninitiative Rett- Syndrom Rhein-Main Frau Russ, Tel. 06145 31936 Seite 7

Spenden, Helfen, Mitmachen Der neue Kunstkalender ist da! Bestell-Hotline: 06195 6008-111 Preis bei Selbstabholung 21 Taunus Sparkasse spendet 5.000 für den Bau des Kinderzentrums Gutes tun und darüber reden! Die Unterstützung der Lebenshilfe-Arbeit durch Spenden von Privat personen, Firmen, Vereinen, Initiativen und Stiftungen ist neben der ehren amtlichen Arbeit unabdingbare Voraussetzung für die laufenden, aber vor allem für die zukünftigen Projekte. Daher möchten wir an dieser Stelle stellvertretend für viele andere einzelne Spenden-Aktivitäten vorstellen und Dank sagen für die große Verbundenheit mit der Lebenshilfe und das Vertrauen in unsere Arbeit. Hans-Dieter Homberg (links) und Uve Lüders Ihre Lebenshilfe Main-Taunus Danke schön! Der Vorstandsvorsitzende der Taunus Sparkasse, Hans-Dieter Homberg übergibt einen großen Spendenscheck für den Bau des neuen Kinderzentrums an Uve Lüders. Mit dem barrierefreien Kinderzentrum werden dann endlich auch die behinderten Kinder und Jugendlichen im Rollstuhl alle Angebote des Familienunterstützenden Dienstes nutzen können! Stiftung Lebenshilfe Main-Taunus fördert Lesegruppe mit 1.500 Margarete Bonifer-Stiftung unterstützt das Café Wunderbar mit 10.000 Die großzügige Spende wird zur Finanzierung von Arbeits- und Praktikumsplätzen außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung eingesetzt. Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Beeinträchtigung arbeiten im Café Wunderbar und werden dort für eine Weiterbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt qualifiziert. Sie sind hoch motiviert und stolz, allen Besuchern einen wunderbaren Service zu bieten. Über die Unterstützung des Projektes durch die Margarete-Bonifer-Stiftung freuen wir uns sehr! Bei STARK in Hofheim gibt es seit April 2011 zwei Lesegruppen. Junge Menschen mit Behinderung lesen hier gemeinsam Texte und Bücher in Leichter Sprache und verbessern auf diese Weise ihre Lesekompetenz. Unterstützt werden sie von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Impressum Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Main-Taunus e. V. ViSdP: Uve Lüders, Redaktion und Gestaltung: Uve Lüders Imprimatur: Corinna Pirker, Elvira Ecke Typografie & Litho: Satz & Bild Kubicek GmbH, Hofheim-Diedenbergen Druck: BT MediaService, Druck- und Produktionsmanagement Auflage: 3.000, Erscheinungsnachweise: halbjährlich Kontakt: Uve Lüders, Geschäftsführer Nachtigallenweg 19, 65779 Kelkheim, Telefon: 06195 6008-0 E-Mail: uve.lueders@lhmtk.de Grafiken und Zeichnungen stammen von Reinhild Kassing, Mensch zuerst e. V. und Mayer-Johnson Taunus Sparkasse Kelkheim BLZ 512 500 00 Konto 5 003 326 Ihre Spende hilft Seite 8